Speyer
Verkehrsunfallflucht mit verletztem Kind
Am 14.07.2022 gegen 18:00 Uhr befuhren ein 10- und ein 11-jähriger Junge mit ihren Fahrrädern den Radweg der Theodor-Heuss-Straße in Richtung der Dudenhofer Straße. Im Bereich der Brücke über den Woogbachpark kam ihnen ein Fahrradfahrer entgegen, welcher mit seinem Fahrrad den Radweg in falscher Richtung befuhr. Der 10-Jährige musste deshalb ausweichen und stieß mit seinem Freund zusammen. Beide stürzten zur linken Seite auf die Fahrbahn. Zeitgleich befuhr ein Omnibus die Theodor-Heuss-Straße und überfuhr das Fahrrad des 10-jährigen Jungen. Durch den vorausgegangenen Sturz zog sich der 10-Jährige eine Schürfwunde am rechten Knie zu. Er wurde durch den hinzugerufenen Rettungsdienst in Augenschein genommen und anschließend durch einen Sorgeberechtigten abgeholt. Am Fahrrad entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 100 Euro. Am Omnibus entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1.000 Euro. Der Radfahrer entfernte sich unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. Eine genauere Beschreibung des Radfahrers war nicht möglich. Die Fahrgäste des Linienbusses befanden sich bei der Unfallaufnahme nicht mehr vor Ort. Unter ihnen könnten aber Unfallzeugen sein.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Unfall mit verletzter Frau
Am 14.07.2022 gegen 11:54 Uhr befuhr eine 32-jährige Frau mit ihrem Pkw die Landauer Straße von der B9 kommend in Fahrtrichtung Stadtmitte. Ihr kam eine ortsunkundige Frau aus Thüringen entgegen, welche nach links auf die B39 in Fahrtrichtung Heidelberg abbiegen wollte. Diese übersah dabei die bevorrechtigte 32-Jährige. Infolgedessen kam es trotz einer sofort eingeleiteten Bremsung zur Kollision beider Fahrzeuge. Die Frau aus Thüringen wurde dabei verletzt und in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 5.000 Euro. Die Landauer Straße wurde während der Unfallaufnahme einseitig in Fahrtrichtung Speyer gesperrt.
Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Am 13.07.2022 um 16:39 Uhr befuhr ein 39-jähriger PKW-Fahrer die Bahnhofstraße in nördlicher Richtung, bemerkte einen vor ihm verkehrsbedingt an einer roten Lichtzeichenanlage haltenden PKW einer 50-Jährigen zu spät und fuhr auf dessen Heck auf. Er schob den PKW der 50-Jährigen auf das Heck des PKW einer 23-Jährigen. Hierdurch entstand ein Gesamtschaden an allen drei PKW in Höhe von ca. 1.000 Euro. Bei der Verkehrsunfallaufnahme stellten die Polizeibeamten Anzeichen für eine Alkohol- und Drogenbeeinflussung des 39-Jährigen fest. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei ihm einen Wert von 0,48 Promille. Die Abgabe einer Urinprobe war ihm nicht möglich. Ihm wurde zu Beweiszwecken im gegen ihn eingeleiteten Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eine Blutprobe entnommen.
Einbruchsdiebstahl - Zeugen gesucht
In der Nacht von Samstag auf Sonntag brachen zwei Unbekannte in ein Haus in der Straße Binsfeld in Speyer ein. Die Bewohner kamen gegen 1:30 Uhr nach Hause und trafen auf die Täter. Es kam zu einem Gerangel, bei welchem ein Täter dem Hausbewohner ins Gesicht schlug. Die Täter konnten mit Schmuck im Wert von ca. 1100,- Euro flüchten. Sie werden wie folgt beschrieben: ca. 25-30 Jahre alt, 5-Tage-Bart, dunkle Kleidung, dunkle Haare. Bei der Suche nach den flüchtigen Tätern wurde auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt.
Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Hinweise zu den Tätern geben?
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Man sollte nicht immer dem Navi vertrauen und der Lebensgefährte die Unfallaufnahme nicht stören
Eine 33-jähige Frau aus dem Raum Bad Dürkheim befuhr mit ihrem PKW die Friedrich-Ebert-Straße in Fahrtrichtung Bahnhofstraße. An der Kreuzung zur Bahnhofstraße verließ sie sich zu sehr auf ihr Navigationsgerät und fuhr anstatt nach links oder rechts geradeaus über eine Verkehrsinsel und kam im Mausbergweg zum Stehen. Bei der Unfallaufnahme konnten bei der Frau starker Alkoholgeruch und eine verwaschene Aussprache festgestellt werden. Sie verweigerte vor Ort den Alkoholtest und wurde zur Blutprobenentnahme zur Dienststelle verbracht. Das Fahrzeug musste mit einem Vorderachsbruch abgeschleppt werden. Zudem liefen Betriebsstoffe auf die Straße, welche von der Feuerwehr Speyer gereinigt wurde. Der Führerschein der Dame wurde sichergestellt. An der Verkehrsinsel sowie am PKW der 33-Jährigen entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 20.000 Euro. Im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme erschien der Lebensgefährte der Verkehrsunfallverursacherin an der Unfallörtlichkeit. Schon zu Beginn der Unfallaufnahme fiel dieser negativ auf, dass er unmittelbar neben den auslaufenden Betriebsstoffen eine Zigarette rauchte und seine Asche in Richtung des auslaufenden Kraftstoffs fallen ließ. Einer mehrfachen Aufforderung die Zigarette auszumachen kam er nicht nach, sodass Polizeibeamte ihn von der Gefahrenstelle wegschieben mussten. Daraufhin fing er lautstark an seinen Unmut zu äußern und musste zur Ruhe ermahnt werden. Er schrie die eingesetzten Beamten mehrfach ohne Grund an, störte und behinderte die Mitnahme der Unfallverursacherin zur Dienststelle körperlich. Für mehrfache Beruhigungsversuche war der Mann unzugänglich und leistete den polizeilichen Anweisungen keine Folge. Daher brachten die Beamten ihn schließlich zu Boden und fesselten ihn bis zum Ende der Unfallaufnahme, um diese störungsfrei beenden zu können. Danach wurde er entlassen. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet, eine darüber hinaus mögliche strafrechtliche Relevanz wird geprüft. Eine 33-jähige Frau aus dem Raum Bad Dürkheim befuhr mit ihrem PKW die Friedrich-Ebert-Straße in Fahrtrichtung Bahnhofstraße. An der Kreuzung zur Bahnhofstraße verließ sie sich zu sehr auf ihr Navigationsgerät und fuhr anstatt nach links oder rechts geradeaus über eine Verkehrsinsel und kam im Mausbergweg zum Stehen. Bei der Unfallaufnahme konnten bei der Frau starker Alkoholgeruch und eine verwaschene Aussprache festgestellt werden. Sie verweigerte vor Ort den Alkoholtest und wurde zur Blutprobenentnahme zur Dienststelle verbracht. Das Fahrzeug musste mit einem Vorderachsbruch abgeschleppt werden. Zudem liefen Betriebsstoffe auf die Straße, welche von der Feuerwehr Speyer gereinigt wurde. Der Führerschein der Dame wurde sichergestellt. An der Verkehrsinsel sowie am PKW der 33-Jährigen entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 20.000 Euro. Im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme erschien der Lebensgefährte der Verkehrsunfallverursacherin an der Unfallörtlichkeit. Schon zu Beginn der Unfallaufnahme fiel dieser negativ auf, dass er unmittelbar neben den auslaufenden Betriebsstoffen eine Zigarette rauchte und seine Asche in Richtung des auslaufenden Kraftstoffs fallen ließ. Einer mehrfachen Aufforderung die Zigarette auszumachen kam er nicht nach, sodass Polizeibeamte ihn von der Gefahrenstelle wegschieben mussten. Daraufhin fing er lautstark an seinen Unmut zu äußern und musste zur Ruhe ermahnt werden. Er schrie die eingesetzten Beamten mehrfach ohne Grund an, störte und behinderte die Mitnahme der Unfallverursacherin zur Dienststelle körperlich. Für mehrfache Beruhigungsversuche war der Mann unzugänglich und leistete den polizeilichen Anweisungen keine Folge. Daher brachten die Beamten ihn schließlich zu Boden und fesselten ihn bis zum Ende der Unfallaufnahme, um diese störungsfrei beenden zu können. Danach wurde er entlassen. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet, eine darüber hinaus mögliche strafrechtliche Relevanz wird geprüft. Eine 33-jähige Frau aus dem Raum Bad Dürkheim befuhr mit ihrem PKW die Friedrich-Ebert-Straße in Fahrtrichtung Bahnhofstraße. An der Kreuzung zur Bahnhofstraße verließ sie sich zu sehr auf ihr Navigationsgerät und fuhr anstatt nach links oder rechts geradeaus über eine Verkehrsinsel und kam im Mausbergweg zum Stehen. Bei der Unfallaufnahme konnten bei der Frau starker Alkoholgeruch und eine verwaschene Aussprache festgestellt werden. Sie verweigerte vor Ort den Alkoholtest und wurde zur Blutprobenentnahme zur Dienststelle verbracht. Das Fahrzeug musste mit einem Vorderachsbruch abgeschleppt werden. Zudem liefen Betriebsstoffe auf die Straße, welche von der Feuerwehr Speyer gereinigt wurde. Der Führerschein der Dame wurde sichergestellt. An der Verkehrsinsel sowie am PKW der 33-Jährigen entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 20.000 Euro. Im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme erschien der Lebensgefährte der Verkehrsunfallverursacherin an der Unfallörtlichkeit. Schon zu Beginn der Unfallaufnahme fiel dieser negativ auf, dass er unmittelbar neben den auslaufenden Betriebsstoffen eine Zigarette rauchte und seine Asche in Richtung des auslaufenden Kraftstoffs fallen ließ. Einer mehrfachen Aufforderung die Zigarette auszumachen kam er nicht nach, sodass Polizeibeamte ihn von der Gefahrenstelle wegschieben mussten. Daraufhin fing er lautstark an seinen Unmut zu äußern und musste zur Ruhe ermahnt werden. Er schrie die eingesetzten Beamten mehrfach ohne Grund an, störte und behinderte die Mitnahme der Unfallverursacherin zur Dienststelle körperlich. Für mehrfache Beruhigungsversuche war der Mann unzugänglich und leistete den polizeilichen Anweisungen keine Folge. Daher brachten die Beamten ihn schließlich zu Boden und fesselten ihn bis zum Ende der Unfallaufnahme, um diese störungsfrei beenden zu können. Danach wurde er entlassen. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet, eine darüber hinaus mögliche strafrechtliche Relevanz wird geprüft.
Körperverletzung durch verspritzte Flüssigkeit
Am 11.07.2022 gegen 23:35 Uhr nahm ein Taxifahrer am Busbahnhof gerade eine Personengruppe in sein Taxi auf. Währenddessen kamen drei unbekannte Männer hinzu und verspritzten mit einem spritzenähnlichen Gegenstand eine unbekannte Flüssigkeit. Der Fahrer und seine vier Passagiere wurden davon im Gesicht getroffen und verspürten danach ein Brennen in den Augen. Die unbekannten Täter flüchteten anschließend zu Fuß. Sie waren von normaler Statur. Einer von ihnen trug ein grünes T-Shirt. Die Täter konnten im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung der Polizeistreifen nicht angetroffen werden. Die verletzten Personen wurden durch den Rettungsdienst versorgt. Um welche Flüssigkeit es sich handelte, steht bislang nicht fest und ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Auffahrunfall mit Personenschaden
Am 11.07.2022 gegen 14:00 Uhr befuhren zwei PKW hintereinander die Siemensstraße in Richtung Brunckstraße. An der Einmündung Siemensstraße/Brunckstraße wollte das erste Fahrzeug nach links in die Brunckstraße einbiegen. Aus Unachtsamkeit fuhr der zweite Pkw auf den Vorausfahrenden auf. Beim Aufprall erlitten beide Fahrer Verletzungen und mussten in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von ca. 15.000 Euro. Sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Achtung! Fahrraddiebe unterwegs
In den vergangenen Wochen wurden bei der Polizei Speyer wieder vermehrt Fahrraddiebstähle gemeldet. Gerade am gestrigen Tag kam es zu neun Fahrraddiebstählen an wechselnden Örtlichkeiten im gesamten Dienstgebiet. Auch ordnungsgemäß gesicherte Fahrräder lagen hierbei im Augenmerk der Täter. Die Polizei Speyer wird weiterhin präventiv einen Schwerpunkt auf dieses Deliktsfeld legen und auch entsprechende Maßnahmen und Ermittlungen tätigen. Auch Sie können es den Dieben mit folgenden Tipps schwermachen:
- Der beste Diebstahls-Schutz ist ein stabiles Fahrradschloss, zum
Beispiel ein Bügel- oder Panzerkabelschloss. Beim Kauf sollte
man unbedingt auf "geprüfte Qualität" und hochwertiges Material
(durchgehärteten Spezialstahl) sowie massive Schließsysteme
achten. Sichern Sie Ihr Fahrrad immer und überall, auch wenn es
nur für eine kurze Zeit unbeaufsichtigt ist.
-Notieren Sie die individuellen Merkmale Ihres Rades, insbesondere
die Rahmennummer. Hierzu können Sie zum Beispiel einen Fahrradpass
nutzen, der im Faltblatt zur Prävention des Fahrraddiebstahls
enthalten ist. Dieser kann auf der Homepage www.polizei-beratung.de
heruntergeladen und selbst ausgedruckt werden.
-Schließen Sie Ihr Fahrrad immer mit dem Rahmen, Vorder- und
Hinterrad an einem fest verankerten Gegenstand an (z.B.
Fahrradständer, Laternenpfahl) oder mit anderen Rädern zusammen
-Vermeiden Sie es, Ihr Rad in dunklen Ecken, auf einsamen Plätzen
oder in schlecht einsehbaren Straßen abzustellen. Fahrraddiebe nutzen
besonders große und unübersichtliche Abstellorte wie Bahnhöfe oder
Schulen., um in der Anonymität wirken zu können.
- Sollten Sie Personen beobachten, die sich auffällig lange an
einem Fahrrad zu schaffen machen, informieren Sie die Polizei!
Verkehrsunfall mit verletzen Personen
Am 10.07.2022 gegen 12:55 Uhr wurde ein Unfall mit Personenschaden im Bereich zwischen Rinkenbergerhof und der Auffahrt zur B9 gemeldet: Eine 38-Jährige und ihr Beifahrer befuhren die K1 vom Rinkenbergerhof kommend. Dabei kam ihnen ein mit zwei Personen besetzter PKW entgegen. In der Kurve fuhr die 38-Jährige aus bislang ungeklärter Ursache geradeaus und kollidierte mit dem entgegenkommenden Fahrzeug. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Alle vier Personen erlitten einen Schock und diverse Prellungen. Sie wurden zur Abklärung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Es entstand ein Sachschaden von ca. 35.000 Euro. Zur Unfallaufnahme wurde die K1 gesperrt. Neben der Polizei waren die Feuerwehr, der Landesbetrieb Mobilität, zwei Rettungswagen, ein Notarzt sowie ein Rettungshubschrauber im Einsatz.
Versuchter Einbruch in Gaststätte
Am 10.07.2022 zwischen 06:00 Uhr und 12:30 Uhr versuchten unbekannte Täter die Eingangstür einer Gaststätte in der Kutschergasse aufzuhebeln. Hierbei wurde das Schließblech beschädigt. Es gelang den Tätern allerdings nicht das Gebäude zu betreten. An der Tür entstand ein Schaden von 200EUR.
Mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.