Landau

Donnerstag, 19. September 2019

A 65 - Fahrbahninstandsetzung zwischen Landau-Nord und Landau-Zentrum

Auf der A 65 in Fahrtrichtung Karlsruhe zwischen den Anschlussstellen (AS) Landau-Nord (B10) und Landau-Zentrum werden Kanal- und Fahrbahninstandsetzungen in der rechten Fahrspur im Kurvenbereich durchgeführt.
Die Arbeiten in diesem hoch belastete Streckenbereich sind dringend erforderlich, um den sicheren und reibungslosen Verkehrsfluss aufrecht halten zu können.

Begonnen wird heute, Donnerstag, dem 19.09.2019 um 18 Uhr, mit der Sperrung der rechten Fahrspur im Baustellenabschnitt in der Fahrtrichtung Karlsruhe. Der Verkehr wird in dieser Zeit einstreifig an der Baustelle vorbei geführt.

Die Instandsetzungsarbeiten werden planmäßig am Montag, dem 23.09.2019 gegen 6 Uhr, beendet sein. Das Autobahnamt bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die vorübergehende Verkehrsbeeinträchtigung in diesem Bereich.

Freitag, 5. Juli 2019

Landau reagiert auf Wunsch der Gastronomie

An milden, sonnigen Tagen von Oktober bis April spontan das gute Wetter in einem der Landauer Cafés im Freien genießen? Das ist ab sofort ganz einfach möglich! Die Stadt Landau hat auf Wunsch der Landauer Gastronomie und Hotellerie die Regelungen für die Außenbestuhlung flexibler gestaltet. Musste bislang das Aufstellen von Tischen und Stühlen auf städtischen Flächen wie etwa dem Rathausplatz noch zwei Wochen im Voraus bei der Verwaltung angemeldet werden, so ist dies künftig auch per E-Mail am gleichen Tag möglich.

Die Idee der Neuregelung entstand im Rahmen der Berufsgruppengespräche „Gastronomie und Hotellerie“, die Oberbürgermeister Thomas Hirsch Ende vergangenen Jahres ins Leben gerufen hatte. „Beim Berufsgruppengespräch geht es in erster Linie darum zu erfahren, wo der Schuh im Gastgewerbe drückt und darum, die Möglichkeit zu geben, sich auszutauschen und zu vernetzen“, erklärte der OB. „Uns liegt unsere Gastronomie gerade auch mit Blick auf die Attraktivität und Belebung der Landauer Innenstadt sehr am Herzen. Es freut uns, dass wir mit der flexibleren Regelung der Außenbewirtung in der Nebensaison zeitnah einen Wunsch umsetzen konnten und hoffen, die Landauer Gastronominnen und Gastronomen so in ihrer für unsere Stadt so wichtigen Arbeit unterstützen zu können“, so der Stadtchef.

Aus dem von der städtischen Wirtschaftsförderung federführend betreuten Berufsgruppengesprächen zwischen Gastgewerbe und Verwaltung in „großer Runde“ ging auch ein Runder Tisch HOGA hervor. Diesem gehören sechs Vertreterinnen und Vertreter der Gastronomie- und Hotelbranche an, die sich mindestens zwei Mal jährlich sowie nach Bedarf mit städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Bereichen wie Wirtschaftsförderung, Tourismus, Stadtmarketing, Bauamt und Ordnungsamt treffen und austauschen. Das Ziel: Eine intensivere Kommunikation auf Arbeitsebene und ein verstärkter Austausch zu aktuellen Themen, die den Vertreterinnen und Vertretern des Gastgewerbes wichtig sind.

Freitag, 8. März 2019

Geldautomat in Landau gesprengt - Zeugenaufruf

Am 8. März gegen 02:17 Uhr wurde ein Geldautomat der Sparkasse Südliche Weinstraße in der Queichheimer Hauptstraße 77 in Landau gesprengt. Dabei entstand auch Gebäudeschaden. Die Schadenssumme kann insgesamt noch nicht beziffert werden.

Die bislang unbekannten Täter flüchteten vom Tatort mit einem hochmotorisierten, schwarzen Audi A6 in Richtung Autobahn 65.

Wer hat vor bzw. nach der Tat verdächtige/ungewöhnliche Beobachtungen in Landau oder Umgebung gemacht? Wem ist in der Nacht ein schwarzer Audi A6 in Tatortnähe bzw. auf der BAB 65 aufgefallen?

Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst des Polizeipräsidiums Mainz unter der Rufnummer 06131-65 3633 (AB), jede Polizeidienststelle oder digital die Onlinewache der Polizei Rheinland-Pfalz entgegen:

https://www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/

Der Fall in Landau ist die siebte Sprengung eines Geldautomaten in Rheinland-Pfalz 2019. Im Vorjahr 2018 konnten insgesamt  26 Fälle registriert werden. Die Taten werden hauptsächlich von gut organisierten und professionell agierenden Gruppen aus dem Ausland begangen. Jedoch konnten auch schon Nachahmungstäter festgestellt werden.

Die Ermittlungen werden für Rheinland-Pfalz in der Regel zentral beim Polizeipräsidium Mainz geführt, die landesweite Lagearbeit und die Analyse des Phänomens erfolgt durch das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz.

Donnerstag, 13. Dezember 2018

Landauer Kleingärtner mit Empfang im Rathaus geehrt

Eine der schönsten Kleingartenanlagen Deutschlands: Mit dem Sieg beim bundesweiten Wettbewerb „Gärten im Städtebau“ hat der Landauer Kleingartenverein „Am Ebenberg“ die Goldmedaille nach Landau und damit nach langen Jahren auch wieder nach Rheinland-Pfalz geholt. Zu Ehren dieser besonderen Auszeichnung hat Oberbürgermeister Thomas Hirsch jetzt zu einem Empfang in den historischen Ratssaal des Rathauses geladen. Im Rahmen der Ehrung durften sich die Mitglieder des Vereins um den Vorsitzenden Stefan Kracht nicht nur in das Goldene Buch der Stadt eintragen, sondern erhielten aus den Händen des Stadtchefs auch eine Spende aus Mitteln der Sparkassenstiftung in Höhe von 1.000 Euro.

„Die Goldmedaille beim bundesweiten Wettbewerb ist sowohl Anerkennung für die vorbildliche Arbeit des Vereins, der bespielhaft für eine nachhaltige, ökologische und naturnahe Gartenkultur steht, als auch für die städtebauliche Entwicklung auf dem Konversionsgelände im Südwesten unserer Stadt und macht unserem Namen »Gartenstadt« alle Ehre“, ist OB Hirsch überzeugt. Sein Dank gelte allen aktiven Kleingärtnerinnen und Kleingärtner der drei Landauer Vereine für ihre so wichtige Arbeit für Gesellschaft und Natur und ganz besonders auch dem Landesvorsitzenden der rheinland-pfälzischen Kleingärten, Rüdiger Frank. „Ohne sein Engagement wäre das Kleingartenwesen in Landau nie so aufgeblüht und würde solch tolle Früchte tragen, wie wir sie heute feiern dürfen.“

Insgesamt gibt es in der Stadt Landau rund 300 Kleingärten, die auf kommunalem Wege entstanden sind. Neben dem 2012 gegründeten Kleingartenverein „Am Ebenberg“ gibt es die Schrebergartengemeinschaft am Lohgraben mit 184 Parzellen und den Kleingartenverein Horstring, der ebenfalls schon beim Wettbewerb „Gärten im Städtebau“ auf Landes- und Bundesebene ausgezeichnet wurde.

Mittwoch, 21. November 2018

Verkehrsunfall mit schwerstverletztem Fußgänger wegen vereister und beschlagener Scheibe

Am 21.11.2018, gegen 6.30 Uhr ereignete sich in Landau, Neustadter-/Zeppelinstraße ein folgenschwerer Unfall zwischen einem Pkw und einem 61-jährigen Fußgänger. Ein 30-jähriger Pkw-Fahrer bog von der Neustadter Straße bei Grün nach rechts in die Zeppelinstraße, um diese in östlicher Richtung zu befahren. Hierbei fuhr er im Kurvenbereich über den Gehweg und erfasste den auf dem Gehweg am Ampelmast stehenden Fußgänger. Dieser wurde zwischen Pkw und Ampelmast eingeklemmt. Hierdurch erlitt er schwerste Verletzungen im

Bein- und Beckenbereich. Der verletzte Fußgänger wurde in ein Landauer Krankenhaus verbracht. Als mögliche Unfallursache konnten die Beamten vor Ort eine innen beschlagene und außen noch  vereiste Frontscheibe feststellen. Der Führerschein des Unfallverursachers wurde sichergestellt.

Donnerstag, 15. November 2018

Hilflose Person wurde von der Feuerwehr mittels Drehleiter geborgen

Am 15.11.2018, gegen 10.45 Uhr wurde die Polizei über eine mögliche hilflose Lage einer 65-jährigen, männlichen Person in einem Mehrfamilienhaus in der Waffenstraße in Landau informiert.

Die Streife gelangte über eine steile Treppe in die unverschlossene Wohnung der benannten Person. Dort wurde der 65-jährige tatsächlich in einer hilflosen Lage aufgefunden. Der hinzugezogene Rettungsdienst und Notarzt konnten den Mann über die steile Treppe nicht bergen, um ihn in ein Krankenhaus zu bringen. Die hinzugerufene Feuerwehr Landau konnte den Mann mittels Drehleiter durch ein Fenster der Wohnung bergen. Er wurde dann in ein Krankenhaus zur weiteren medizinischen Versorgung verbracht.

Donnerstag, 27. September 2018

Rote Ampel, Teil 1: Dumm gelaufen

Weil seine gleichaltrige Freundin als Fußgängerin bei "rot" über die Fußgängerampel in der Friedrich-Ebert-Straße lief, erwartet einen 21-jährigen Landauer ein Strafverfahren wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln. Nach dem Rotlichtverstoß wurde das Pärchen angehalten und kontrolliert. Bei dem Mann konnte deutlicher Cannabisgeruch festgestellt werden. Auf Ansprache händigte der Mann aus seiner Jackentasche ein Plastiktütchen mit Marihuana aus. Das Tütchen wurde sichergestellt und die Fußgängerin gebührenpflichtig verwarnt.

Donnerstag, 27. September 2018

Fundsachen kommen online unter den Hammer

Zum dritten Mal führt die Stadtverwaltung Landau vom 8. bis zum 20. Oktober eine Online-Versteigerung von Fundsachen durch. Unter den digitalen Hammer kommen beispielsweise Uhren, Halsketten, Armbänder, Ringe, Handys, Schuhe, diverse Kleidungsstücke, Brillen, Schirme, Taschen, Rucksäcke, Fahrradhelme, Kinderspielzeug – und ein Kinderwagen.

„Jedes Jahr werden im Bürgerbüro der Stadt Landau rund 800 Fundsachen abgegeben“, erläutert Leiterin Angelina Wind. „Die meisten Gegenstände werden von ihren rechtmäßigen Besitzerinnen und Besitzern auch wieder abgeholt. Was jedoch länger als sechs Monate liegt, wird versteigert.“ Die Form der Online-Versteigerung habe sich dabei bewährt, so Wind. „Wir haben sehr gute Erfahrungen mit dem digitalen Angebot gemacht und die Bürgerinnen und Bürger nehmen die Online-Versteigerung gerne an.“

Bei der dritten Online-Versteigerung kommen knapp 200 Artikel unter den Hammer. Bei der letzten digitalen Versteigerung im März dieses Jahres wechselten von knapp 300 angebotenen Artikel knapp 200 die Besitzerin bzw. den Besitzer.

Die Versteigerung auf www.landau.de/fundsachenversteigerung beginnt am Montag, 8. Oktober, um 9 Uhr und endet am Samstag, 20. Oktober, um 11 Uhr. Die Online-Auktion erfolgt, anders als beispielsweise bei „Ebay“, nicht nach dem Prinzip des Höchstbietenden, sondern in Form einer Rückwärtsversteigerung. Diese startet mit einem Anfangspreis, der sich in regelmäßigen Abständen verringert, bis der Mindestpreis erreicht ist. Bieterinnen und Bieter können entweder sofort beim aktuellen Preis zuschlagen oder einen niedrigerer Preis hinterlegen, bei dem sie dann den Zuschlag erhalten, sollte niemand sonst vorher zu einem höheren Preis den Kauf tätigen.

Alle zu versteigernden Gegenständen sind gebraucht und können daher Mängel aufweisen. Garantie und Umtauschrecht bestehen nicht. Allerdings haben die Bürgerinnen und Bürger ab Beginn der Versteigerung die Möglichkeit, sich die Fundstücke vor Ort im Bürgerbüro anzuschauen.

Ersteigerte Gegenstände können nach Erhalt des Zuschlags im Bürgerbüro zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden. Bezahlt werden kann bar oder mit EC-Karte.

Mittwoch, 19. September 2018

Wie Du mir, so ich Dir...

Das dachte sich wohl ein 63-jähriger Landauer, als er mit seinem Auto am Dienstagnachmittag auf dem Gillett-Parkplatz stand. Ein neben ihm parkender und aussteigender Mann war unbeabsichtigt mit der Fahrertür gegen sein Auto gestoßen. Dabei entstand jedoch kein Schaden. Als der Fahrer im Baumarkt war, ging der verärgerte Landauer um dessen Fahrzeug, einen VW Golf herum und zog mit seinem Schlüssel im Heckbereich des Autos über den Lack. Dabei entstand ein Schaden von mindestens 500 Euro. Anschließend fuhr der Mann aus Landau weg. Bei der Tat wurde er beobachtet.

Quelle: Polizeiinspektion Landau


 

Montag, 3. September 2018

Urteil im Prozess gegen den Mörder von Mia

Das Landgericht in Landau verurteilte heute den Mörder der 15-jährigen Mia zu acht Jahren und sechs Monaten Haft . Es handelt sich um den Exfreund des Mädchens, der mutmaßlich aus Afghanistan stammende Abdul D. Er wurde nach dem Jugendstrafrecht wegen Mordes und Körperverletzung verurteilt. Als Motiv für die Tat hatte die Staatsanwaltschaft Eifersucht und Rache angenommen. Sie ging davon aus, dass Abdul D. Mia bestrafen wollte, weil sie sich wenige Wochen vor der Tat von ihm getrennt hatte.

Der Mord geschah kurz nach Weihnachten 2017 in Kandel und hatte bundesweit für Entsetzen und Aufsehen gesorgt. Außerdem wurde intensiv über die Altersfeststellung von jungen Flüchtlingen diskutiert.