Tagesmeldungen

Montag, 29. August 2016

Hilferufe im "An 44"

27.08.2016, 16:07 Uhr - Von einem Passanten wurde der Polizei mitgeteilt, dass an der Baustelle, An44, Queichbrücke, eine Frau stehen würde, welche um Hilfe rufe. Vor Ort konnte eine 76-jährige Frau aus Landau angetroffen werden, welche zu Fuß in Richtung Westbahnstrasse unterwegs war. Da die Baustelle ihr den Weg nun versperrte und das Thermometer mittlerweile 36 Grad im Schatten anzeigte, war sie situativ überfordert, geriet in Panik und rief um Hilfe. Die Funkstreife kümmerte sich um die Frau und brachte sie sicher nach Hause.

Montag, 29. August 2016

Notlandung einer Propellermaschine

Am 27.08.2016, gg. 16.28 h, wurde durch mehrere Personen ein abgestürztes Flugzeug im Bereich Neustadt-Hambach gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass offensichtlich wegen Motoraussetzern der 44jährige Pilot einer Dornier Propeller-Maschine versuchte auf einem Feldweg an der L 516 notzulanden.

Dieser Landeversuch glückte fast, jedoch stieß der Flieger mit einer Tragfläche gegen einen Baum, drehte sich infolgedessen und kam neben der L 516 zum Liegen. Alle fünf Insassen des Flugzeuges, welches in Speyer zu einem Rundflug gestartet war, erlitten Verletzungen. Eine Person wurde schwer (nicht lebensgefährlich) verletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Die anderen vier Insassen erlitten leichte Verletzungen.

Wegen des Großeinsatzes von Feuerwehr, Rettungsdiensten und des mit der Bergung des Flugzeuges beauftragten Technischen Hilfswerkes musste die L 516 bis gg. 19.30 h voll gesperrt werden.

Donnerstag, 25. August 2016

Zwei Busfahrer mehr als vier Tage am Stück unterwegs

Seit sage und schreibe vier Tagen waren zwei Busfahrer ununterbrochen im Linienverkehr Kosovo-Deutschland unterwegs bis sie am Mittwochnachmittag von Beamten der Kontrollgruppe der Verkehrspolizei Karlsruhe überprüft wurden. Der kosovarische Bus war gerade von Köln kommend auf den Karlsruher Busbahnhof gefahren und wollte lediglich Passagiere einsteigen lassen, als die Polizisten den Bus einer Kontrolle unterzogen. Aus den Papieren ging hervor, dass die 53- und 56- jährigen Busfahrer seit vier Tagen ohne jegliche Pause unterwegs waren und auch beabsichtigten, ihre Fahrt ohne Unterbrechung in Richtung Kosovo fortzusetzen. Dies wurde ihnen untersagt. Außerdem droht ihnen und dem Busunternehmer, der schon mehrfach diesbezüglich negativ auffällig war, zunächst eine Gesamtstrafe von 4.000 Euro. Möglicherweise verhängt das Bundesamt für Güterverkehr nach Prüfung noch eine weitere Geldstrafe.

Donnerstag, 25. August 2016

Brand einer Holzhandelsfirma - Photovoltaikanlage als Auslöser

Der Brandort der in der vorigen Woche in Landau vollständig abgebrannten Holzhandelsfirma wurde am 23.08.2016 durch Ermittler des Fachkommissariats der Kriminalinspektion Landau und einen von der Staatsanwaltschaft Landau beauftragten Brandsachverständigen begutachtet.

Es dürfte davon auszugehen sein, dass ein Defekt der Photovoltaikanlage für den Ausbruch des Brandes verantwortlich gewesen ist.

Anhaltspunkte für eine vorsätzliche oder fahrlässige Brandstiftung bestehen nach derzeitigem Ermittlungsstand nicht.

Donnerstag, 25. August 2016

Absturz einer Propellermaschine

Am 25.08.2016 gegen 8.30 Uhr kam es zum Absturz einer einmotorigen Propellermaschine auf einem Ackergelände in der Nähe des Flugplatzes in der Joachim-Becher-Straße.

Die Maschine startete wenige Minuten zuvor auf dem Flugplatz und kehrte kurz nach dem Start um. Einige hundert Meter vor Erreichen des Flughafengeländes stürzte die Maschine aus bislang ungeklärter Ursache ab. Der 44-jährige Pilot verstarb bei dem Absturz.

Die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat gemeinsam mit der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen die Ermittlungen nach der Absturzursache aufgenommen.

Donnerstag, 25. August 2016

Im Neckar aufgefundene Leiche als vermisster 25-jähriger Student identifiziert

Bei der am Mittwoch, 17. August 2016 an der Schleuse Neckargemünd im Neckar aufgefundenen Leiche handelt es sich nach dem Ergebnis der von der Staatsanwaltschaft Heidelberg veranlassten Obduktion zweifelsfrei um den vermissten 25-jährigen Studenten aus Saudi-Arabien, der am vorangegangenen Sonntag im Neckar untergegangen war.

Der Leichnam wies keine äußerlichen Verletzungen auf, ein Ertrinkungstod gilt als wahrscheinlich.

Donnerstag, 25. August 2016

Rotkreuzbrücke ab nächster Woche gesperrt

Die Brücke in der Rotkreuzstraße zur Einmündung Talstraße hin ist ab Mitte kommender Woche gesperrt. Grund ist der Abriss und Neubau des Überbaus über den Speyerbach. Die Brücke ist nicht mehr ausreichend tragfähig und daher bereits seit langer Zeit nur für eine maximale Belastung von drei Tonnen freigegeben. Die südliche Widerlagerwand baucht stark aus und kann nicht mehr saniert werden, was den Abriss und die Erneuerung des Brückenoberbaus unumgänglich macht. Die Arbeiten sollen – vorausgesetzt das Wetter spielt mit – Ende des Jahres abgeschlossen sein. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Der Verkehr auf der B39 ist nicht betroffen. Der Stadtrat hatte den Auftrag für Abriss und Neubau in seiner Sitzung im Juli 2016 vergeben, er hatte einen Wert von rund 300.600 Euro.

Donnerstag, 25. August 2016

Nachwuchskräfte starten bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße ins Berufsleben

Maria Bauer aus Herxheimweyher, Silas Hess aus Queichhambach, Natalie Holl aus Billigheim-Ingenheim und Fatlinda Kryeziu aus Maikammer haben am 15. August ihre Ausbildung zur/m Verwaltungsfachangestellten bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße begonnen.

Landrätin Theresia Riedmaier begrüßte die Nachwuchskräfte im Kreishaus und wünschte ihnen einen guten Start in die dreijährige Ausbildung. „Für Sie beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt und auf Sie wartet ein interessantes und vielfältiges Arbeitsgebiet mit vielen Kontakten zu verschiedenen Menschen“, so die Landrätin.

„Die Kreisverwaltung ist eine attraktive Ausbildungsstätte mit vielen guten beruflichen Perspektiven bei einem sicheren Arbeitsplatz“. Maria Bauer (16 Jahre) hat ihre Mittlere Reife am Pamina-Schulzentrum Herxheim erworben und wird nun zunächst in der Kanzlei mitarbeiten. Silas Hess (17 Jahre) startet seine Ausbildung in der Abteilung Schulen. Seine Mittlere Reife schloss er an der Realschule plus in Annweiler ab. Natalie Holl (18 Jahre) lernt zunächst die Führerscheinstelle kennen, zuvor hat sie an der Fachoberschule Edenkoben das Fachabitur abgelegt. Die erste Ausbildungsstation von Fatlinda Kryeziu (19 Jahre) ist im Service-Center Kfz-Zulassung. Zuvor erwarb sie die Allgemeine Hochschulreife am Gymnasium Edenkoben. Im Rahmen der Ausbildung lernen die jungen Persönlichkeiten die verschiedenen Bereiche der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße kennen und besuchen die Berufsbildende Schule und Landau sowie das Kommunale Studieninstitut (KSI) für die öffentliche Verwaltung in Pirmasens.

Donnerstag, 25. August 2016

Gründerpreis „Pioniergeist 2016“ unter der Schirmherrschaft von Dr. Volker Wissing

Existenzgründerinnen und Existenzgründer, die sich während der letzten fünf Jahre selbstständig gemacht haben oder in diesem Jahr gründen werden, können sich noch bis zum 9. September 2016 bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) für den Gründerpreis „Pioniergeist 2016“ bewerben. Der Preis für das beste Gründungskonzept ist mit 15.000 Euro dotiert, der Zweit- und der Drittplatzierte erhalten 10.000 Euro beziehungsweise 5.000 Euro. Darüber hinaus vergeben die Business Angels Rheinland-Pfalz einen Sonderpreis „Gründungsidee“ in Höhe von 5.000 Euro. Die Bewerbungsunterlagen sind im Internet abrufbar unter www.pioniergeist.rlp.de.

Die Preisverleihung des vom SWR Fernsehen, der Volksbanken Raiffeisenbanken und der ISB ausgerichteten Wettbewerbs wird am 22. November 2016 unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing im Foyer des SWR Funkhauses in Mainz stattfinden. Neben dem Preisgeld lockt die Medienresonanz rund um den „Pioniergeist 2016“, die den Start eines neuen Unternehmens zusätzlich unterstützt. Der Gründerpreis wird in diesem Jahr bereits zum siebzehnten Mal vergeben.

Donnerstag, 25. August 2016

Angler leblos im Wasser gefunden

Ein 36-jähriger Angler ist am Mittwochabend leblos im Wasser gefunden worden. Der Mann war gemeinsam mit seinem Vater bei einem Angelausflug am Entlastungskanal in der Hafenstraße. Nachdem er sich einige Meter entfernt hatte, um auf der gegenüberliegenden Seite zu angeln, verlor ihn der Vater aus den Augen. Zeugen sahen wie der 36-Jährige bis zur Hüfte im Wasser stand, wobei er auf Nachfrage angegeben haben soll, dass sich sein Angelhaken verfangen hatte und er diesen befreien wollte. Kurz darauf tauchte er ab und kam nicht mehr an die Oberfläche. Die Zeugen verständigten den Vater, der wiederum die Polizei rief. Ein Rettungstaucher des DLRG fand den Mann kurz nach 18.10 Uhr und zog ihn ans Ufer. Die Reanimationsmaßnahmen, die durch den hinzugerufenen Notarzt weitergeführt wurden, blieben jedoch ohne Erfolg. Hinweise auf ein Fremdverschulden ergaben sich nach Ermittlungen der Kriminalpolizei nicht.