Landau

Mittwoch, 16. Januar 2013

Aktion: „Bäume im Vorgarten – die ersten Bäume werden gepflanzt“

Seit rund 2 Monaten läuft die Aktion „Bäume im Vorgarten“ im Stadtgebiet Landau. Die Aktion ist Teil der flankierenden Maßnahmen zur Landesgartenschau. Gefördert wird die Lieferung und Pflanzung eines Baumes für den Vorgarten. Die Förderhöhe beträgt 150 Euro pro Baum und Grundstück. Davon übernimmt das Land insgesamt 120 Euro.

„Der städtische Anteil in Höhe von 30 Euro ist gut investiertes Geld“, so Umweltdezernent Beigeordneter Rudi Klemm. „ Ziel der Aktion ist es, entlang der Straßen für mehr Grün zu sorgen. Jeder einzelne Baum trägt dazu bei, das Straßenbild zu verschönern, Schatten zu spenden, Luft zu filtern, das Kleinklima zu verbessern oder Nahrungsquelle für Vögel und Insekten zu sein“, erklärt Klemm.

„Gerade in Bestandsstraßen ist oft der Aufwand zu groß und die Umbaumaßnahmen zu teuer, um im Nachhinein Bauminseln anzulegen“, so Sabine Klein von der Grünflächenabteilung. Deshalb wünscht sie sich noch viele Teilnehmer an der Aktion. Besonders wirksam sind die Vorgartenbäume an stärker befahrenen Straßen, in stark versiegelten Bereichen und an optisch exponierten Stellen.

Bisher sind über 80 Anträge beim Umweltamt eingegangen. Rund 90% der Anträge sind erfolgreich. So auch bei Familie Seitz aus Queichheim. Dort wurde ein stattlicher Zierapfel Profusion gepflanzt, der im Frühjahr violettrote Blüten und später kleine Früchte ausbildet. Beim Pflanzen hat übrigens der dreijährige Anton kräftig mitgeholfen und ist jetzt mächtig stolz auf den neuen Baum.

Weitere Informationen zur Pflanzaktion und zu Antragsbedingungen sind im Internet nachzulesen unter „www.landau.de – erfolgreich – Landesgartenschau- Flankierende Maßnahmen“, oder können telefonisch oder per Mail bei Frau Schwall-Corfier erfragt werden, Tel.-Nr. 06341 / 13 – 3512, Email:heike.schwall-corfier@landau.de.

Dienstag, 15. Januar 2013

Ministerpräsident Beck überreicht Förderbescheide

Ministerpräsident Kurt Beck hat am Montag der Stadt Landau  zwei Förderbescheide für die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme „Konversion Landau Süd“ und den Stadtumbau der östlichen Innenstadt in Höhe von insgesamt rund 3,2 Millionen Euro übergeben. Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer: „Wir freuen uns sehr über die großzügige Unterstützung aus Mainz. Mit den Fördergeldern können wir die anstehenden Maßnahmen zur Aufwertung der Südstadt und der östlichen Innenstadt weiter vorantreiben und bis 2014 nicht nur den Besucherinnen und Besuchern der Landesgartenschau ein noch attraktiveres Landau präsentieren!“

Im Rahmen der Entwicklungsmaßnahme „Konversion Landau Süd“, die mit rund 2,7 Millionen Euro gefördert wird, sollen untern anderem verschiedene Grundstücke freigelegt,  Maßnahmen des Bebauungsplans „C25 Konversion Landau Süd“ sowie Erschließungsmaßnahmen wie beispielsweise der Ausbau der Cornichon- und Friedrich-Ebert-Straße umgesetzt werden. Die 500.000 Euro Fördergelder für den Stadtumbau der östlichen Innenstadt fließen hingegen in die Altlastensanierung des Baubetriebsamts, in die Sanierung des Bahnhofsvorplatzes mit Kiss-and-Ride-Parkplatz sowie in die Baumaßnahmen Ostbahnstraße und Untertorplatz.

Zudem hatte der Ministerpräsident einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro im Gepäck, den er für die Familie Paulino, Brandopfer des Großbrandes in der Theaterstraße, spendete. Der Besuch im Landauer Rathaus war einer der letzten Termine Becks als Ministerpräsident. Am kommenden Mittwoch wird er aus seinem Amt, das er bereits seit 1994 ausübt, verabschiedet. Schlimmer bedankte sich bei Beck für die langjährige gute Zusammenarbeit, aus der auch eine private Freundschaft entstanden sei. Beck betonte, er komme immer gerne nach Landau, da sich die Stadt in den letzten Jahren nicht nur städtebaulich hervorragend entwickelt habe, sondern er auch viele persönliche Erlebnisse mit Landau verbinde. Die Menschen seien stets sehr gastfreundlich und herzlich. Er kündigte an auch nach seiner Amtszeit als Ministerpräsident immer mal wieder auf einen „Espresso vorbei zu kommen“.

Zum Abschied überreichte Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer gemeinsam mit Matthias Schmauder, Geschäftsführer der Landesgartenschau, dem Ministerpräsidenten einen Blumenstrauß mit den besten Wünschen für die private und berufliche  Zukunft. Als Schirmherr der Landesgartenschau hat Beck die Landauer Großveranstaltung stets engagiert unterstützt. Schmauder betonte, er würde sich freuen, wenn Beck der Landesgartenschau weiterhin verbunden bliebe und an der Eröffnungsfeier am 17. April 2014 teilnehmen würde. 

Dienstag, 15. Januar 2013

Ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Kulturabteilung der Stadt Landau

Junge engagierte Menschen zwischen 18 und 26 Jahren können sich bei der Kulturabteilung der Stadt Landau beginnend zum 1. April 2013, für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Kultur bewerben.

Als Freiwilliger erhält man ein monatliches Taschengeld in Höhe von 320 Euro, ist sozialversichert und nimmt an insgesamt 25 Bildungstagen teil, in denen notwendiges Wissen und Kompetenzen für die Arbeit im Kulturbereich vermittelt werden. Zudem wird das FSJ als Praxisteil bei der Erlangung der Fachhochschulreife anerkannt.

Die Kulturabteilung ist zuständig für die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellungen der Stadt.

Interessierte können sich bei der Kulturabteilung der Stadt Landau, Frau Haas, Tel. 06341-13-4100 melden oder informieren und bewerben sich beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz – Träger des FSJ Kultur– unter www.fsjkultur-rlp.de.

Donnerstag, 10. Januar 2013

Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters – auch 2013 wieder gut besucht

Rund 700 Gäste erlebten am Sonntag in der Jugendstil-Festhalle eine rund 40-minütige Rede von Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer. Der Bürgerpreis der Stadt wurde in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen und ging an den Verein Kulturzentrum Altstadt e.V..

Eine etwas andere Art der Jazzmusik lieferte die Pfälzer Band „Gretchens Pudel“, die für die musikalische Begleitung des Abends sorgte. Gekonnt mit Charme und Witz überzeugten sie mit deutschen Volksliedern wie „Im Frühtau zu Berge“, „Kein schöner Land“ oder Kinderliedern wie „Hänschen Klein“ oder „Lalelu“ im Jazzstil. Viele Füße im Zuschauerraum schlugen im Takt oder wippten rhythmisch mit.

In seiner Neujahrsrede, in der Schlimmer wie auch in den Vorjahren literarische Klassiker, diesmal von Shakespeare, bekannte Zitate und einige humorvolle Anekdoten eingebaut hatte, ging der Oberbürgermeister auf die positive Entwicklung der Stadt ein. Dabei spielten natürlich auch die Entwicklungen rund um die Landesgartenschau Landau 2014 eine Rolle.
„In Landau geht was. Voller Stolz können wir auf das Jahr 2012 zurück blicken. Neben der Landesgartenschau, die sowohl im Zeit- als auch im Kostenplan liegt, konnten in der gesamten Stadt wieder viele Maßnahmen angegangen werden: die Fertigstellung der Ostbahnstraße, die Neugestaltung der Friedrich-Ebert-Straße und der Cornichonstraße sowie der Bau des Kreisel Südring und des Kreisel Ost A 65 oder die Baumaßnahmen am Hauptbahnhof, um nur einige zu nennen. Und auch 2013 wird unsere Stadt sich positiv weiter entwickeln.“

Ein weiterer Programmpunkt des Abends war die offizielle Eröffnung des 50. Jubiläumsjahres mit der Partnerstadt Haguenau, welches 2013 in Landau und Haguenau gefeiert wird. Neben der Rede des Député-Maire Claude Sturni, Bürgermeister der elsässischen Partnerstadt, wurde die Verschwisterung zwischen Landau und Haguenau durch eine symbolische Übergabe der jeweiligen Stadtfahnen und der Präsentation der gemeinsamen Flagge mit dem Logo des Jubiläumsjahres gewürdigt.

„Ich danke allen, die vor 50 Jahren in Haguenau und Landau Wegbereiter waren. Aber auch jenen, die diese fruchtbare Freundschaft über ein halbes Jahrhundert förderten, unterstützten und mit Leben füllten“, so der Oberbürgermeister.

Der Bürgerpreis für das Jahr 2013 ging an den Verein Kulturzentrum Altstadt. Schlimmer würdigte in seiner Laudatio das Engagement der Mitglieder, die zwei bedeutsamen Gebäuden der Stadt, dem Alten Kaufhaus sowie dem Frank-Loebschen-Haus eine Zukunft gegeben haben. In über drei Jahrzehnten haben unzählige Persönlichkeiten dank großartigem Einsatz viel bewegt und die beiden Gebäude mit Leben gefüllt. Neben den Aktiven wie dem aktuellen Vorsitzenden Christian Leonhardt, der den Preis stellvertretend für alle anderen auf der Bühne entgegen nahmen, erwähnte Schlimmer auch Menschen wie den verstorbenen Ehrenbürger Hermann Lamott oder den ehemaligen Vorsitzenden Bernd Jung, die mithalfen, dass die beiden Gebäude heute in der Altstadt zum kulturellen Leben beitragen. Hervorgehoben hat Schlimmer vor allem das Engagement des im letzten Jahr stattgefundenen Stationentheaters „Landauer Leben“, welches dank einer herausragenden Inszenierung des Chawwerusch Theaters sowie 150 weiteren Mitwirkenden die Zeit der Juden in Landau beschrieb, die aus der Stadt gejagt wurden und von denen viele im Konzentrationslager sterben mussten.

In alter Tradition lud Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer die fast 700 Gäste nach dem offiziellen Teil zu Brezeln und Wein von Landauer Winzern ins Foyer der Jugendstil-Festhalle ein.

Donnerstag, 10. Januar 2013

Brand-Opfer nicht alleine lassen

„Jetzt unbürokratische und schnelle Hilfe leisten, das ist wichtig“, erklärte Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer. Das geschehe auch, so Schlimmer weiter, der sich sehr über die Hilfsbereitschaft der Landauerinnen und Landauer freute.
Am vergangenen Sonntag rief der Stadtchef in seiner Rede zum Neujahrsempfang zu Spenden für die Familie auf, die bei dem Brand ihr gesamtes Hab und Gut verlor. Dabei kamen 700 Euro zusammen. 

„Außer ihrem nackten Leben hat diese Familie alles verloren“, so der Oberbürgermeister. Deshalb hat er für schnelle unbürokratische Hilfe gesorgt und die Maßnahmen der Verwaltung koordiniert: über das Gebäudemanagement Landau kann der Familie im städtischen Wohnhausbesitz nun eine 3-Zimmer-Wohunung angeboten werden. Eine erste Wohnungseinrichtung sowie eine Küche konnte über das städtische Sozialamt organisiert werden. Der Freundeskreis Ruhango-Kigoma hat sich bereit erklärt bei fehlenden Gegenständen ebenfalls zu helfen und der Familie zur Verfügung zu stellen. Der DRK-Kreisverband Landau, der die Familie erstversorgt, ins Krankenhaus gebracht und den Kontakt gehalten hat, übernimmt die Koordination der Kleiderspenden aus seinem Fundus in der Kleiderkammer. Schließlich ist auch hier nichts mehr aus dem Haus zu retten gewesen. Ein Landauer Bürger hat ebenfalls eine freie möblierte Wohnung angeboten.

Der Oberbürgermeister appeliert an die Bürgerschaft der Familie zu helfen und auf folgendes beim DRK Kreisverband Landau eingerichteten Konto zu spenden:

DRK Kreisverband Landau e. V.
Kontonummer 1180
BLZ 548 500 10
Sparkasse Südliche Weinstraße
Verwendungszweck: Brandopfer

Der Oberbürgermeister dankt nochmals allen Helfern, der Feuerwehr, der Polizei, des DRK und des THW für deren kompetente Hilfe und engagierten Einsatz in der Brandnacht.

Dienstag, 8. Januar 2013

Sprechstunde der Beratungsstelle Frau und Beruf

Am Mittwoch, dem 16. Januar 2013 hält die Beratungsstelle Frau und Beruf in der Zeit von 8.30 bis 12.00 Uhr eine Sprechstunde in den Räumen der Gleichstellungsstelle der Stadt Landau in der Pfalz, Friedrich-Ebert-Straße 5, Zimmer 13 und 14 ab.

Die Beratung richtet sich an Frauen, die zum Beispiel nach der Familienpause zurück in den Beruf möchten oder generell arbeitsuchend sind, an Frauen die sich weiterbilden oder einen Berufs- oder Schulabschluss nachholen möchten. Aber auch an Frauen die den Weg in die Selbständigkeit gehen möchten.

Eine vorherige Terminabsprache ist erforderlich unter der Telefonnummer 06321 / 855-550, Beratungsstelle Frau und Beruf in Neustadt/Weinstraße.

Dienstag, 8. Januar 2013

Eingeschränkte Öffnungszeiten der Ortsvorsteherbüros in Queichheim und Mörlheim

Die Ortsvorsteherbüros in Queichheim und Mörlheim sind voraussichtlich bis Ende Januar nur zu den Sprechzeiten der Ortsvorsteher geöffnet. Die Sprechzeit des Ortsvorstehers von Queichheim, Jürgen Doll, ist montags von 8 bis 12 Uhr. Der Ortsvorsteher von Mörlheim, Joachim Arbogast, steht den Bürgerinnen und Bürgern dienstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und freitags von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr zur Verfügung.

Mittwoch, 2. Januar 2013

Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters am Sonntag – musikalische Umrahmung durch die Jazzband „Gretchens Pudel“

Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer lädt zum Neujahrsempfang am Sonntag, 06. Januar 2013 um 19.00 Uhr in die Landauer Jugendstil-Festhalle ein.

Neben der Neujahrsrede des Oberbürgermeisters, die sowohl das vergangenen Jahr 2012 beleuchtet als auch einen Ausblick ins Jahr 2013 gibt, wird der Bürgerpreis der Stadt Landau in der Pfalz verliehen. Diesmal geht der Preis an das Kulturzentrum Altstadt e. V.
Für den musikalischen Rahmen sorgt in diesem Jahr die Band „Gretchens Pudel“, die deutsches Volks- und Kinderliedgut in Jazzstil neu interpretiert.

Anschließend präsentieren sich im Foyer sowohl der Freundekreis Ruhango-Kigoma als auch der Freundekreis Landesgartenschau gemeinsam mit fünf Landauer Winzerbetrieben und der Deutschen Weinprinzessin Anna sowie der Landauer Weinprinzessin Linda.

Bei freiem Eintritt sind alle Landauerinnen und Landauer herzlich eingeladen.

Mittwoch, 19. Dezember 2012

Neuer Service bei der Stadtbibliothek - „Onleihe“ statt „Ausleihe“

Ab sofort können angemeldete Leser der Stadtbibliothek eine ganz besondere Dienstleistung in Anspruch nehmen: die Online-Ausleihe.

Romane und Sachbücher, Hörbücher, Sach- und Lernvideos sowie Zeitschriften und Zeitungen lassen sich ganz bequem, rund um die Uhr aus dem Internet herunterladen. Das spart Zeit und Geld. Für die Mitglieder  der Stadtbibliothek Landau ist der Zugang zur Onleihe kostenlos: keine zusätzlichen Anmeldegebühren und keine Mahngebühren. Die Onleihe bietet Zugriff auf elektronische Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und ist 24 Stunden täglich an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Nach Ablauf der Nutzungsfrist sorgt die automatische „Rückgabe“ dafür, dass keine Mahngebühren mehr anfallen.

Die "Onleihe Rheinland-Pfalz" ist ein gemeinsamer Service von Bibliotheken in Rheinland-Pfalz unter der Koordination des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz.

Nähere Informationen sind unter www.onleihe-rlp.de oder über die Homepage der Stadtbibliothek Landau www.landau.de, erhältlich.

Dienstag, 18. Dezember 2012

Verlegung des Wochenmarkts

Wegen des Feiertags „1. Weihnachtstag“ am Dienstag, dem 25. Dezember, und des Feiertags „Neujahr“ am Dienstag, dem 01. Januar 2013, wird der Wochenmarkt bereits auf Montag, dem 24. Dezember und auf Montag, dem 31. Dezember verlegt.
Er findet wie gewohnt von 07.00 Uhr bis 14.00 Uhr auf dem Rathausplatz in der Landauer Innenstadt statt.