Tagesmeldungen

Donnerstag, 17. November 2016

Bus verunglückt – Mehrere Kinder verletzt

Zu einem Busunfall mit mehreren verletzten Kindern kam es soeben auf der K 41 zwischen Dienheim und Uelversheim. Derzeit befinden sich mehrere Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizeieinsatzkräfte vor Ort. Momentan ist die K 41 ab der Einmündung zur B9 bis zum Abschluss der Rettungsmaßnahmen voll gesperrt.

 

Mittwoch, 16. November 2016

Stadt Landau entsorgt herrenlose Fahrräder am Hauptbahnhof

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr wird die Landauer Stadtverwaltung Ende Dezember herrenlose Fahrräder am Hauptbahnhof abräumen. Seit der letzten Aktion im Juni hat die Zahl der „Schrottfahrräder“ auf dem Bahnhofsvorplatz wieder deutlich zugenommen. Die herrenlosen, nicht funktionsfähigen Zweiräder verschandeln nicht nur das Stadtbild, sie nehmen auch Radfahrern mit intakten Rädern die Stellplätze weg.

Die Stadtverwaltung wird in den Kalenderwochen 48 und 49 (ab dem 28. November) an allen offensichtlich herrenlosen und nicht mehr fahrtüchtigen Rädern auf dem Bahnhofsvorplatz Anhänger mit der Bitte um Beseitigung befestigen.

Rad

Mögliche Besitzerinnen und Besitzer haben dann bis Ende Dezember Zeit, um ihre Fahrräder entwerder zu bewegen oder zu entfernen; ansonsten räumt die Stadtverwaltung die Räder ab.

Bei der letzten Aktion im Juni wurden rund 40 herrenlose Fahrräder eingesammelt. Die Stadtverwaltung appelliert an die Bevölkerung, ihre nicht mehr funktionsfähigen Räder ordnungsgemäß zu entsorgen und nicht einfach am Bahnhof abzustellen.

Weiter weist sie darauf hin, dass für Pendlerinnen und Pendler, die ihr Rad für längere Zeit auf einem der rund 400 Fahrradstellplätze am Hauptbahnhof abgestellt haben, kein Grund zur Sorge besteht. Es werden lediglich sichtbar unbenutzte und fahruntaugliche Räder entfernt, die für einen längeren Zeitraum nicht bewegt wurden. Sollte aber doch ein Fahrrad nach der Räumaktion vermisst werden, kann sich der Besitzer bzw. die Besitzerin mit der Abteilung Mobilität und Verkehrsinfrastruktur des Stadtbauamtes in Verbindung setzen.

Mittwoch, 16. November 2016

Stadtbücherei wegen Weiterbildung geschlossen

Wegen einer Fortbildungsveranstaltung für alle Mitarbeiterinnen ist die Stadtbücherei am Montag und Dienstag, 5. und 6. Dezember, geschlossen. Die sonst üblichen Öffnungszeiten der Stadtbücherei sind: Montag 14 bis 18 Uhr, Dienstag 10 bis 14 Uhr, Donnerstag 10 bis 19 Uhr, Freitag 14 bis 18 Uhr und Samstag 10 bis 14 Uhr.

Mittwoch, 16. November 2016

Baum bremst freien Fall

Am Dienstagabend befuhr ein 20 jähriger Mann aus Koblenz die Straße vom Turnerheim nach Annweiler. In einer scharfen Linkskurve rannten plötzlich zwei Wildschweine über die Fahrbahn. Der junge Mann erschrak, verriss das Lenkrad, kam auf den Grünstreifen und rutschte mit seinem VW Polo einige Meter den Hang herunter. Ein freier Fall wurde glücklicherweise durch einen Baum gebremst, an den das Auto stieß. Am Fahrzeug entstand ein Frontschaden von rund 1500 Euro.

 

Mittwoch, 16. November 2016

Herrenloser Schäferhund zugelaufen

Am Dienstagmittag informierte ein Anwohner der Kaiserbacher Mühle in Klingenmünster, dass vorbeikommende Wanderer dort einen herrenlosen Schäferhund abgaben, den sie zuvor auf einem Wanderweg im Bereich Madenburg aufgenommen hatten. Das Tier wurde dem Tierheim Landau übergeben. Der noch unbekannte Tierhalter kann sich bei der Polizeiinspektion Bad Bergzabern, Tel. 06343-9334-0 oder direkt beim Tierheim Landau, Tel. 06341-62658, melden.

Mittwoch, 16. November 2016

Unfallflucht in Freinsheim - Zeuge gesucht

Bisher unbekannte Täter versuchten in der Nacht zum 14.11.16 die hintere Eingangstüre an einem Anwesen in der Straße " Hinter den Rüstern" in Freinsheim aufzuhebeln, was ihnen aber nicht gelang. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim, Tel. 06322/963-0, oder pibadduerkheim@polizei.rlp.de

Am 11.11.16, gegen 16.50 Uhr, befuhr ein 16-Jähriger mit einem Leichtkraftrad die Bahnhofstraße aus Richtung Ortsmitte kommend in Richtung Ortsausgang Ungstein. Kurz vor der Engstelle an der Eisenbahnbrücke kam ihm ein dunkler Pkw mit Anhänger entgegen. Dieser missachtete an der Engstelle den Vorrang des 16-Jährigen, so dass dieser stark bremsen musste. Der Jugendliche kam mit dem Krad auf der nassen Fahrbahn ins Rutschen, stürzte und rutschte gegen das Geländer an der Unterführung. Der Pkw-Fahrer entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Der 16-Jährige wurde nicht verletzt, jedoch zog sich sein Sozius bei dem Sturz leichte Verletzungen zu. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 800 Euro. Kurz nachdem dem Unfall hatte ein Pkw an der Unfallstelle angehalten und der Fahrer teilte den 16-Jährigen mit, dass er hinter dem Pkw herfährt und sich das Kennzeichen notiert. Wenig später kam er zurück und teilte dem Jugendlichen das Kennzeichen des Unfallflüchtigen mit. Der Jugendliche war durch den Vorfall so geschockt, dass er sich weder den Namen noch das Kennzeichen vom Pkw oder eine Telefonnummer des Zeugen notiert hat. Dieser wird auf diesem Wege gebeten, sich mit der Polizei Bad Dürkheim Tel. 06322/963-0, oder pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Mittwoch, 16. November 2016

Geflügelpest: Bisher keine generelle Stallpflicht im Landkreis

Europaweit ist es zu mehreren Ausbrüchen der Geflügelpest bei Wildvögeln wie auch im Nutztierbereich gekommen. Die Geflügelpest ist mit schweren Krankheitssymptomen verbunden und hoch ansteckend. Hochempfänglich für das Virus sind Hühner und Puten, aber auch anderes Geflügel wie Wachteln, Tauben, Fasane, Perlhühner, Pfaue, Schwäne, Strauße, Emus, Nandus, Gänse, Enten und Wildvögel kann erkranken. Als mögliche Einschleppungsquelle in Geflügelbestände gilt insbesondere wildlebendes Wassergeflügel. Die Verschleppung aus einem bereits infizierten Bestand erfolgt häufig durch Personen oder verschmutzte Gerätschaften wie beispielsweise Transportboxen oder Fahrzeuge.

In einigen Landkreisen in Rheinland-Pfalz wurde aufgrund des erhöhten Risikos (hohe Geflügeldichte, Rastplätze von Zugvögeln) bereits eine Stallpflicht für alle Nutzgeflügelhaltungen angeordnet. Der Landkreis Bad Dürkheim sieht von einer Anordnung der generellen Stallpflicht aufgrund des geringeren Risikos derzeit ab.

Das Veterinäramt des Kreises ruft allerdings alle Geflügelhalter, gleichgültig ob privat oder gewerblich, vorbeugend zur Einhaltung von Vorsichtsmaßnahmen auf und bittet um einen verantwortungsvollen Umgang:

  • Geflügel sollte nach Möglichkeit in den nächsten Wochen vorsorglich so gehalten werden, dass ein Kontakt zu Wildvögeln vermieden wird.
  • Für jeden Freilandgeflügelhalter besteht die Pflicht nach der Geflügelpest-Verordnung
  • Geflügel nur an Stellen zu füttern, an die Wildvögel keinen Zugang haben,
  • Geflügel nicht mit Wasser zu tränken, das für Wildvögel zugänglich ist,
  • Futter, Streu und Gerätschaften vor Kontakt mit Wildvögeln zu schützen.

 

  • Jeder Geflügelhalter hat des Weiteren die Pflicht
  • gehäufte Todesfälle oder unklare Krankheitsfälle oder einen erheblichen Einbruch der Legeleistung durch rasche Untersuchung auf Geflügelpest abklären zu lassen,
  • ein Register über Zugänge und Abgänge von Geflügel zu führen (einschließlich Nennung des Transporteurs und Empfängers),
  • Aufzeichnungen über verendete Tiere je Werktag zu machen (bei Beständen über 100 Tiere),
  • Aufzeichnungen über die Legeleistung je Werktag zu machen (bei Beständen über 1.000 Tiere).
  •  Hobbyhalter sollten bei Kauf oder Tausch von Rassegeflügel mit Züchterkollegen besonders auf Gesundheitszustand und Herkunft achten.

Angesichts des Auftretens der Geflügelpest in Deutschland weist die Kreisverwaltung erneut darauf hin, dass nach § 26 Absatz 1 der Viehverkehrsverordnung auch die Haltung von Geflügel (Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel) der Kreisverwaltung Bad Dürkheim, Abteilung Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen und Landwirtschaft, Postfach 1562, 67089 Bad Dürkheim, anzuzeigen ist. Ebenso möglich ist dies per Mail: veterinaeramt@kreis-bad-duerkheim.de . Dies gilt sowohl für die Geflügelhalter im Kreisgebiet als auch in Neustadt.

Die Anmeldung hat vor Beginn der Tätigkeit unter Angabe des Namens, der Anschrift und der Anzahl der im Jahresdurchschnitt voraussichtlich gehaltenen Tiere, der Nutzungsart und des Standortes, bezogen auf die jeweilige Tierart, zu erfolgen. Änderungen sind unverzüglich anzuzeigen. Die Verpflichtung zur Meldung von Tierbeständen besteht unabhängig von der Größe eines Tierbestandes und gilt demnach auch für Kleinstbestände.

Nachdem die Geflügelpest eine anzeigepflichtige Tierseuche ist, muss bereits jeder Verdacht eines Ausbruchs unverzüglich dem Veterinäramt gemeldet werden.

Dienstag, 15. November 2016

Radfahrer raubt Handtasche im Vorbeifahren

Gestern Abend kam es gegen 20 Uhr in der Hindenburgstraße zu einem Handtaschenraub. Ein Fahrradfahrer näherte  sich entgegen der Einbahnstraße rücklings der 60-jährigen Geschädigten, reißt ihr die Handtasche von der Schulter und flüchtet in Richtung der Winzinger Straße. Der Täter kann nur dürftig beschrieben werden. Es handelt um eine männliche, dunkel gekleidete Person mit einem dunklen, unbeleuchteten Fahrrad. In der geraubten weißen Handtasche  befand sich der Geldbeutel der Dame. Trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte der Täter nicht ausfindig gemacht werden.

Dienstag, 15. November 2016

Fehlalarm in der Berufsbildenden Schule in Neustadt

Gestern Morgen kam es kurz vor 6 Uhr in der Berufsbildenden Schule (BBS) in der Robert-Stolz-Straße in Neustadt zu einem Einbruchalarm. Nachdem das Objekt durch mehrere Streifenwagenbesatzungen durchsucht wurde, konnte Fehlalarm gemeldet werden. Die Ursache für den Alarm ist nicht bekannt.

Dienstag, 15. November 2016

Arbeiter nach Sturz von Gerüst schwer verletzt

Schwere Kopfverletzungen erlitt am Montagvormittag ein Mann beim Sturz von einem Gerüst in Mannheim-Seckenheim. Nach ersten Erkenntnissen war er kurz vor 10 Uhr mit Malerarbeiten an einem Vereinsheim in der Zähringer Straße beschäftigt, als er aus bislang unbekannten Gründen sechs Meter in die Tiefe stürzte. Nach seiner notärztlichen Behandlung wurde der Mann mit einem Rettungswagen in eine Klinik transportiert. Das Kriminalkommissariat Mannheim hat die weiteren Ermittlungen übernommen.