Landau

Dienstag, 29. November 2016

Verkauf des Landauer Adventskalenders abgeschlossen

Er gehört zur Vorweihnachtszeit in Landau wie der Thomas-Nast-Nikolausmarkt: Der Landauer Adventskalender. Zum zehnten Mal hat der Serviceclub Round Table 64 in diesem Jahr den Kalender aufgelegt. Die letzten Exemplare wechselten am ersten Adventswochenende den Besitzer; mit dem 1. Dezember beginnt nun die Verlosung. Adventskalender

Oberbürgermeister Thomas Hirsch ließ es sich als Schirmherr nicht nehmen, dem Verkaufsstand der Round Tabler am letzten Tag einen Besuch abzustatten und sich persönlich bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und Sponsoren zu bedanken. „Der Kalender stellt im wahrsten Sinne des Wortes eine Win-Win-Win-Situation dar“, betont der OB. „Mit dem von Xaver Mayer stimmungsvoll gestalteten Motiv hat sich ein Stück Landauer Tradition etabliert, zugleich bietet der Adventskalender den Käuferinnen und Käufern die Chance auf tolle Preise und – vielleicht am Wichtigsten – der Erlös geht jedes Jahr an verschiedene soziale Zwecke in der Region.“ Sein ausdrücklicher Dank gelte daher den Mitgliedern des Serviceclubs, Künstler Xaver Mayer und der Wirtschaft, die jedes Jahr die Preise sponsert, so Hirsch.

Jeder Kalender ist mit einer vierstelligen Losnummer versehen, mit der die Käuferinnen und Käufer verschiedene Preise gewinnen können. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Dezember täglich auf den Internetseiten www.rt64.de bzw. www.antenne-landau.de veröffentlicht.

Montag, 28. November 2016

Beginn der Adventszeit: Feuerwehr warnt vor leichtsinnigem Umgang mit offenem Feuer

Advent, Advent, der Vorhang brennt! Damit es erst gar nicht so weit kommt, appelliert die Freiwillige Feuerwehr Landau zu Beginn der Adventszeit an die Bevölkerung, nicht sorglos mit offenem Feuer umzugehen. FeuerZwar sei die Zahl der Brände in der Vorweihnachtszeit in den vergangenen Jahren zurückgegangen, so Stadtfeuerwehrinspekteur Dirk Hargesheimer, trotzdem käme es immer wieder vor, dass auch in Landau brennende Adventskränze oder defekte Lichterketten Feuerwehreinsätze auslösen.

Um solche gefährlichen Zwischenfälle zu vermeiden, rät die Feuerwehr, Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen wie etwa Vorhängen aufzustellen. Auch sollten Kerzen nicht unbeaufsichtigt brennen und Kinder bzw. Haustiere sollten nicht mit Adventskranz oder Weihnachtsbaum alleine gelassen werden. Kerzen müssen immer auf einer standfesten Unterlage stehen. Auch empfiehlt es sich, Kerzen frühzeitig zu löschen und nicht ganz abbrennen zu lassen – dies gilt vor allem bei Adventskränzen bzw. Weihnachtsbäumen, die bereits längere Zeit stehen und schon trocken sind. Auch von elektrischen Lichterketten geht Gefahr aus: Hier sollte beim Kauf auf ein Prüfsiegel geachtet werden.

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Brand kommen, kann dieser mit Wasser oder Feuerlöscher versucht werden, zu löschen – jedoch nur, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten muss die Wohnung verlassen und die 112 gewählt werden. Auch auf die Wichtigkeit von Rauchmeldern macht Hargesheimer in diesem Zusammenhang noch einmal aufmerksam. Die „kleinen Lebensretter“ warnen frühzeitig vor unentdeckten Bränden und sollten daher – wie es gesetzlich vorgeschrieben ist – in allen Haushalten im Einsatz sein.

Montag, 28. November 2016

Ungebetener Gast: Malvenwanze macht sich verstärkt in Landau breit

Der Klimawandel macht’s möglich: Die Malvenwanze, die über den Balkan und Österreich nach Mitteleuropa eingewandert ist, kann seit Kurzem auch im Malvenwanze Stadtgebiet Landau immer häufiger beobachtet werden. Bei der städtischen Grünflächenabteilung häufen sich die Nachfragen besorgter Bürgerinnen und Bürger. Speziell an den Linden Richtung Aussichtsturm auf dem früheren Landesgartenschaugelände im Süden der Stadt kommen größere Insektenschwärme vor. Aber auch an anderen Stellen im Stadtgebiet fühlen sich die Tiere offenkundig wohl und treten in großer Zahl auf.

Laut des städtischen Arboristen Hans Schönemann nehmen sich die Wanzen bevorzugt Linden vor und saugen an deren Trieben und Ästen. Die Tiere halten sich in großen Kolonien an der Rindenoberfläche auf. Im Sommer saugen die Wanzen in der Baumkrone, im Herbst sammeln sie sich am Stamm und an dicken Ästen zum Überwintern. Für die befallenen Bäume stellen die Wanzen jedoch kein Risiko dar. Erst wenn der Befall länger anhält und sehr stark ist, können die Bäume geschwächt werden.

Für Menschen ist die Malvenwanze harmlos, lediglich der für Wanzen typische unangenehme Geruch und das massenweise Auftreten können lästig werden.

Freitag, 25. November 2016

Zoff vor Diskothek

Bei einer tätlichen Auseinandersetzung vor einer Diskothek in der Xylanderstraße wurde ein 21 jähriger Landauer von mehreren Personen ins Gesicht geschlagen und erlitt zahlreiche Platzwunden und Abschürfungen. Der Geschädigte war zunächst mit einer Gruppe, bestehend aus vier Personen, verbal in Streit geraten. Der Streit artete dann in Handgreiflichkeiten aus, wobei mehrere Personen aus der Gruppe auf den jungen Mann einschlugen. Bei der Auseinandersetzung ging auch noch die Uhr des Mannes zu Bruch. Das Opfer kennt die Täter namentlich nicht, glaubt aber zu wissen, dass ein Gruppenmitglied aus dem Raum Herxheim stammt. Die Ermittlungen dauern an.

Montag, 21. November 2016

Da war doch nichts...

... mit dieser Aussage rechtfertigte eine 57 jährige Mercedesfahrerin ihren Abgang von der Unfallstelle im Parkhaus in der Waffenstraße in Landau. Beim Einparken stieß sie an einen anderen Mercedes. Obwohl sie von Zeugen auf den Unfall angesprochen wurde, verließ sie noch vor Erscheinen der Polizei die Unfallstelle. Die Polizei stellte an dem geparkten Auto einen Lackschaden von mindestens 500 Euro fest. Über das mitgeteilte Kennzeichen konnte die Verursacherin ermittelt werden.

Freitag, 18. November 2016

Neue Kita „Am Fort“ auf dem Gelände des Bethesda eingeweiht

„Eine Kita hat uns hier gerade noch gefehlt“, scherzte Bethesda-Geschäftsführer Dieter Lang bei der offiziellen Einweihung der Kita „Am Fort“ auf dem Gelände der Einrichtung in der Bodelschwinghstraße – und machte schnell deutlich, dass das durchaus wörtlich zu verstehen sei. Rund ein Jahr lang hatte die Diakonissenanstalt Speyer-Mannheim, der Träger des Bethesda, auf dem Areal ein neues Kita-Gebäude errichten lassen. In diesen Neubau konnte nun die bisher im Nordring 6 untergebrachte Protestantische Kindertagesstätte in Trägerschaft des Diakonissenvereins Landau und Umgebung einziehen. Die Stadt hat die Räumlichkeiten von der Diakonissenanstalt gemietet.

„Der Umzug der Kita auf das Bethesda-Gelände eröffnet zahlreiche Chancen“, betonte Oberbürgermeister Thomas Hirsch bei der Einweihungsfeier. „In allererster Linie natürlich für die Kinder: Sie können sich ein neues, spannendes Reich erobern! Helle Räume und neue Spielgeräte verschönern den Kita-Alltag. Außerdem finden sich mit dem Zoo und dem Fort gleich zwei spannende Ausflugsziele in unmittelbarer Umgebung. Aber auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Bethesda profitieren von der neuen Situation: Mit der Kita kommen Freude, Kinderlachen und Heiterkeit auf das Areal. Zuletzt kommt der Umzug auch der Stadt und damit ihren Bewohnerinnen und Bewohnern zugute: Durch den Wegzug der Kita aus dem Nordring 6 werden hier Räumlichkeiten frei. Wir werden diese renovieren und zum Schuljahr 2017/2018 hier eine neue, zweigruppige, kommunale Kita starten.“

KitaUrsprünglich hatte die Stadt den Kita-Ausbau für vorerst beendet erklärt. Ein ungewöhnlich starker Geburtenjahrgang und zahlreiche Zuzüge nach Landau forderten dann aber ein erneutes Nachsteuern. Neben der neuen Kita im Nordring soll zum Schuljahr 2018/2019 eine weitere kommunale Kita im Wohnpark „Am Ebenberg“ entstehen.

Die Kita „Am Fort“ und ihre Kinder wurden unterdessen von den „neuen Nachbarn“ herzlich willkommen geheißen. „Die Kita bereichert das Leben bei uns“, erklärte Bethesda-Geschäftsführer Lang bei der offiziellen Einweihung. „Begegnungen zwischen unseren älteren Bewohnern bzw. unseren Bewohnern mit Behinderungen und den Kindern werden nicht erzwungen – wir hoffen aber, dass beide Seiten voneinander lernen und Vorurteile abbauen können. Selbstverständlich dürfen die Kinder unsere Einrichtungen wie Schwimmbad, Turnhalle und Spielplatz mitnutzen – das bringt „Leben in die Bude!“

Die Einweihungsfeier selbst war nicht nur geprägt von Ansprachen und Gebeten, sondern auch von den Auftritten der „Milchzahntiger“, wie sich die „Band“ der Kita-Kinder und ihrer Erzieherinnen und Erzieher nannte, die für Begeisterungsstürme beim Publikum sorgte.

Oberbürgermeister Hirsch überreichte der Kita-Leitung im Rahmen der Einweihungsfeier eine Spende aus Mitteln der Sparkassenstiftung.

Freitag, 18. November 2016

Er kanns nicht lassen

Der 49 jährige Landauer, der am Dienstag unter Drogenrausch drei Unfälle verursachte, fiel abermals negativ auf. Er streifte im betrunkenen Zustand als Radfahrer ein geparktes Auto im Horstring und verursachte einen Lackschaden von 1.000 Euro. Ein Unfallzeuge berichtete, dass der Mann zuvor mehrmals vom Fahrrad fiel. Ein Atemalkoholtest ergab 1,1 Promille. Aufgrund seines körperlichen und seelischen Zustandes wurde er in ein Krankenhaus eingeliefert.

Donnerstag, 17. November 2016

Mitmachaktion "Nein zu Gewalt an Frauen" im Landauer Rathaus

Am 25. November wird der internationale Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“ begangen. Er geht zurück auf die Ermordung der Schwestern Mirabal, die am 25. November 1960 vom militärischen Geheimdienst der Dominikanischen Republik nach monatelanger Folter getötet wurden.

Auch die Stadt Landau nimmt an dem Aktionstag teil. Oberbürgermeister Thomas Hirsch und die städtische Gleichstellungsbeauftragte Evi Julier laden vom 21. bis zum 25. November zu einer Mitmachaktion im Foyer des Rathauses ein. Neben Informationen des Vereins „Terres des Femmes“, der den RathausAktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“  im Jahr 2001 ins Leben gerufen hatte, wird auch ein Buch ausgelegt sein, in dem Bürgerinnen und Bürger ihre Gedanken zum Thema auf Papier bringen und Stellung gegen Gewalt an Frauen beziehen können. 

Noch immer erlebt jede vierte Frau in Deutschland Gewalt in engen sozialen Beziehungen. In vielen Fällen sind auch Kinder mit betroffen. In Landau wurden im Jahr 2014 200 und im Jahr 2015 188 Gewaltdelikte in engen sozialen Beziehungen registriert. Im Frauenhaus Südpfalz, das für die Stadt Landau sowie die Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim zuständig ist, wurden in den Jahren 2014 und 2015 jeweils 36 Frauen mit ihren Kindern aufgenommen. Über die Jahre hinweg seien die Zahlen im Bereich häuslicher Gewalt stagniert, so Julier. Ein stabiler Rückgang sei hingegen trotz der geleisteten Aufklärungsarbeit bislang nicht zu verzeichnen.

Mittwoch, 16. November 2016

Stadt Landau entsorgt herrenlose Fahrräder am Hauptbahnhof

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr wird die Landauer Stadtverwaltung Ende Dezember herrenlose Fahrräder am Hauptbahnhof abräumen. Seit der letzten Aktion im Juni hat die Zahl der „Schrottfahrräder“ auf dem Bahnhofsvorplatz wieder deutlich zugenommen. Die herrenlosen, nicht funktionsfähigen Zweiräder verschandeln nicht nur das Stadtbild, sie nehmen auch Radfahrern mit intakten Rädern die Stellplätze weg.

Die Stadtverwaltung wird in den Kalenderwochen 48 und 49 (ab dem 28. November) an allen offensichtlich herrenlosen und nicht mehr fahrtüchtigen Rädern auf dem Bahnhofsvorplatz Anhänger mit der Bitte um Beseitigung befestigen.

Rad

Mögliche Besitzerinnen und Besitzer haben dann bis Ende Dezember Zeit, um ihre Fahrräder entwerder zu bewegen oder zu entfernen; ansonsten räumt die Stadtverwaltung die Räder ab.

Bei der letzten Aktion im Juni wurden rund 40 herrenlose Fahrräder eingesammelt. Die Stadtverwaltung appelliert an die Bevölkerung, ihre nicht mehr funktionsfähigen Räder ordnungsgemäß zu entsorgen und nicht einfach am Bahnhof abzustellen.

Weiter weist sie darauf hin, dass für Pendlerinnen und Pendler, die ihr Rad für längere Zeit auf einem der rund 400 Fahrradstellplätze am Hauptbahnhof abgestellt haben, kein Grund zur Sorge besteht. Es werden lediglich sichtbar unbenutzte und fahruntaugliche Räder entfernt, die für einen längeren Zeitraum nicht bewegt wurden. Sollte aber doch ein Fahrrad nach der Räumaktion vermisst werden, kann sich der Besitzer bzw. die Besitzerin mit der Abteilung Mobilität und Verkehrsinfrastruktur des Stadtbauamtes in Verbindung setzen.

Dienstag, 15. November 2016

Durch geschlossene Schranke ausgebremst

Am Samstagnachmittag meldete ein Verkehrsteilnehmer, dass er auf einem gebührenpflichtigen Parkplatz im Ostring in Landau nicht mehr wegfahren kann, weil sich die Schranke nicht mehr öffnen ließ. Als die Polizeistreife dort eintraf, waren zwei weitere Autofahrer von dem gleichen Missgeschick betroffen. Die ausgewiesene Störer-hotline war wenig hilfreich, weil niemand ans Telefon ging. Es konnte dann die private Telefonnummer des Gesellschafters ermittelt werden, der anschließend einen Techniker zur Behebung des Schrankenproblems verständigte.