Schifferstadt
Einbruch in Einfamilienhaus
Unbekannte brachen am Mittwoch (04.01.2023) zwischen 16.30 Uhr und 19 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Friedensstraße in Schifferstadt ein. Aus dem Haus wurden Schmuck und Bargeld in noch unbekannter Höhe entwendet.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Straßenverkehrsgefährdung durch Alkohol am Steuer
Am Freitagabend, gegen 22:28 Uhr kam es auf der L454 zwischen Schifferstadt und Speyer zu einem Verkehrsunfall. Der 48-jährigen Fahrer stand unter dem Einfluss von Alkohol. Ein Test ergab einen Wert von 1,78 Promille. Zuvor ist er bereits in Schlangenlinien mehrfach in den Gegenverkehr geraten. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet und sein Führerschein wurde einbehalten. Verletzt wurde weder der Fahrer noch andere Verkehrsteilnehmer bei dem Unfall nicht.
Etwaige Zeugen oder Geschädigte können sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter Tel. 06235-4950 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.
Einbruch in Einfamilienhaus
Am Mittwochabend (28.12.2022), zwischen 18 Uhr und 22 Uhr, brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Buschstraße ein. Nach ersten Ermittlungen wurde lediglich etwas Kleingeld gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf rund 500,- Euro geschätzt. Wer hat am Mittwochabend verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Buschstraße beobachtet?
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Einbruch in Wohnung
In der Zeit vom 24.12., 11 Uhr bis zum 25.12.2022, 11 Uhr, brachen Unbekannte in eine Wohnung in der Schlesierstraße ein und stahlen zwei Smartphones. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 500,- Euro.
Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Schlesier Straße beobachtet?
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Unbekannter gibt sich als Sohn aus Teil 2
Über eine unbekannte Nummer meldete sich der angebliche Sohn eines 80-jährigen Geschädigten bereits am 23.12.2022. Mittels Textnachrichten bat der "Sohn" um Begleichung von Rechnungen, was der Geschädigte auch durchführte und somit einen Schaden von 2500 Euro erlitt. Später konnte der echte Sohn über dessen normale Nummer erreicht werden, sodass der Betrug aufflog. Die Polizei rät bei ungewöhnlichen Anfragen zur Überweisung von Geld (insbesondere auf ausländische Konten) äußerst vorsichtig und mit der nötigen Skepsis voranzugehen.
Komm ins Team - Nachwuchswerbung bei der Polizei
Am Donnerstag, 26.01.2023, um 18:00 Uhr, gibt die Polizei Schifferstadt, im Waldspitzweg 2, einen Einblick in den spannenden und abwechslungsreichen Job der Polizei. Hierbei geht es unter anderem um die Aufgaben der Polizei, wie der Tagesablauf aussehen kann und welche Einstellungsvoraussetzungen bestehen.
Interessierte ab 14 Jahren können sich per E-Mail, pischifferstadt.einstellungen@polizei.rlp.de, oder telefonisch unter 06235 / 495-0 anmelden.
Trunkenheit im Straßenverkehr II
Ebenfalls in der Nacht auf den 04.12.2022 wurde wegen
einer hilferufenden Person gegen 01:40 Uhr in der Salierstraße ein gestürzter
Radfahrer festgestellt, der aufgrund seiner Alkoholisierung (über zwei Promille)
nicht mehr in der Lage war das Fahrrad sicher zu führen, weshalb eine Blutprobe
entnommen wurde. Es wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr
eingeleitet und noch gravierender für den Beschuldigten: es wurde eine
Mitteilung an die Fahrerlaubnisbehörde gesteuert, sodass das Fehlverhalten
Auswirkungen auf die Fahrerlaubnis haben dürfte.
Diesbezüglich appelliert die Polizei erneut dringend an die Vernunft der Bürger
bei der Teilnahme am Straßenverkehr zuvor den Genuss von Alkohol und anderer
berauschender Mittel zu unterlassen.
Rückfragen bitte an:
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Rollerfahrerin verletzt
Beim Abbiegen von der Mannheimer Straße in die Rehhofstraße übersah eine 16-jährige Rollerfahrerin aus Schifferstadt am Dienstagnachmittag einen entgegenkommenden Pkw einer 48-jährigen aus Römerberg. Beim anschließenden Zusammenstoß stürzte die Rollerfahrerin und zog sich Verletzungen an der Hüfte und an den Beinen zu. Zur weiteren medizinischen Versorgung wurde sie im Anschluss in ein Ludwigshafener Krankenhaus verbracht. Am Roller entstand wirtschaftlicher Totalschaden, der Pkw musste ebenfalls abgeschleppt werden.
Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06235/495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Schifferstadt zu wenden.
Schadensregulierung nach Unfall endet in Bedrohung
Am gestrigen Abend, gegen 17:30 Uhr, wird ein aufgebrachter 20-Jähriger an einem Anwesen in der Lillengasse mitgeteilt. Es stellte sich heraus, dass der 20-Jährige Anfang November 2022 in einen Unfall verwickelt war. Nach seinen Angaben ging ihm die Schadensregulierung der Unfallverursacherin jedoch zu langsam, sodass der 20-Jährige die damalige Unfallverursacherin persönlich aufsuchte. Auch nachdem dem 20-Jährigen durch den Ehemann der Verursacherin mitgeteilt wurde, dass die Versicherung bereits bezüglich der Schadensregulierung verständigt wurde, holte der 20-Jährige einen Schlagstock (Hartplastik) aus seinem Auto und bedrohte damit den Ehemann. Im Rahmen der Ermittlungen wurde der 20-Jährige an seiner Wohnanschrift angetroffen und der Schlagstock sichergestellt. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Des Weiteren wurde die Führerscheinstelle informiert. Verletzt wurde durch den Vorfall niemand.
Betrug durch Bitcoin-Investment - Warnung durch Polizei
Ein 67-Jähriger aus dem Rhein-Pfalz-Kreis wurde auf der Internetplattform Instagram auf eine Anzeige zur Geldanlage in Bitcoin (Kryptowährung) aufmerksam. Nachdem durch den Herrn Kontakt mit der angeblichen Beraterfirma aufgenommen wurde, überwies dieser fast 40.000 Euro auf ein ausländisches Konto. Online wurde dem Herrn ein vermeintliches Guthaben in ausländischer Währung angezeigt. Die Währung wurde jedoch in chilenischen Pesos angezeigt. Hiernach überwies der Senior weitere knapp 30.000 Euro auf das ausländische Konto. Kurz danach fiel der Betrug auf. Die ca. 30.000 Euro konnten durch die Bank zurückgebucht werden, bei den zuvor überwiesenen ca. 40.000 Euro gelang dies nicht mehr. Seitens der Polizei wird ausdrücklich davor gewarnt, Geld an unbekannte, vermeintliche Berater zu überweisen. Lassen Sie sich auch nicht durch angeblich versprochene hohe Renditen täuschen. Überdenken Sie Investitionen genau!