Neustadt

Dienstag, 19. Februar 2013

Zugang zum Bahnhaltepunkt Böbig gesperrt

Im Rahmen der Baumaßnahmen im und rund um den IBAG-Tunnel ist der Zugang für Fußgänger zum Bahnhaltepunkt Böbig aus Richtung Branchweilerhof kommend über den Tunnel ab Montag, 25. Februar, für etwa zwei Wochen nicht möglich. In dieser Zeit wird der Gehweg fertig gestellt. Danach ist die – von der Innenstadt aus gesehen – linke
Straßenseite an der Reihe.

Freitag, 8. Februar 2013

Besucherrekord bei Sonderveranstaltungen

Für die Kulturabteilung der Stadt Neustadt an der Weinstraße war 2012 ein Rekordjahr. Noch nie haben so viele Menschen ihre Sonderveranstaltungen besucht. Insgesamt wurden 13.226 Eintrittskarten verkauft. Neben den „klassischen“ Sonderveranstaltungen und Besuchergaranten „Silvesterkonzert“ und dem Benefizkonzert des Musikkorps der Bundeswehr ist nach Angaben von Kulturdezernent Marc Weigel vor allem der äußerst erfolgreiche, in dieser Form erstmalig organisierte Neustadter Kultursommer für die erfolgreiche Bilanz verantwortlich.

„Rechnet man die kostenlosen Open-Air-Veranstaltungen hinzu, deren Besucher nicht erfasst werden konnten, wie zum Beispiel `Neustadt unterm Himmelszelt`, wären die Zahlen noch sehr viel besser. Wir freuen uns sehr über den großen Zuspruch“, so Weigel. Nicht berücksichtigt seien zudem die Abo-Veranstaltungen und die Kurpfalzkonzertreihe.

Zum Vergleich: 2011 konnten 11.886 Besucher von Sonderveranstal-tungen gezählt werden, im Jahr davor 10.328 und 2009 waren es knapp 13.070.

Für 2013 rechnet Weigel aufgrund des ersten Neustadter Kulturfests, dem großen Kulturereignis des Jahres, erneut mit einem Ausnahme-jahr.

Mehr Infos zu Veranstaltungen und dem Kulturfest 2013 in Neustadt an der Weinstraße unterwww.neustadt.eu/Kultur.

Mittwoch, 6. Februar 2013

Stadtverwaltung an Fastnacht wie gewohnt geöffnet

Die Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße ist an allen Fastnachtstagen wie gewohnt zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Mittwoch, 16. Januar 2013

Zuwendungsbescheid für Seilerbahn eingetroffen

Das rheinland-pfälzische Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur hat der Stadt Neustadt an der Weinstraße für die Sanierung der Speyerbachbrücke im Bereich Talstraße/Seilerbahn/B 38 Zuwendungen aus dem Investitionsstock in Höhe von 546.000 Euro bewilligt. Dabei wurden die von der Stadt geltend gemachten Maßnahmenkosten in Höhe von 909.160 Euro in vollem Umfang als zuwendungsfähig anerkannt.

In dem Bescheid schreibt Minister Roger Lewentz unter anderem: „die Gewährung der vorstehenden Zuwendung war möglich auf Grund der Tatsache, dass die Maßnahme im Einvernehmen mit dem Ministerium der Finanzen […] als aus dringenden Gründen des Gemeinwohls für notwendig erklärt wurde“.

Oberbürgermeister Hans Georg Löffler sagte, er freue sich über die für ein solches Projekt hohe Förderquote von 60 Prozent und die volle Anerkennung der Maßnahmenkosten als zuwendungsfähig. Dem Förderantrag der Stadt wurde damit zu 100 Prozent entsprochen. Man sei auf dem ambitionierten Weg der anstehenden Baumaßnahmen einen guten Schritt weitergekommen, so Löffler.

Mittwoch, 16. Januar 2013

Diskussionsrunde: Jedes Kind kann schlafen – aber wie?

„Schläft es schon durch?“ - diese Frage wird jungen Eltern während der ersten Lebensmonate ihres Babys häufig gestellt. Mit gutem Grund: Eltern müssen sich mit der Geburt ihres Kindes an dessen Schlaf- und Wachrhythmus anpassen und die nächtlichen Bedürfnisse von Babys sowie ihre Eigenart, die Nacht zum Tag zu machen, erst begreifen und verstehen lernen.

Das Familiencafé des Mehrgenerationenhauses in der Von-Hartmann-Straße 11 lädt Interessierte für Montag, 21. Januar, 10 bis 12 Uhr, ein, gemeinsam zu diskutieren, welche unterschiedlichen Schlafrhythmen Kinder haben, welche Einschlafmethoden verbreitet sind und welche individuellen Hilfen sinnvoll sein können.

Das Angebot ist ebenso wie die Kinderbetreuung kostenlos. Weitere Informationen im Mehrgenerationenhaus bei Nicole Metzger unter der Telefonnummer 06321/ 31720.

Dienstag, 15. Januar 2013

Beflaggungskalender 2013

Das erste Datum im Beflaggungskalender 2013 für öffentliche Gebäude ist der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ am 27. Januar. Die Flagge über dem Haupteingang des Rathauses am Marktplatz wird an diesem Tag auf halbmast hängen.

Vier Termine stehen im Mai auf dem Programm: der „Tag der Arbeit“ am 1. Mai, der „Europatag“ am 9. Mai, der „Tag des In-Kraft-Tretens der Landesverfassung“ am 18. Mai sowie der „Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes“ am 23. Mai. Im Juni wird die Fahne am 17. Juni zum „Jahrestag des Volksaufstands in der ehemaligen DDR im Jahr 1953“ gehisst und am 20. Juli zum „Jahrestag des Aufstands gegen Unrecht und Tyrannei des Nationalsozialismus im Jahr 1944“.

Weitere Termine sind am 3. Oktober der „Tag der Deutschen Einheit“ sowie der Volkstrauertag (wiederum halbmast) am zweiten Sonntag vor dem 1. Advent.

Darüber hinaus werden Flaggen an Wahltagen, zum Beispiel zum Europäischen Parlament oder bei Bundestagswahlen, gehisst. Daneben kann der Ministerpräsident bei besonderen Anlässen eine Beflaggung anordnen. Verwaltungen setzen dabei grundsätzlich die Landesflagge, Gemeinden und Gemeindeverbände, Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie öffentliche Schule die Landes- oder Bundesflagge.

Bei Anlässen, die Europa betreffen wird – soweit möglich – auch die Europaflagge gesetzt. Die Beflaggung beginnt um 8 Uhr und endet mit Einbruch der Dunkelheit.

Freitag, 11. Januar 2013

Kaltenbrunner Tal: Behinderungen wegen Holzernte

Im Zuge von Holzerntearbeiten sowie Fällungen von Gefahrenbäumen muss die K 3 (Kaltenbrunner Tal) ab dem Ende der Schöntalstraße – das ist in etwa ab dem Ende der Bebauung – bis zum Wanderparkplatz vor der Waldgaststätte Kaltenbrunner Hütte ab Montag, 14. Januar, je nach Bedarf kurzfristig gesperrt werden. Die Sperrungen gelten für alle Verkehrsteilnehmer.

Kurzfristig bedeutet, dass nach Abschluss der Fällung
eines Baumes sowie der Beseitigung von Kronenmaterial die Straße zum Abfließen des Verkehrs kurz geöffnet wird. Es ist allerdings mit Behinderungen zu rechnen. Für die Arbeiten sind rund drei Tage angesetzt.

Die Maßnahme findet in Absprache mit der Königsmühle und der Kaltenbrunner Hütte statt, so dass die Sperrungen auf ein Mindestmaß reduziert werden. Die Kaltenbrunner Hütte hat noch bis einschließlich 3. Februar Betriebsferien.

Dienstag, 8. Januar 2013

Weihnachtsbäume werden abgeholt

Zu Beginn jeden Jahres, Weihnachten ist kaum vorbei, stellt sich für viele wieder die Frage: Was mache ich mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum ?
Für alle Neustadter Bürger, die den Baum nicht selbst kompostieren können oder wollen, bietet der ESN wieder eine Weihnachtsbaumsammlung an. Hierzu werden bis zum Mittwoch, 9. Januar 2013, zentrale, durch Hinweisschilder gekennzeichnete Sammelstellen eingerichtet. Dort müssen die Bäume bis spätestens 9 Uhr am Samstag, den 12. Januar 2013 zur Abholung bereitgelegt werden. Dann beginnt die Einsammlung. In vier Ortsteilen werden die Bäume an diesem Samstag auch an der Haustür abgeholt: In dem Ortsbezirken Geinsheim, Duttweiler und Mußbach von der Jugendfeuerwehr und im Ortsbezirk Lachen-Speyerdorf von der Aktion Christbaum der Landeskirchlichen Gemeinschaft.

Die Weihnachtsbaumsammlung bietet den Neustadter Bürgern die Möglichkeit, ihre Weihnachtsbäume einer Verwertung zuzuführen: Das eingesammelte Material wird zum Biokompostwerk nach Grünstadt gebracht und dort mit anderen Bio- und Grünabfällen kompostiert. Der fertige Kompost kann zur Bodenverbesserung eingesetzt werden. Weihnachtsbäume sowie Garten- und Grünabfälle können auch zur Grünabfallsammelstelle in der Branchweilerhofstraße 151 gebracht werden. Kleinmengen (bis 100 kg) aus Neustadter Haushalten werden kostenlos angenommen.

Bei der Weihnachtsbaumsammlung sind folgende Hinweise zu beachten:
- Entfernen Sie den Christbaumschmuck, wie z. B. Kugeln, Lametta vollständig !
- Verpacken Sie keine Bäume oder Zweige in Kunststofftüten !
- Lagern Sie keine Abfälle bei den Sammelstellen ab. Dies stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird mit Bußgeldern bis zu 500 €   geahndet !

Mittwoch, 2. Januar 2013

Städtische Denkmalpflege unterstützte elf Bauprojekte 2012 mit 20.000 Euro

Mit insgesamt 20.000 Euro hat die Stadt Neustadt an der Weinstraße in 2012 elf verschiedene Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen an denkmalgeschützten Gebäuden unterstützt. Darüber hinaus engagierte sich die Stadt über die Untere Denkmalschutzbehörde finanziell an Bauforschungen sowie an der Restaurierung der Deckengemälde in der protestantischen Stiftskirche am Markt.

Die Bandbreite der Maßnahmen reichte von der Reparatur an den Gefachen eines Fachwerkhauses über neue Fassadenanstriche oder neue Dacheindeckungen bis hin zu Gesamtsanierungen von Denkmälern.

Freitag, 14. Dezember 2012

Mehrgenerationenhaus schließt über die Feiertage

Das Mehrgenerationenhaus hat ab Montag, 17. Dezember, bis einschließlich Sonntag, 6. Januar, geschlossen.

Die Treffen der Selbsthilfegruppen der Anonymen Alkoholiker sowie Emotion Anonymous finden weiterhin statt.