Ludwigshafen
Versuchter Trickbetrug
Bereits am 28.07.2022 klingelte zunächst ein unbekannter Mann (40 bis 50 Jahre alt, kräftige Statur, rundes Gesicht, dunkle Kleidung) bei einer Seniorin in der Schwertstraße. Der Mann teilte mit, dass er in der Straße gewohnt hätte und nun einen alten Nachbarn besuchen wollte. Nachdem der Seniorin die gesamte Lebensgeschichte erzählt wurde, forderte der Mann ein Glas Wasser. Die Seniorin ging auf die Forderung ein und ließ ihn in die Küche. Zeitgleich klingelte es erneut an der Tür und der angebliche Bruder (30 bis 35 Jahre alt, circa 1,70m, dunkler Vollbart) des unbekannten Mannes erschien. Die Seniorin bemerkte schnell, dass es sich schließlich um einen Betrug handelte und ließ die beiden Männer nicht aus den Augen, bis sie freiwillig die Wohnung verließen. Aus der Wohnung wurden keine Gegenstände entwendet.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Trickdiebstahl in Wohnungen ist ein Phänomen, von der fast ausschließlich ältere Menschen betroffen sind. Unter Vortäuschen von Notlagen, einer offiziellen Funktion oder Vortäuschen einer persönlichen Beziehung zum Opfer versuchen die Täter sich Zutritt zur Wohnung zu verschaffen. Hierbei werden skrupellos und zielgerichtet das Alter, die Gebrechlichkeit und die Gutgläubigkeit des Opfers ausgenutzt.Bedenken Sie, dass Tricktäter erfinderisch und schauspielerisch begabt sind. Sie reagieren schnell und denken sich immer neue Taktiken aus, um ihr Ziel zu erreichen. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Trickdiebstahl zu schützen:
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als
Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche zunächst
nicht erkennen.
- Gehen sie keinesfalls auf telefonische Geldforderungen oder noch
so inständige Bitten ein.
- Rufen Sie Verwandte an, um die Echtheit des Anrufers abzuklären.
- Reden Sie mit Personen Ihres Vertrauens über den Anruf.
- Geben Sie kein Geld in fremde Hände.
- Notieren Sie sich die Telefonnummer des Anrufers, wenn Sie in
Ihrem Telefonangezeigt wird.
- Melden Sie einen solchen Anruf direkt der Polizei.
- Nähere Informationen zum Thema sowie die Tricks der Täter
erfahren sie unter www.polizei-beratung.de
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963
- 1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
kann.
Abgedrängt und Unfall verursacht - Zeugen gesucht
Durch ein waghalsiges Überholmanöver verursachte ein bisher unbekannter Fahrer am Montag (01.08.2022) einen Verkehrsunfall, bei dem ein 25-jähriger Pkw-Fahrer verletzt wurde. Der 25-Jährige war gegen 17.10 Uhr in der Rheingönheimer Straße in Richtung Hauptstraße unterwegs, als plötzlich auf Höhe der Wegelnburgstraße ein unbekannter Pkw-Fahrer zum Überholen ausscherte. Hierbei geriet dieser auf die Gegenfahrbahn, wo eine Straßenbahn entgegenkam, weshalb er wieder nach rechts einscherte. Hierbei touchierte er mit dem 25-jährigen Pkw-Fahrer, der daraufhin die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, von der Fahrbahn abkam und gegen einen Mast fuhr. Der unbekannte Pkw-Fahrer hielt daraufhin kurz an, fuhr aber mit erhöhter Geschwindigkeit davon. Ein weiterer Zeuge versuchte noch die Verfolgung aufzunehmen, musste aber aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Flüchtigen die Verfolgung abbrechen. Der 25-Jährige kam anschließend in ein Krankenhaus. Insgesamt entstand ein Gesamtsachschaden von mindestens 15.000 Euro. Die Polizei sucht dringend noch weitere Zeugen. Der Flüchtige war männlich und trug eine verspiegelte Sonnenbrille. Bei dem Fluchtfahrzeug handelt es sich um einen weißen 1er BMW, Bj. 2017/2018, mit schwarzen Elementen am Heck und Ludwigshafener Kennzeichen.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Einbrüche in Garagen
Unbekannte versuchten in der Nacht von Sonntag (31.07.2022) auf Montag (01.08.2022) in drei Garagen in der Sternstraße einzubrechen. Ob Gegenstände entwendet wurden, wird derzeit noch ermittelt.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Kleingartenbesitzer erwischt Einbrecher
Ein 59-jähriger Kleingartenbesitzer erwischte am Dienstag (02.08.2022) einen 43-Jährigen aus Ludwigshafen, als dieser versuchte in eine Gartenparzelle einer Kleingartenanlage in der Riedstraße zu gelangen. Der 59-Jährige schlief in seiner Gartenanlage, als der 43-jährige Eindringling auf dem Anwesen erschien und Gegenstände durchwühlte. Der Besitzer verständigte sofort die Polizei, die den Einbrecher noch vor Ort feststellten. Der 43-Jährige führte zudem Handschuhe, Taschenlampe und ein Allzweckwerkzeug mit sich.
Werkzeug aus Neubau gestohlen
Unbekannte gelangten im Zeitraum 30.07.2022 bis 01.08.2022 in einen Neubau eines Bürogebäudes in der Ludwig-Reichling-Straße und entwendeten Werkzeug im Gesamtwert von 1000 Euro. Durch den Einbruch entstand zudem ein Gebäudeschaden in Höhe von 3000 Euro.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Versuchter Einbruch in Wohnhaus
Unbekannte versuchten in der Nacht von Samstag (30.07.2022) auf Sonntag (31.07.2022) in ein Anwesen in der Gerhard-Domagk-Straße einzubrechen. Das Vorhaben misslang jedoch. Es entstand lediglich geringer Sachschaden.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Falsche Europol-Beamte
- Eine 61-Jährige aus Ludwigshafen wurde am Montag (01.08.2022) mehrmals von zwei Frauen angerufen, die sich als Angehörige von Europol ausgaben. Die 61-Jährige wurde aufgefordert 10.000 Euro zu überweisen, um ihre Unschuld zu beweisen. Die Frau erkannte, dass es sich um einen Betrug handelte und beendete die Telefonate.
Die Polizei rät:
- Seien Sie misstrauisch, wenn ein unbekannter Anrufer Sie mit
einem beunruhigenden Sachverhalt konfrontiert und Geld von Ihnen
fordert.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte
Personen.
- Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie
unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
- Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Erika
Mustermann wird beispielsweise E. Mustermann). So können die
Täter Sie gar nicht erst ausfindig machen.
- Sind Sie bereits Opfer geworden, hilft Ihnen gerne die
Opferschutzbeauftragte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Tel.
0621 963-1154.
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963
- 1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
kann.
Körperverletzung in Bar
Aufgrund eines Streites zwischen einem 56- und einem 47-Jährigen in einer Bar in der Prinzregentenstraße musste die Polizei am Sonntag (31.07.2022) anrücken. Gegen 23.15 Uhr sprach ein 47-Jähriger den 56-Jährigen an, ob er Geld für einen Spielautomaten hätte. Der 56-Jährige ging nicht auf die Forderung ein. Der 47-Jährige ließ aber nicht locker fragte erneut nach Geld. Daraufhin schlug der 56-Jährige dem 47-Jährigen ins Gesicht. In den Streit mischte sich schließlich die 48-jährige Ehefrau des 56-Jährigen ein, um zu schlichten. Auch auf seine Ehefrau schlug der 56-Jährige plötzlich ein. Der 47-Jährige und die Ehefrau wurden beide leicht verletzt. Die Polizei erließ eine Gewaltschutzverfügung gegen den 56-Jährigen, der u.a. ein Kontaktverbot zur Ehefrau beinhaltet. Darüber hinaus wurde die Frau über rechtliche Möglichkeiten und Anlaufstellen informiert. Der Polizei kommt im Umgang mit häuslicher Gewalt als ständig erreichbare und schnell verfügbare Organisation eine entscheidende Rolle zu. Prävention, konsequente Strafverfolgung sowie weitreichender Opferschutz und Opferhilfe sollen Opfern von häuslicher Gewalt effektiven Schutz gewähren. Wenn auch Sie von häuslicher Gewalt betroffen sind, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Bei allen Polizeidienststellen stehen Ihnen speziell geschulte Ansprechpartner zur Verfügung.
Sexuelle Belästigung
Ein 16-Jähriger wurde am Sonntag (31.07.2022), gegen 14.30 Uhr, von einem unbekannten Mann angesprochen und am Genitalbereich an der Hose berührt. Anschließend flüchtete der unbekannte Mann. Der Vorfall ereignete sich im Bereich der Spatenstraße vor einer Bibliothek. Der Mann war circa 1,75m groß, circa 50 Jahre alt, trug Glatze und hatte einen dicken Bauch.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Pedelec-Fahrer übersehen
Eine 60-jährige Pkw-Fahrerin übersah am Donnerstagmorgen (28.07.2022) beim Abbiegen in Bereich der Raschigstraße einen 30-jährigen Pedelec-Fahrer. Durch die Kollision stürzte der 30-Jährige und verletzt sich hierbei. Er wurde anschließend in einem Krankenhaus medizinisch erst versorgt.