Ludwigshafen
Mit mittlerer Reife zur Polizei - Informationsveranstaltung
Dein Traum ist es Polizistin oder Polizist zu werden? Auch mit einem qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife oder vergleichbarer Abschluss) kannst du dich bei der Polizei Rheinland-Pfalz bewerben.
Die Berufsbildende Schule Wirtschaft II in Ludwigshafen bietet den Bildungsgang Höhere Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung an. Der Bildungsgang richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit mittlerer Reife und einem Höchstalter von 24 Jahren, die die Fachhochschulreife erwerben und in den gehobenen Polizeidienst als Polizeikommissar oder Polizeikommissarin eintreten wollen. Bei erfolgreichem Abschluss der Höheren Berufsfachschule und Erfüllung der Einstellungsvoraussetzungen gibt es eine Einstellungszusage des Landes Rheinland-Pfalz mit Studienberechtigung an der Fachhochschule der Polizei.
Am Montag, den 30.01.2023 in der Zeit von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr informiert die Berufsbildende Schule Wirtschaft II über ihr Schulangebot.
Unsere Einstellungsberater sind auch dabei und informieren euch über den Bildungsgang Höhere Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung, darüber, welche Karrieremöglichkeiten ihr bei der Polizei habt und zu dem Bewerbungsverfahren.
Die gleiche Veranstaltung erfolgt online am Mittwoch, 01.02.2023, ebenfalls ab 17.30 Uhr. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhaltet ihr hier: www.bbsw2-lu.de/de/aktuelles/aktuelle-schulnachrichten/infoabend-wahlschulen.
Du willst mehr über den Polizeiberuf und zur Ausbildung wissen? Auf unserer Homepage haben wir viele Informationen für dich: www.polizei.rlp.de/de/karriere/
Verkehrsunfallflucht
Am 12.01.2023 gegen 15:30 Uhr standen zwei PKW´s nebeneinander auf einem Parkplatz im Weißdornweg. Eine 38-Jährige Frau öffnete ihre Fahrertür und stieß dabei mit der Kante der Tür gegen die hintere Beifahrertür des neben ihr geparkten Fahrzeugs. Die 51-jährige Fahrerin des beschädigten Fahrzeugs bat deshalb um die Personalien der Unfallverursacherin. Diese verlies die Unfallörtlichkeit mit dem Hinweis, dass sie keine Zeit habe und ihre Kinder holen müsse. Die 51-Jährige Frau rief deshalb die Polizei. Während der Unfallaufnahme traf die Unfallverursacherin an der Unfallörtlichkeit ein. Sie wurde als Beschuldigte einer Verkehrsunfallflucht belehrt. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 250 Euro.
Reifen mit Felgen entwendet
Unbekannte entwendeten in der Nacht von Mittwoch (11.01.2023) auf Donnerstag (12.01.2023) vier Reifenkomplettsätze an einem geparkten Pkw. Das Fahrzeug war im Tatzeitraum in der Saarlandstraße abgestellt. Der Schaden beläuft sich auf 1600 Euro. Im selben Tatzeitraum entwendeten Unbekannte Täter eine Felge eines geparkten Pkws im Kappesgartenweg. Hierbei wurde der Reifen am Fahrzeug demontiert und die Felge abgezogen.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Betrug per WhatsApp scheitert
Eine Ludwigshafenerin und ein Ludwigshafener erhielten am Donnerstag (12.01.2023) eine Nachricht per WhatsApp. Die Verfasser der Nachrichten gab sich als Kind aus und forderte sich dringend bei ihm zu melden. Die Ludwigshafenerin und der Ludwigshafener gingen nicht auf die Forderungen ein und ignorierten die Nachricht.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten
Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht
automatisch ab.
- Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer
nach.
- Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten
immer misstrauisch machen und überprüft werden.
- Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten
Nachrichtendienstes.
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
kann.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Versuchter WhatsApp-Betrug
Am Dienstagnachmittag (10.01.2023) erhielt eine 71-jährige Ludwigshafenerin eine WhatsApp-Nachricht von ihrer angeblichen Tochter. Untern dem Vorwand, dass das Handy der Tochter kaputt gegangen sei wurde die Seniorin aufgefordert rund 300 Euro für ein neues Handy zu überweisen. Die richtige Tochter wurde noch rechtzeitig auf den Betrug aufmerksam und meldete diesen bei der Polizei.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
-Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten
Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch
ab.
-Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer
nach.
-Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten
immer misstrauisch machen und überprüft werden.
-Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten
Nachrichtendienstes.
-Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Fußgängerin angefahren
Am Montagnachmittag (09.01.2023), gegen 17:15 Uhr, übersah ein 43-jähriger Autofahrer beim Ausfahren aus einer Tiefgarage in der Maudacher Straße eine 49-jähriger Fußgängerin, welche über die Straße ging. Die Fußgängerin wurde von dem Auto erfasst und stürzte zu Boden. Sie wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Maudacher Straße musste für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt werden. An dem Auto entstand ein Schaden in Höhe von rund 1000,- Euro.
Rollerfahrer bei Unfall verletzt
Am Montagnachmittag (09.01.2023), gegen 15 Uhr, stürzte ein 17-jähriger Rollerfahrer in der Kallstadter Straße und verletzte sich leicht. Der 17-Jährige kam zu Fall, als ein vor ihm fahrendes Auto langsamer wurde, um abzubiegen. Bei der Unfallaufnahme konnten Polizeikräfte mehrere nicht ordnungsgemäße Umbauten feststellen. Nun wird geprüft, ob die Betriebserlaubnis durch die Umbauten erloschen ist.
Meldung über einen Kinderansprecher
Am Montagmorgen (09.01.2023) wurde der Polizei gemeldet, dass ein Unbekannter kurz vor 8 Uhr versucht haben soll, einen Zwölfjährigen am Riedsaumpark in ein Fahrzeug zu ziehen. Der Junge rannte zum Sekretariat seiner in der Nähe befindlichen Schule und meldete den Vorfall.
Wir nehmen solche Meldungen immer sehr ernst. Nach der ersten Aufnahme des Sachverhalts durch eine Polizeistreife, haben deswegen spezialisierte Kräfte der Kriminalpolizei anschließend umfassende Ermittlungen und Vernehmungen sowie eine Begehung vor Ort durchgeführt. Den Ermittlungen zu Folge ergaben sich jedoch keine konkreten Anhaltspunkte auf eine mögliche Straftat.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich zu melden. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Meldungen darüber, dass Kinder aus Fahrzeugen heraus oder sonst angesprochen werden, beunruhigen alle Eltern und Erziehungsverantwortlichen. Jedoch hat nicht jeder Fremde, der ein Kind anspricht, Böses im Sinn.
Folgende Ratschläge sollten Sie beachten, wenn Kinder davon erzählen, dass sie von Fremden angesprochen wurden:
- Loben Sie Ihr Kind dafür, dass es sich Ihnen anvertraut hat.
- Vermeiden Sie Gerüchte und beugen Sie somit einer Hysterie in
Ihrer Nachbarschaft vor.
- Wir bitten Sie auf Basis von Gerüchten keine Falschinformationen
zu verbreiten. Teilen Sie keine spekulativen Informationen über
soziale Netzwerke.
- Bitte vertrauen Sie bei Ihrer Meinungsbildung nur gesicherten
Quellen. Gesicherte Informationen erhalten Sie von Ihrer Polizei
unter https://s.rlp.de/5vx.
- Melden Sie den Vorfall der Polizei. Über den Polizeinotruf 110
erreichen Sie diese zu jeder Tages- und Nachtzeit.
- Bereiten Sie Ihre Kinder auf solche Situationen vor.
- Eltern sollten Verhaltensregeln für den Schulweg und die
Freizeit festlegen.
- Schicken Sie Ihr Kind möglichst nicht allein, sondern in kleinen
Gruppen zusammen mit anderen Kindern zur Schule oder zum Spielplatz.
Halten Sie es zur Pünktlichkeit an.
Wir nehmen Ihre Ängste ernst und sind stets für Sie ansprechbar. Melden Sie bitte jeden verdächtigen Sachverhalt sofort bei Ihrer Polizeidienststelle oder über Notruf.
In der Broschüre "Missbrauch verhindern" unter https://s.rlp.de/H99vT bzw. auf der Internetseite der polizeilichen Kriminalprävention www.polizei-beratung.de finden Sie weitere umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Unfallflucht - Zeugen gesucht
Bereits am Montag bemerkte ein Zeuge, dass ein Straßenschild in der Dessauer Straße beschädigt wurde. Die Überprüfung der Polizeikräfte ergab, dass vermutlich ein Lkw von der Kurzen Straße über die Hemshofstraße in die Dessauer Straße gefahren ist und hierbei gegen das Schild (Verkehrszeichen 205 Vorfahrt gewähren) fuhr. Das Schild wurde derart beschädigt, dass es ersetzt werden musste. Der Verursacher fuhr weiter, ohne sich um den Schaden in Höhe von rund 200 Euro zu kümmern.
Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Hinweise geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Brand in Wohnung - Nachtragsmeldung
Nachtrag zur Pressemeldung vom 03.01.20222: https://s.rlp.de/ddnkQ
Nach dem Brand in einer Wohnung in der Oberstraße, wurde der Brandort durch Brandermittler der Kriminalpolizei untersucht. Hinweise auf eine vorsätzliche Brandstiftung konnten hierbei nicht erlangt werden. Der Brand dürfte durch eine nicht sachgemäß an einem Holzschrank befestigte Lampe verursacht worden sein. Die Schadenshöhe wird nach der Untersuchung auf 20.000 Euro geschätzt.