Landau

Freitag, 31. August 2018

Sperrung der Moltke- und Reiterstraße in Landau

Am Montag, 3. September, wird vor dem Landgericht Landau das Urteil im Prozess zum Tötungsdelikt in Kandel gesprochen. Aufgrund des zu erwartenden Medieninteresses werden die Moltkestraße zwischen Marienring und Martin-Luther-Straße und die Reiterstraße zwischen Moltkestraße und Weißquartierstraße an diesem Tag für den öffentlichen Verkehr gesperrt.

Zudem werden Halteverbote im Marienring entlang des Gerichtsgebäudes und auf Teilen des Weißquartierplatzes eingerichtet. Der abgesperrte Bereich des Weißquartierplatzes dient den Vertreterinnen und Vertretern der Presse als Parkplatz.

Alle Sperrungen und Halteverbote gelten von 7 bis 18 Uhr.

Dienstag, 21. August 2018

Brutal zusammengeschlagen

10. August 2018, 3.25 Uhr Ein 23-jähriger Mann aus Bad Bergzabern erstattete nachträglich Anzeige, nachdem er nach einem Discothekenbesuch am Freitagmorgen, den 10. August beim Überqueren der Xylanderstraße von einem unbekannten Mann angegriffen und zusammengeschlagen wurde. Der Verletzte erlitt durch die Schläge mehrere Jochbeinfrakturen und Brüche an der Augenhöhle. Er musste sich für mehrere Tage ins Krankenhaus begeben, wo er operiert wurde.

Nach Auswertung der vorliegenden Videoaufnahmen sieht man eine hell gekleidete Person, die auf den Mann einschlägt. Die Tat wurde von mehreren Passanten gesehen. Diese Personen sucht die Polizei, die zur Aufklärung des Vorfalls beitragen können. Unter der Telefonnummer

06341- 2870 ist die Polizei erreichbar.

Montag, 20. August 2018

Toter auf Bahnstrecke

In den frühen Morgenstunden des 20.08.2018 ist ein 60-jähriger Südpfälzer leblos im Gleisbett auf der Bahnstrecke Winden in Richtung Landau entdeckt worden. Nach gegenwärtigem Ermittlungsstand wurde er von einem Zug erfasst und erlag vor Ort seinen Verletzungen. Hinweise auf ein Fremdverschulden oder ein Unfallgeschehen liegen bislang nicht vor. Die Bahnstrecke musste in beide Fahrtrichtungen für ca. zwei Stunden gesperrt werden.

Donnerstag, 16. August 2018

Verkehrshinweis für kommenden Montag, 20. August 2018

Vollsperrung der Bundesstraße B272 im Bereich der Autobahn-Anschlussstelle Landau - Nord

Im Zuge des Umbaus der A65-Anschlussstelle Landau-Nord wird das Traggerüst und die Schalung für die Herstellung des Überbaues der Brücke über die Anschlussrampen der B272 ausgebaut sowie der Überbau der Brücke abgesenkt. Hierzu ist es erforderlich, die Bundesstraße

B272 im Bereich der Autobahn-Anschlussstelle Landau-Nord von Montag, 20. August 2018, 9.00 Uhr bis Freitag, 07. September 2018, 14.00 Uhr, in beide Fahrtrichtungen zu sperren.

Der Verkehr wird für den Sperrzeitraum folgendermaßen umgeleitet:

Die Verkehrsteilnehmer, die von der B 272 aus Richtung Speyer kommend zur A 65 in Richtung Karlsruhe fahren wollen, werden zunächst über die A65 in Richtung Norden zur Autobahnanschlussstelle Edenkoben (Nr. 14) geleitet. Von dort aus werden sie wieder über die A65 in Richtung Süden  (Landau/Karlsruhe) geführt.

Von der A 65 aus Richtung Karlsruhe und von der B 10 aus Richtung Pirmasens kommend zur B 272 in Richtung Speyer ist eine Umleitung über die Anschlussstelle Landau-Zentrum (Nr. 16) eingerichtet. Hier werden die Verkehrsteilnehmer über die Landesstraßen L 509 und L 542 über LD-Mörlheim sowie Offenbach zum Kreisverkehrsplatz bei Essingen wieder auf die B272 in Richtung Speyer geführt.

Falls die Arbeiten schneller als derzeit geplant ausgeführt werden können, wird die Sperrung früher aufgehoben.

Mittwoch, 15. August 2018

Aggressiver Autofahrer

14. August 2018, 10.20 Uhr Am Dienstagmorgen wurde ein Radfahrer in der Waffenstraße, in Höhe der Baustelle an der Queich von einem weißen Mercedes überholt. Dabei wurde der 53-jährige Radfahrer von dem Autofahrer geschnitten und beinahe vom Fahrrad gestoßen. Der Radfahrer stieg ab und rief dem Autofahrer hinterher .." du hättest mich beinahe von meinem Fahrrad geholt". Daraufhin stoppte das Auto. Der Fahrer stieg aus und lief zu dem Radfahrer hin.

Ohne Vorwarnung schlug der Mercedesfahrer dem Radfahrer mehrfach mit der Faust ins Gesicht. Er schnappte sich das Fahrrad und warf es zur Seite. Danach stieg er in sein Auto und fuhr zunächst unerkannt weg.

Zahlreiche Personen hatten den Vorfall beobachtet. Der geschädigte Radfahrer klagte über Schmerzen im Kieferbereich und über die Beschädigung seiner Zahnprothese. Er wurde ärztlich versorgt und wurde zur weiteren Beobachtung ins Krankenhaus gebracht. Über das mitgeteilte Autokennzeichen wurde der Autohalter, ein 41-jähriger Landauer zu Hause aufgesucht. Er bestätigte den Vorfall, wollte sich aber zu der Situation nicht weiter äußern.

Dienstag, 24. Juli 2018

Plakatkleber auf frischer Tat betroffen

In der Nacht zum Dienstag wurde eine plakatierende Person in der Nähe der Commerzbank in Landau gemeldet. Der Verdacht fiel gleich auf den amtsbekannten 55-jährigen Plakatkleber aus Landau. Mehrere Polizeistreifen suchten den Mann und konnten in erstmals auf dem Fahrrad in der Königstraße erblicken und dann in der Zeughausgasse vorläufig festnehmen. Er hatte standesgemäß einen Teleskopstab, zwei Dosen Sprühkleber und mehrere unterschiedliche Plakate dabei. Die mitgeführten Gegenstände und sein Fahrrad wurden beschlagnahmt. Bei einer Nachschau konnte an der Einmündung Marktstraße/Kramstraße und Königstraße/ Theaterstraße frisch geklebte Plakate auf Verkehrszeichen festgestellt werden.

Montag, 16. Juli 2018

Großbrand in der Innenstadt von Landau

Am Samstagabend wurde die Freiwillige Feuerwehr Landau um 18:31 Uhr mit dem Stichwort "Gebäudebrand, eventuell Personen im Gebäude" in die Kronstraße alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannten mehrere Stockwerke eines Mehrfamilienhauses bereits in voller Ausdehnung.

"Sofort wurden mehrere Einsatzkräfte unter Atemschutz zur Personensuche in das Objekt geschickt", so Stadtfeuerwehrinspekteur Dirk Hargesheimer: "Durch die vorgehenden Trupps wurde keine Personen mehr im Gebäude gefunden, so dass sich die Einsatzkräfte auf die Brandbekämpfung konzentrieren konnten".

Aufgrund der engen Bebauung und der schnellen Brandausbreitung wurde eine sofortige Nachalarmierung des gemeinsamen Gerätewagens Atemschutz des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau sowie einer Drehleiter aus Herxheim veranlasst. Außerdem wurden der Organisatorische Leiter Rettungsdienst sowie der Leitende Notarzt und die Schnelleinsatzgruppe Betreuung zur Versorgung der mehr als 20 betroffenen Personen hinzugezogen. Das Haus wird von zahlreichen Studenten bewohnt, die zur Zeit des Brandes nicht im Haus waren.

Im Verlauf des Einsatzes mussten außerdem zwei Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Landau versorgt werden, davon musste ein Feuerwehrangehöriger vorsorglich ins Krankenhaus gebracht werden. Er war von einer herabstürzenden Ziegel getroffen worden. "Das Gebäude ist teilweise eingestürzt, der restliche Gebäudeteil ist einsturzgefährdet. Bevor die Löschmaßnahmen abgeschlossen werden können, muss das Gebäude nun vom Technischen Hilfswerk gesichert werden", sagt Stadtfeuerwehrinspekteur Hargesheimer.

Durch den Brand kam es zu einer starken Rauchentwicklung, so dass in umliegenden Gebäuden die Fenster und Türen geschlossen werden mussten. Es entstand ein Schaden von ca. 1,5 Millionen EUR.

Alle Bewohner des Hauses wurden vor Ort versorgt und anderweitig untergebracht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen bezüglich der Brandursache aufgenommen. Aktuell sind rund 150 Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW, DRK und Polizei im Einsatz. Oberbürgermeister Thomas Hirsch ist an der Einsatzstelle und verschafft sich einen Überblick über die Lage.

Ergänzung Polizei Landau: Im Verlauf der Rettungsarbeiten kam es zu Beeinträchtigungen durch Gaffer an der Brandörtlichkeit. Von der Polizei wurden zahlreiche Platzverweise ausgesprochen. Teilweise fuhren Schaulustige mit Fahrzeugen zu dem ohnehin eng bebauten Brandgebiet und sorgten so für Behinderungen.

Mittwoch, 11. Juli 2018

Gewalttätiger Ehemann landet in Polizeigewahrsam

Mit 20 Stunden im Polizeigewahrsam wurde ein 47-jähriger Mann aus Mörlheim beschert, nachdem er gegenüber seiner Frau gewalttätig wurde und auch noch Inventar beschädigte. Bei Eintreffen der Polizeibeamten der Polizeiinspektion Landau ging er aggressiv auf diese zu, beleidigte die Beamten und drohte seiner Frau weiter Unheil an. Die Beamten mussten Pfefferspray und körperliche Gewalt zur Ingewahrsamnahme einsetzen. Die Bereitschaftsrichterin ordnete die Freiheitsentziehung bis zum heutigen Nachmittag an. Dann dürfte der 47-jährige auch seinen Rausch ausgeschlafen haben. Seine Frau wurde leicht verletzt.

Mittwoch, 13. Juni 2018

Räuber vom Goethepark gefasst

Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Landau und Kriminalinspektion Landau:

Am 06.06.2018 kam es gegen 03:00 Uhr im Eingangsbereich vom Goethepark zu einem brutalen Raub zum Nachteil eines 61-jährigen Landauers. Aufgrund von Zeugenhinweisen und umfangreichen Ermittlungen ergab sich ein dringender Tatverdacht gegen zwei somalische Asylbewerber im Alter von 28 und 23 Jahren aus Landau und Neustadt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Landau wurden durch den Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Landau Haftbefehle gegen die beiden Männer wegen Raubes und gefährlicher Körperverletzung erlassen. Die beiden Tatverdächtigen konnten am Dienstagnachmittag, den 12.06.2018, durch die Polizei unter Beteiligung des Mobilen Einsatzkommandos in Landau festgenommen werden. Nach Vorführung bei dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Landau kamen sie in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen dauern an.

Dienstag, 12. Juni 2018

Unwetter in Landau

Die Starkregenfront, die am Montagnachmittag in Rheinland-Pfalz niederging, hat auch in der Stadt Landau Schäden verursacht. Zahlreiche Keller und Tiefgaragen liefen voll Wasser, Straßen wurden überschwemmt und es kam vereinzelt zu Stromausfällen. Verletzt wurde bei dem Unwetter zum Glück niemand. Unterstützt von THW-Helferinnen und THW-Helfern musste die Freiwillige Feuerwehr Landau bis in die Nacht hinein zu rund 150 Einsätzen ausrücken. Um die Unwetterschäden zu bekämpfen, war die Feuerwehr mit rund 100 Kräften und 17 Fahrzeugen im Einsatz. Unterstützt wurde sie von 28 THW-Helferinnen und Helfern.