Schifferstadt
Kinder verursachen Verkehrsunfall mit E-Scooter
Am Samstagmittag gegen 13:00 Uhr kam es in der Klappengasse an der Einmündung zur Bergstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Kinder leicht verletzt wurden. Die beiden 12-jährigen Jungen aus Schifferstadt befuhren gemeinsam auf einem E-Scooter die Bergstraße in Richtung Klappengasse. An der Kreuzung missachteten sie die Vorfahrt einer 68-Jährigen, die von rechts kommend mit ihrem PKW die Klappengasse befuhr. Trotz Vollbremsung konnte die Frau einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern und erfasste den Roller mit ihrem Fahrzeug. Hierdurch stürzten die beiden Kinder und verletzten sich leicht. An PKW und E-Scooter entstand Sachschaden. Die Eltern der beiden Kinder kamen vor Ort und holten ihre Schützlinge, die unter Schock standen, ab. Glücklicherweise war keine weitere, medizinische Behandlung notwendig. Bei den sog. E-Scootern handelt es sich um, mittels Elektromotor angetriebene, Stehroller mit Haltestange, die eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 20km/h erreichen. Die Fahrzeuge dürfen ab 14 Jahren ohne Fahrerlaubnis im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden, unterliegen jedoch der Versicherungspflicht und müssen mit einem Versicherungskennzeichen versehen sein. Das Fahrzeug darf nur alleine bewegt werden, die Mitnahme weiterer Personen auf dem Trittbrett ist nicht zulässig und wird mit einem Verwarngeld geahndet. Auch wenn das Gesetz keinen Schutzhelm vorschreibt, rät die Polizei aus Gründen der Verkehrssicherheit immer zum Tragen eines geeigneten Schutzhelmes.
86-jähriger E-Bike-Fahrer nach Unfall verletzt
Beim Einfahren in einen Kreisverkehr auf der L533 übersah eine 75-jährige Verkehrsteilnehmerin aus Mutterstadt mit ihrem Pkw einen 86-jährigen E-Bike-Fahrer aus Limburgerhof und touchierte diesen, wodurch dieser zu Fall kam. Da der 86-jährige danach über Schmerzen in der Hüfte und an der Schulter klagte, wurde er zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Ludwigshafener Krankenhaus verbracht.
Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06235 - 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) an die Polizei in Schifferstadt zu wenden.
Schockanruf
Am Mittwochmittag erhielt ein 86-jähriger Schifferstadter einen Anruf von einer weiblichen Person. Hierbei gab die Person, die sich als Tochter des Angerufenen ausgab, weinerlich an, dass sie gerade in Hamburg auf der Davids-Wache sei, da sie ein 2-jähriges ukrainisches Kind totgefahren habe. Zur Abwendung einer Untersuchungshaft müsse sie nun eine Kaution in Höhe von 50.000 Euro hinterlegen. Erst ein Bekannter, den der 86-jährige im Anschluss kontaktierte, machte ihn auf den Betrugsversuch aufmerksam, sodass dem Mann kein Schaden entstand.
Auseinandersetzung eskaliert
Aus bisher ungeklärten Gründen kam es am Dienstagabend in der Bahnhofstraße zu einem Streit unter mehreren alkoholisierten Männern. In der Folge der Auseinandersetzung, in der auch Pfefferspray eingesetzt wurde und einer der Beteiligten von einem anderem ins Knie gebissen wurde, wurde ein 27-jähriger aus Schifferstadt vorsorglich in ein Speyerer Krankenhaus verbracht, welches er jedoch kurze Zeit später wieder verlassen konnte. Aufgrund des unklaren Tatherganges wird nun gegen mehrere Personen, unter anderem wegen Körperverletzung, ermittelt.
Hinweise bitte unter der Telefonnummer 06235 - 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Schifferstadt.
Kontrollstelle der Polizeiinspektion Schifferstadt
Am gestrigen Montagmorgen führten Beamte der Polizeiinspektion Schifferstadt in der Speyerer Straße mehrere Verkehrskontrollen durch. Trotz mäßigem Verkehrsaufkommen konnten mehrere Verkehrsverstöße, unter anderem eine defekte Lichteinheit sowie eine abgelaufene Hauptuntersuchung festgestellt und geahndet werden.
Bilanz der Verkehrssicherheitswoche
Während der Verkehrssicherheitswoche der Polizeiinspektion
Schifferstadt wurden im Zeitraum vom 14.11. bis 18.11.2022 im Rahmen der
Verkehrssicherheitsarbeit verstärkt Kontrollen durchgeführt. Bei
Geschwindigkeitsmessungen außerhalb geschlossener Ortschaften wurden 129
Verstöße geahndet. Die gemessene Höchstgeschwindigkeit lag bei erlaubten 50km/h
bei 98 km/h. Dies zieht nach Abzug der Toleranz ein Bußgeld von 320 Euro, zwei
Punkten und einem Monat Fahrverbot nach sich. Weiterhin wurden 21 Gurt- und 11
Handyverstöße sanktioniert. Die verkehrswidrige Nutzung des Mobiltelefons
während der Fahrt wird mit 100 Euro und einem Punkt geahndet. Eine 47-jährige
PKW-Fahrerin wurde mit 1,58 Promille, zudem wurden zwei PKW-Fahrer unter dem
Einfluss von THC erwischt. Die Weiterfahrten wurden untersagt und entsprechende
Ermittlungen aufgenommen. Ein Motorradfahrer trug den Helm nicht
vorschriftsmäßig (Kinnriemen nicht verschlossen). Bei einem 48-Jährigen wurde
festgestellt, dass er durch die Staatsanwaltschaft zur Aufenthaltsermittlung
ausgeschrieben war. Während Kontrollen an Schulen wurden an der
Rudolf-Wihr-Schule in Limburgerhof 4 Verstöße gegen das Durchfahrtsverbot im
Bereich der Bushaltestelle geahndet. Die Verstöße sind mit einem Verwarnungsgeld
von 50 Euro belegt. Aufgrund technischer Mängel wurde einem 45-jährigen
Mofa-Fahrer die Weiterfahrt untersagt. Auch wurden in Zusammenarbeit mit der
Bereitschaftspolizei Kontrollen im Hinblick auf Einbruchsdelikte vorgenommen.
Hierbei konnten keine Hinwiese auf Eigentumsdelikte festgestellt werden. Während
den Kontrollen wurden 24 Mängelberichte aufgrund nicht mitgeführter Dokumente
oder Mängeln am Fahrzeug ausgestellt. Im Rahmen der ständig fortgeführten
Verkehrssicherheitsarbeit werden auch in Zukunft verstärkte Kontrollen erfolgen.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Streitigkeiten unter Hundehaltern
Wegen nicht angeleinter Hunde kam es am Donnerstagmorgen in der Rehhofstraße zu einem Streit zwischen zwei Hundehaltern, in dessen Verlauf ein 40-jähriger Mann aus Schifferstadt einer 34-jährigen, ebenfalls aus Schifferstadt, mit der Hundeleine ins Gesicht schlug. Im Rahmen einer anschließenden Fahndung konnte der Tatverdächtige festgestellt werden. Ihn erwartet nun ein Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Geschädigte erlitt durch den Schlag mit der Hundeleine ein Hämatom am Kopf.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder online unter pischifferstadt@polizei.rlp.de mit der Polizei in Schifferstadt in Verbindung zu setzen.
Versuchte Bestechung
Im Rahmen einer Verkehrskontrolle am Dienstagmorgen in der Selligstraße wurde bei einem 40-jährigen Verkehrsteilnehmer aus Neuhofen festgestellt, dass dieser nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Zuvor hatte der Mann gegenüber den eingesetzten Beamten der Polizeiinspektion Schifferstadt zunächst falsche Personalien angegeben. Nach der Feststellung seiner wahren Identität streckte der Verkehrsteilnehmer den Beamten einen 50-Euro-Schein entgegen und entgegnete, die ganze Sache vergessen zu lassen, was die Beamten jedoch ablehnten. Den 40-jährigen erwartet nun ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, versuchter Bestechung und Falscher Namensangabe.
Cannabis ausgehändigt
Nach einem Hinweis eines Spaziergängers, wurden am Donnerstagabend mehrere Personen am Jugendzentrum im Neustückweg einer Kontrolle unterzogen. Im Rahmen dieser Kontrolle händigte ein 25-jähriger Schifferstadter den Beamten eine in Aluminiumfolie verpackte Cannabisblüte aus. Den Mann erwartet nun ein Verfahren wegen des Besitzes von Betäubungsmittel.
Verkehrsunfall
Am 08.10.22 kam es gegen 12:15 Uhr an der Einmündung L454 / Iggelheimer Straße zu einem Verkehrsunfall, nachdem eine 36-jährige Fahrzeugführerin aus Fußgönheim, welche aus Richtung der Kreisbauschuttdeponie kam, die Vorfahrt eines aus Richtung Böhl-Iggelheim kommenden 52-jährigen PKW-Fahrers aus Schifferstadt missachtete. Das Auto der Unfallverursacherin drehte sich und kam noch auf der Fahrbahn zum Stehen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, allerdings waren beide Fahrzeuge nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Nach ersten Schätzungen entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 15.000 Euro. Die 36-jährige muss nun mit einem Bußgeld von 120 Euro sowie einem Punkt im Verkehrszentralregister rechnen.