Tagesmeldungen
Reuige Täterin bringt Weihnachtsbaum zurück
Einen Weihnachtsbaum, den eine 25- Jährige aus Ludwigshafen bereits am Samstag auf dem Frankenthaler Weihnachtsmarkt entwendet hat, brachte die junge Dame bereits gestern Abend wieder zurück. Die Dame, die den Entschluss des Diebstahles nach dem Konsum von einigen Glühwein fasste, bereute ihre Tat am Folgetag und brachte den Baum samt Ständer im Wert von ca. 100,-EUR wieder zurück und stellte sich bei der Polizei.
Abfall-App des Abfallwirtschaftsbetriebs der Kreisverwaltung Bad Dürkheim ist online
Die persönliche Abfuhrterminplanung und wichtige Informationen rund um das Thema Müll immer zur Hand: Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises Bad Dürkheim bietet ab sofort eine App für alle Smartphones an.
Für die App muss der Anwender keine Registrierung durchführen und keine persönlichen Daten preisgeben. Sie wird einmalig im jeweiligen App-Store heruntergeladen und kann offline genutzt werden. Wer sie nicht herunterladen möchte, kann sie auch browserbasiert anwenden: Einfach http://awb.kreis-bad-duerkheim.de/app im Handybrowser eingeben. Die Adresse http://awb.kreis-bad-duerkheim.de kann auch am PC genutzt werden, um das neue Webdesign des AWB abzurufen.
Die wesentliche Info innerhalb der App sind die Abfuhrtermine: Diese können im Kalender oder als Aufzählung mit allen Terminen für das ganze Jahr angezeigt werden. Die Termine werden bei jedem Start der App im Hintergrund aktualisiert, sodass immer der neueste Stand verfügbar ist. Wer möchte, kann sich die Termine von der App in seinen Kalender auf dem Smartphone eintragen lassen oder eine Erinnerungsmail bekommen. Und wer lieber den gedruckten Abfallkalender an den Kühlschrank pinnt, kann ihn aus der App oder von der Webseite direkt ausdrucken.
Fast noch wichtiger sind die Termine für die Problemmüllsammlung, da diese seltener stattfindet. Auch für sie gibt die App eine Übersicht. Außerdem können diese Sondersammlungen mit genauer Orts- und Uhrzeitangabe auf der Startseite der App und in den Terminübersichten eingeblendet werden.
Für Wertstoffhöhe, Grünabfallsammelstellen, Verkaufsstellen für Restmüll- und Biosäcke, Wertstoffsackausgabestellen, Glas-, E-Schrott- und Kleidercontainer stehen alle Adressen mit Öffnungszeiten, inklusive Suchfunktion, bereit. Über eine Kartendarstellung kann sich der Nutzer sogar direkt zur passenden Entsorgungsstelle navigieren lassen. Auch ist erfasst, welche Materialien wo abgegeben werden können.
Und schließlich findet sich in der App auch ein „Abfall-ABC“, in dem der Anwender für seine Abfälle suchen kann, wo und wie er sie entsorgt. Es ist so konzipiert, dass Suchanfragen für noch nicht aufgelistete Gegenstände dem AWB gemeldet werden, sodass er die Liste gezielt nach den Kundenwünschen erweitern kann.
In Abfallfragen informieren auch weiterhin die Mitarbeiter der Abfallwirtschaft im Kreishaus und die Abfallberater. Sie geben zudem Tipps zur App. Telefon: 06322/961-5525
Verkehrsunfall mit Rettungswagen
Ein Notarztwagen befuhr mit Sonder- und Wegerechten (Blaulicht und Martinshorn) die Sternstraße (K3) in Richtung Mannheimer Straße (K4). An der dortigen Kreuzung wollte er bei roter Ampel geradeaus weiter in Richtung A650/Mutterstadt fahren.
Eine 23jährige Autofahrerin aus Ludwigshafen befuhr die Mannheimer Straße in Richtung Frankenthaler Straße und wollte an der Kreuzung bei grüner Ampel geradeaus weiter in Richtung LU-Mitte fahren. Beim Einfahren in die Kreuzung übersah der Fahrer des Notarztfahrzeugs das Auto der Ludwigshafenerin und kollidierte mit diesem. Durch den Unfall überschlug sich das Auto der jungen Frau und kam auf dem Dach zum Liegen. Die Fahrerin konnte sich anschließend selbstständig aus dem Fahrzeug befreien, wurde aber leicht verletzt. Die Besatzung des Notarztwagens blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Die Mannheimer Straße musste in Fahrtrichtung LU-Mitte für etwa 2 Stunden gesperrt werden.
Brand in Schlafzimmer
In der Nacht vom 03.12. auf 04.12.2016 ereignete sich im Habichtweg in Wörth ein Brand im Schlafzimmer eines Mehrfamilienhauses. Bei einer 78-jährigen Anwohnerin geriet eine Matratze in Brand, der vermutlich durch eine Fehlfunktion der Heizdecke ausgelöst wurde. Durch die Feuerwehr war der Brand umgehend unter Kontrolle. Die 78-jährige Anwohnerin erlitt einen Schock, musste aber nicht stationär aufgenommen werden. Weitere Personen wurden nicht verletzt. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 30.000.- Euro. Die Feuerwehr Wörth war mit 26 Mann und 5 Fahrzeugen im Einsatz.
Einbruch in Schule
Am 01.12.2016 wurde kurz nach 06.00 Uhr ein Einbruch in die Dr.-Albert-Fink-Schule gemeldet. Die Einbrecher schlugen eine Scheibe im hinteren Schulbereich ein und gelangten über den dortigen Kopierraum. Vergeblich versuchten sie durch Aufhebeln in den weiteren Schultrakt zu gelangen. Über die Höhe des Sachschadens kann derzeit noch keine Angabe gemacht werden.
Rotzfrecher Diebstahl
Vorgestern Abend kurz nach 21.00 Uhr zündeten drei Jugendliche Böller in der Hindenburgstraße. Eine 62-jährige Dame registrierte die Knallerei, dachte sich nichts dabei und ging ihres Weges, bis sie einer der drei Jugendlichen von hinten ansprach und sie nach dem Weg zur Richard-Wagner-Straße fragte. Hilfsbereit erklärte die Seniorin den Weg und zückte auch ihre Geldbörse, nachdem sie von dem Heranwachsenden gebeten wurde, ihm Geld zu wechseln. Diese Gutmütigkeit nutzte der Dieb aus, nahm ihr die Gelbbörse aus der Hand und rannte in Richtung Konrad-Adenauer-Straße wg. Die beidem anderen jungen Männer flüchteten in Richtung Moltkestraße. Neben den Papieren befanden sich geringe Mengen Bargeld in dem Gelbeutel, den der männliche, schlanke, ca. 18 Jahre alte, ca. 170 bis 175 cm große junge Mann erbeutete.
Einbruch in Bahnhofskiosk - Zeugen gesucht
In der Nacht zum Freitag, dem 02.12.2016, drangen unbekannte Täter in das Bahnhofskiosk in Haßloch ein, indem sie eine Fensterscheibe einschlugen. In dem Kiosk versuchten sie einen Zigarettenautomaten zu öffnen, was ihnen jedoch nicht gelang. Mit vorgefundenem Wechselgeld in geringer Menge verließen sie den Tatort. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Haßloch unter 06324/933-0 oder pihassloch@polizei.rlp.de zu melden.
"Grüne Welle" auf Umleitungsstrecke der Talstraße in Arbeit
Mit Blick auf den Ausbau der Talstraße ab dem Frühjahr 2017 müssen vorab einige Ampelanlagen auf der Umleitungsstrecke B38 technisch aufgerüstet werden. Ziel ist es, durch Programmanpassungen für eine „grüne Welle“ auf der B38 zu sorgen. Gleichzeitig sollen die Ampeln in einen zukunftstauglichen Zustand versetzt werden, so dass später zum Beispiel die Umstellung auf LED erfolgen kann.
Der Auftrag hat einen Gesamtwert von rund 58.500 Euro und umfasst die Ertüchtigung von insgesamt sechs Ampeln sowie die vorrübergehende Installation einer zusätzlichen Baustellenampel für Fußgänger.
Die genauen Standorte im Einzelnen:
- Ecke Landauer Straße/ Exterstraße
- Fußgängerampel an der Hetzelgalerie
- Kreuzung Konrad-Adenauer-Straße/ Karl-Helfferich-Straße
- Ecke Karl-Helfferich-Straße/ Maximilianstraße zusätzliche Fußgängerampel
- Ecke Maximilianstraße/ Rittergartenstraße
- Fußgängerampel im Bereich der Heinz-Sielmann-Schule
Die Arbeiten an den Lichtsignalanlagen sollen voraussichtlich im Februar 2017 beginnen und jeweils einen Tag in Anspruch nehmen. Für die Sanierung der Talstraße wird dann mit einer Bauzeit von 14 Monaten gerechnet.
Falsche Hunderter in Umlauf
In insgesamt fünf Ladengeschäften in der Gilgenstraße und der Maximilianstraße haben zwei Frauen versucht, mit einem gefälschten 100 Euro Schein Waren zu bezahlen. In drei Geschäften gelang dieses Vorhaben, zwei Ladenbesitzer lehnten die Zahlung mit der Banknote ab. Die beiden Frauen wurden wie folgt beschrieben:
- 1 Frau: südländisches Erscheinungsbild, dunkle Haare, Zahnlücke rechts, schwarze Jacke, circa 45 Jahre alt, 1,60m groß
- 2 Frau: südländisches Erscheinungsbild, rote Haare, Zahnlücke links, circa 25 Jahre alt, 1,63m groß
Walz endet (vorerst) in Landau
Drei angehende Zimmerleute im Alter von 22 und 23 Jahren trafen sich in der Nacht zum Freitag in einem Lokal in der Königstraße um zu feiern. Die jungen Leute befinden sich auf einer mehrjährigen Walz durch Deutschland. In der Gaststätte kam es dann mit einer mehrköpfigen Gruppe zu einem Disput aus nichtigem Anlass. Eine unbekannte Person schlug einen der Zimmerleute ohne Vorwarnung mit der Faust ins Gesicht und brach ihm dabei vermutlich das Nasenbein. Die drei Freunde verließen die Gaststätte um weiteren Stress zu vermeiden. Die andere Gruppe ging jedoch hinterher und schlug vor dem Lokal auf die drei Zimmerleute ein. Dabei wurde ein 23 jähriger Zimmermann aus Norddeutschland so schwer am Kopf getroffen, dass er zu Boden ging. Auf den wehrlos am Boden liegenden Mann wurde dann durch eine bislang unbekannte Person zweimal mit dem Fuß ins Gesicht getreten. Die Schläger, deren Anzahl noch nicht genau feststeht, flüchteten nach der Attacke in verschiedene Richtungen und konnten trotz intensiver Fahndung durch die Polizei nicht mehr festgestellt werden. Die schwerverletzte Person wurde ins Krankenhaus gebracht, wo sie auf die Intensivstation kam. Eine Lebensgefahr besteht nicht. Die beiden anderen Geschädigten ließen sich ambulant behandeln. Der Haupttäter wird als 30 jähriger Mann beschrieben mit blonden Haaren und ca. 180 cm groß. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06341-2870 entgegen.