Speyer

Donnerstag, 6. Oktober 2016

Notruf in Speyer gestört

Die Stadt Speyer meldet, dass der Notruf 112 im Stadtgebiet gestört ist. Im Schadensfall soll der Notruf der Polizei 110 stattdessen gewählt werden.

Dienstag, 27. September 2016

Faustschläge nach Streit im Straßenverkehr

Am 26.09.2016 gegen 15:20 Uhr ging ein 60-jähriger Speyerer zu Fuß die Franz-Schöberl-Straße entlang. Daraufhin gab er einem vorbeifahrenden PKW-Fahrer per Handzeichen zu verstehen, dass er langsamer fahren solle. Der Fahrer hielt an und stieg aus, woraufhin ihm der 60-Jährige erläuterte, dass es sich um eine Spielstraße handle und dass man langsamer fahren solle. Der PKW-Fahrer schlug dem 60-Jährigen daraufhin unvermittelt zwei Mal mit der Faust ins Gesicht und fuhr weg. Die Ermittlungen dauern an.

Mittwoch, 21. September 2016

Festnahme auf Rheinbrücke

Am 21.09.2016 gegen 16:00 Uhr wurde die Polizei durch mehrere Notrufe von einer männlichen Person in Kenntnis gesetzt, die auf der Salierbrücke über den Rhein stehe und sich umbringen wolle. Weiterhin habe die Person ein Messer in der Hand.
Bei Eintreffen der Polizeistreife versuchte eine Frau, den Mann vom Geländer wegzudrängen. Die eingesetzten Streifen konnten den Mann vor Ort überwältigen und am Sprung in den Rhein hindern. Das vorgenannte Messer hatte er zuvor weggeworfen. Bei der Festnahme setzte er sich zur Wehr, so dass er gefesselt werden musste. Schließlich wurde der Mann in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht.

Donnerstag, 15. September 2016

PKW auf Bahngleis

Der Fahrdienstleiter der Deutschen Bahn meldet telefonisch einen am Bahnübergang Schützenstraße bei geschlossenen Schranken auf den Schienen stehenden Pkw. Vor Ort stand ein VW Touran auf der Fahrspur Richtung Dudenhofer Straße parallel zu den verlaufenden Schienen innerhalb der heruntergelassenen Bahnschranken. Der Bahnverkehr wurde durch den Fahrdienstleiter entsprechend informiert und angehalten.
Der 47-jährige VW Fahrer gab an, dass er sich aufgrund Rückstaus auf den Bahngleisen befand und weder vor noch zurück konnte, als sich die Schranken plötzlich senkten. Beim Überqueren des Bahnübergangs hätte weder ein Blinklicht geleuchtet, noch hätte ein akustisches Signal ihm "Halt" geboten.
Der Pkw wurde von ihm dann umgehend parallel zu den Gleisen rangiert, um einen Kollision mit einem etwaig herannahenden Zug zu verhindern.
Danach verließ er mit seiner 5-jährigen Tochter den Pkw.

Donnerstag, 15. September 2016

Unglücksfall im Rhein

Am Mittwochabend gegen 17:45 Uhr kam es in Speyer im Bereich des Neuen Hafens zu einem Unglücksfall, bei dem ein 22jähriger aus Afghanistan stammender Mann im Rhein ertrunken ist.

Der Mann ging in den Rhein, um dort an eine nahegelegene Landzunge zu schwimmen. Auf dem Rückweg konnte er sich aus bislang unbekannter Ursache nicht mehr über Wasser halten und ging unter. Taucher der Feuerwehr konnten den Mann bergen, jedoch war er bereits verstorben.

Die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat die Ermittlungen übernommen.
Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen nicht vor. Die vor Ort befindlichen Freunde des Verstorbenen wurden vom Imam der Moschee Speyer betreut.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per Email kiludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.

Dienstag, 6. September 2016

Tag des offenen Denkmals - Programm im Judenhof

2016 steht der bundesweite Tag des Offenen Denkmals unter dem Motto Gemeinsam Denkmale erhalten. In Speyer wird am Sonntag, dem 11. September das mittelalterliche jüdische Erbe thematisiert. Der Eintritt für das hiesige jüdische Museum SchPIRA (10.00-17.00 Uhr) und den Judenhof mit seinem einzigartigen Ensemble aus Mikwe, Synagoge und Frauenbethaus ist an diesem Tag frei, wie auch alle weiteren Programmpunkte. Das Stadtarchiv, das die Veranstaltungen organisiert hat, stellt Informationsmaterial zur Verfügung.
Um 14.15 Uhr eröffnet Verkehrsvereinsvorsitzender Uwe Wöhlert das offizielle Nachmittagsprogramm. 14.30 Uhr hält Dr. Susanne Urban (Geschäftsführerin SchUM-Städte e.V.) den Vortrag SchUM-Städte am Rhein: Der Weg hin zum UNESCO-Welterbe (30 Min.). Um 15.00 und 16.00 Uhr werden von Maria Herbes-Schuch und Wolfgang Jiddische Lieder dargeboten. Zwei Führungen (10.00 und 15.00 Uhr) des Teams Jüdisches Leben in Speyer thematisieren außer der mittelalterliche jüdischen Geschichte bei Interesse auch die Gemeindehistorie vom Ende des 18.Jhs. bis zur Shoah, sie schließen den Besuch der heutigen Synagoge Beit Shalom ein (Dauer: bis 1,5 Std. Treffpunkt vor dem Judenhof, Kl. Pfaffengasse 20/21). Die nachmittägliche Bewirtung wird vom Verkehrsverein gestellt. An diesem Tag eingehende Spenden werden an die Jüdische Gemeinde der Rheinpfalz weitergeleitet, zur Anschaffung einer neuen Torahrolle.
Veranstalter: Verkehrsverein Speyer und Stadt Speyer, Kulturelles Erbe – Stadtarchiv

Montag, 5. September 2016

Mit Omas Auto unterwegs

Eine Gruppe von fünf 13- bis 15-jährigen Kindern/Jugendlichen nahmen den Fahrzeugschlüssel von der Kommode der Großmutter. Damit begaben sie sich zum zugehörigen PKW, einem schwarzen Audi A6, wo sich der 13-jährige Enkel der Halterin sowie ein 15-jähriger Freund abwechselnd als Fahrer des Fahrzeugs auf den Weg machten. Drei weitere Kinder/Jugendliche waren Fahrzeuginsassen. Die Fahrer lenkten das Fahrzeug entlang des Radwegs parallel zum Berghäuser Altrhein, von der Rheinhäuser Straße in Speyer aus kommend in Richtung Römerberg. Als der Kraftstoff nahezu aufgebraucht war, betankten sie den PKW an einer Tankstelle in Römerberg.
Die Tankstellenmitarbeiterin dachte sich zunächst nichts dabei, dass ein Kind die Rechnung bezahlt. Erst als sie auf den Fahrer achtete und sie diesen auf etwa das gleiche Alter schätzte, verständigte sie die Polizeidienststelle.

Letztendlich meldete sich der Sohn der Halterin telefonisch und teilte mit, dass die streunenden Jugendlichen und Kinder wieder da seien.
Bei ihrer Reise verursachten die Kinder/Jugendlichen nach derzeitigem Stand keinen Sachschaden. Ob andere Personen gefährdet oder gar geschädigt wurden, steht noch nicht fest.

Montag, 29. August 2016

Unfallopfer des Flugzeugabsturzes in Speyer obduziert

Um die Todesursache und den eventuellen Zusammenhang mit dem Absturz der Propellermaschine zu klären, ordnete das Amtsgericht Frankenthal auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal die Obduktion des Leichnams des 45-jährigen Piloten an. Diese ergab, dass es bei dem Piloten keine Hinweise auf Vorerkrankungen gegeben hat, die absturzursächlich waren. Todesursächlich war ausweislich des Gutachtens ein Polytrauma durch den Flugzeugabsturz.

Donnerstag, 25. August 2016

Absturz einer Propellermaschine

Am 25.08.2016 gegen 8.30 Uhr kam es zum Absturz einer einmotorigen Propellermaschine auf einem Ackergelände in der Nähe des Flugplatzes in der Joachim-Becher-Straße.

Die Maschine startete wenige Minuten zuvor auf dem Flugplatz und kehrte kurz nach dem Start um. Einige hundert Meter vor Erreichen des Flughafengeländes stürzte die Maschine aus bislang ungeklärter Ursache ab. Der 44-jährige Pilot verstarb bei dem Absturz.

Die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat gemeinsam mit der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen die Ermittlungen nach der Absturzursache aufgenommen.

Mittwoch, 17. August 2016

Wegen luftigem Handy der Feuerwehr aufs Dach gestiegen

Durch Mitarbeiter der Feuerwehr wurde gemeldet, dass zwei Personen auf das Vordach der Wache in der Industriestraße geklettert seien.
Bei Eintreffen vor Ort hatten sich beide Personen bereits entfernt, konnten aber im näheren Umfeld angetroffen werden. Die 31-jährige Frau aus Mannheim gab an, dass sie aus Spaß das Handy ihres Begleiters in die Luft warf und dieses dummerweise auf das Vordach der Feuerwache fiel. Beide kletterten auf das Dach, um das Handy zu holen. Aufgrund der Gesamtumstände kann ein Einbruchsversuch ausgeschlossen werden. Beide waren mit Flipflops und Sommerbekleidung unterwegs und führten keinerlei Aufbruchswerkzeug mit sich.