Landau

Mittwoch, 1. März 2017

Samstagsparken: Parkplatz am städtischen Gebäude Friedrich-Ebert-Straße 3 ab sofort für Besucher geöffnet

Die Stadt Landau öffnet den Parkplatz am städtischen Gebäude Friedrich-Ebert-Straße 3 künftig an Samstagen für Besucher der Innenstadt. Die neue Regelung greift zum ersten Mal am Samstag, 4. März.

„Wochentags werden die 34 Parkplätze vor allem von städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genutzt – natürlich kostenpflichtig“, erläutert Oberbürgermeister Thomas Hirsch. „Eine Öffnung an den Samstagen ist nach Prüfung durch die Verwaltung möglich. Wir haben mit der Öffnung der Parkplätze am Otto-Hahn-Gymnasium und in der Langstraße 9a bereits gute Erfahrungen gemacht und sind zuversichtlich, diese in der Friedrich-Ebert-Straße wiederholen zu können.“ Die Stadt sei sich bewusst, dass gerade an Marktsamstagen oft nur schwer ein innenstadtnaher Parkplatz zu bekommen sei, so der OB. Die Öffnung des städtischen Parkplatzes in der Friedrich-Ebert-Straße sei eine gute Möglichkeit, mit bestehenden Kapazitäten die Parksituation in der Innenstadt zu verbessern. Das käme auch dem besonders an den Wochenenden stark frequentierten Landauer Einzelhandel zugute, betont der Stadtchef.

Die CDU-Fraktion im Landauer Stadtrat hatte die Öffnung des Parkplatzes für Besucher beantragt.

Der Parkplatz in der Friedrich-Ebert-Straße wird – analog zum Parkplatz am Otto-Hahn-Gymnasium – künftig an Samstagen bewirtschaftet. Um ihren Einkauf zu erledigen, können Besucher maximal zwei Stunden zum gängigen Kurzzeitparktarif parken.

Montag, 27. Februar 2017

Knödel falsch angebraten, Mann mit Hubsteiger gerettet

Am Sonntagmorgen rückte die Feuerwehr zu einem vermeintlichen Wohnungsbrand in die Bahnhofstraße aus. Aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus drang starker Rauch heraus. Die Wohnungstür musste aufgebrochen werden, weil niemand öffnete. Der Wohnungsinhaber, ein

54 jähriger Mann lag bewusstlos in der Küche. Er hatte zuvor versucht Knödel zu kochen. Da er dies nicht nach den Regeln der Kochkunst tat, brannten diese an unter einer starken Rauchentwicklung. Durch Einatmen der Rauchgase wurde der Wohnungsinhaber bewusstlos. Da der Mann sehr korpulent war, musste er bei der Bergung durch einen Hubsteiger der Feuerwehr aus dem 3. Obergeschoß über das Fenster herabgelassen und in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr setzte für den Einsatz acht Fahrzeuge und 36 Einsatzkräfte ein.

Donnerstag, 23. Februar 2017

Urteil im Mörlheimer Raubmordprozess

Vor dem Landgericht Landau ist am heutigen Donnerstag das Urteil im Mörlheimer Raubmordprozess gefallen. Das Gericht verurteilte die beiden angeklagten Männer wegen Mordes zu lebenslanger Haft. Die Kammer sah es als erwiesen an, dass die Angeklagten die Verantwortung für den gewaltsamen Tod einer 86jährigen Mörlheimerin im Mai vergangenen Jahres tragen.

Die Tat im Mai 2016 hatte in Landau zu einer Sicherheitsdebatte geführt. Unter anderem die Resolution des Landauer Stadtrats für eine landesweite Aufstockung der Polizei ging aus dieser Debatte hervor. Die Stadtspitze sagt zu, weiter alles in ihrer Macht stehende zu tun, um die Sicherheit der Landauer Bevölkerung zu garantieren. Auch die jüngst vorgestellten Maßnahmen im Ostpark sollen das Sicherheitsgefühl der Landauerinnen und Landauer verbessern.  

Dienstag, 21. Februar 2017

Stadt Landau bedauert Sperrung des Wirtschaftswegs an der Annweilerstraße

Der Wirtschaftsweg, der von der Annweilerstraße in nördlicher Richtung zum Kanalweg abgeht und vielen Radfahrerinnen und Radfahrern als kürzester Weg dient, wurde jetzt durch eine Grundstückseigentümerin gesperrt. Das teilt die Stadtverwaltung Landau mit Bedauern mit. Der Weg verläuft größtenteils auf städtischem Grund; 17 Meter befinden sich jedoch auf einem Privatgrundstück. Dieser Teil wurde von der Grundstückseigentümerin mit Schildern und einem Stück Jägerzaun abgesperrt. Da diese Hindernisse im Dunkeln jedoch nur schlecht zu erkennen sind und daher eine Gefahr besonders für Fahrradfahrer darstellen, wird die Stadt Landau Barken mit Reflektoren und Blinklichtern aufstellen, um die Sperrung deutlich zu machen.

Die Stadt bedauert, dass der beliebte Weg nicht mehr wie bisher genutzt werden kann, sieht aber keine rechtliche Möglichkeit, die Sperrung zu untersagen. In der Vergangenheit hatte die Stadt mehrfach versucht, das Stück Weg von der Grundstückseigentümerin zu erwerben – jedoch ohne Erfolg. Lediglich der Kauf des gesamten Grundstücks bzw. einer sehr großen Grundstücksteilfläche von rund 1.000 Quadratmetern wurde von der Eigentümerin angeboten. Da die Stadt aber keine Verwendung für das Grundstück hat, ist sie darauf nicht eingegangen. 

Die Stadtverwaltung setzt gleichwohl darauf, dass eine Einigung erzielt werden kann, die den Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin die Nutzung des Weges ermöglicht.

Erst vor wenigen Tagen hat die Stadt zudem auf Hinweis der Anliegerin zwei Teilflächen gesperrt, auf denen Fahrzeuge am Rande des Wirtschaftswegs widerrechtlich geparkt hatten. Das Befahren des Wegs durch Fahrzeuge ist nur für Anwohner zweier Häuser gestattet sowie generell für den Radverkehr.

Freitag, 17. Februar 2017

Zwei Feuerwehrautos auf Einsatzfahrten in Unfälle verwickelt

16. Februar 2017, 15 und 18.46 Uhr Zwei Unfälle mit Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr am gleichen Tag und auf der gleichen Kreuzung sind außergewöhnlich, kommen aber  -wie am Donnerstag geschehen -  doch vor. Um 15 Uhr war ein Feuerwehrauto mit Sondersignalen, bei eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn auf der Haardtstraße in Richtung Nordring unterwegs. Eine 18 jährige Audi-Fahrerin machte daraufhin Platz und fuhr mit ihrem Auto an den Fahrbahnrand. Weil die Frau zu früh wieder losfuhr, ehe das Feuerwehrauto vor ihr in den Nordring abbog, stieß sie beim Anfahren seitlich gegen das Einsatzfahrzeug. An beiden Fahrzeugen entstand leichter Sachschaden. Um 18.45 Uhr musste die Feuerwehr erneut unter Sondersignalen ausrücken. Im gleichen Kreuzungsbereich Haardtstraße/Nordring kam es dann zu einem Frontalzusammenstoß, nachdem das Feuerwehrauto wahrscheinlich bei "rot" in die Kreuzung einfuhr und eine von links kommende Ford-Fiesta-Fahrerin seitlich und ungebremst gegen das Einsatzfahrzeug fuhr. Die 22 jährige Fahrerin hatte die Sondersignale weder gehört noch gesehen. Der Einschlag in Höhe der Fahrertür am Feuerwehrauto war so heftig, dass der Fiesta im Frontbereich total eingedrückt wurde und die Airbags auslösten. Es entstand ein Totalschaden in Höhe von 15.000 Euro. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste später abgeschleppt werden. Die Fahrerin verletzte sich  und klagte über Nacken- und Beinschmerzen.

Sie wurde vorsichtshalber ins Krankenhaus gebracht. Unverletzt blieben der Fahrer des Feuerwehrautos sowie seine vier Mitinsassen.

Ach das Feuerwehrauto wurde stark beschädigt (10.000 Euro Schaden), war aber fahrbereit. Bei beiden Unfällen waren unterschiedliche Fahrer der Feuerwehr am Lenkrad.

Montag, 13. Februar 2017

Krankenhaus(s)hopping durch 25- Jährigen

Am Samstag randalierte ein 25-jähriger Mann in einem Landauer Krankenhaus. Er war kurz zuvor von Sanitätern von einer Tankstelle in Klingenmünster eingeliefert worden. Er klagte dort über Schmerzen im Brustbereich und schilderte typische Symptome eines Herzinfarktes. Entsprechend erhielt er vor der Fahrt ins Krankenhaus vorbeugend eines Dosis Morphium. Im Krankenhaus konnten die Ärzte keinen Herzinfarkt feststellen. Bei der polizeilichen Überprüfung der Person, einem 25-jährigen Mann aus Berlin, stellte sich dann schnell heraus, dass er den vorgetäuschten Herzinfarkt schon öfters im gesamten Bundesgebiet angewendet hatte, umso kostenlos an das Betäubungsmittel Morphium zu kommen. Da sein Verhalten einen Leistungsbetrug darstellte wurde gegen den Mann ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Donnerstag, 9. Februar 2017

Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Neugestaltung der Ostbahnstraße

Die Stadt Landau wird in diesem und dem kommenden Jahr die Ostbahnstraße zwischen der Weißquartierstraße und dem Quartier Chopin sanieren und neu gestalten. Damit wird mit Ausnahme der Fläche des Ostringcenter-Pavillons die Lücke zwischen den bereits fertiggestellten Abschnitten geschlossen.

Die Grundzüge der Planung und zahlreiche Aspekte der Neugestaltung wurden bereits im Jahr 2009 im Rahmen eines breiten Beteiligungsprozesses erarbeitet und festgelegt. Mit Blick auf die anstehenden Sanierungsabschnitte findet am kommenden Donnerstag, 16. Februar 2017, ab 19 Uhr im Pfarrsaal Heilig Kreuz eine weitere Veranstaltung zum Thema statt.

Bürgermeister und Baudezernent Dr. Maximilian Ingenthron sowie Fachleute der Stadtverwaltung werden die Rahmenplanung, deren Weiterentwicklung sowie die Verkehrs- und Parksituation in der Ostbahnstraße vorstellen; im Anschluss sind die anwesenden Bürgerinnen und Bürger zur Beratung noch offener Planungsdetails aufgerufen. Dieses Vorgehen hatte der Beteiligungsrat der Stadt Landau vorgeschlagen.

Freitag, 3. Februar 2017

Mit geklautem Verkehrsschild schlafen gegangen

Am Donnerstagabend wurde die Polizei zu einer Ruhestörung in die Kramstraße gerufen. Die Ruhestörung ging von einer Party mit überlauter Musik aus. Außerdem sollten die Partygäste ein vor dem Haus stehendes Verkehrszeichen mitgenommen haben. Die Überprüfung des Wohnungsinhabers und seinen vier Gästen verlief zunächst ergebnislos. Keiner der Anwesenden machte Angaben zu dem gestohlenen Verkehrszeichen. Bei der anschließenden angeordneten Wohnungsdurchsuchung konnte ein "absolutes Halteverbotsschild" mit Eisenstange im Schlafzimmer des Wohnungsinhabers aufgefunden werden. Das entwendete Verkehrszeichen wurde wieder auf der Straße aufgestellt.

Donnerstag, 19. Januar 2017

Lkw des Weihnachtszirkus brennt aus

Nachdem durch das Sturmtief "Egon" das Zirkuszelt des Weihnachtszirkus stark beschädigt wurde, ereilte den Zirkusdirektor am Mittwochabend eine weitere Hiobsbotschaft. Ein Lkw seines Unternehmens brannte auf dem neuen Messplatz aus. Das Feuer, das im Führerhaus des Fahrzeuges ausbrach, sorgte für einen wirtschaftlichen Totalschaden von mind. 8000 Euro.
Die Feuerwehr löschte den Brand. Personenschaden war nicht zu beklagen. Die Brandursache konnte vor Ort nicht geklärt werden. Da die Batterie am Fahrzeug entfernt war gilt ein technischer Defekt als eher unwahrscheinlich. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Dienstag, 17. Januar 2017

Wasserrohrbruch in der Brandenburgerstraße

17. Januar 2017, 10.15 Uhr Am Dienstagmorgen wurde ein Wasserrohrbruch in der Brandenburgerstraße gemeldet. Das Wasser überflutete den Kreuzungsbereich zur Horststraße hin. Das Wasser stand auf der Fahrbahn und auf dem Gehweg.

Wasserrohrbruch.PNG

Aufgrund der niedrigen Temperaturen bildete sich schnell auf dem Gehweg Glatteis. Die Stadt- und Wasserwerke waren schnell vor Ort und die Stadt sperrte die Brandenburgerstraße in nördlicher Richtung um mögliche Rutschpartien zu verhindern. Die Umleitung erfolgte über Mecklenburger- und Pommernstraße. Da es sich um eine Hauptleitung handelt wollen die Werke schnellstmöglich den Schaden beheben.