Tagesmeldungen

Dienstag, 28. Juni 2016

Nach Einbruchsversuch festgenommen

inen 32-Jährigen konnte die Polizei am frühen Dienstagmorgen in Bruchsal nach einem versuchten Einbruch in einen Einkaufsmarkt in der Paul-Gerhardt-Straße festnehmen. Nach den bisherigen Ermittlungen war der Beschuldigte auf das Dach des Marktes geklettert und hatte dort zunächst versucht mit einem Pflasterstein eine Scheibe einzuwerfen. Da dies nicht gelang, ging er zu der Fensterfront der Büroräume und warf dort eine Scheibe ein. Aufgrund des ausgelösten Alarmes um 03.46 Uhr flüchtete der 32-Jährige mit seinem Fahrrad. Der erheblich alkoholisierte Mann konnte unweit des Markts kontrolliert und festgenommen werden.

Dienstag, 28. Juni 2016

Umstrukturierungsprogramm 2016 / 2017 für Rebflächen: Achtung: Neue Fristen und geändertes Verfahren

Landkreis Südliche Weinstraße
Ab dem 1. Juli 2016 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2017 gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 1. August 2016 und beinhaltet auch Flächen in Flurbereinigungsverfahren. Anträge können, wie gewohnt, bei der für den Betrieb zuständigen Kreisverwaltung gestellt werden.

Diese Antragsfrist gilt für den Teil 1 des Antragsverfahrens.
Hier müssen alle Flächen aufgeführt werden, für die in den nächsten Jahren eine Förderung durch die Umstrukturierung geplant ist, wenn sie im Herbst 2016 oder im Frühjahr 2017 gerodet werden sollen. Beantragt werden können auch gerodete und derzeit nicht bestockte Flächen (Rebbrachen) mit Genehmigungen von umgewandelten Pflanzrechten aus der Zeit vor dem 31. Dezember 2015. Pflanzungen in 2017 aufgrund Genehmigungen von Wiederbepflanzungen aus Rodungen seit dem 1. Januar 2016 können nicht gefördert werden!

Im Januar des geplanten Pflanzjahres (2017) erfolgt die Antragstellung Teil 2. Dies entspricht der Verfahrensweise der Vorjahre. Hier können allerdings nur Flächen beantragt werden, die auch bereits in einem Teil 1 aufgeführt wurden. Ein „Nachmelden“ ist nicht möglich.

Es muss entweder die Rebsorte und/oder die Unterlagsorte gewechselt werden. Die Förderung einer Pflanzung der gleichen Rebsorte und der gleichen Unterlagsorte wie in der Altanlage ist nicht möglich.

Es können alle in Rheinland-Pfalz klassifizierten Rebsorten gepflanzt werden. Auch nicht klassifizierte Rebsorten im Rahmen von genehmigten Anbaueignungsversuchen werden gefördert. Die Höhe der Beihilfe beträgt bei den Maßnahmen in Flachlagen 10.000 €/ha und bei Extensiven Anlagen 9.000 €/ha.
Die Mindestfläche für die Teilnahme beträgt in Flachlagen 10 Ar je Bewirtschaftungseinheit, in Steil- und Steilstlagen sogar nur 5 Ar. Während in Flachlagen eine Mindestzeilenbreite von 2,00 m und in Steillagen eine Mindestzeilenbreite von 1,80 m eingehalten werden muss, ist in Steilstlagen keine Mindestzeilenbreite vorgeschrieben.

Antragsunterlagen können ab sofort bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße - Referat Landwirtschaft und Weinbau - sowie bei den zuständigen Sachbearbeitern der Verbandsgemeindeverwaltungen Bad Bergzabern, Edenkoben, Maikammer und Offenbach abgeholt werden. Weitere Informationen und Auskünfte erhalten Sie bei Frau Zwick, Tel.: 06341/940 435.

Die Antragsunterlagen sind bis spätestens 1. August 2016 bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße einzureichen (Ausschlussfrist).

Die Richtlinien und Antragsunterlagen können auch auf der Homepage des Landkreises Südliche Weinstraße, unter der Adresse www.suedliche-weinstrasse.de -Umstrukturierung von Rebflächen-, heruntergeladen werden.

Dienstag, 28. Juni 2016

31 Jahre alter Radfahrer im Krankenhaus verstorben

Karlsruhe - Der 31 Jahre alte Radfahrer, der am Montagmorgen bei einem Unfall in der Südlichen Uferstraße lebensgefährliche Verletzungen erlitten hatte, ist noch am Montag im Krankenhaus verstorben.

Der von der Straße Am Sonnenbad her einbiegende Mann war mit einem entgegenkommenden Lastzug zusammengeprallt. Zwar hatten sich Rettungsdienste und Klinikärzte nach Kräften um den 31-Jährigen bemüht; doch war sein Leben letztlich nicht zu retten.

Montag, 27. Juni 2016

Groß angelegte Suche nach vermisster Person

26./27.06.2016, 17.15 - 06.30 Uhr Am Sonntagabend wurde ein 42 jähriger Mann aus Siebeldingen von seinen Angehörigen als vermisst gemeldet. Er hatte sich zuletzt kurz nach 17 Uhr bei seiner Ehefrau per "WhatsApp" gemeldet, danach war jeder Kontakt unterbrochen. Da eine Selbstgefährdung des Mannes nicht auszuschließen war, wurde eine größere Suche organisiert unter Beteiligung von mehreren Ortsfeuerwehren (Siebeldingen, Ranschbach, Birkweiler, Billigheim), sechs Rettungshunden und zwei Personenspürhunden sowie dem Einsatz eines Polizeihubschraubers mit Wärmebildkamera. Die wenigen Anlaufadressen des Mannes sowie sein Wohnhaus wurden mit negativem Erfolg durchsucht. Noch während den Suchmaßnahmen kehrte der Vermisste in sein Haus kurz nach 6 Uhr zurück. Über seinen Aufenthaltsort in der Nacht machte er keine Angaben. Auf Grund seines Gesundheitszustandes wurde der Mann in ein Krankenhaus gebracht.

Montag, 27. Juni 2016

25-jähriger Ludwigshafener vermisst

Seit heute Morgen, 27.06.2016, wird der in Ludwigshafen wohnende Herr Andreas Baumann vermisst. Herr Baumann verließ in der Nacht zum 27.06.2016 seine Wohnung mit unbekanntem Ziel.

Zur Personenbeschreibung können folgende Angaben gemacht werden: ~

~- 170 cm groß~
~- Sehr schlank~
~- Brillenträger~
~- Zur Bekleidung können keine Angaben gemacht werden. ~

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich der Mann in einer hilflosen Lage befindet.

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung:~

- Wer hat Herrn Baumann nach dem 27.06.2016 gesehen?
- Wer kann Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort geben?

Zeugen werden gebeten, mit der Kriminalinspektion Ludwigshafen Kontakt aufzunehmen, Tel. 0621 963-2773 oder E-Mail kiludwigshafen.kdd@polizei.rlp.de

Montag, 27. Juni 2016

Auffahrunfälle mit sieben Beteiligten

ier Verletzte sowie ein Sachschaden von rund 26 .000 Euro waren am Montagmorgen die Folgen einer Serie von Auffahrunfällen auf der nordwärts führenden Autobahn A 5 bei Ettlingen.

Nach den Feststellungen des Autobahnpolizeireviers Karlsruhe hatte sich gegen 07.25 Uhr etwa 100 Meter vor der Ausfahrt Karlsruhe-Süd durch starkes Verkehrsaufkommen ein Stau gebildet. Nachdem ein auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs befindlicher Pkw-Lenker anhalten konnte, erkannte der nachfolgende Autofahrer die Situation zu spät und fuhr mit seinem Wagen auf. In der Folge passierte vier weiteren Lenkern dasselbe Missgeschick, wobei am Ende sieben direkt hintereinander fahrende Fahrzeuge ins Unfallgeschehen verwickelt waren.

Drei Autofahrer wurden leicht, ein vierter offenbar mittelschwer am Arm verletzt. Zu ihrer Versorgung waren drei Rettungswagen im Einsatz. Der rechte Fahrstreifen war unfallbedingt bis gegen 09.45 Uhr blockiert.

Montag, 27. Juni 2016

Kind bei Unfall schwer verletzt

Schwer verletzt wurde ein 4 jähriges Mädchen aus Frankenthal am Sonntag gegen 16:47 Uhr auf der Kreisstraße 4 zwischen Lambsheim und Frankenthal. Das Mädchen fuhr aus einem Feldweg aus Richtung des Lambsheimer Weihers unvermittelt auf die K 4 und wollte diese überqueren. Hierbei wurde das Kind von einer 32 jährigen PKW Fahrerin aus Frankenthal, die aus Lambsheim kam, erfasst und durch die Luft geschleudert. Das Kind wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Nach ersten Erkenntnissen besteht keine akute Lebensgefahr. Sowohl die PKW Fahrerin als auch die anwesenden Eltern des Kleinkindes standen massiv unter Schock und wurden von Rettungskräften betreut.

Montag, 27. Juni 2016

Betriebsausflug am 8. Juli 2016: Verwaltung dennoch teilweise geöffnet

Am Freitag, 8. Juli 2016 findet der jährliche Betriebsausflug der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße statt.

Die Verwaltung ist an diesem Tag dennoch geöffnet, allerdings in reduzierter personeller Besetzung.

Der Service-Center Kfz-Zulassung und die Führerscheinstelle werden an diesem Tag geschlossen sein. Ebenfalls nicht besetzt sind die Ordnungsbehörde (Jagd- und Waffenwesen), die Ausländerbehörde sowie das WertstoffWirtschaftszentrum Süd bei Billigheim-Ingenheim. Das WertstoffWirtschaftszentrum Nord bei Edesheim ist an diesem Tag geöffnet.

Die Kreisverwaltung bittet um Verständnis, dass an diesem Tag nicht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichbar sind und es zu Wartezeiten kommen kann.

Der Service-Center Kfz-Zulassung wird am Donnerstag, 7. Juli von 7:30 Uhr bis 12 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr besetzt sein.

Montag, 27. Juni 2016

Infoveranstaltung: Häusliche Gewalt an Frauen und ihren Kindern

Der Landkreis Südliche Weinstraße führt am Donnerstag, 7. Juli eine Informationsveranstaltung für Hauptamtliche und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit durch. Thema der Veranstaltung wird die „Häusliche Gewalt an (Flüchtlings-)Frauen und ihren Kindern“ sein. Landrätin Theresia Riedmaier wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 19:00 Uhr im Casino des Kreishauses begrüßen.

Die Problematik häusliche Gewalt und in diesem Kontext die Gleichstellung von Mann und Frau bei Menschen anderer Kulturkreise ist eine aktuelle und relevante Angelegenheit für ehrenamtlich Tätige in der Arbeit mit Geflüchteten. Deshalb organisiert der Landkreis in Kooperation mit dem Interventionsprojekt „STOPP- gegen Gewalt an Frauen und ihren Kindern in der Südpfalz“ eine Veranstaltung zu diesem Thema.

Rosa Tritschler, Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Herxheim und Barbara Dees, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises SÜW werden eine Einführung zum Thema Gleichstellung und Gleichberechtigung von Männern und Frauen in unserem Kulturkreis geben. Ferner wird es an diesem Abend darum gehen mögliche Anzeichen häuslicher Gewalt zu erkennen, zu erörtern welche Schritte bei einem Verdachtsmoment gegangen werden können und die ersten Anlauf- und Beratungsstellen kennenzulernen.
Gerhard Bohn von der Polizei Landau wird über das Vorgehen der Polizei bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen berichten, weiterhin wird er Themen wie Gefahrenabwehr, Schutzmaßnahmen und Strafverfolgung aufgreifen. Rebecca Bermel, Leiterin des Interventionszentrums in Landau, stellt die Täterarbeit ihrer Einrichtung vor. Eine Mitarbeiterin der Interventionsstelle Landau, Silke Ewig, wird sowohl die Interventionsstelle vorstellen und von dem Gewaltschutzkonzept berichten als auch über Vermittlungsmöglichkeiten informieren. Über Prävention, Beratung und Unterstützung sowie über Nachbetreuungsmöglichkeiten wird Elisabeth Bender vom Frauenhaus der Südpfalz berichten und ihre Arbeit vorstellen. Anja Bischoff-Fichtner vom Kinderschutzdienst Landau/SÜW wird über die Auswirkungen Häuslicher Gewalt auf Kinder referieren sowie Unterstützungs- und Hilfsangebote in der Region aufzeigen.

Im Anschluss an die Kurzvorträge werden Fragen durch die Referentinnen und Referenten beantwortet.
Interessierte werden geben sich für die Veranstaltung bei der Integrationsbeauftragten des Landkreises, Kaja Kopkow-Miller unter kaja.kopkow-miller@suedliche-weinstrasse.de anzumelden.

Montag, 27. Juni 2016

Dieb gestört

Ein bislang Unbekannter hat am Sonntagmorgen versucht, aus einem Restaurant im Stiftweg 73 Flaschen Alkoholischer und Antialkoholischer Getränke zu klauen. Hierzu betrat der Täter kurz nach 3 Uhr das Getränkelager und lud die Flaschen auf einen Handwagen. Zwei Mitarbeiter des Lokals, die in der Nähe wohnten und durch den Krach geweckt worden waren, suchten das Lager auf und trafen auf den Unbekannten. Dieser ergriff die Flucht, wobei er sein Diebesgut, sowie eine Axt und ein Stemmeisen zurückließ. Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Nord, Tel.: 06221/45690, zu melden.