Landau

Mittwoch, 6. Juni 2018

Landau/Goethepark: Brutaler Raubüberfall

Am 06.06.2018 gegen 03:00 Uhr wurde ein 61-Jähriger Landauer im Bereich des Eingangs Goethepark in der Zweibrücker Straße (nähe Altenzentrum) von zwei jungen Männern angesprochen. Als diese nach Geld fragten und er dies verneinte, schlugen sie unvermittelt auf ihn ein.

Durch Schläge und Tritte wurde er bewusstlos und später von einem Passanten aufgefunden. Auf Grund der Verletzungen wurde er in ein Krankenhaus verbracht und stationär aufgenommen.

Die Täter raubten dem Mann seinen grauen Rucksack, ein Handy der Marke Swiss und ca. 5 Euro Bargeld.   Der Geschädigte konnte auf Grund seiner Verletzungen und der Dunkelheit die Täter nur vage beschreiben:   Zwei  dunkelhäutige junge Männer, einer mit einer etwas helleren Hautfarbe als der andere. Ein Täter sprach gebrochen deutsch. Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten sich bei der Kriminalpolizei Landau unter 06341/287-0 oder kilandau@polizei.rlp.de zu melden.

Dienstag, 29. Mai 2018

Jungbulle auf nächtlichem Streifzug

29. Mai 2018, 01.30 Uhr Anwohner im Ortsteil Mühlhofen meldeten in der Nacht ein ausgerissenes Jungtier in der Wiesenstraße. Bei dem Tier handelte es sich um einen Jungbullen, der in der Nacht verschiedene Vorgärten aufsuchte. Über die Anwohner konnte der Besitzer ausfindig gemacht werden. Er erschien vor Ort und fing seinen Bullen ein. Bei einer ersten Nachschau an geparkten Autos und in den Vorgärten konnten keine Beschädigungen festgestellt werden. Bei Tageslicht will der Tierhalter nochmals die Strecke ablaufen, ob alles in Ordnung ist.

Dienstag, 29. Mai 2018

Bauarbeiter stürzt von Gerüst

28. Mai 2018, 14.25 Uhr Am Montagnachmittag ereignete sich im Industriegebiet Landau-Mörlheim, In den Waldstücken, ein Betriebsunfall. Ein 38-jähriger Bauarbeiter fiel aus

4 Meter Höhe vom Gerüst und stürzte unglücklich in zwei aus der Bodenplatte herausragende Baueisen. Diese bohrten sich in seine linke Schulter. Schwerverletzt wurde er mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Das Gewerbeaufsichtsamt wurde informiert und erschien auf der Baustelle.

Donnerstag, 26. April 2018

Schöffinnen und Schöffen in Landau gesucht

Für die Amtszeit von 2019 bis 2023 werden bundesweit Schöffinnen und Schöffen gesucht – so auch in Landau in der Pfalz. Ab sofort können sich interessierte Frauen und Männer, die als Vertreterinnen bzw. Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen beim Amtsgericht oder Landgericht Landau mitwirken möchten, um das Ehrenamt bewerben. Die Bewerbungsunterlagen nimmt die Stadtverwaltung entgegen; insgesamt werden 25 Haupt- und 132 Hilfsschöffen sowie 12 Jugendhaupt- und 15 Jugendhilfeschöffen gesucht.

Schöffin oder Schöffe kann werden, wer mit Hauptwohnsitz in Landau wohnt, am 1. Januar 2019 zwischen 25 und 69 Jahre ist und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Weitere Kritierien sind auf der städtischen Internetseite unter www.landau.de/schoeffenwahl nachzulesen.

Neben den formalen Kriterien gilt es zu beachten, dass das Amt der Schöffin oder des Schöffens in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit, Reife des Urteils und geistige Beweglichkeit verlangt. Detaillierte Rechtskenntnisse brauchen Schöffinnen und Schöffen nicht. Erwartet wird lediglich ein gesundes Maß an Menschenkenntnis. Laienrichterinnen und -richter haben dennoch die gleichen Rechte und Pflichten wie Berufsrichterinnen und -richter.

Das Bewerbungsformular findet sich auf der Internetseite der Stadt Landau unter www.landau.de/schoeffenwahl. Bewerbungen sind bis spätestens 31. Mai 2018 bei der Stadtverwaltung vorzulegen.

Ansprechpartner für (angehende) Schöffinnen und Schöffen ist Markus Geib vom städtischen Büro für Gremienarbeit. Er ist telefonisch unter der Rufnummer 0 63 41 / 13 – 11 05 oder per E-Mail unter markus.geib@landau.de erreichbar.

Ansprechpartnerin für die Wahl der Jugendschöffinnen und -schöffen ist Sabrina Schier vom städtischen Jugendamt. Sie ist telefonisch unter der Rufnummer 0 63 41 / 13 – 51 02 oder per E-Mail unter sabrina.schier@landau.de zu erreichen.

Die Vorschlagslisten werden von der Stadtverwaltung aufgestellt und vom Stadtrat in seiner Sitzung am 19. Juni 2018, bzw. vom Jugendhilfeausschuss in seiner Sitzung am 12. Juni 2018, beschlossen.

Weitere Informationen zum Ehrenamt gibt es auf der Internetseite des Bundesverbands ehrenamtlicher Richterinnen und Richter unter www.schoeffen.de.

Freitag, 20. April 2018

Stadt Landau geht gegen Eichenprozessionsspinner vor

Voraussichtlich Ende der kommenden Woche werden mehrere Eichen im Stadtgebiet Landau mit einem biologischen und für Menschen ungefährlichen Bekämpfungsmittel besprüht, um gegen die Raupen des Eichenprozessionsspinners vorzugehen. Die Tiere, deren Brennhaare beim Menschen starke allergische Reaktionen hervorrufen können, sind vor allem im Goethepark, aber auch im Ost- und Schillerpark, am Prießnitzweg und am Danziger Platz zu finden.

Bei dem Mittel, das zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners zum Einsatz kommt, handelt es sich um ein sogenanntes Biozid, das aus dem tropischen Niembaum gewonnen wird. Chemische Bekämpfungsmittel werden nicht eingesetzt. Eine von der Stadt beauftragte Spezialfirma wird die betroffenen Eichen mit dem Biozid besprühen. Das Mittel wirkt, sobald die Raupen die Blätter der Bäume verspeisen. Für Menschen, aber auch für Haus- und Wild- sowie für Nutztiere (Bienen) besteht keine Gefahr.

Donnerstag, 5. April 2018

ASTA Erstsemester-Kneipentour läuft aus dem Ruder

Die diesjährige ASTA-Kneipentour in der Innenstadt von Landau lief aus dem Ruder. Ab 22 Uhr waren teilweise bis zu drei Streifenteams der Polizei damit beschäftigt die gemeldeten Vorkommnisse abzuarbeiten und die Anzeigen aufzunehmen. In Zusammenhang mit der Kneipentour wurden eine Ruhestörung, eine Sachbeschädigung, eine sexuelle Belästigung und fünf Körperverletzungsdelikte registriert. Die Auswüchse zogen sich bis nach 3 Uhr hin, ehe wieder Ruhe in der Stadt einkehrte. Begonnen hatte es gegen 21.45 Uhr als in der Langstraße ein dort geparkter BMW beschädigt wurde. Mehrere männliche Personen hatten pyrotechnische Gegenstände in Form von Seenotfackeln abgebrannt und dabei die Motorhaube des Fahrzeuges beschädigt. Es entstand ein Schaden von mindestens 1000 Euro. Besonders negativ aufgefallen war ein 19-jähriger Student aus dem Saarland. Er hatte in einer Kneipe in der Schleusenstraße eine Frau unsittlich berührt, war deshalb zur Rede gestellt und schließlich aus dem Lokal geworfen worden. Im Freien traf er auf eine andere Gruppe. Auch hier trat er in unflätiger Weise gegenüber einer Frau auf und spuckte ihr ins Gesicht. Ein Bekannter der Frau stellte sich schützend davor und bekam von dem 19-jährigen einen Faustschlag ins Gesicht. Dabei brach ein Schneidezahn ab. Der Schläger, der alkoholisiert war wurde festgenommen und zur Dienststelle vebracht.

Dienstag, 3. April 2018

PKW-Vollbrand beim Autohaus Vogel

Eine Verkehrsteilnehmerin meldete am 31.03.2018 gegen 23:55 Uhr einen brennenden PKW beim Autohaus Vogel in Landau, Am Schänzel. Vor Ort stand ein BMW X6 in Vollbrand, welcher unmittelbar an einem Zaun zur Straße "Am Schänzel" abgestellt war. Der PKW stand auf dem Betriebsgelände der Firma Vogel, welches verschlossen war. Durch den Brand wurden zwei weitere PKW stark beschädigt, welche unmittelbar vor dem Zaun abgestellt waren. Kräfte der Feuerwehr Landau konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Die Ermittlungen hinsichtlich der Brandursache dauern noch an. Es entstand ein Sachschaden von ca. 100.000 EUR. Hinweise bitte an die Polizei in Landau, Tel.: 06341-2870 oder pilanau@polizei.rlp.de

Freitag, 23. März 2018

Urteil gegen Plakatekleber

Das Landgericht Landau hat heute sein Urteil gegen den als „Plakatekleber“ bzw. „Fassadenschmierer“ bekannt gewordenen Landauer verkündet. Der Mann, der unter anderem zahlreiche Verkehrsschilder im Stadtgebiet mit Plakaten beklebt und schwer beschädigt hat, muss für 2 Jahre und 6 Monate ins Gefängnis. Die Stadtspitze begrüßt das Urteil.

„Die Landauerinnen und Landauer, aber auch die Gäste unserer Stadt hatten und haben mit Recht kein Verständnis für diese Art der Sachbeschädigung“, fasst Oberbürgermeister Thomas Hirsch zusammen. Besonders schwer wiege in seinen Augen, dass der nun Verurteilte mit dem Überkleben von Verkehrsschildern die öffentliche Sicherheit gefährdet habe.

Die Verkehrs- und Hinweisschilder, die der Mann im gesamten Stadtgebiet beklebt hat, können nicht mehr gereinigt werden, da der Klebstoff deren Folien angegriffen hat. Die Schilder müssen daher ausgetauscht werden. Wie OB Hirsch informiert, wurden diese Arbeiten bereits vorbereitet und sollen nun schnellstmöglich durchgeführt werden, sobald der „Plakatekleber“ seine Haft angetreten hat.

Donnerstag, 8. März 2018

Bus verpasst? Dein Freund und Helfer in der Not...

7. März 2018, 8.15 Uhr Am Mittwochmorgen meldete eine besorgte Bahnreisende einen Jungen am Bahnhof, welcher einen unsicheren und verlorenen Eindruck machte. Am Gleis 3 konnte ein achtjähriger Junge aus Edesheim angetroffen werden. Er hatte seinen Linienbus zur Montessori-Schule verpasst und wusste nicht wie er dorthin kommen sollte. Kurzerhand wurde der Schüler in den Streifenwagen gesetzt und zur Schule gefahren.

Montag, 5. März 2018

Kneipenfestival in Landau

Das Landauer Kneipenfestival  am Wochenende, bei dem sich 15 Lokale beteiligten war trotz des winterlichen Wetters sehr gut besucht. Die Innenstadt und die Parkplätze waren restlos mit Besuchern gefüllt. Im Rahmen des Festivals kam es zu drei körperlichen Auseinandersetzungen und mehreren Ruhestörungen. Bei den Körperverletzungsdelikten handelte es sich um Beziehungstaten, wo sich Täter und Opfer bereits kannten. Die Ruhestörungen wurden durch die eingesetzten Securitiekräften vor Ort in den einzelnen Lokalen entgegengenommen und geregelt.

Nach Ende der Veranstaltung kam es zu zwei weiteren Polizeieinsätzen. Ein 44-jähriger betrunkener Kneipengänger ließ sich am Sonntagmorgen von einem Freund nach Hause fahren. Was der Freund nicht wusste, dass der Heimgefahrene nicht mehr bei seiner Ex-Frau wohnt, sondern eine Unterkunft bei seinem Schwager gefunden hatte. Vor dem Haus seiner Ex-Frau schrie der Betrunkene lautstark herum und weckte die Nachbarschaft. Der Schwager konnte telefonisch erreicht werden und holte den Schreihals ab. Ein weiterer stark betrunkener Mann wurde gegen 11 Uhr an der Toilettenanlage in der Waffenstraße gemeldet. Der 23-jährige war nur leicht mit einem T-Shirt bekleidet. Er stand sowohl unter Alkohol- als auch Drogeneinfluss und redete nur wirres Zeug. Bei der Festnahme bekam er Krampfanfälle und wurde deshalb in ärztliche Obhut gegeben.