Ludwigshafen

Dienstag, 2. August 2022

Ohne Führerschein unterwegs

Einer Polizeistreife fiel am Donnerstag (28.07.2022), gegen 12.30 Uhr, ein 16-Jähriger auf einem Roller (Kleinkraftrad) im Bereich der Waltraudenstraße auf. Beim Erblicken der Polizei parkte der Jugendliche seinen Roller und versuchte zu Fuß zu flüchten. In der Nähe eines angrenzenden Spielplatzes stellten die Polizeibeamten den Flüchtigen schließlich fest. Der 16-Jährige hatte nämlich keinen Führerschein und hatte an seinem Roller ein gestohlenes Versicherungskennzeichen angebracht. Im Anschluss wurde er seinen Eltern übergeben.

Dienstag, 2. August 2022

Gefährliche Körperverletzung

Eine Gruppe von Jugendlichen, bestehend aus vier bis fünf Personen, schlugen am Donnerstagabend (28.07.2022, 21.30 Uhr), im Bereich des Pfalzgrafenplatzes, auf einen 16-Jährigen ein. Die Jugendlichen flüchteten anschließend. Der 16-Jährige wurde hierbei verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.

Die Polizei sucht nun weitere Hinweise und Zeugen zur der Tat. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Dienstag, 2. August 2022

Wohnungsbrand

Aus bislang ungeklärter Ursache geriet am Donnerstag (28.07.2022), gegen 17.54 Uhr, eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Bayreuther Straße in Brand. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Der Sachschaden beläuft sich derzeit auf circa 50.000 Euro. Fünf Personen wurden vor Ort vorsorglich medizinisch untersucht. Verletzt wurde bei dem Brand jedoch niemand. Die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat die Ermittlungen bezüglich der Brandursache aufgenommen.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Donnerstag, 28. Juli 2022

Enkeltrick - 750 Euro erbeutet

Zwei unbekannte Männer gaben sich am Mittwoch (27.07.2022) als Enkel und Cousin aus und erbeuteten 750 Euro von einem Seniorenehepaar (79 und 81 Jahre) aus Ludwigshafen-Oppau. Gegen 17 Uhr klingelten beiden Täter bei dem Ehepaar. Der 81-Jährige erschien auf dem Balkon und erkundigte sich aus der Ferne, wer gerade geklingelt hätte. Daraufhin gab sich einer der Täter als Enkel aus. Der Komplize stellte sich als Cousin des Enkels vor. Unter dem Vorwand, dass die Verlobte des Enkels dringend 750 Euro benötige, um einen Operation zu bezahlen, öffnete das Ehepaar den Betrügern. Diese erkannten eigentlich sofort, dass es sich um Fremde handelte, fühlten sich aber aufgrund deren Auftreten eingeschüchtert und verängstigt. In der Hoffnung, dass die Fremden so schnell wie möglich das Haus wieder verlassen würden, übergab das Ehepaar die geforderten 750 Euro. Anschließend verließen die Betrüger das Haus mit den 750 Euro. Der angebliche Enkel war circa 30 Jahre alt, zwischen 1,70m und 1,80m groß und von kräftiger Statur. Zudem hatte er kurze blonde Haare. Der "Cousin" war ebenfalls circa 30 Jahre alt und zwischen 1,70m und 1,80m groß. Darüber hinaus hatte er eine dunkle Hautfarbe.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Donnerstag, 28. Juli 2022

Betrunken Unfall verursacht und geflüchtet

 Eine 46-Jährige verursachte am Mittwoch (27.07.2022), gegen 20 Uhr, beim rückwärts Ausparken auf einem Supermarktparkplatz in der Leininger Straße einen Unfall. Anschließend fuhr sie weiter ohne sich um den entstandenen Schaden an einem geparkten Fahrzeug zu kümmern. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete den Unfall und fotografierte den flüchtenden Pkw. Dank ihr konnte die Polizei im Anschluss die flüchtige Unfallverursacherin an ihrer Wohnadresse antreffen. Hierbei stellten die Polizeibeamten einen Atemalkoholgeruch von 2,45 Promille bei der 46-Jährigen fest. Der Führerschein wurde direkt beschlagnahmt. Anschließend wurde der 46-Jährigen eine Blutprobe auf einer Polizeidienststelle entnommen.

Donnerstag, 28. Juli 2022

Kinderfahrrad aus Keller gestohlen

Unbekannte brachen in der Nacht von Dienstag (26.07.2022) auf Mittwoch (27.07.2022) in ein verschlossenes Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in der Knollstraße ein und entwendeten ein Kinderfahrrad. Der Schaden beläuft sich auf circa 120 Euro.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Donnerstag, 28. Juli 2022

Einbruch in Wohnung

Unbekannte brachen in dem Zeitraum vom 21.07.2022 bis 25.07.2022 in eine Wohnung eines Mehrparteienhaus in der Dörrhorststraße ein. Die komplette Wohnung wurde durchwühlt. Ob Gegenstände entwendet wurden, ist derzeit noch nicht bekannt. Durch den Einbruch entstand ein Sachschaden in Höhe von 300 Euro.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Donnerstag, 28. Juli 2022

Kurzer Fluchtversuch mit E-Scooter

Ein 26-Jähriger dachte, dass er mit seinem E-Scooter einer Polizeistreife entkommen könnte, wurde aber eines Besseren belehrt. Am Mittwoch (27.07.2022), gegen 15.50 Uhr, fiel einer Polizeistreife ein E-Scooter im Bereich der Martha-Saalfeld-Straße auf, der mit dem 26-Jährigen und dem Kind seiner Lebensgefährtin besetzt war. Beim Erblicken der Polizeistreife hielt der Fahrer an, setze das 8-jährige Kind auf den Gehweg ab und fuhr weiter. Die Polizei stoppte den 26-Jährigen nach nur 20m. Bei der Kontrolle stellten die Polizeibeamten Atemalkohol (0,98 Promille) fest. Darüber hinaus reagierte ein Drogenschnelltest positiv auf Betäubungsmittel. Der 26-Jährige wurde zu einer Polizeidienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Der 8-Jährige wurde im Anschluss an die Mutter übergeben.

Donnerstag, 28. Juli 2022

Schockanruf von falscher Enkelin und falschen Polizeibeamten

Am 26.07.2022 erhielt eine 75-Jährige aus Ludwigshafen einen Anruf einer unbekannten Person, die sich als Enkelin ausgab. Mit den Worten "Oma, Papa hatte einen Unfall" versuchte die Person, die Seniorin einzuschüchtern. Anschließend übernahm das Gespräche eine unbekannte Frau, die sich als Polizeibeamtin ausgab. Sie teilte der Seniorin mit, dass ihr Sohn einen Verkehrsunfall gehabt hätte und nun in Untersuchungshaft sei. Nur gegen eine Kaution in Höhe von 150.000 Euro käme er frei. Direkt im Anschluss übernahm das Gespräch ein falscher Polizeibeamter und erkundigte sich nach Wertgegenständen. Zudem forderte er die 75-Jährige auf zur Bank zu gehen und Bargeld abzuheben. Die Seniorin antwortete schließlich, dass sie weder über wertvollen Schmuck noch Bargeldreserven verfüge. Daraufhin beendete der unbekannte Mann das Gespräch.

   Die Polizei rät:
   - Seien Sie misstrauisch, wenn ein unbekannter Anrufer Sie mit
     einem beunruhigenden Sachverhalt konfrontiert und Geld von Ihnen
     fordert.
   - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte
     Personen.
   - Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie
     unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
   - Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Erika
     Mustermann wird beispielsweise E. Mustermann). So können die
     Täter Sie gar nicht erst ausfindig machen.
   - Sind Sie bereits Opfer geworden, hilft Ihnen gerne die
     Opferschutzbeauftragte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Tel.
     0621 963-1154.

Mittwoch, 27. Juli 2022

Widerstand gegen Kommunalen Vollzugsdienst

Am Dienstagmorgen (26.07.2022), gegen 10:30 Uhr, wurden zwei Mitarbeiter des Kommunalen Vollzugsdienstes (KVD) der Stadt Ludwigshafen bei der Kontrolle eines 30-Jährigen in einem Park nahe der Lichtenbergstraße angegriffen. Als der KVD die Personalien des Mannes feststellen wollte, versuchte dieser zu flüchten und wurde vom KVD festgehalten. Hiergegen wehrte er sich mit Schlägen, so dass der KVD Reizgas einsetzen musste. Anschließend versuchte der 30-Jährige erneut zu flüchten. Weitere Kräfte des KVD, welche zur Unterstützung alarmiert wurden, konnten den Mann bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 30-Jährigen einen Wert von 1,18 Promille. Ihm wurde auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe zur Feststellung der Schuldfähigkeit entnommen. Da gegen ihn ein offener Haftbefehl vorlag, wurde er anschließend in eine Justizvollzugsanstalt verbracht.