Landau

Montag, 19. Februar 2018

Neue Selbsthilfegruppe der Alzheimer Gesellschaft

In Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft, dem Forum Demenz Landau und dem Katholischen Altenzentrum der Caritas Landau, entsteht in Landau eine Selbsthilfegruppe/ Gesprächskreis für „Angehörige demenziell erkrankter Menschen“.

Der Gesprächskreis richtet sich an Angehörige, Partner sowie Betreuende von an Demenz erkrankten Menschen. Ziel dieser Gruppe wird es sein, jedem Teilnehmer Raum für die individuelle Schilderung seiner Situation zu geben. Die Gruppe trifft sich jeden dritten Donnerstag im Monat von 18 bis 20 Uhr im katholischen Altenzentrum, Zweibrücker Straße 42 in Landau (Besprechungsraum im Untergeschoss). Das erste Treffen wird am 19. April 2018 stattfinden. Als Ansprechpartnerin wird Susanne Muna Lorenz auch Fragen im Vorfeld beantworten. Kontakt unter munalorenz75@gmail.com

Freitag, 16. Februar 2018

Weckruf durch die Polizei

16. Februar 2018, 0 Uhr Die Polizei wurde kurz vor Mitternacht von einer Frau aus dem Saarland angerufen. Sie machte sich Sorgen um ihren Ehemann, der als Fernfahrer unterwegs war und in einem Industriegebiet in Landau in seinem Lkw schlafen wollte. Durch die Ehefrau ließ er sich dann üblicherweise per Handy wecken. An diesem Abend konnte die Frau ihren Mann aber nicht erreichen, was entgegen seiner Gewohnheit war. Die Ehefrau hatte Angst, dass was passiert sein könnte. Nach längerer Suche konnte der Lkw in der Johannes-Kopp-Straße festgestellt und der schlafende Brummifahrer geweckt werden. Sein Handy war defekt. Mit einer einstündigen Verspätung konnte der Fernfahrer seine Fahrt antreten. Die Ehefrau wurde entsprechend unterrichtet.

Mittwoch, 14. Februar 2018

Drei verkaufsoffene Sonntage in Landau in 2018

Stadt Landau legt in Absprache mit dem Einzelhandel drei Verkaufsoffene Sonntage für das Jahr 2018 fest – Erstmals auch zum „Landauer Sommer“ offene Geschäfte

Im Jahr 2018 wird es drei Verkaufsoffene Sonntage in Landau geben. Eine entsprechende Rechtsverordnung hat die Stadtverwaltung als zuständige Genehmigungsbehörde jetzt erlassen. Die Termine sind:

25. März 2018 zum Frühlingsfest der Aktiven Unternehmer (AKU) und zum Deutsch-Französischen Bauernmarkt

8. Juli 2018 zum Landauer Sommer

und 21. Oktober 2018 zum Fest des Federweißen.

Erstmals werden die Geschäfte in der Landauer Innenstadt damit am „Landauer Sommer“ öffnen. Das Musikfest mit mehreren in der Innenstadt verteilten Bühnen findet in diesem Jahr vom 6. bis zum 8. Juli statt.

Mit der Festlegung reagiert die Stadt auf veränderte rechtliche Rahmenbedingungen. So gelten seit einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im vergangenen Jahr erhöhte Anforderungen an Verkaufsoffene Sonntage. „Als Stadt befinden wir uns in enger Absprache mit dem Landauer Einzelhandel, vertreten durch die Aktiven Unternehmer“, so Oberbürgermeister Thomas Hirsch. „Die drei Termine, die wir gemeinsam festgelegt haben, stehen in Verbindung mit größeren Festen in der Innenstadt. Sie erfüllen so die gesetzlichen Vorgaben und ermöglichen es dem innerstädtischen Einzelhandel, von den Veranstaltungen zu profitieren – und umgekehrt.“ Er sei überzeugt, dass die drei Verkaufsoffenen Sonntage im Jahr 2018 zur Attraktivität der Einkaufsstadt Landau beitrügen, so der Stadtchef.

Mittwoch, 31. Januar 2018

Brennende Wäsche trocknet besonders gut

Am Dienstagabend kam es im Landauer Seniorenwohnheim 'Am Wernerswingert'  zu einem Brandalarm. Eine 91-jährige Rentnerin hatte ihre Wäsche in die Waschmaschine gesteckt und mittels Feuerzeug angezündet. Dadurch war die Waschmaschine in Brand geraten. Aufgrund der starken Rauchentwicklung und dem aktivierten Brandmelder bemerkten die Bewohner und Bediensteten des Wohnheimes rechtzeitig die Gefahr und konnten sich in Sicherheit bringen. Die alarmierte Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 26 Mann im Einsatz und konnte den Brand schnell löschen. Der vorsorglich verständigte Rettungsdienst brauchte nicht einzugreifen. Es entstanden weder ein Gebäude- noch ein Personenschaden. Für die Verursacherin des Brandes war es aus ihrer Sicht ein normaler Vorgang, die Wäsche vor dem Trocknen anzuzünden, wie sie betonte. Sie verstand nicht, warum die Polizei, der Rettungsdienst und die Feuerwehr mit einem so großen Aufgebot angerückt waren. Aufgrund ihres gesundheitlichen Zustandes und des sich abzeichnenden Krankheitsbildes  wurde sie anschließend zur Untersuchung im Pfalzklinikum untergebracht.

Freitag, 26. Januar 2018

Unter dem digitalen Hammer

Jedes Jahr werden im Bürgerbüro der Stadt Landau rund 800 Fundsachen abgegeben – Schmuck, Handys, Kleidung und vieles mehr. Die meisten Gegenstände werden von ihren rechtmäßigen Besitzerinnen und Besitzern wieder abgeholt. Was jedoch länger als sechs Monate liegt, kommt unter den Hammer. Im vergangenen Jahr versteigerte das Bürgerbüro Fundsachen erstmals online. Aufgrund der großen Resonanz findet vom 5. bis zum 17. März dieses Jahres die nächste Online-Versteigerung statt.

„Wir haben sehr gute Erfahrungen mit der digitalen Versteigerung gemacht“, fasst Angelina Wind, Leiterin des Bürgerbüros zusammen. „Die erste Versteigerung war ein Testballon, bei dem nur eine Auswahl an Gegenständen angeboten wurde. Aufgrund des großen Interesses kommen dieses Mal alle Fundsachen unter den Hammer, die nicht wieder abgeholt bzw. vom Finder nicht eingefordert wurden – insgesamt mehr als 200 Stück“, so Wind. Dazu gehören Uhren, Halsketten, Armbänder, Ringe, Handys, Schuhe, diverse Kleidungsstücke, Werkzeug, Taschen, Rucksäcke, Koffer, Fahrradhelme und Kinderspielzeug.

Die Versteigerung auf www.landau.de/fundsachenversteigerung beginnt am Montag, 5. März, um 9 Uhr und endet am Samstag, 17. März, um 11 Uhr. Die Online-Auktion erfolgt, anders als beispielsweise bei Ebay, nicht nach dem Prinzip des Höchstbietenden, sondern in Form einer Rückwärtsversteigerung. Diese startet mit einem Anfangspreis, der sich in regelmäßigen Abständen verringert, bis der Mindestpreis erreicht ist. Bieterinnen und Bieter können entweder sofort beim aktuellen Preis zuschlagen oder einen niedrigerer Preis hinterlegen, bei dem sie dann den Zuschlag erhalten, sollte niemand sonst vorher zu einem höheren Preis den Kauf tätigen.

Alle zu versteigerten Gegenständen sind gebraucht und können daher Mängel aufweisen. Garantie und Umtauschrecht bestehen nicht. Allerdings haben die Bürgerinnen und Bürger ab Beginn der Versteigerung die Möglichkeit, sich die Fundstücke vor Ort im Bürgerbüro anzuschauen. Ersteigerte Gegenstände können nach Erhalt des Zuschlags im Bürgerbüro zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden. Bezahlt werden kann bar oder mit EC-Karte.

Mittwoch, 24. Januar 2018

Shopping-Queen

23. Januar 2018, 14.45 Uhr Eine 20-jährige Frau aus dem Raum Germersheim fand vor zwei Tagen eine EC-Karte in einem Zigarettenautomaten. Diese Kreditkarte setzte sie dann am Dienstagnachmittag mit ihrer Freundin, einer 18-jährigen aus Landau missbräuchlich ein, um kostenlos in der Innenstadt einkaufen zu gehen. Sie suchten insgesamt vier Ladengeschäfte und mehrere kleine Boutiquen auf, wo sie Oberbekleidung, Schuhe, Handtaschen sowie diverse Accessoires kauften. Dabei nutzten sie das Lastschriftverfahren, das ohne PIN-Nummer arbeitet. Sie mussten lediglich die unterschlagene EC-Karte an der Kasse vorzeigen und mit dem gefälschten Namenszug der Karteninhaberin unterschreiben. In Geschäften wo eine PIN-Nummer verlangt wurde, wollten sie die Ware zurücklegen lassen um später wieder zu kommen. Mit dieser Masche ergaunerten sie Waren in Höhe eines unteren vierstelligen Betrages.

Eine Verkäuferin schöpfte jedoch Verdacht und verständigte die Polizei. Polizeibeamte konnten die Verdächtigen dann kurze Zeit später in der Innenstadt festnehmen. In den Einkaufstüten der Frauen fanden sich insgesamt 31 Warengegenstände, die sichergestellt und an die geschädigten Firmen zurückgegeben wurden.

Dienstag, 16. Januar 2018

Sanitäter beim Einsatz in den Bauch getreten

15. Januar 2018, 18 Uhr Ein 33-jähriger Mann aus Landau wurde am Montagabend bewusstlos und krampfend in einem Haus in der Franz-Schubert-Straße aufgefunden. Als der Rettungsdienst eintraf war der Mann nicht ansprechbar. Der Bewusstlose wurde medikamentös behandelt und wieder zum Leben erweckt. Statt den Helfern zu danken, beleidigte der Mann die eingesetzten Sanitäter auf das Übelste. Neben der Beleidigung schlug und trat er um sich und verpasste gezielt einem 41-jährigen Rettungssanitäter einen kräftigen Tritt in den Bauch. Anschließend flüchtete der undankbare Mann in Richtung Rheinstraße. Durch eine Polizeistreife konnte er 15 Minuten später im Bereich der Paul-von Denis-Straße aufgegriffen und festgenommen werden. Er wurde zur weiteren Untersuchung ins Vinzentiuskrankenhaus gebracht. Der verletzte Rettungssanitäter erstattete Anzeige.

Mittwoch, 3. Januar 2018

Nach Orkantief „Burglind“: Stadt Landau warnt vor dem Betreten von Parks, Spielplätzen und Friedhöfen

Orkantief „Burglind“ hat auch im Stadtgebiet Landau Schäden angerichtet. Bäume wurden entwurzelt, Äste abgerissen und Dächer abgedeckt.

Info 006 Unwetter.jpg

Durch die Orkanböen liegen in vielen Park- und Grünanlagen und auf Spielplätzen Stämme und Äste auf den Wegen, stellenweise drohen weitere lose Äste herabzustürzen. Die städtische Grünflächenabteilung hat mit der Beseitigung der Schäden begonnen. Diese wird voraussichtlich mehrere Tage in Anspruch nehmen. Die Stadtverwaltung bittet die Bevölkerung darum, die Park- und Grünanlagen sowie die Spielplätze im Stadtgebiet vorerst zu meiden.

Auch von einem Besuch der Friedhöfe wird abgeraten. Der Hauptfriedhof kann aktuell nur durch den Haupteingang betreten werden. Beerdigungen und Trauerfeiern finden wie vorgesehen statt.

Mittwoch, 3. Januar 2018

Erste Sturmschadenbilanz aus Landau

3. Januar 2018, 07.54 - 09 Uhr Der Sturm mit teilweise starken Sturmböen machte auch in Landau und der Südpfalz nicht halt. Ab 7.54 Uhr gingen bei der Polizei minütlich Schadensmeldungen über umgestürzte Bäume und abgerissene Äste ein, die u.a. in der Lazarettstraße und Berlinerstraße auf geparkte Autos fielen und diese beschädigten. Auch zwei Polizeibeamten in Landau wurden Sturmopfer, als ein dicker Ast des im Hof der Dienststelle stehenden Mammutbaumes auf ihre Privatautos fiel. Die Windböen deckten ferner in Arzheim das Dach einer Scheune im Nauweg ab und rissen Teile der Außenfassade am Hornbach-Baumarkt in Bornheim herunter. Der dortige Kundeneingang wurde gesperrt und die Kunden über benachbarte Eingänge in den Baumarkt geleitet. Der Sturm hatte so viel Kraft, dass er auch die beiden Betonwände, die für die Einengung auf der Horstbrücke aufgestellt sind, verschob. Ein Durchkommen war nicht mehr möglich, so dass der Verkehr zeitweise auf der Horstbrücke in die Innenstadt unterbunden war. Der Zugverkehr auf der Strecke Pirmasens - Landau wurde am Vormittag eingestellt. Die Feuerwehr, das THW und die Polizei waren im Dauereinsatz.

Glücklicherweise blieb der Weihnachtszirkus auf dem neuen Messegelände in diesem Jahr verschont.

Mittwoch, 3. Januar 2018

Erstes „Repair-Café“ im neuen Jahr am Samstag, 13. Januar 2018

Info 003 Repair Café.jpg

Auch im neuen Jahr bietet das „Repair-Café“ des Landauer Seniorenbüros einmal im Monat die Möglichkeit, in geselliger Atmosphäre defekte Gegenstände reparieren zu lassen. Nächster Termin ist Samstag, 13. Januar 2018, von 14 bis 16:30 Uhr.

Mitgebracht werden können alle kleineren und mittelgroßen Gegenstände – vom Radio über den Toaster bis hin zur Uhr. Diese werden dann vor Ort gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern repariert. Das „Repair Café ist kostenlos, verbrauchte Ersatzteile müssen jedoch bezahlt werden. Neben der eigentlichen Reparatur steht vor allem der generationenübergreifende Austausch von Reparaturerfahrung im Vordergrund. Spenden werden gerne angenommen.

Zusätzlich wird im Rahmen des „Repair-Cafés“ eine kostenlose Computer-Problem-Beratung speziell für ältere Menschen angeboten. Ein Fachmann steht für Fragen rund um Computerprobleme zur Verfügung.

Das „Repair-Café“ ist an jedem zweiten Samstag im Monat geöffnet. Es findet in den Räumlichkeiten des Seniorenbüros in der Waffenstraße 5 (Rote Kaserne) statt.

Zudem sucht das „Repair-Café“ weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aller Altersklassen. Interessierte können sich unter 0 63 41/14 11 62 sowie per E-Mail an seniorenbuero-landau@t-online.de melden.