Tagesmeldungen

Dienstag, 18. Juni 2013

Designpreis Rheinland-Pfalz 2013 ausgeschrieben

Das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz vergibt den Designpreis Rheinland-Pfalz für Produktdesign. Design ist als Wettbewerbsfaktor ein effizientes Instrument zur Darstellung von Produktqualität und Individualität eines Unternehmens, heißt es in der Ausschreibung. Die Bewerbungsfrist endet am 9. August 2013.

Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen sowie Designer in Rheinland-Pfalz und an Studierende aller Fachdisziplinen sowie Fachschüler, die an einer rheinland-pfälzischen Hochschule oder Fachschule studieren und studiert haben oder die in Rheinland-Pfalz ansässig sind. Zugelassen sind alle im Markt eingeführten Serienprodukte aus den Kategorien „Produkt“ (Serienprodukte aller Produktgruppen und Branchen), „Konzept“ (Konzeptartige Designlösungen), „Service“ (Dienstleistungen und Systemlösungen), „Design Studies & Research“ (Wissenschaftliche Designkonzepte, Designstudien, Forschungsprojekte und Promotionen), die seit den letzten beiden Jahren (2001 und 2012) im Handel sind oder spätestens 2013 in den Handel kommen. Die Zuordnung zu einer Kategorie erfolgt durch den Einsender. Jeder Teilnehmer kann bis zu drei Produkte einreichen.

Die Bewertungskriterien, die Jury, die Form der Einreichung und die Anmeldeunterlagen sind auf der Internetseite www.descom.de veröffentlicht. Anfragen und Bewerbungen nimmt das Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation der Handwerkskammer Koblenz entgegen. Anprechpartner ist Christoph Krause, Telefonnummer: 0261/398582 oderchristoph.krause@hwk-koblenz.de.

Montag, 17. Juni 2013

Gefahr gebannt: Bombe wurde sicher entschärft

Um 14.37 teilte der Kampfmittelräumdienst mit, dass die am Montag bei Bauarbeiten gefundene amerikanische Bombe aus dem zweiten Weltkrieg sicher entschärft werden konnte. Bürgermeister Thomas Hirsch und alle anwesenden Einsatzkräfte waren erleichtert nach dieser positiven Meldung.
Die Entschärfung des Sprengkörpers selbst habe 30 Minuten gedauert, so Hirsch. „Da die Bombe aus unbekannten Gründen einbetoniert und dadurch sehr verbogen war, wurde etwas mehr Zeit benötigt, um mit den Entschärfungsarbeiten ansich beginnen zu können“, erklärte der Bürgermeister nach Rücksprache mit dem Kampfmittelräumdienst.
Stadtfeuerwehrinspekteur Dirk Hargesheimer war mit dem Verlauf des gesamten Einsatzes sehr zufrieden und bedankte sich bei den rund 130 Einsatzkräften von Feuerwehr, Ordnungsabteilung, Polizei, DRK, THW und schließlich des Kampfmittelräumdienstes. „Wieder einmal hat sich gezeigt, dass wir sehr gut zusammenarbeiten“, so Hargesheimer.
Die im Vorfeld notwendige Evakuierung der im 500m-Radius um die Bombe befindlichen Häuser, Unternehmen und Kindergärten verlief problemlos. Ca. 30 Personen wurden unter anderem mit Hilfe des DRK evakuiert und nach Ende des Einsatzes auch wieder zurück nach Hause gebracht. Untergebracht wurden sie zwischenzeitlich in der Feuerwache und im Parkstift.
„Mein Dank geht vor allem an den Kampfmittelräumdienst, der die gefährliche Bombenentschärfung auch diesmal souverän gemeistert hat. Außerdem möchte ich den örtlichen Einsatzkräften für ihren hervorragenden Einsatz und die Abstimmungen untereinander danken. Wieder einmal hat sich gezeigt, dass die Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte in unserer Stadt hervorragend funktioniert. Wir sind alle erleichtert, dass auch dieser Einsatz ohne Komplikationen und erfolgreich beendet werden konnte“, so der Bürgermeister. Gleichzeitig dankte Hirsch den umliegenden Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen für das Verständnis im Zusammenhang mit der Räumung.

Donnerstag, 13. Juni 2013

Schulbuchausleihe

Zum Ende des aktuellen Schuljahres 2012/2013 wird es erstmals bei der Schulbuchausleihe Lernmittel geben, welche den dreijährigen Ausleihzyklus beenden werden. Eine Weiterverwendung dieser Lernmittel im Rahmen der Schulbuchausleihe ist somit nicht mehr möglich. „Die ausgemusterten Lernmittel dürfen bei den Schülerinnen und Schülern verbleiben“, so Landrätin Theresia Riedmaier.

„Diese Entscheidung stellt eine erhebliche Zeiteinsparung bei der Rücknahme der Lernmittel an den Schulen dar“, äußert sich der zuständige Beigeordnete des Landkreises Südliche Weinstraße Bernd E. Lauerbach, welcher sich ebenfalls für diese Entscheidung stark gemacht hat.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Rücknahmeschein, aus dem ersichtlich wird, welche Lernmittel bei der Rücknahme abzugeben sind. Informationen über die Rücknahme erhalten die Schüler zeitnah von den Schulen oder beim Schulträger.

Das Schulbuchteam der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße weist ausdrücklich darauf hin, dass die Teilnahme an der Schulbuchausleihe immer nur auf ein Schuljahr beschränkt ist. Wenn die Kinder auch im kommenden Schuljahr 2013/2014 an der Schulbuchausleihe teilnehmen sollen, ist es notwendig, sich erneut bis spätestens 17. Juni 2013 im Elternportal der Schulbuchausleihe zu bestellen.

Bei Fragen steht das Schulbuchteam unter der Tel. 06341 – 940270 zur Verfügung.

Mittwoch, 12. Juni 2013

Straßensperrung wegen des Jedermann-Charity-Radrennens am Sonntag, 16. Juni

Am Sonntag, dem 16. Juni, findet ein Jedermann-Charity-Radrennen zugunsten des Vereins „Sven hilft..! e.V.“ statt. Das Rennen ist gegliedert in zwei Touren. Die Tour durch die Südpfalz beginnt um 10:30 Uhr und endet um etwa 13:30 Uhr. Die Teilnehmer dieser Tour fahren mit dem Verkehr. Eine Absperrung ist für diese Tour daher nicht erforderlich.

Das Straßenrennen beginnt um 11:30 Uhr, endet etwa um 16:00 Uhr und umfasst folgende Rennstrecke:

Marie-Curie-Straße – Max-Planck-Straße – Gustav-Hertz-Straße – Wirtschaftsweg – Kraftgasse – Queichheimer Hauptstraße – K 5 (Verbindungsspange) – Horstring- Fichtenstraße – K 14 – K 43 – Wirtschaftsweg – Landkommissärstraße – Bornheimer Weg – Mörlheimer Hauptstraße (K 1) – Wirtschaftsweg – Albert-Einstein-Straße – Verbindungsweg (Fuß-/Radweg) – Lise-Meitner-Straße – Alfred-Nobel-Platz – Marie-Curie-Straße

Die Rennstrecke wird ab circa 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr für den Verkehr voll gesperrt. Bereits ab 9:00 Uhr erfolgt eine Vollsperrung der Straßen rund um den Alfred-Nobel-Platz (Veranstaltungsgelände).

Weitere Informationen zum Rennen gibt es unter http://suew-tour.de.

Mittwoch, 12. Juni 2013

Fliegerbombe wird am Freitag entschärft

Auf dem zukünftigen Landesgartenschaugelände in Landau wurde am Montagmorgen bei Bauarbeiten eine amerikanische 250-Kilo-Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg gefunden. Die Bombe wird rund um die Uhr bewacht, und soll am Freitag, dem 14. Juni um 13:30 Uhr (nicht um 12:00 Uhr, wie zunächst vorgesehen) vom Kampfmittelräumdienst Rheinland-Pfalz entschärft werden. Darauf macht Bürgermeister Thomas Hirsch als Ordnungsdezernent nach Absprache mit Feuerwehr, Polizei, Kampfmittelräumdienst, DRK und den beteiligten städtischen Ämtern aufmerksam.

Ein Radius von 500 Metern rund um den Fundort wird während der Entschärfung am Freitag zum Sicherheitsbereich erklärt. Daher ist eine Räumung – von der ca. 1400 Personen betroffen sind – der umliegenden Häuser und teilweise des Gewerbegebietes notwendig. Die Bewohner werden gebeten ihre Häuser bis Freitagmorgen um 11:30 Uhr zu verlassen. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden mit Hilfe von Lautsprecherdurchsagen und mehrsprachigen Handzetteln auf die Räumung aufmerksam gemacht. Zusätzlich werden Mitarbeiter von DRK und der Stadtverwaltung jeden einzelnen Haushalt aufsuchen und darum bitten, die Sicherheitszone zu verlassen. Die eigentliche Entschärfung durch den Kampfmittelräumdienst ist für 13:30 Uhr vorgesehen. Zu welchem Zeitpunkt die Anwohner wieder in ihre Häuser zurückkehren können, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt.

Das nahegelegene Vizentius-Krankenhaus befindet sich nicht innerhalb der Sicherheitszone. Die Bahnlinie im so genannten „Gleisbogen“ befindet sich jedoch innerhalb des Evakuierungsradius. Der Zugverkehr wird daher während der Entschärfungsarbeiten eingestellt.

Zwei Kindertagesstätten in der Südstadt sowie zwei Supermärkte und weitere Firmengelände im Gewerbepark „Am Messegelände“ befinden sich ebenfalls innerhalb des Sperrbereichs.

• Bettlägerige Personen oder Menschen mit Unterstützungsbedarf werden gebeten, mit dem Deutschen Roten Kreuz unter der Telefonnummer 06341 19222 bis spätestens Donnerstag, 20:00 Uhr Kontakt aufzunehmen. Der Transport wird dann nach Absprache geregelt. Die betroffenen Personen werden gebeten sich am Freitag, 14. Juni, ab 9:00 Uhr zum Transport bereit zu halten.

• Außerdem wird bei der Freiwilligen Feuerwehr in der Haardtstraße 4 (Feuerwache) ein Aufenthaltsbereich für Personen aus dem Evakuierungsgebiet, die nicht auf Unterstützung des DRK angewiesen sind, eingerichtet.

• Fahrzeuge dürfen auch während der Entschärfung innerhalb des Räumungsbereichs geparkt, jedoch nicht bewegt werden. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger sowie gewohnheitsmäßig in der Südstadt parkende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dies zu beachten.

• Für betroffene Bürgerinnen und Bürger steht ein Bürgertelefon zur Verfügung. Unter der Nummer 06341 – 13 6666 können dort Auskünfte eingeholt werden.

• Der Sicherheitsbereich in einem Radius von 500 Metern umfasst folgende Straßen:
- Beethovenstraße
- Cornichonstraße
- Eutzingerstraße
- Franz-Schubert-Straße
- Friedrich-Ebert-Straße
- Gabelsberger Straße
- Guldengewann
- Haydnstraße
- Ludowicistraße
- Max-von-Laue-Straße
- Moltkestraße
- Mozartstraße
- Vogesenstraße
- Werner-Heisenberg-Straße
- Wolfsweg

Mittwoch, 12. Juni 2013

Ferienhits Sommer 2013

Es ist geschafft! Das Auslosungsverfahren ist abgeschlossen und ca. 830 Kinder und Jugendliche aus Neustadt an der Weinstraße sind für das dies-jährige Ferienprogramm angemeldet. Mit Unterstützung eines Computerpro-gramms wurden etwa 2.000 Plätze ausgelost.

Bis zum 14.06.2013 müssen die gebuchten Aktionen im Jugendamt bezahlt werden. Ab dem 17.06.2013 werden Plätze, die nicht bezahlt wurden, wieder für Interessenten freigegeben.

Da bei einigen Aktionen noch Plätze frei sind, können diese zu den gewohn-ten Öffnungszeiten der Stadtverwaltung gebucht werden. Eine Liste mit allen noch nicht ausgebuchten Aktionen kann man auf der Internetseite www.nw4you.de ansehen. Außerdem werden alle Interessierten auch gerne telefonisch unter der Nummer: 06321 – 855 624 beraten.

Die noch freien Plätze werden auch an Kinder vergeben, die nicht in Neustadt wohnen.

Mittwoch, 12. Juni 2013

Unwetterfolgen gefährden Bäume im Luisenpark

Der Luisenpark steht dieser Tage seinen Besuchern nur eingeschränkt zur Verfügung. Grund sind die starken Unwetter der letzten Wochen. Starke Regenfälle haben den Neckar über seine Ufer treten lassen. Nicht nur, dass der Park in Neckarnähe bzw. sich das Gelände auf einem Neckararm befindet. Die Parkflächen haben teilweise Neckarmittelwasserniveau. Durch das hoch anstehende Grundwasser standen dieser Tage im Park ganze Wiesenflächen unter Wasser.

„Die gefährliche Phase für die Bäume sind nicht die Regenfälle selbst “, so Stefan Auer, technischer und gärtnerischer Leiter des Luisenparks. „Die Phase, die sich jetzt anschließt, ist viel kritischer: Die Bodenstruktur ist mittlerweile total aufgeweicht. Durch das Abziehen des Wassers werden feste Bodenteilchen mit ausgeschwemmt. An diesen Teilchen halten sich aber die Feinwurzeln des Baumes wie eine Art Klettverschlusssystem fest. Wenn die Teilchen abgeschwemmt werden, hat das Wurzelwerk keinen Halt mehr und der Baum verliert seine Standfestigkeit.
In der Nacht zum Dienstag ist eine 120 Jahre alte Eiche im Bereich des Heinrich-Vetter-Weges, der stark vom Hochwasser betroffen war, umgestürzt. „Dabei gelten Eichen eigentlich als robuste Bäume, die gegen Staunässe verhältnismäßig resistent sind“, so Baumexperte Auer, der in diesen Tagen mit seinem Team die Bodenbeschaffenheit sowie die Statik aller Bäume immer wieder auf Stabilität prüft. „Die Sicherheit unserer Besucher muss allem anderen vorgehen. Wir haben heute die Gefahrenzonen, in denen das Hochwasser stand, weiträumig abgesperrt“, so Geschäftsführer Joachim Költzsch am gestrigen Dienstag.

Der Luisenpark hat einen Plan mit allen gesperrten Flächen herausgegeben (siehe Abbildung). Zunächst gesperrt bleiben muss leider der Eingang Fernmeldeturm mit angrenzendem Gelände mit KlangOase, sowie der Burgspielplatz und Wiesenflächen auf der gegenüberliegenden Seite des Kutzerweihers. Der Betrieb der Gondolettas ist bis auf weiteres eingestellt. Die Fahrstrecke der Duojingyuan-Bahn kann nur bis zur Doppelbrücke befahren werden.

Alle anderen Teile des Parks, insbesondere das Pflanzenschauhaus, das Freizeithaus, die Freizeitwiese, der Bauernhof, das Teehaus, die Blumenbeete am Haupteingang sowie alle Vogelvolieren sind weiterhin gefahrlos besucht werden.

Momentan geht die Parkleitung den Wetterprognosen folgend davon aus, dass die gesperrten Bereiche ab Mitte der kommenden Woche wieder für Besucher geöffnet sind.

Montag, 10. Juni 2013

Landesgartenschaugelände: Bombenfund – Entschärfung voraussichtlich am Freitag

Auf dem Gelände der zukünftigen Landesgartenschau Landau 2014 wurde von Arbeitern zum wiederholten Male eine Bombe gefunden. Es handelt sich um eine 500-Kilo-Bombe vermutlich aus dem zweiten Weltkrieg.

Die Entschärfung der Bombe wird voraussichtlich am Freitag, dem 14. Juni 2013 durch den Kampfmittelräumdienst erfolgen.

Die letzte Bomenentschärfung in Landau fand am 05. Oktober 2012 statt. Damals handelte es sich um eine 250-Kilo-Bombe, die ebenfalls auf dem ehemaligen Kasernengelände Estienne et Foch gefunden wurde.

Freitag, 7. Juni 2013

Kultur zieht um

Die Räumlichkeiten der Kulturabteilung der Stadt Neustadt an der Weinstraße werden renoviert, ein vorübergehender Umzug in die Hindenburgstraße 14 steht an.
Die Kulturabteilung ist deshalb vom Donnerstag, den 13. Juni bis einschließlich 17. Juni geschlossen und nicht zu erreichen.

Ab 18. Juni bis 31. Juli ist die Kulturabteilung in Raum 104 der Volkshochschule, Hindenburgstraße 14 zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

Informationen, Abonnements und Tagestickets sind dann erhältlich unter Telefon 06321 855-404. Montag - Freitag 9:30 - 12:30 Uhr, Montag – Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr und Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr. Online-Ticketing: www.ticket-regional.de

Freitag, 7. Juni 2013

Trickdiebstahl

Am Donnerstagmittag, den 6. Juni 2013, erschienen zwei unbekannte Männer vor dem Haus einer 90-Jährigen Frau in der Königsberger Straße und gaben sich als Mitarbeiter der Telekom aus. Unter dem Vorwand, die im Haus befindlichen Fernseh- und Telefongeräte zu überprüfen, verschafften sich die beiden Täter Zugang zu dem Anwesen. Nachdem die Frau ihren Sohn über die Anwesenheit der beiden Männer telefonisch informierte, verließen diese umgehend das Haus. Bei einer anschließenden Nachschau stellte sich heraus, dass Goldschmuck von unbekanntem Wert aus dem Schlafzimmer im ersten OG entwendet wurde. Täterbeschreibung: Ca. 180 cm groß, gepflegtes Äußeres, heller Teint, akzentfreies Hochdeutsch, dunkle Haare. Hinweise an die Polizei unter 07274/958-0