Speyer
Spatenstich für den Erweiterungsbau der Woogbachschule erfolgt
Den offiziellen Startschuss für die Bauarbeiten zur Erweiterung der Woogbachschule gaben gestern Morgen Oberbürgermeister Hansjörg Eger und Bildungsdezernentin Monika Kabs, gemeinsam mit Schulleiterin Heike Neugebauer, Elternvertreterin Nina Hemmerich und Rolf Meyerer vom ausführenden Unternehmen Philipp u. Wahl aus Ludwigshafen. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 3b, die sich - nachdem sie für den musikalische Rahmen gesorgt hatten - sichtbar über die Abwechslung vom normalen Schulalltag freuten.
Für insgesamt 2,1 Mio. Euro entsteht in den kommenden zwei Jahren ein Anbau an das bestehende Gebäude der Grundschule im Speyerer Westen. Auf drei Etagen entstehen dabei neun zusätzliche Klassenzimmer. Gefördert wird das Vorhaben mit 975.000 EUR aus Landesmitteln, wie Oberbürgermeister Eger den anwesenden Gästen, darunter Vertreterinnen und Vertreter des Stadtrats sowie der beteiligten Ausschüsse und Unternehmen, erläuterte.
Die Erweiterung war aufgrund der gestiegenen Schülerzahlen in den vergangenen Jahren nötig geworden, eine Entwicklung, die auch in absehbarer Zeit nicht nachlassen werde, so Bürgermeisterin Kabs. Zudem steige der Bedarf an Ganztagesplätzen und auch dem werde mit dem Anbau Rechnung getragen.
Einige Klassen der Woogbachschule sind wegen des Raummangels momentan in der Burgfeldschule untergebracht; Schulleiterin Neugebauer freute sich gestern daher über die Aussicht, in Zukunft alle Klassen der Schule unter einem Dach unterbringen zu können.
Wirtschaftsförderung Speyer lädt zur offenen Sprechstunde
Immer Freitagvormittags, zwischen 8 und 10 Uhr, steht die Bürotür der Wirtschaftsförderung im Stadthaus in Speyer offen, um Ideen vorzutragen, Fragen zu stellen oder auch mal Ärger loszuwerden.
„Warum kann ich nicht einfach eine lila Markise an meinem Geschäftshaus anbringen?“ So oder ähnlich könnte eine Frage lauten, die Silvia Gonsior von der städtischen Wirtschaftsförderung am Freitag, 11.08.2017, während der ersten offenen Wirtschaftsförderung-Sprechstunde zu hören bekommt. Immer Freitagvormittags, zwischen 8 und 10 Uhr, steht die Bürotür der Wirtschaftsförderung (Maximilianstraße 100, Zr. 205) offen, um Ideen vorzutragen, Fragen zu stellen oder auch mal Ärger loszuwerden. Natürlich kommt die Wirtschaftsförderung auch direkt vor Ort zum Kunden, Anruf ( Tel. 0 62 32/14 22 80) oder E-Mail ( wirtschaftsfoerderung@stadt-speyer.de ) genügt.
Das Angebot der offenen Sprechstunde dient Austausch und Kommunikation zwischen Stadt einerseits und Handel, Gewerbetreibenden, Gastronomie und Dienstleistern andererseits, auch könne es den Informationsfluss zwischen den Akteuren untereinander verbessern. Dass der Bedarf bestehe, habe sich im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Wifö bestätigt. Nicht nur vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über den „Wandel im Handel“ gelte es, die Koordinationsmöglichkeiten eines Innenstadtnetzwerkes auszuschöpfen.
Sechsjähriger Junge lebensgefährlich verletzt
31.07.2017, 08.07 Uhr
Eine 41-jährige Touristin befuhr mit ihrem BMW die Schützenstraße und bog an der Kreuzung Schützenstraße/ Landauer Straße nach rechts in diese ab. Circa 14 Meter nach dem Kreuzungsbereich erfasste sie mit ihrer Fahrzeugfront einen sechsjährigen Jungen, der sich auf der Fahrbahn befand. Das Kind wurde vom Fahrzeug weg geschleudert und kam auf der Fahrbahn schwer verletzt zum Liegen. Ersthelfer versorgten das noch ansprechbare Kind. Der aus Offenbach a.d. Queich stammende Junge wurde mittels Rettungshubschrauber in die Kinderklinik nach Mannheim verbracht. Es besteht Lebensgefahr. Ersten Ermittlungen zufolge rannte das Kind kurz vor dem Zusammenstoß auf die Fahrbahn um einen Gummiball einzufangen, den es zuvor an einem in der Nähe befindlichen Automaten gezogen hatte.
Mann tot aus dem Rhein geborgen
Am 06.07.2017, um 07:42 Uhr, haben Angler die Polizeiinspektion Speyer über eine leblose, im Hafenbecken im Bereich der Rudergesellschaft Speyer, im Wasser treibende Person informiert.
Nach Bergung durch die Feuerwehr konnte der hinzugezogene Notarzt nur noch den Tod des 41-jährigen Mannes aus Bellheim feststellen.
Hinweise auf eine Fremdeinwirkung ergaben sich zunächst nicht. Die Leiche des Mannes wurde sichergestellt und in ein Bestattungsinstitut verbracht. Die Staatsanwaltschaft Frankenthal hat die Obduktion der Leiche angeordnet.
Innovative Methode kommt in Speyer zum Einsatz
Am heutigen Mittwoch, 31.05.2017, in der Zeit von 11-18 Uhr, führt eine Studentin der Deutschen Hochschule der Polizei Münster und zugleich Polizeibeamtin des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen ihrer Masterarbeit ein deutschlandweit einmaliges Experiment bei der Polizeiinspektion Speyer durch. Im Fokus der wissenschaftlichen Arbeit steht das Blickverhalten von Bürgerinnen und Bürger bei der Betrachtung von uniformierten Polizistinnen und Polizisten. Mithilfe einer innovativen Methode, das sogenannte Eye-Tracking, werden Augenbewegungen aufgezeichnet. Auf diese Weise soll beispielsweise herausgefunden werden, auf welche Merkmale Bürgerinnen und Bürger schauen, um sich ein Bild von "ihrer Polizei" zu machen. Auch wird danach gefragt, wie die gezeigten Ordnungshüter eingeschätzt werden:
Wirken sie kompetent und vertrauenswürdig? Oder entsteht gar ein Eindruck der Bedrohlichkeit? Kurz um: Ziel der Arbeit ist es, Erkenntnisse zum äußeren Erscheinungsbild von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten zu gewinnen. Das Experiment wird auf der Grundlage einer bestehenden Forschungskooperation mit der Polizei Hessen, die über einen Eye-Tracker verfügt, durchgeführt.
Steinhäuserwühlsee wieder zum Baden freigegeben - Hydraulische Sanierung erfolgreich
In der Badesaison 2017 kann der Steinhäuserwühlsee wieder uneingeschränkt als Badesee genutzt werden. Darüber hat die für den Umweltbereich zuständige Beigeordnete Stefanie Seiler jetzt informiert. Seiler lobte in diesem Zusammenhang die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Siemens, das mit seinem Sanierungskonzept zur schnellen und nachhaltigen Verbesserung der Situation beigetragen hat. Als wesentliche Eckpfeiler hatte das Unternehmen Tiefenwasser-Belüftungsanlagen im See installiert und direkt am Seeufer 13 Förderbrunnen angelegt. In ihnen wird das Grundwasser bereits vor Einfluss in den See gereinigt. Siemens hatte sich dazu nicht nur mit den Eigentümern und Pächtern der betroffenen Seegrundstücke geeinigt, sondern auch alle Kosten für die Umsetzung der Sanierung übernommen.
Im Juli 2015 hatte die Stadt Speyer die Nutzung des Steinhäuserwühlsees zu Badezwecken untersagt, da im Sommer 2014 und Frühjahr 2015 mehrfach eine Überschreitung des behördlich ermittelten Maßnahmenwertes von 1,5 µg/l Vinylchlorid (VC) in der Badezone festgestellt worden war. Im Juli 2016 hat dann die hydraulische Sanierung des Grundwassers im Anstrom des Sees begonnen. Aufgrund der vorliegenden Messwerte kann jetzt von einem dauerhaften Sanierungserfolg ausgegangen werden. Eine Gefahr für das Wohl und die Gesundheit der Allgemeinheit besteht nicht mehr. Der Baggersee kann damit in der Saison 2017 wieder als EU-Badegewässer im Badegewässeratlas aufgeführt und uneingeschränkt als Badegewässer genutzt werden.
Glaswolle in Brand geraten
Selbstentzündung war vermutlich die Ursache für den Brand am heutigen Morgen um 8 Uhr von zunächst 50 Großgebinden Glaswolle auf dem Gelände der Fa. Isover in der Speyerer Industriestraße. Im Rahmen der Sachverhaltsaufnahme geriet in etwa 20 Metern Entfernung ein weiteres Großgebinde, unabhängig von den bereits brennenden, in Brand. Der Brand konnte durch die Feuerwehr unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Die Feuerwehr war mit acht Fahrzeugen und 27 Einsatzkräften vor Ort. Der Sachschaden wird durch die Werksleitung auf circa 40000 Euro geschätzt.
Das Ende der Straße übersehen
Eigenen Angaben zufolge habe ein 28-jähriger Mann aus Wörth im Otterstadter Weg in Speyer das Ende der Straße "übersehen" und hat mit seinem PKW einen Fahrradständer samt abgestelltem Fahrrad überfahren, bevor er auf einem Grünstreifen zum Stehen kam. Die Beamten hingegen kamen zu dem Schluss, dass die 2,10 Promille Atemalkohol unfallursächlich waren, die bei dem Fahrer festgestellt wurden. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt und er musste zur Blutprobe. Insgesamt entstand ein Schaden von ca. 7500 Euro.
Fahrrad" Marke Eigenbau
Ein 18-Jähriger wurde auf einem Fahrrad kontrolliert, bei welchem er sich semi-professionell einen 80ccm Motor angebaut hatte. Aufgefallen war er, weil er ohne Licht die Wormser Landstraße auf der Fahrbahn befuhr. Nach Belehrung räumte er ein, dass das Gefährt weit über 50 km/h schnell sei, er sich aber noch nicht getraut hätte, schneller zu fahren, zumal eine Bremse kaputt sei (normale Fahrradbremsen). Ein Versicherungsschutz besteht nicht. Ebenso ist er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Der Eigenbau wurde beschlagnahmt.
Mutmaßlicher Taxi-Räuber nach Verfolgung bei Wörth festgenommen
Noch steht derzeit die Motivlage eines 38-jährigen Speyerer nicht fest, der am Abend eine Taxifahrerin in Speyer überfallen und deren Fahrzeug entwendet hatte. Mit diesem Fahrzeug raste der Mann über die B9 in südliche Richtung und verursachte dabei mehrere Verkehrsunfälle. Im Bereich des Tankhofes Schwegenheim konnte er auf Grund eines weiteren Unfalles nicht mehr weiterfahren. Aus einem anderen Auto zog er den Fahrzeugführer und raste mit dem zweiten entwendeten Fahrzeug erneut über die B9 in südliche Fahrtrichtung. Abermals kollidierte er bei seiner Weiterfahrt mit mehreren Fahrzeugen und konnte letztendlich im Bereich Wörth von der Polizei gestoppt und festgenommen werden.
Infolge seiner Verletzungen wurde der Mann in ein Krankenhaus gebracht. Bei der Verfolgungsfahrt waren neben der Polizeiinspektion Speyer auch die Polizeidienststellen Germersheim, Wörth und Karlsruhe eingebunden. Derzeit laufen durch die Polizeiinspektion Speyer die Ermittlungen. Sobald weitere Erkenntnisse vorliegen, wird nachberichtet. Zeugen bzw. Verkehrsteilnehmer, die das Verhalten beobachtet bzw. gefährdet oder verletzt wurden, werden gebeten, sich mit der Polizei in Speyer unter der Tel.-Nr. 06232-137-0 oder per Email unter pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.