Neustadt
Info-Abend zum neuen Busliniennetz
Zum 1. Januar 2013 wird in Neustadt an der Weinstraße die Neukonzeption des Busliniennetzes umgesetzt. Zusätzliche Linienführungen und Busfahrten werden für eine nachhaltige Verbesserung des ÖPNV sorgen und die Vernetzung mit dem Rheinland-Pfalz-Takt verbessern.
Die Stadt Neustadt an der Weinstraße und der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) laden interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter der Medien zu einem Informationsabend am Montag, 26. November, 18 Uhr, ein. Er findet im Ratssaal des Rathauses am Markt statt.
Weihnachtsbaum aus Lachen-Speyerdorf reist nach Berlin
Der Weihnachtsbaum für die ständige Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin kommt in diesem Jahr aus dem Neustadter Ortsteil Lachen-Speyerdorf. Der Baum wird am kommenden Samstag, 24. November, zwischen 8 und 10 Uhr gefällt und transportgerecht verladen. Aus diesem Grund wird die Goethestraße kurzfristig gesperrt, außerdem wird ab Ecke Bonhöferstraße ein beidseitiges Halteverbot eingerichtet. Wie schon in den vergangenen Jahren unterstützt der THW Ortsverband Neustadt seine Kameraden aus Frankenthal bei der Weihnachtsbaum-Spendenaktion. Die THW-Helfer stehen zudem für Fragen in Sachen Verkehrsumleitung bereit.
Fortsetzung des Erfolgsprojekts „Wallgasse“ in Arbeit
Bei der offiziellen Eröffnung nach der Umgestaltung des mittleren und letzten Teils des Grünzugs Wallgasse hatte Ruth Marx, stellvertretende Abteilungsleiterin für den Bereich Infrastruktur, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Neustadt an der Weinstraße als „unverwechselbar schön“ bezeichnet und die Stadt ermutigt, den Projekterfolg „Wallgasse“ fortzusetzen. Man wisse in Mainz durchaus, dass die Neustadter einen weiteren Bauabschnitt im Sinn haben „und ich kann Ihnen signalisieren, dass wir der Befürwortung einer weiteren Förderung sehr positiv gegenüberstehen“ hatte Marx Anfang November gesagt.
Bestärkt durch diese Aussage wird in der Verwaltung derzeit ein Konzept entwickelt, dass eine Weiterführung des Rad- und Fußweges nach Osten bis zum S-Bahnhaltepunkt Böbig vorsieht. „So könnten wir eine attraktive Verbindung entlang des Speyerbachs schaffen, was eine noch bessere Erreichbarkeit der Innenstadt bedeuten würde“, sagt Oberbürgermeister Hans Georg Löffler. Darüber hinaus werde der Speyerbach auch in diesem Abschnitt renaturiert und ein Anschluss an den Palatina-Radweg Richtung Speyer ermöglicht.
Angesichts der angespannten Haushaltslage würde man sich bei erwarteten 800.000 Euro Baukosten freuen, auch dieses Vorhaben mit 75 Prozent von Land, Bund und EU gefördert zu bekommen.
„Treppenweg Saarlandstraße“ wird saniert
Derzeit laufen Bauarbeiten am „Treppenweg“ an der Saarlandstraße. Die Betonblockstufen und Fundamente des „alten“ Weges werden mit Beton ausgebessert und dienen dann als Unterbau für die neuen Granitblockstufen. Danach wird ein neues Geländer angebracht und zum Schluss die zum Treppenweg führende Stichstraße mit einer neuen Asphaltdeckschicht versehen. Die Treppe soll bis Ende des Jahres fertig sein, spielt das Wetter mit, wird danach der Asphalt aufgetragen. Die Baumaßnahme kostet 86.000 Euro.
Bildungschance beim Vorlesetag
Zum Deutschen Vorlesetag am 16. November 2012 zeigt Jugendamtsleiterin Marion Walz ihr persönliches Engagement in städtischen Kindertagesstätten.
„Bei uns im Städtischen Kinderhort Wallgasse wird Frau Walz um 14.00 Uhr aus dem Bestseller „An der Arche um Acht“ für die Kinder vorlesen.“ Vorlesen unterstützt langfristig die Lesekompetenz. Das wissen auch die 20 Kinder, der 1. bis 4. Klassenstufen, die den Städtischen Kinderhort Wallgasse besuchen. Bücher sind im Hort unentbehrlich und werden täglich genutzt. Literatur zum Nachschlagen, nicht nur zur Unterstützung der Hausaufgaben, aber auch Literatur zum Abschalten lädt die Hortkinder in die Welt der Fantasie ein.
„Unsere wesentliche Aufgabe ist es, den Zugang zum guten Buch zu ermöglichen und Interesse am Lesen zu fördern“, so Marianne Arlt, Leiterin des Kinderhorts.
Fachbereich und Dezernat ziehen um
Mitte November werden der bisher auf mehrere Gebäude in der Innenstadt verteilte Fachbereich „Familie, Jugend und Soziales“ sowie das Dezernat II, das derzeit in der Amalienstraße sitzt, in der Konrad-Adenauer-Straße 43 zusammengeführt. Dem waren verschiedene Umbaumaßnahmen vorausgegangen, unter anderem wurde ein behindertengerechter Zugang geschaffen.
Zunächst ist am Mittwoch, 14. November, das Jugendamt an der Reihe, aus diesem Grund ist an diesem Tag geschlossen. Dem folgt von Montag bis Mittwoch, 19. bis 21. November, das Sozialamt. Bis auf das Jugendamt, das an diesen Tagen angerufen werden kann, sind alle anderen Mitarbeiter des Fachbereichs aus organisatorischen Gründen nicht erreichbar. Gleichzeitig wird das Dezernat II in die Konrad-Adenauer-Straße wechseln. Ab Donnerstag, 22. November, geht es dann in den neuen Räumen normal weiter.
Nach Auskunft von Marion Walz, Fachbereichsleiterin „Familie, Jugend und Soziales“ legt das Sozialamt seiner Post seit einiger Zeit Hinweiszettel bei. Über Hinweisschilder in beiden Häusern mache man zudem auf den Umzug und die Schließung aufmerksam. Ferner hängen in der Amalienstraße Stadtpläne mit dem neuen Standort. Am Samstag, 1. Dezember, soll es dann für alle interessierten Bürger in der Konrad-Adenauer-Straße 43 zwischen 10 und 14 Uhr einen „Tag der offenen Tür“ geben.
Wanderer zu Wolfsburg, Sonnenweg und Naturfreundehaus aufgepasst: Wegsperrungen im November
Ab Anfang November wird es laut Umweltabteilung der Stadt Neustadt an der Weinstraße wegen Baumaßnahmen für zwei Wochen auf verschiedenen Feld- und Wanderwegen zu Behinderungen kommen.
So ist vom 5. bis 16. November der Weg hoch zur Wolfsburg in Verlängerung des Schlosswegs ab Höhe Leopold-Reitz-Weg (Sonnenweg) voll gesperrt, da auf einzelnen Wegabschnitten Engpässe entschärft werden sollen. Die Sperrung erfolgt aus Sicherheitsgründen, da der Weg zum Teil sehr schmal ist. Autofahrer sollten beachten, dass die letzten 200 Meter des Sonnenwegs bis zur Einmündung in den Kübelweg wegen Leitungsarbeiten nicht befahren werden können.
Im Zeitraum vom 5. bis 23. November ist darüber hinaus das Ende der Siedlerstraße bis zum Naturfreundehaus montags bis samstags von 7.30 bis 17 Uhr voll gesperrt. Grund sind Verkehrssicherungsmaßnahmen.
Baumpflegearbeiten in Duttweiler
Voraussichtlich ab kommendem Montag, 5. November, werden in der Gemarkung Duttweiler Baumpflegemaßnahmen durchgeführt. Hauptsächlich betroffen ist laut Abteilung Umwelt und Landwirtschaft der Baumbestand entlang der südlichen Gemarkungsgrenze zwischen dem Schwimmbad im Westen und dem östlichen Ortsrand.
Zum einen werden auf dem insgesamt rund 1,2 Kilometer langen Abschnitt entlang des Altgrabens sieben Bäume gefällt. Dabei handelt es sich überwiegend um abgestorbene oder in starker Schieflage stehende Weiden und Pappeln. Darüber hinaus sind die Entfernung von Totholz und die Durchführung von Entlastungsschnitten vorgesehen.
Zum anderen sind Baumpflegemaßnahmen an mehreren Einzelbäumen in der Gemarkung Duttweiler geplant. Alle Maßnahmen dienen der Erhaltung eines verkehrssicheren Zustandes.
Stiftstraße: halbseitige Straßen- und Gehwegsperrung
Wegen der Errichtung einer Stützmauer im Rahmen des Neubaus des Strahlentherapiezentrums in der Stiftstraße ist voraussichtlich bis Ende Oktober tagsüber eine halbseitige Straßen- und Gehwegsperrung zwischen der Einmündung In der Leiter und dem Fußweg Friedhofstraße notwendig.
Erlebnis Innenstadt: Ausländische Gäste loben Qualität der Geschäfte
Derzeit sind in Neustadt an der Weinstraße Delegationen der touristischen Partnerregionen aus dem italienischen Piemont sowie erstmals auch aus dem niederländischen Zuid-Limburg zu Gast. Sie präsentieren sich nicht nur auf dem noch bis Montag stattfindenden Wein- und Sekttreff, sondern besprechen hier zudem verschiedene Projekte des touristischen Austauschs bis hin zur Organisation von Reisegruppen.
„Bei Führungen durch die Innenstadt loben die Gäste immer wieder sowohl die Aufenthaltsqualität als auch die Vielfalt und Qualität der Geschäfte in der Innenstadt als außergewöhnlich“, sagt der Beigeordnete Georg Krist, der auch Vorsitzender des Aufsichtsrats der Tourist, Kongress und Saalbau GmbH (TKS) ist. Das freue ihn deshalb besonders, weil die Mitglieder der Delegationen allesamt touristische Profis seien. Dieses Lob gebe er auch gerne an die Willkomm Gemeinschaft weiter, die zu dem positiven Erscheinungsbild beträgt.