Ludwigshafen
E-Bike gestohlen
Ein Unbekannter stahl am Dienstag (03.05.2022) ein E-Bike im Gesamtwert von 3300 Euro. Das E-Bike war zwischen 12.30 Uhr und 16 Uhr verschlossen in der Pfarrer-Krebs-Straße abgestellt. Gesucht wird ein unbekannter Mann, der circa 50 Jahre alt und circa 1,80 m groß ist. Zum Tatzeitpunkt trug er eine Sonnenbrille.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Jugendlichen bedroht
Ein 15-Jähriger wurde am Dienstag (03.05.2022) von zwei Jugendlichen geschlagen und mit einer Machete bedroht. Der 15-Jährige war gegen 13.40 Uhr in der Paul-Ehrlich-Straße unterwegs, als er von zwei männlichen Jugendlichen abgepasst wurde. Beide waren mit Rollern unterwegs. Einer der Jugendlichen schlug dem 15-Jährigen direkt ins Gesicht und stieß ihn zu Boden. Der andere Angreifer zog eine Machete hervor und bedroht ihn. Im Anschluss flüchteten die beiden Rollerfahrer. Durch den Angriff zog sich der 15-Jährige Prellungen und Schürfwunden zu.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Polizeiliche Einsatzmaßnahmen anlässlich zwei angemeldeter Versammlungen und erneuten Aufrufen zu sogenannten "Montagsspaziergängen"
Am gestrigen Montagabend (02.05.2022) fanden in Bellheim und Neustadt an der Weinstraße angemeldete Versammlungen von Kritikern der Corona-Maßnahmen statt. An diesen Versammlungen nahmen rund 150 Personen (ca. 50 Personen in Bellheim und ca. 100 Personen in Neustadt an der Weinstraße) teil. Die Versammlungen verliefen friedlich und störungsfrei.
Auf verschiedenen Plattformen wurde erneut dazu aufgerufen öffentlich ein Zeichen gegen die Corona-Maßnahmen zu setzen. Nach unseren vorbereiteten Einsatzkonzepten waren wir mit Polizeikräften an relevanten Orten präsent. Dabei konnten wir rund 300 Personen als sogenannte "Spaziergänger" feststellen. Auch die nicht angemeldeten Versammlungen blieben friedlich und verliefen störungsfrei.
Einbruch in Cafe
Am frühen Dienstagmorgen wurde in ein Cafe in der Wredestraße eingebrochen, wobei eine noch unbekannte Summe Bargeld aus einer Geldbörse, sowie einem Spielautomaten gestohlen wurde.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Nach Ladendiebstahl gefasst
Nachdem ein 22-Jähriger am Montag am frühen Abend von einem Ladenbesitzer in der Wredestraße dabei beobachtet wurde, wie er eine Armbanduhr einsteckte und anschließend davonrannte, konnte dieser durch Polizeibeamte anhand einer Personenbeschreibung etwas später im Umkreis angetroffen werden. Die besagte Uhr trug er am Handgelenk, außerdem hatte er eine weitere Uhr, sowie eine Sonnenbrille bei sich, welche vermutlich ebenso gestohlen waren. Der Mann war in der Vergangenheit schon mehrfach wegen Eigentumsdelikten aufgefallen, es erfolgte eine weitere Strafanzeige.
Einbruch in Firmengebäude
Über das Wochenende (29.04.2022-02.05.20222) brachen unbekannte Täter in ein Firmengebäude in der Franz-Zang-Straße ein. Aus dem Geräteraum wurde nichts gestohlen, es entstand lediglich Sachschaden.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Kabeldiebstahl auf Baustelle
In der Nacht von Sonntag (01.05.2022) auf Montag (02.05.2022) wurden von einem unbekannten Täter von einer Baustelle in der Leiningerstraße ungefähr 400 kg Kabel entwendet. Ein Baustellenmitarbeiter störte den Unbekannten scheinbar gegen Morgen bei seiner Tatausführung. Er konnte unerkannt flüchten.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Dieb lässt Fahrrad zurück - Eigentümer gesucht
Nach einem Fahrraddiebstahl am 02.05.2022 ließ ein bisher unbekannter Täter ein E-Bike der Marke "Gudereit" im Bereich der
Edigheimerstraße zurück. Das E-Bike wurde sichergestellt. Die Polizei sucht nun den Eigentümer.
Der rechtmäßige Eigentümer kann sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de wenden.
Falsche Wasserwerker erbeuten 900 Euro
Zwei falsche Wasserwerker erbeuteten am Montag (02.05.2022) 900 Euro Bargeld eines Ehepaars aus Ludwigshafen-Friesenheim. Die beiden Trickdiebe klingelten gegen 12 Uhr an der Wohnungstür des Ehepaars und gaben vor den Kalkgehalt des Wassers überprüfen zu wollen. Nach getaner Arbeit in der Wohnung verließen die beiden Männer die Wohnung. Direkt im Anschluss bemerkte das Ehepaar das Fehlen des Geldbeutels mit 900 Euro Bargeld. Einer der Trickdiebe war circa 2 Meter groß und von dicker Statur. Der zweite Täter war etwas kleiner und truge einen Bart. Beide trugen Latzhosen.
Falsche Microsoft-Mitarbeiter übernehmen PC
Bereits am Freitag (29.04.2022) meldete sich per Telefon ein falscher Microsoft-Mitarbeiter bei einem 84-Jährigen aus Ludwigshafen und informierte ihn über angebliche Schadsoftware auf dessen Computer. Der 84-Jährige fiel leider auf die Masche rein und überließ die Kontrolle über den PC. Als der Gesprächspartner am anderen Ende nach den Kontodaten fragte, wurde der Ludwigshafener misstrauisch und beendete sofort das Gespräch. Das Telefonat dauerte insgesamt vier Stunden. Während des Gesprächs telefonierte der 84-Jährige mit insgesamt drei falschen Microsoft-Mitarbeitern. Ob ein Schaden entstanden ist, ist derzeit noch nicht bekannt.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Legen Sie den Hörer auf, wenn Ihnen ein Gespräch verdächtig vorkommt! Das ist nicht unhöflich.
- Geben Sie keine persönlichen Daten über das Telefon preis.
- Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte.
- Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst über die Tasten ein.
- Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
- Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.