Landau
PKW-Aufbruch
In den frühen Morgenstunden des 17.04.2022, gegen 03:30 Uhr, teilt ein aufmerksamer Zeuge mit, dass er im Bereich des Ostrings in Landau ein klirrendes Geräusch von der Straße aus wahrnahm. Im Zuge der Überprüfung wurde daraufhin eine eingeworfene Scheibe an einem geparkten PKW festgestellt. Der oder die unbekannten Täter waren jedoch nicht mehr vor Ort. Aus dem PKW wurden Tabakwaren entwendet.
Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten sich bei der Polizei Landau unter der Telefonnummer 06341-2870 oder per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de zu melden.
versuchter Einbruchsdiebstahl
In der Zeit von Donnerstag, den 14.04.2022, 22:00 Uhr, bis Samstag, 16.04.2022, 15:00 Uhr, versuchten bislang noch unbekannte Täter sich gewaltsam Zutritt zu einem Restaurant in der Landauer Friedrich-Ebert-Straße zu verschaffen. Sehr wahrscheinlich waren die Täter in den Nächten auf Freitag oder Samstag aktiv. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter gestört wurden und von ihrem Vorhaben abließen.
Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten sich bei der Polizei Landau unter der Telefonnummer 06341-2870 oder per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de zu melden.
Motorradfahrer bei Auffahrunfall verletzt
Am 15.04.2022 gegen 13:00 Uhr befuhr ein 31-jähriger Motorradfahrer die A65 in Fahrtrichtung Karlsruhe. Zwischen den Anschlussstellen Landau-Zentrum und Landau-Süd erkannte der Motorradfahrer zu spät, dass ein vorausfahrender Fahrzeugführer verkehrsbedingt abbremste. Infolgedessen prallte der Motorradfahrer gegen das Heck des bremsenden Fahrzeugs und stürzte zu Boden, wo er verletzt auf der Fahrbahn liegen blieb.
Nach medizinischer Erstversorgung vor Ort wurde er zur weiteren Behandlung des nicht lebensgefährlichen Verletzungsmusters in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht.
Für die Dauer der Unfallaufnahme musste der rechte Fahrstreifen gesperrt werden, was zu entsprechenden Verkehrsbeeinträchtigungen führte. Das nicht mehr fahrbereite Motorrad wurde abgeschleppt, die Autobahnmeisterei beseitigte
ausgetretene Betriebsstoffe.
Die Polizei bittet etwaige Zeugen darum, sachdienliche Angaben zum Unfallhergang telefonisch oder per E-Mail an piedenkoben@polizei.rlp.de mitzuteilen.
versuchter Einbruchsdiebstahl
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es bei einer Firma im Gewerbegebiet Interpark in Offenbach zu einem versuchten Einbruch. Bislang unbekannte Täter schlugen ein Fenster im rückwärtigen Bereich ein, um sich Zutritt zur Lagerhalle zu verschaffen. Aufgrund des daraufhin ausgelösten akustischen Alarms, dürften die Täter von ihrem Vorhaben abgelassen und sich von der Örtlichkeit entfernt haben. Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten sich bei der Polizei Landau unter der Telefonnummer 06341-2870 oder per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de zu melden.
Verkehrsunfall mit Personenschaden, 11.04.22, 18.05 Uhr
Ein 68-jähriger PKW-Fahrer befuhr die Queichheimer Hauptstraße von Landau kommend in Richtung Offenbach. An der Einmündung zur L509 hielt der Pkw-Fahrer zunächst an und fuhr dann nach links auf die L509 ein. Dabei übersah den vorfahrtsberechtigten 52-jährigen Motorradfahrer, welcher die L 509 von Offenbach kommend in Richtung Landau befuhr. Bei dem Zusammenstoß entstand an beiden Fahrzeugen erheblicher Sachschaden ca. 20 000 Euro). Der Motorradfahrer verletzte sich bei dem Zusammenstoß lebensgefährlich (Schädel-Hirn-Trauma, Oberarmfraktur, etc.) und musste mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Der Pkw-Fahrer blieb unverletzt. Die L 509 musste für 3 Stunden
voll gesperrt werden.
Brand bei 'Südmüll'
Am 16.03.2022 kam es gegen 21:20 Uhr zu einem Brand bei der Firma 'Südmüll' in Landau. Durch den in Brand geratenen Gewerbemüll kam es zu einer starken Rauchentwicklung, weshalb Anwohner gebeten wurden, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Löscharbeiten dauerten bis nach Mitternacht an. Die Ermittlungen wurden durch die Kriminalpolizei Landau aufgenommen und der Brandort begangen. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen dürfte sich der Müll selbst entzündet haben. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 3000,- Euro, verletzt wurde niemand
Landau: Martin-Luther-Straße in Landau für Kampfmitteluntersuchung gesperrt
Im April soll der Umbau der Martin-Luther-Straße zwischen Weißquartierstraße und Stiftskirche in Landau beginnen. Die Straße soll modernisiert und gleichzeitig für den gegenläufigen Radverkehr „fit gemacht“ werden – wie vom Stadtrat für die wichtige Ost-West-Achse im Integrierten Mobilitätskonzept beschlossen. Bevor die Kanal-, Tief- und Straßenbauarbeiten losgehen können, muss die Straße auf mögliche Kampfmittel im Boden untersucht werden. Das geschieht am Montag, 21. März.
Die Stadtverwaltung bittet Autofahrer darum, spätestens ab 9 Uhr nicht mehr in der Martin-Luther-Straße zu parken. Für die Untersuchung wird die Straße zudem abschnittsweise gesperrt und kann dort dann nicht befahren werden. Die Arbeiten sollen am frühen Nachmittag abgeschlossen sein.
Stadt Landau untersagt Kundgebung
Die Stadt Landau untersagt die für heute Nachmittag angekündigte Kundgebung auf dem Rathausplatz. Das teilen Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Ordnungsdezernent Lukas Hartmann mit. Da aufgrund der jüngsten Entwicklung zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erwarten sind, darunter auch sogenannte „Querdenker“, und damit die Veranstaltung in Landau nicht mehr der ursprünglichen Anmeldung entspricht, können aus Sicht der Stadt die Abstands- und Hygieneregeln unmöglich eingehalten werden.
Ordnungsamt, Ordnungsdezernent und Polizei sind vor Ort, um die Einhaltung des Verbots zu kontrollieren.
Tagesaktuelle Inzidenz der Stadt Landau sinkt leicht auf 81,1
Die 7-Tages-Inzidenz der Stadt Landau liegt der heutigen Mitteilung des Landesuntersuchungsamts Rheinland-Pfalz zufolge bei 81,1 und ist damit im Vergleich zum Vortag (83,2) noch einmal ganz leicht gesunken. Landau befindet sich weiter in der „Alarmstufe“ (Rot) des Corona Warn- und Aktionsplans des Landes. Die landesweite Inzidenz liegt bei 89,8.
Da die Landauer Inzidenz zwar über 50, aber unter 100 bleibt, gelten weiter die am vergangenen Wochenende in Kraft getretenen Einschränkungen. Das heißt: Lebensmittelmärkte etc. bleiben geöffnet; viele andere Geschäfte, etwa für Kleidung, bieten Shopping mit Termin an, wobei diese auch spontan vereinbart werden können. Pro 40 Quadratmeter Verkaufsfläche darf sich jedoch nur eine Kundin bzw. ein Kunde in dem Geschäft aufhalten. Die Außengastronomie bleibt für Gäste mit negativem Corona-Test geöffnet.
Alle Regeln sind auf www.landau.de/corona einsehbar. Die aktuellen Inzidenzwerte im Land Rheinland-Pfalz finden sich immer auf https://lua.rlp.de/de/unsere-themen/infektionsschutz/meldedaten-coronavirus.
Trotz Verbot versammeln sich rund 300 Personen
Trotz Verbotsverfügung durch die Versammlungsbehörde und richterlicher Bestätigung durch das Verwaltungsgericht Neustadt für die heute angekündigte Kundgebung im Stadtgebiet Landau trafen sich ab 18 Uhr rund 300 Personen vor dem Hauptfriedhof in der Zweibrücker Straße, um gegen die Corona-Maßnahmen zu protestieren. Nur einige wenige trugen dabei einen Mund-Nasen-Schutz oder hielten den Mindestabstand ein. Mit Lautsprecherdurchsagen wurde die Personengruppe wiederholt auf das bestehende Verbot aufmerksam gemacht, wobei ein Großteil dies ignorierte. Daraufhin wurde begonnen, die Personalien dieser Corona-Gegner festzustellen. Anschließend erhielten sie einen Platzverweis für das Stadtgebiet. Gegen sie wird ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Sie müssen mit einem Bußgeld rechnen.
In einem Fall kam es zu einer Widerstandshandlung durch ein Ehepaar, dass sich gegen die Identitätsfeststellung wehrte. Sowohl der Mann als auch seine Ehefrau müssen sich nun in einem Strafverfahren wegen Widerstand verantworten. In der Folge bildeten sich immer wieder kleinere Personenansammlungen im Stadtgebiet, u.a. vor dem Amtsgericht, Rathausplatz sowie in der Annweilerer Straße und auf dem Weißquartierplatz. Auch von diesen Gegnern wurde die Identität festgestellt bzw. ein Platzverweis erteilt, weil sie die bestehenden Vorschriften nicht beachteten. Im Gesamtergebnis wurden 57 Platzverweise ausgesprochen und entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet. Gegen die Verantwortlichen wird eine Strafanzeige wegen Verstoß gegen das Versammlungsgesetz der Staatsanwaltschaft Landau vorgelegt.