Ludwigshafen

Samstag, 30. April 2022

Zwei Betrugsversuche am Telefon

Am Donnerstag (28.04.2022) wurden im Stadtgebiet wieder Betrugsversuche am Telefon registriert. Zunächst meldete sich ein angeblicher Microsoftmitarbeiter bei einer 81-Jährigen. Die Frau erkannte den Betrug und legte auf. In einem weiteren Fall meldete sich eine automatische Ansage von Interpol bei einer 62-Jährigen. Auch diese Seniorin erkannte den Betrugsversuch und beendete das Telefonat.

  Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
   - Legen Sie den Hörer auf, wenn Ihnen ein Gespräch verdächtig
     vorkommt! Das ist nicht unhöflich.
   - Geben Sie keine persönlichen Daten über das Telefon preis.
   - Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte.
   - Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an
     die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst
     über die Tasten ein.
   - Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
   - Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema

Donnerstag, 28. April 2022

Zeugen gesucht - 17-Jähriger mit Motorrad verunfallt

Aus noch ungeklärter Ursache verunfallte ein 17-jähriger Motorradfahrer am Mittwoch (27.04.2022) und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Der 17-Jährige war gegen 20.10 Uhr auf der Wollstraße in Richtung Mannheimer Straße unterwegs, als er die Kontrolle über das Motorrad verlor und mit einer Leitplanke kollidierte. Hierbei verletzte sich der 17-Jährige schwer und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail
piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
 

Donnerstag, 28. April 2022

Gegen Ampel gefahren

Eine 71-Jährige verlor am Mittwoch (27.04.2022) gegen 14.30 Uhr die Kontrolle über ihren PKW und prallte gegen eine Fußgängerampel in der Heinigstraße. Durch den Unfall wurde die Autofahrerin verletzt und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Der Verkehrsunfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von über 8000 Euro. Das Fahrzeug musste im Anschluss abgeschleppt werden.

Donnerstag, 28. April 2022

Rangelei nach Ladendiebstahl

Leicht verletzt wurde ein Ladendetektiv eines Elektronikfachmarktes beim Versuch einen 28-jährigen Ladendieb zu stellen. Der
Dieb war gegen 11 Uhr in dem Fachmarkt im Hedwig-Laudien-Ring unterwegs und steckte eine Powerbank im Wert von 100 Euro in die Jackentasche. Der Diebstahl wurde vom Ladendetektiv beobachtet. Als der 28-Jährige den Kassenbereich passierte ohne die Powerbank zu bezahlen, wurde er vom Ladendetektiv gestellt. Hierbei versuchte er zu flüchten. Der Ladendetektiv versuchte dies zu unterbinden und es entstand eine Rangelei auf dem Parkplatz. Zusammen mit mehreren Angestellten konnte der Ladendieb schließlich bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden.

Donnerstag, 28. April 2022

Schlägerei rechtzeitig verhindert

Mehrere Zeugen meldeten sich am Dienstagabend (26.04.2022), um 20.55 Uhr, dass eine Schlägerei zwischen drei Männern bevorstehen würde. Die Polizei traf die Männer im Bereich der Roonstraße an, die im Begriff waren sich in diesem Moment zu schlagen. Die Polizeibeamten schritten sofort ein und trennte die Männer. Alle Männer im Alter von 33 bis 43 Jahren waren stark alkoholisiert (1,72 bis 1,86 Promille). Ein 41-Jähriger Mann verhielt sich derart aggressiv, dass er die Nacht im Polizeigewahrsam verbringen musste.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
 

Donnerstag, 28. April 2022

Auseinandersetzung im Bus

 Zwischen zwei Männern entwickelte sich am Dienstag (26.04.2022) eine körperliche Auseinandersetzung in einem Bus. Beide Männer im Alter von 29 und 44 Jahren befanden sich gegen 10 Uhr in einem Bus der Linie 74 im Bereich Pasadenaallee, als sich ein Streit entwickelt. Hierbei entwendete der 29-Jährige dem 44-Jährigen dessen Basecap und beide schlugen aufeinander ein. Der Busfahrer stoppte daraufhin den Bus, woraufhin der 29-Jährige mit der Basecap den Bus verließ. Die Polizei konnten den 29-Jährigen noch im Nahbereich feststellen. Durch die Auseinandersetzung wurde der 44-Jährige leicht verletzt. 

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
 

Donnerstag, 28. April 2022

Betrunken Unfall verursacht und abgehauen

 Einem 21-Jährigen wurde am Dienstag (26.04.2022) eine Blutprobe entnommen, weil er zuvor alkoholisiert einen Unfall verursacht hatte. Gegen 19 Uhr meldeten sich ein 33-Jähriger bei der Polizei und teilte mit, dass ein Mann mit einem PKW rückwärts gegen sein geparkten PKW gefahren sei. Anschließend flüchtete der Unfallverursacher zu Fuß. Während der polizeilichen Unfallaufnahme vor Ort erschien der Flüchtige und gab vor, nichts von einem Zusammenstoß bemerkt zu haben. Hierbei bemerkte die Polizeibeamten den starken Atemalkoholgeruch des 21-jährigen Unfallverursachers. Ein Atemalkoholtest ergab einen Promillewert von 1,63. Im Anschluss wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Den Führerschein stellte die Polizei sicher. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 600 Euro.

Donnerstag, 28. April 2022

Versuchte Betrugsfälle am Telefon

Am Dienstag (26.04.2022) wurden im Stadtgebiet wieder Betrugsversuche am Telefon registriert. Zunächst versuchte ein angeblicher Sparkassenmitarbeiter an die Kontodaten einer 68-Jährigen zu gelangen. Dieser Versuch misslang, da die Frau sofort den Betrug erkannte. In einem weiteren Fall meldete sich eine unbekannte Frau bei einem 88-Jährigen und teilte ihm mit, dass dessen Sohn angeblich schwer verletzt in einem Krankenhaus und zwingend auf ein teures Medikament (27.000 Euro) angewiesen sei. Als der Senior nach dem zuständigen Arzt verlangte, legte die Frau auf. Ein 84-Jähriger wurde von einer
unbekannten Frau angerufen, die sich als Enkelin ausgab. Während des Gesprächs nahm auch ein falscher Polizeibeamter teil, der die Glaubwürdigkeit des Anrufs unterstreichen sollte. Auch dieser Senior erkannte letztendlich den Betrugsversuch und beendete das Telefonat.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Legen Sie den Hörer auf, wenn Ihnen ein Gespräch verdächtig
     vorkommt! Das ist nicht unhöflich.
   - Geben Sie keine persönlichen Daten über das Telefon preis.
   - Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte.
   - Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an
     die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst
     über die Tasten ein.
   - Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
   - Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
 

Dienstag, 26. April 2022

Streit in Straßenbahn eskaliert

 Am Abend des 25.04.2022, gegen 20:00 Uhr, wurde der Polizei Ludwigshafen eine Schlägerei mit mehreren Beteiligten in der Bad-Aussee-Straße gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein 12- und 14-Jähriger in der Straßenbahn in Streit geraten waren und dieser in einer handgreiflichen Auseinandersetzung endete. Im Verlauf des Streites habe der 14-Jährige den 12-Jährigen zudem mit einem Messer bedroht. Der 14-Jährige stritt die Vorwürfe ab.

Dienstag, 26. April 2022

Trickbetrüger unterwegs

Bereits am Nachmittag des 21.04.2022 erschien ein Unbekannter bei einem 60-Jährigen in Friesenheim und gab sich als
Vodafone-Mitarbeiter aus. Unter dem Vorwand, dass in seinem Wohngebiet alle Verträge auf Vodafone umgestellt werden müssten, verlangte er den Personalausweis und die Bankkarte des 60-Jährigen. Nachdem er nichts mehr gehört hatte, erkundigten sich Angehörige des Geschädigten bei der Firma Vodafone. Hier stellte sich heraus, dass der Unbekannte nicht von der Firma stamme und es sich vermutlich um einen Betrug handelte.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor betrügerischen Haustürgeschäften zu schützen:

   -Kaufen oder unterschreiben Sie niemals etwas an der Haustür.
Lassen Sie sich die Vertragsunterlagen aushändigen und prüfen Sie
diese sorgfältig. Fragen Sie ggfls. beim offiziellen Vertragspartner
nach.

   -Lassen Sie unaufgefordert kommende "Vertreter" oder "Verkäufer"
nicht in Ihre Wohnung.