Ludwigshafen

Mittwoch, 27. Juli 2022

Einbruch in Wohnhaus

Unbekannte brachen in der Nacht von Sonntag (24.07.2022) auf Montag (25.07.2022) in ein Wohnhaus in der Carolinstraße ein. Aus dem Innern wurde ein Tresor entwendet. Die Schadenshöhe wird derzeit noch ermittelt.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Mittwoch, 27. Juli 2022

Alkoholisierter Autofahrer verursacht Unfall

Am späten Sonntagabend, gegen 23:00 Uhr, fuhr ein 56-Jähriger in der Friedrichstraße mit seinem Auto rückwärts auf ein hinter ihm stehendes Auto auf. Bei der Unfallaufnahme konnten Polizeikräfte bei dem 56-Jährigen deutlichen Alkoholgeruch feststellen. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Dieser ergab einen Wert von 2,38 Promille. Ihm wurde auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt und er muss sich nun wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung verantworten. Gegen ihn kann eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden. Außerdem wird die Führerscheinstelle die Geeignetheit des Unfallverursachers überprüfen.

Mittwoch, 27. Juli 2022

Versuchter Betrug mit falscher Liebe

Eine 69-Jährige hatte seit rund zwei Wochen Kontakt mit einem Unbekannten, welcher über Chat mit ihr flirtete. Im Verlauf des Chats gab der Unbekannte an, dass er ein Paket vom Roten Kreuz versenden wolle, welches die 69-Jährige entgegen nehmen solle. Die Seniorin erhielt dann eine WhatsApp-Nachricht von einer angeblichen Einwohnerbehörde und wurde zur Zahlung von 1250 Euro aufgefordert, da es Probleme mit der Einfuhr gegeben habe. Nachdem die 69-Jährige angab den Betrag nicht zu zahlen, wurde sie von ihrem Flirt bedroht und aufgefordert zu zahlen. Die 69-Jährige erstattete daraufhin Anzeige bei der Polizei.

Leider ist das sogenannte "Love- oder Romance-Scamming", also der Betrug mit vorgetäuschter Liebe, in Zeiten von Online-Partnerbörsen und sozialen Netzwerken im Internet keine Seltenheit. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor den Betrügern zu schützen:

   -Wer online neue Bekanntschaften schließt, sollte unbedingt
wachsam bleiben.

   -Seien Sie vor allem misstrauisch, wenn der Chat-Partner vorgibt
in Not zu sein und "dringend Geld" zu benötigen.

   -Wir raten dringend zur Vorsicht bei Bekanntschaften, die nach
Geld fragen!

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema - auch hilfreiche Tipps, woran Sie die Betrüger erkennen und wie Sie sich schützen können: https://s.rlp.de/TjPh0
 

Mittwoch, 27. Juli 2022

Alkoholisierte Fahrerin aus dem Verkehr gezogen

Am Sonntagabend wird der Polizei Ludwigshafen ein in Schlangenlinien fahrendes Auto gemeldet. Eine Polizeistreife konnte das Auto in der Wegelnburgstraße kontrollieren. Die 50-jährige Fahrerin war deutlich alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,51 Promille. An dem Auto waren die linken Räder stark beschädigt. Ein Reifen war platt. Wo und wie die Beschädigungen entstanden sind, ist derzeit noch unklar. Der Fahrerin wurde auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen. Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere! Gegen die unter Alkoholeinfluss stehende Fahrerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Der Führerschein wurde beschlagnahmt und gegen sie kann eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden. Außerdem wird die Führerscheinstelle die Geeignetheit der Autofahrerin überprüfen.

Freitag, 22. Juli 2022

Schockanrufe mit glimpflichem Ausgang

Am 21.07. meldete sich eine männliche Stimme am Telefon, die einem 86-Jährigen mitteilte, die Tochter hätte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Gegen Kaution in Höhe von 20.000EUR würde sie frei kommen. Das Geld solle er beim Amtsgericht Ludwigshafen dem Staatsanwalt übergeben. Trotz einigen Zweifeln ging der Herr mit dem Geld zum Amtsgericht. Dort teilten ihm die Mitarbeiter mit, direkt zur Polizei zu gehen. Schaden entstand zum Glück nicht!
Ein weiterer Versuch mit einem Schockanruf zu Geld zu kommen ereignete sich ebenfalls am 21.07. Ein angeblicher Kommissar aus Mannheim teilte einer 87-jährigen Ludwigshafenerin ebenfalls am Telefon mit, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe Nachdem diese lachend angab, die Tochter habe kein Auto, legte der falsche Polizeibeamte auf. Auch hier entstand kein Schaden
Bei einem dritten Anruf wurden von einer 87-Jährigen 40.000EUR Kaution gefordert, da angeblich die Mutter und die Schwester in einen schweren Unfall verwickelt seien. Die angerufene wandte sich an die Nachbarin, die die Betrugsmasche erkannte. Schaden entstand auch hier nicht.

   Polizeibeamte, Richter oder Staatsanwälte fordern Sie niemals am Telefon auf, eine Kaution zu zahlen.  Zahlungsaufforderungen von öffentlichen Stellen erfolgen immer schriftlich. Geldübergaben finden auf keinen Fall auf offener Straße statt. Die Polizei rät:
   - Seien Sie misstrauisch, wenn ein unbekannter Anrufer Sie mit
     einem beunruhigenden Sachverhalt konfrontiert und Geld von Ihnen
     fordert.
   - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte
     Personen.
   - Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie
     unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
   - Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Erika
     Mustermann wird beispielsweise E. Mustermann). So können die
     Täter Sie gar nicht erst ausfindig machen.
   - Sind Sie bereits Opfer geworden, hilft Ihnen gerne die
     Opferschutzbeauftragte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Tel.Nr.
     0621 963-1154.
 

Donnerstag, 21. Juli 2022

Verkehrsunfall mit Flucht - Zeugen gesucht

Ein am 20.07.2022 zwischen 08:00 Uhr und 16:45 Uhr am Ludwigsplatz geparkter Mercedes wurde von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstanden Schaden in Höhe von 1000,- zu kümmern

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Donnerstag, 21. Juli 2022

Verkehrsunfall mit verletztem Motorradfahrer

Am 20.07.2022, gegen 14:40 Uhr, stieß an der Kreuzung Bruchwiesenstraße/Ernst-Boehe-Straße ein Auto mit einem Motorrad zusammen. Durch die Kollision stürzte der 26-jährige Motorradfahrer und verletzte sich leicht. Er wurde in ein Krankenhaus verbracht. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de zu wenden.

Donnerstag, 21. Juli 2022

Brand eines Nadelbaums

In der Neuwiesenstraße in Ludwigshafen geriet am Vormittag des 20.07. ein Nadelbaum in Flammen. Zuvor hatte ein 72-Jähriger mit einem Abflammgerät Unkraut in der Umgebung entfernt. Durch das Feuer entstand an einem angrenzenden Gebäude Schaden im Höhe von ca. 5.000EUR. Der 72-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Donnerstag, 21. Juli 2022

Verkehrsunfall mit verletztem Fahrradfahrer

An der Kreuzung Bgm.-Grünzeig-Straße/Hohenzollern Straße kam es am 19.07.2022 gegen 12:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Eine 57-jährige Autofahrerin stieß mit einer 33-jährigen Fahrradfahrerin zusammen. Infolge des Aufpralls stürzte die Radfahrerin und verletzte sich leicht. Sie wurde anschließend in ein Krankenhaus verbracht. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird derzeit noch ermittelt.

Mittwoch, 20. Juli 2022

Einbruch in Keller - Zeugen gesucht.

Zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr wurden aus einem Keller in der Welserstraße ein Kühlschrank und ein Fahrrad entwendet. Um an die Gegenstände zu gelangen, brachen Unbekannte den Kellerraum auf. Wie hoch der entstandene Schaden ist, wird derzeit noch ermittelt.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de