Landau

Donnerstag, 2. März 2023

Bilanz eines Auffahrunfalls in Landau

Zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen kam es am
Dienstag in Landau auf der L509. An der Ampelanlage zur Straße In den
Grabengärten fuhr ein Lkw infolge zu geringen Abstandes auf den vorausfahrenden
Kleinbus auf und schob diesen auf ein davor an der "Rot" zeigenden Ampel
wartendes Auto. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 8.000EUR, ein Fahrzeug
musste abgeschleppt werden. Die vier Insassen des mittleren Fahrzeuges wurden
alle leicht verletzt.
 

Donnerstag, 2. März 2023

Per Kollisionswarn-App über ein Unfallflucht in Nußdorf informiert...

..wurde am Montag ein 56-jähriger Mann. Sein grauer
Mercedes Kompakt-SUV verfügt über die entsprechende Technik, weshalb der
Unfallzeitpunkt auf exakt 18:36h bestimmt werden kann. Wer um diese Zeit in der
Geißelgasse eine entsprechende Wahrnehmung tätigen konnte, meldet sich bitte bei
der Polizei Landau.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Landau
Pressestelle

Telefon: 06341-287-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Dienstag, 28. Februar 2023

Zoos teilen Wissen zum World Wildlife Day

Verband der Zoologischen Gärten geht mit europaweiter
Forschungsdatenbank online

Am 3. März ist der World Wildlife Day oder auch Internationaler Artenschutztag der Vereinten
Nationen (UN). An diesem Tag geht die Zoo Science Library des Verbands der Zoologischen Gärten
(VdZ) und des Europäischen Zoo- und Aquarienverbands (EAZA) online. Die frei zugängliche
Forschungsdatenbank listet begutachtete (peer-reviewed) Veröffentlichungen aus internationalen
Fachzeitschriften auf, die unter Beteiligung der VdZ- und EAZA-Mitgliederzoos und Aquarien
entstanden sind. Beginnend mit rund 600 Publikationen aus den Jahren 2020 und 2021, werden
weitere Einträge sukzessive hinzugefügt. Eine nutzerfreundliche Suche hilft, relevante Publikationen
schnell aufzufinden.
Der Zoo Heidelberg hat sich aktiv an der Zoo Science
Library beteiligt und ist sich sicher, dass sie ein wertvolles
Hilfsmittel für die wissenschaftliche Arbeit in Zoos sein
wird. Mittels der Datenbank können sich ergebende
Fragestellungen deutlich zielgerichteter bearbeitet werden
als bisher „Wenn wir beispielsweise wissen möchten, ob
es Erfahrungen mit einer bestimmten Krankheit gibt oder
ob die Vergesellschaftung von zwei Tierarten gut
funktionieren kann, können wir in der Datenbank
nachschauen, ob diese Themen bereits wissenschaftlich
untersucht worden sind. Ohne die Datenbank müssten wir eine deutlich aufwändigere Recherche
betreiben!“, freut sich Dr. Klaus Wünnemann, Direktor im Zoo Heidelberg. Zudem hat der Zoo
Heidelberg zahlreiche Arbeiten unterstützt, die nun in der Datenbank zugänglich sind. „Es ist uns
wichtig, einen Teil zum Erfolg von wissenschaftlichen Untersuchungen im Bereich der Tiermedizin,
Verhaltensbiologie oder Zoopädagogik beizutragen. Dabei ermöglichen wir neben der Bereitstellung
von Proben unserer Tiere auch Verhaltensbeobachtungen. Einige Studien, wie zum Beispiel eine
Arbeit zur Selbstwahrnehmung von Schimpansen oder zum Schlafverhalten von Antilopen haben wir
so aktiv gefördert. Aktuell läuft eine Studie zu Mikrobiomen im Darm von verschiedenen Säugern, vor
allem Raubtieren, bei der wir Kotproben von unseren Tieren zur Verfügung stellen“, sagt Wünnemann.
Die Forschung zählt mit dem Natur- und Artenschutz und der Bildung zu den Aufgaben moderner
Zoos. „Wir und unsere Partner forschen als Teil eines globalen Netzwerkes in unseren Zoos und in
der Natur. Umso mehr freuen wir uns, mit der Zoo Science Library jetzt den Beitrag unserer Zoos zur
Wissenschaft gebündelt sichtbar zu machen“, erklärt Volker Homes, Geschäftsführer des VdZ. „Wir
tragen mit unserer Forschung in der Biologie, Veterinärmedizin, den Sozialwissenschaften und in weiteren Bereichen zum Wissensgewinn bei und ermöglichen faktenbasierte Entscheidungen in der
Praxis. Dieses Wissen wird immer wichtiger – in den Zoos, aber auch in den ursprünglichen
Lebensräumen der Tiere, um Arten vor der Ausrottung zu bewahren.“
Der World Wildlife Day macht seit 2013 auf das dramatische Artensterben aufmerksam, das vor allem
durch Lebensraumzerstörung, Übernutzung und Wilderei sowie durch den Klimawandel befeuert wird.
Die Zoo Science Library wird ab Freitag, 3. März 2023 unter folgendem Link online gestellt:
www.zoosciencelibrary.org. Hintergrundinformationen finden Sie auch in der Broschüre:
Forschungsort Zoo - Beiträge und Potenziale der VdZ-Zoos für die wissenschaftliche Forschung
https://www.vdz-zoos.org/fileadmin/Materialien/VdZ-Forschungsbroschuere.pdf

Freitag, 24. Februar 2023

Versuchtes Tötungsdelikt - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Am 23.02.2023, gegen 20:45 Uhr, griff ein 48-Jähriger einen 44-Jährigen in einer
Wohnung in Landau mit einem Hammer an. Der 44-Jährige war bei dem 48-Jährigen zu
Besuch. Sie gerieten in Streit und der 48-Jährige schlug den 44-Jährigen
mehrfach mit einem Hammer unter anderem auf den Kopf. Der 44-Jährige wurde
schwer, aber nicht lebensgefährlich, verletzt. Er wurde durch den Rettungsdienst
in ein Krankenhaus eingeliefert.

Der 48-jährige Angreifer wurde durch Polizeikräfte vorläufig festgenommen. Er
wurde heute dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der
Staatsanwaltschaft Landau Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Verdachts
des versuchten Totschlags und der gefährlichen Körperverletzung.

Der Tatverdächtige wurde im Anschluss in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Rückfragen bitte an:

Staatsanwaltschaft Landau

oder

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
 

Sonntag, 19. Februar 2023

Verkehrskontrollen im Stadtgebiet

Auf Grund der jüngst durch die Stadtverwaltung Landau vorgenommenen Veränderungen der Verkehrsführung im Bereich der Innenstadt, wurde die Einhaltung der neuen Einbahnstraßenregelungen am heutigen Morgen zu verschiedenen Zeiten überwacht. Durch die eingesetzten Beamten konnte eine erhebliche Anzahl von Verstößen festgestellt werden. Teilweise konnten innerhalb 30 Minuten bis zu 45 Verstöße gezählt werden. Auf Grund der Neuerung wurden die Verkehrsteilnehmer nicht gebührenpflichtig verwarnt, sondern lediglich mündlich belehrt und auf die Einhaltung der neuen Verkehrsführung hingewiesen. Neben den verkehrserzieherischen Gesprächen wurden auch zahlreiche Bürgergespräche zu diesem Thema geführt.

Sonntag, 19. Februar 2023

Diebstahl einer Bronzegedenktafel

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, im Zeitraum zwischen 01:00 Uhr und 02:30 Uhr, wurde im Eingangsbereich der Pfarrkirche Heilig Kreuz eine Bronzegedenktafel entwendet. Die Gedenktafel der Augustinerkirche wurde gewaltsam aus der Fassade im Eingangsbereich der Königsstraße gerissen. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2000 Euro.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Landau unter der Telefonnummer 06341-287-0 oder per E-Mail unter pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

Sonntag, 19. Februar 2023

Warnmeldung der Polizei Landau: Aktuelle Welle von "Schockanrufen"

Im Bereich Landau kommt es momentan zu einer hohen Anzahl von Schockanrufen. Betrüger führen sogenannte Schockanrufe durch, sie beabsichtigen ihre Opfer zu verängstigen und zur Aushändigung von Bargeld oder Wertsachen zu veranlassen. Im Zuge dieser Anrufe werden tödliche Unfälle oder Unfälle mit hohem Sachschaden konstruiert. Diese seien durch einen Angehörigen verursacht worden. Um Konsequenzen für die Angehörigen zu verhindern, sollen Bargeld oder andere Wertgegenstände ausgehändigt werden. Die Polizei Landau weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Angerufene keinesfalls Zahlungen oder Übergaben vornehmen sollten. Wer den Betrugsversuch frühzeitig erkennt, sollte das Gespräch umgehend beenden und eine Anzeige bei der Polizei erstatten.

Donnerstag, 16. Februar 2023

Verkehrskontrolle Rotlichtverstöße im Stadtgebiet

Am 14.02.2023 wurde an der Ampelkreuzung Maximilianstraße/L509 in Landau eine Kontrolle bezüglich Rotlichtverstöße durchgeführt. Kontrolliert wurde der Linksabbiegerverkehr von der Maximilianstraße kommend in Richtung Queichheimer Brücke. Es wurden mehrere eindeutige Rotlichtverstöße festgestellt und dementsprechend geahndet. Aufgrund der Verstöße kommt es immer wieder zu einer Blockierung der Kreuzung. Mit weiteren Kontrollen auch der anderen Fahrspuren ist zu rechnen.

Dienstag, 14. Februar 2023

Schlägerei bei Faschingsparty

Zu einer Schlägerei kam es bei einer Faschingsparty in Landau-Nußdorf am 12.02.2023 gegen 02:20 Uhr. Bei der Schlägerei wurden insgesamt fünf Personen leicht verletzt. Die Ermittlungen vor Ort gestalteten sich aufgrund der Alkoholisierung der beteiligten Personen schwierig. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Zeugenhinweise nimmt die Polizei Landau unter der Telefonnummer 06341-2870 oder per E-Mail pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

Dienstag, 14. Februar 2023

Auto zerkratzt

Zwischen Freitag, 10.02.2023, und Samstag, 11.02.2023, zerkratzten unbekannte Täter in Landau im Ostring den PKW VW der Geschädigten auf der Beifahrerseite mittels spitzem Gegenstand. Die Schadenshöhe beträgt circa 1000 Euro. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Zeugenhinweise nimmt die Polizei Landau unter der Telefonnummer 06341-2870 oder per E-Mail pilandau@polizei.rlp.de entgegen.