Ludwigshafen
Tür von Kindertagesstätte beschädigt
Die Glasscheibe der Eingangstür einer Kindertagesstätte in der Niederfeldstraße wurde zwischen dem 11.04.2023, 19 Uhr, und dem 12.04.2023, 7 Uhr, durch eine unbekannte Person beschädigt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird auf 500 Euro geschätzt.
Sie haben etwas beobachtet und können sachdienliche Hinweise geben? Dann wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de
Betrugsversuche sofort erkannt
Telefonbetrug hat viele Gesichter.
In Ludwigshafen erhielt eine 40-Jährige einen Anruf, angeblich von einem Polizeibeamten. Dieser behauptete, sie habe eine Straftat begangen und müsse nun über 3000 Euro Strafe zahlen. Die 40-Jährige erhielt zudem eine Mail, vermeintlich vom Bundeskriminalamt, in welcher die Behauptung erneut aufgegriffen und abermals Geld gefordert wurde. Auf keine der Forderungen ließ sich die Ludwigshafenerin ein.
Auch ein 71-Jähriger erstattet Anzeige. Er hatte eine SMS erhalten, angeblich von der Deutschen Post. In dieser wurde behauptet, er müsse für die Zustellung seines Pakets weitere Gebühren zahlen. In diesem Zusammenhang sollte er auf einen Link klicken. Hiervon ließ sich der 71-Jährige nicht täuschen.
Obwohl schon viele Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert sind, gelingt es den trickreichen Betrügern in Einzelfällen immer wieder, hohe Geldsummen oder Wertgegenstände zu erlangen. Fast immer zielen die Betrugsmaschen des "Enkeltricks" oder des "falschen Polizeibeamten" auf Seniorinnen und Senioren ab. Wissen Sie, wie Sie sich vor solchen Telefonbetrüger schützen können? Um Sie noch besser vor den fiesen Betrugsmaschen zu schützen, haben unsere Präventionsexperten eine Telefonhotline für Seniorinnen und Senioren eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0621 963 - 1515 können Sie sich von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr kostenlos telefonisch über Betrugsdelikte informieren. Rufen Sie uns an und informieren Sie sich über die typischen Betrugsmaschen wie zum Beispiel "Falsche Polizeibeamte", "Enkeltrick" oder sogenannte "Schockanrufe" und wie Sie sich mit einfachen Tricks dagegen wehren können.
33-jähriger Ludwigshafener beleidigt Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte
Zeugen meldeten sich am Dienstagabend (11.04.2023) bei der Polizei, dass ein Mann mit einem Messer in der Kirchenstraße herumlaufen würde. Die herbeigerufene Polizei stellte den Ludwigshafener mit einem Klappmesser in der Hand in der Kirchenstraße fest, wo er zunächst gefesselt wurde. Während der polizeilichen Maßnahme beleidigte der 33-Jährigen die eingesetzten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten. Der Mann führte darüber hinaus eine geringe Menge an Marihuana mit und stand unter Alkoholeinfluss. Er wurde anschließend im Beisein des Kommunalen Vollzugsdienstes in eine Fachklinik gebracht.
Mit Eisenstange Autos beschädigt - Zeugen gesucht
Ein bislang unbekannter Mann beschädigte am Dienstag (11.04.2023), gegen 11.40 Uhr, mit einer Eisenstange zwei Pkw und flüchtete anschließend. Die Fahrzeuge waren in der Roonstraße und in der Friedrich-Heene-Straße geparkt. Es entstand ein Gesamtsachschaden von mindestens 1700 Euro. Die Tat wurde von Zeugen beobachtet, welche die Polizei verständigten. Der Täter war zwischen 30 und 35 Jahre alt, circa 1,70m groß und trug kurze schwarze Haare und einen Bart. Auffällig war der rote Jogginganzug. Zum Tatzeitpunkt trug er weiße Over-Ear-Kopfhörer. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Smartphone aus der Hand gestohlen
Einem 65-Jährigen wurde am Dienstag (11.04.2023) das Handy aus der Hand entwendet. Der Senior stand gegen 20.40 Uhr in der Nähe eines Supermarktes in der Wörthstraße und hielt sein Handy in der Hand. Plötzlich erschien ein Unbekannter auf einem Fahrrad, schnappte sich beim Vorbeifahren das Smartphone aus der Hand des 57-Jährigen und flüchtete. Der Täter war zwischen 18 und 21 Jahre alt, zwischen 1,70m und 1,80m groß und von schmaler Statur. Der Unbekannte war noch in Begleitung eines weiteren unbekannten jungen Mannes. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Pkw touchiert Fußgängerin und flüchtet - Zeugen gesucht
Eine 57-Jährige überquerte zu Fuß am Montag (10.04.2023), um 18.50 Uhr, bei grüner Ampel einen Fußgängerüberweg in der Saarlandstraße. Zum diesem Zeitpunkt bog eine Autofahrerin oder ein Autofahrer von der Stifterstraße in die Saarlandstraße ab und touchierte hierbei das mitgeführte Fahrrad der 57-Jährigen. Die Frau strauchelte, konnte sich aber noch abfangen. Das mitgeführte Fahrrad wurde jedoch beschädigt. Anschließend flüchtete die Unfallverursacherin oder der Unfallverursacher ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die 57-Jährige konnte sich nur noch das Kennzeichen des Autos notieren. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Einbruch in Baucontainer
Unbekannte brachen in dem Zeitraum vom 07.04.2023 bis 11.04.2023 in zwei Baucontainer in der Inselstraße ein. Aus den Containern wurden Werkzeug und Messgeräte entwendet. Die Schadenshöhe wird derzeit noch ermittelt. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Blitzableiter auf Schuldach beschädigt
Unbekannte kletterten in dem Zeitraum vom 06.04.2023 bis 11.04.2023 auf das Dach einer Schule in der Schlesier Straße. Dort wurden mehrere Elemente eines Blitzableiters beschädigt und vom Dach geworfen. Hierbei entstand ein Sachschaden in Höhe von 1000 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Einbruch in Gerätelager einer Schule
Unbekannte brachen in dem Zeitraum vom 06.04.2023 bis 11.04.2023 in ein Gerätelager einer Gesamtschule in der Hermann-Hesse-Straße ein. Im Innern wurden mehrere Schränke durchsucht. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurden keine Gegenstände entwendet. Es entstand lediglich Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Betrugsversucht per SMS
Eine betrügerische SMS erhielt eine 68-Jährige aus Ludwigshafen am Dienstag (11.04.2023). In der SMS teilte ihr angebliche Tochter mit, eine neue Handynummer zu haben. Die Frau erkannte die betrügerische Absicht und antwortete nicht auf die SMS. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten
Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht
automatisch ab.
- Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer
nach.
- Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten
immer misstrauisch machen und überprüft werden.
- Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten
Nachrichtendienstes.
- Sollten Sie eine solche Nachricht erhalten, informieren Sie Ihre
örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den
Sachverhalt über unserer Online-Wache:
www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
kann.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.