Landau

Mittwoch, 12. Dezember 2012

Landauer Hauptfriedhof vorübergehend geschlossen

Wegen Schnee- und Eisglätte ist der Hauptfriedhof Landau vorübergehend geschlossen. Lediglich das Haupttor in der Zweibrücker Straße bleibt tagsüber geöffnet. Es ist zu beachten, dass die Friedhofswege, mit Ausnahme der Bürgersteige und dem Zugang zur Friedhofsverwaltung, teilweise nicht geräumt oder gestreut sind. Sobald sich die Witterungsverhältnisse verbessern, wird der Hauptfriedhof wieder regulär geöffnet.

Beisetzungen finden trotz der widrigen Umstände statt.

Mittwoch, 12. Dezember 2012

3. Bohrung soll Entlastung für das Geothermiewerk Landau bringen

2007 wurde das Geothermiekraftwerk Landau erstmals in Betrieb genommen. Es galt als „Pilotprojekt“ in der Region. Seit dem beschäftigt es nicht nur die Betreiber, sondern auch viele Bürgerinnen und Bürger, denn das Geothermiekraftwerk verursacht immer wieder spürbare seismische Ereignisse. Grund hierfür sei ein zu hoher Druck der bei der Rückbeförderung des Wassers in das Erdreich entstehe. In einer Bürgerinformationsveranstaltung wurden nun die geplanten Maßnahmen zur Ertüchtigung des Geothermiewerks vorgestellt.

„Unser Ziel war und ist es, das Geothermiewerk in Landau sicher und wirtschaftlich zu betreiben, sodass durch dessen Betriebkeine Schäden verursacht werden und kein wirtschaftliches Defizit entsteht“, betonte Bürgermeister Thomas Hirsch für die Stadt. Bisher wird das Wasser durch eine Bohrung an die Erdoberfläche gefördert und durch eine zweite Bohrung wieder langsam in das Erdreich zurück gepumpt. Der zweite Schritt sei es, der den zu hohen Druck verursache, erklärte der Geschäftsführer der Betreiberfirma geo x GmbH, Dr. Christian Lerch. „Durch eine dritte Bohrung wollen wir die Wassermenge, die zuvor an die Erdoberfläche gepumpt wurde, halbieren und über zwei Bohrungen wieder zurück befördern. Dadurch kann sich auch der Druck verteilen und Erschütterungen minimiert werden“, so Lerch.

Im ersten Quartal des nächsten Jahres soll bereits mit den Vorarbeiten zur Bohrung begonnen werden. Anschließend ist geplant die Bohrung selbst im zweiten Quartal durchzuführen. Im dritten Quartal soll die Bohrung dann in den Kreislauf eingebunden werden, bis dann im vierten Quartal die Testphase beginnt. In diesem Rahmen soll zudem dem Lärmschutz verbessert, das Entsorgungskonzept optimiert und die Fernwärmeauskopplung ausgebaut werden. Bis zur Landesgartenschau 2014 sollen die Maßnahmen alle abgeschlossen und damit keine Baustellen mehr vorhanden sein.

Montag, 10. Dezember 2012

Bauhof versteigert Fundräder

Am kommenden Mittwoch, den 12. Dezember 2012, findet im Bauhof des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau (EWL) eine Versteigerung gefundener Fahrräder statt. Die Auktion beginnt um 13 Uhr in der Albert-Einstein-Straße 18 in Landau. Rund 50 herrenlose Fahrräder kommen unter den Hammer. Interessenten können die Zweiräder bereits ab 12.30 Uhr unter die Lupe nehmen.

Wichtig für die Käufer ist jedoch zu wissen, dass die Fundräder ohne Garantie oder Umtauschrecht so versteigert werden, wie sie gefunden wurden. Sie entsprechen daher nicht immer den Anforderungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) oder anderer Vorschriften.

In Landau werden herrenlose Fahrräder beim Bauhof des EWL gesammelt und aufbewahrt. Meldet sich der Besitzer nicht innerhalb von sechs Monaten und holt seinen Drahtesel ab, wird dieser versteigert.

Mittwoch, 28. November 2012

Beigeordneter Klemm: „Städtische Bäume verkehrssicher“

Aufgrund des aktuellen Vorfalls in Trier, bei dem eine Person wegen eines umstürzenden Baumes ums Leben kam und eine weitere verletzt wurde, nimmt die Stadt Landau zum Umgang mit den städtischen Bäumen Stellung.

„Vor Stürmen oder unvorhergesehenen Ereignissen ist man nie gefeit, doch ein hohe Anzahl und Qualität an Kontrollen des städtischen Baumbestands sowie eine kontinuierliche Baumpflege gewährleisten ein hohes Maß an Sicherheit“, so Beigeordneter und Umweltdezernent Rudi Klemm.

Zwei Mal pro Jahr werden rund 20.000 Bäume in der Stadt Landau und den Stadtteilen auf Verkehrssicherheit hin kontrolliert. Die rund 15.000 weiteren städtischen Bäume in der freien Landschaft werden in der Regel ein Mal pro Jahr einer Prüfung unterzogen. Bekanntermaßen krankheitsanfällige Bäume werden gegebenenfalls mehrmals im Jahr kontrolliert. Die Häufigkeit und das Ergebnis der Baumkontrollen wird in einem digitalen Baumkataster dokumentiert. Notwendige Baumpflegemaßnahmen werden darin mit Einstufungen zur Dringlichkeit der jeweiligen Maßnahme festgelegt.
Die Kontrolle erfolgt durch städtisches Personal, die regelmäßig Fortbildungen besuchen und so auf dem aktuellen Wissenstand sind. Für das Jahr 2013 wird aufgrund des hohen Arbeitsaufkommens für den Bereich der Baumkontrolle eine zusätzliche Stelle im Umweltamt geschaffen.

„Der Aufwand, der für die Kontrollen betrieben wird, und die Sicherheitsmaßnahmen die damit einhergehen, lassen nach objektiven Gesichtspunkten die Aussage zu, dass die städtischen Bäume im Normalfall verkehrssicher sind“, so Klemm, der gleichzeitig an die privaten Eigentümer appeliert, den privaten Baumbestand auch regelmäßig zu überprüfen und somit der Verkehrssicherungspflicht nachzukommen.

Mittwoch, 28. November 2012

Informationsveranstaltung zu den geplanten Maßnahmen zur Ertüchtigung des Geothermiekraftwerkes Landau

Am Dienstag, dem 4. Dezember, um 19.00 Uhr, findet im Kleinen Saal der Jugendstil-Festhalle, Mahlastraße 3, eine Informationsveranstaltung zu den geplanten Maßnahmen hinsichtlich der Ertüchtigung des Geothermiekraftwerkes Landau („Projekt dritte Bohrung“) für alle Bürgerinnen und Bürger statt. Gleichzeitig sollen auch allgemeine Fragen zur Geothermie in Landau beantwortet werden.

Neben Bürgermeister Thomas Hirsch, werden auch Dr. Christian Lerch, Geschäftsführer der geo x GmbH, Dr. Thomas Waßmuth, Vorstand der Energie Südwest AG, ein Vertreter des Wirtschaftsministeriums und der Ombudsmann Dieter Morgenroth an der Informationsveranstaltung teilnehmen.

Dienstag, 27. November 2012

Existenzgründerseminar: Noch Plätze frei

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Landau und der Landkreis Südliche Weinstraße bieten erneut ein Existenzgründerseminar an. Der Kurs soll die Interessierten optimal auf Ihre Zukunft vorbereiten und ihnen wertvolle Tipps und wichtige Hinweise auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit vermitteln.

Das dreitägige Seminar, für das noch einige Plätze frei sind, startet am Montag, dem 03. Dezember 2012 und endet am Mittwoch, dem 05. Dezember 2012. Der Kurs findet jeweils von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Ratssaal des Landauer Rathauses statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro. Interessenten melden sich bitte telefonisch unter 06341/13-2004 oder per E-Mail anstefan.pfirmann@landau.de

Montag, 26. November 2012

Kostenfreies Parken an Adventssamstagen auf dem Alten Meßplatz

Wie Landaus Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer den Aktiven Unternehmern (AKU-Landau) nun mitgeteilt hat, darf auf dem Alten Meßplatz an den Adventssamstagen kostenfrei geparkt werden. Darauf hat sich der Stadtvorstand gemeinsam mit dem Stadtrat verständigt.

Die Parkregelung an den sonstigen Wochentagen bleibt von der Ausnahmegenehmigung unberührt.

Freitag, 23. November 2012

Renovierung Bürgerbüro

Aufgrund von Renovierungsarbeiten im Bürgerbüro sind die Räumlichkeiten in der Zeit von Samstag, dem 24. November bis einschließlich Dienstag, dem 11. Dezember 2012, geschlossen. Ab Donnerstag, dem 22. November 2012 kann es bereits zu Beeinträchtigungen kommen. Während dieser Zeit befindet sich das Bürgerbüro im Rathaus im Sitzungszimmer Nr. 9 (Bearbeitungsplätze) und im Zimmer Nr. 12 (Information, Ausgabe der Ausweise und Pässe, Fundbüro). Die Räumlichkeiten sind über den Seiteneingang in der Langstraße zu erreichen.

An den Samstagen, 24. November, 1. Dezember und 8. Dezember ist das Bürgerbüro geöffnet und ausschließlich über den Seiteneingang in der Langstraße zu erreichen. Ab Mittwoch dem 12. Dezember ist das Bürgerbüro wieder in den bekannten Räumlichkeiten im Erdgeschoss (Haupteingang) geöffnet.

Freitag, 23. November 2012

Bundesvorlesetag - Oberbürgermeister liest an der Thomas-Nast-Grundschule

Anlässlich des 9. Bundesweiten Vorlesetags, der mit rund 40.000 Vorlesern das größte Vorlesefest ist, besuchte Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer als Vorlesepate die Thomas-Nast-Grundschule. Schon am Eingang wurde Schlimmer von den Kindern freudig begrüßt. Danach ging es in die Schulbibliothek, in der alle Kinder der Klassen 3a und 3b Schlimmer gespannt zuhörten.

Schlimmer hatte sich für Erich Kästners Roman „Emil und die Detektive“ entschieden. Die Kinder lauschten aufmerksam wie er Ihnen anschaulich und mit voller Stimme das aufregende Abenteuer rund um Emil Tischbein, Pony Hütchen und Gustav mit der Hupe vorlas.

Für Oberbürgermeister Schlimmer ein „Baustein zur Leseförderung unserer Kinder“. Wie er sagt, besuche er deshalb auch seit vielen Jahren Schüler und lese Geschichten vor. „Durch das Vorlesen wird das Leseverständnis der Kinder gefördert und gestärkt. Es ist daher wichtig, dass den Kindern auch zu Hause von ihren Eltern und Großeltern vorgelesen wird“, so Schlimmer. Zudem sei es nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Erwachsenen ein schönes Erlebnis.

Im Anschluss an die Vorleserunde konnten die Grundschüler noch einige persönliche Fragen an den Oberbürgermeister stellen. Besonders interessant war für die Kinder welche Aufgaben ein Oberbürgermeister hat und wie sein Tagesablauf ist. Aber auch persönlich Fragen beispielsweise nach seinem Lieblingsbuch oder seinen Hobbys wurden gestellt.

Montag, 19. November 2012

Landesgartenschau: Grünes Klassenzimmer sucht Kooperationspartner

Die Landesgartenschau in Landau wird einiges für Kinder und Jugendliche bieten: von Spielplätzen über Naturerlebnisräume bis hin zu verschiedenen Sportanlagen. Abgerundet wird das Angebot für die jungen Besucher durch das »Grüne Klassenzimmer«, dem Lernort der besonderen Art. Ob Kindergärten, Schulklassen oder Jugendgruppen – hier gibt es für jede Altersstufe ein umfangreiches Programm. Um dieses abwechslungsreich zu gestalten, sind die Verantwortlichen der Landesgartenschau auf der Suche nach Kooperationspartnern. Interessierte Anbieter werden gebeten, Kontakt aufzunehmen!
Die Landesgartenschau Landau wird 2014 auch für die jungen Besucher zu einem Erlebnis. Das Veranstaltungskonzept sieht vielfältige Anreize vor, die den Bedürfnissen der jungen Generation Rechnung tragen. Ein abwechslungsreiches Sportangebot stillt das Verlangen nach Bewegung und auf die Kleinsten warten spannende Spielmöglichkeiten. Zu einer festen Größe im Programm der rheinland-pfälzischen Landesgartenschauen sind auch die außerschulischen Lernorte geworden. Die Landesgartenschau in Landau wird sich in diese Tradition einreihen und mit dem »Grünen Klassenzimmer« ein eigenes schulpädagogisches Programm anbieten.

Das abwechslungsreiche Angebot aus den Bereichen Natur und Umwelt, Technik, Soziales und Kultur soll Kinder und Jugendliche für ein verantwortungsbewusstes Miteinander sensibilisieren. Das Konzept sieht interdisziplinäre Mitmachprogramme vor, die Lerninhalte mit Spaß und Kreativität vermitteln. Der Unterricht findet überwiegend im Freien auf dem Gelände der Landesgartenschau statt und zeichnet sich durch seinen Erlebnischarakter aus. Um das Programm auszubauen, ist die Landesgartenschau auf die Zusammenarbeit mit engagierten Kooperationspartnern angewiesen. Anbieter aus den verschiedensten Bereichen sind herzlich eingeladen, sich mit ihrem Programm an der Landesgartenschau in Landau zu beteiligen.

Kontakt:
Karsten Neuhaus
Telefon 06341-14 19 26 33
E-Mail neuhaus@lgs-landau.de