Landau

Dienstag, 3. Dezember 2013

„Lärmschutz- und Begrünungsmaßnahmen“ am Geothermie-Kraftwerk

Für die schon seit längerer Zeit vorgesehenen Lärmschutz- und Begrünungsmaßnahmen hat die Stadt Landau in der Pfalz und die Firma geo x GmbH nunmehr einen öffentlich-rechtlichen Vertrag geschlossen. Im Rahmen einesPressegesprächs übergab Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer den unterzeichneten Vertrag an den Geschäftsführer der geo x GmbH Curd Bems.

„Die Stadt Landau will die Energiewende untersützen und steht zur nachhaltigen Energieerzeugung durch die Geothermie, solange die Sicherheit der Menschen gewährleistet wird“, erklärte der Oberbürgermeister. Andererseits sei der Standort des Kraftwerkes, so Schlimmer weiter, inmitten des Gartenschaugeländes und in unmittelbarer Nähe des künftigen Wohnpark Am Ebenberg schwierig und bedürfe klarer, insbesondere auch schallschutzrechtlicher Regelungen. „Mit dem öffentlich-rechtlichen Vertrag werden die schallschutzrechtlichen Werte für die künftig angrenzenden Wohngebiete erreicht und zum Teil deutlich unterschritten“, so der Stadtschef.

Dieser Vertrag tritt an die Stelle der durch die Bauaufsichtsbehörde erlassenen Anordnung zur Erfüllung dieser Forderungen. Die Lärmschutzmaßnahmen müssen gewährleisten, dass die vorgeschriebenen Lärmwerte gegenüber der vorhandenen und zeitnah geplanten schutzwürdigen Nutzungen im Umfeld des Kraftwerks eingehalten werden.
Nach dem vorliegenden schalltechnischen Gutachten sind insbesondere folgende Maßnahmen vorgesehen:

  • 9 Meter hohe Lärmschutzwand nördlich der Kühleinrichtung
  • 3 Meter hohe Lärmschutzwand im Bereich des Vorheizers
  • Schallschutzkapsel an der Förderpumpe
  • Verringerung des Halleninnenpegels in der Pumpenhalle durch die Installation einer leiseren Pumpe
  • Dämmung einer Haupt-Abdampfleitung

Durch diese Lärmminderungsmaßnahmen werden an den im Umfeld vorhandenen und geplanten Gebäude die Immissionsrichtwerte für „Allgemeines Wohngebiet (WA)“ eingehalten.

Für die Durchführung dieser Maßnahmen wurde bereits ein Bauantrag vorgelegt. Nach dem öffentlich-rechtlichen Vertrag sind die Schallschutzmaßnahmen bis spätestens 31.03.2014 fertig zu stellen. Die Begrünungsmaßnahmen sind in Abstimmung mit der Stadt bis zum 15.05.2014 umzusetzen.

Als Sicherheitsleistung hat die Firma geo x bei der Stadtverwaltung eine Bürgschaft i. H. v. 300.000 € hinterlegt.

Mittwoch, 27. November 2013

Warnung vor Betrügern

Die Stadt Landau wurde darauf hingewiesen, dass derzeit Unternehmen der Region vermehrt vom „Verlag für Mediengestaltung Ltd. & Co. KG“ kontaktiert werden, der angibt, mit der Stadt Landau zusammen zu arbeiten. Dies ist nicht der Fall!

Mittwoch, 27. November 2013

Der Spendenerlös der Aktion „Hochzeitswingert“ geht an die Kinder- und Jugendfarm Landau

Einen Scheck in Höhe von 700 Euro konnte jetzt Bürgermeister Thomas Hirsch, gemeinsam mit Leander Völlinger, Leiter des Standesamtes der Stadt Landau und Thomas Pfaffmann vom Weingut Theobald Pfaffmann in Nußdorf an die Kinder- und Jugendfarm Landau übergeben. Das Geld ist der Spendenerlös der Aktion „Hochzeitswingert“, die bereits im Jahr 2003 ins Leben gerufen wurde. „Ich freue mich, dass die Aktion auch nach rund zehn Jahren noch ein voller Erfolg ist und von den Brautpaaren gut angenommen wird“, betonte Hirsch.

Auch Völlinger und Pfaffmann freuten sich, dass im Jahr 2012 wieder eine solch große Summe zusammen gekommen ist und damit die Kinder- und Jugendfarm auf dem zukünftigen Landesgartenschaugelände unterstützt werden kann. Bei der Aktion können Brautpaare und bereits verheiratete Ehepaare eine Patenschaft für zwei Rebstöcke im „Landauer Hochzeitswingert“ übernehmen. Die Patenschaft für zwei Rebstöcke der Sorte Auxerrois kostet jährlich 51,50 Euro. Ein Euro davon kommt einem gemeinnützigen Zweck zugute. Einen Euro je Patenschaft spendet das Nußdorfer Weingut Theobald Pfaffmann zusätzlich.

Die Vorsitzende des Kinder- und Jugendfarm Landau e.V., Dagmar Flörchinger, bedankte sich stellvertretend für alle Vereinsmitglieder und Helfer für die großzügige Spende. Das Geld werde für die anstehenden Arbeiten auf dem Gelände der Kinder- und Jugendfarm verwendet. Momentan entsteht eine Gartenkultur mit einheimischen Wildkräutern und -pflanzen, Obst und Gemüse sowie Bäumen, Sträuchern und Hecken. Hier können die Kinder und Jugendlichen Nutzpflanzen von der Saat bis zur Ernte kennen lernen und daraus selbst Produkte, wie Tee, Seife und Cremes herstellen. „Auf unserem Gelände gibt es noch viel zu tun. Wir freuen uns daher über jede Unterstützung und jede helfende Hand“, so Flörchinger, die sich trotz des nasskalten Novemberwetters regelmäßig mit fleißigen Helfern trifft um das Gelände weiter zu gestalten.

Dienstag, 26. November 2013

Pflanzen wir unsere Zukunft!

‚Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, dann würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen‘, so soll einst Martin Luther gesagt haben. „Ob dieses Zitat wirklich von Luther stammt, ist nicht bewiesen“, so Umweltdezernent Rudi Klemm. Doch das Pflanzen eines Baumes symbolisiert schon immer die Gestaltung einer besseren Welt auch für zukünftige Generationen.

Seit nunmehr einem Jahr läuft die Aktion „Bäume für die Vorgärten“ im Rahmen der flankierenden Maßnahmen zur Landesgartenschau. Dabei unterstützt das Land und die Stadt das Anpflanzen von Bäumen in privaten Vorgärten. Gefördert wird das Liefern und Pflanzen von Bäumen bis zu einem Betrag von 150 Euro. Dies gilt für alle Vorgärten, für die nicht ohnehin schon Pflanzverpflichtungen bestehen z. B. über eine Baugenehmigung. Rund 120 Anfragen hat die Grünflächenabteilung bisher erhalten und konnte etwa 90 Antragstellern die Förderungen zusagen. Der Antrag kann formlos mündlich, per Mail oder schriftlich gestellt werden, die Fördergrundlagen werden dann zugesandt.

Jeder Baum ist eine Bereicherung für die Stadt. Neben den vielen Wohlfahrtswirkungen sind Bäume auch wertvolle Gestaltungselemente und werten so ein Grundstück auf. Entscheidend ist natürlich die Wahl des richtigen Baumes. Dafür hat das Umweltamt eine Liste mit 35 geeigneten Bäumen zusammengestellt. Auf ihr sind neben Angaben zu Wuchshöhe und Kronenbreite weitere wertvolle Informationen über die einzelnen Bäume aufgeführt.

Besonders wirksam sind die Vorgartenbäume an häufig befahrenen Straßen, in stark versiegelten Gegenden und an stadtgestalterisch exponierten Stellen, also Hauptzufahrtsstraßen und Durchgangsstraßen. Aber auch in Nebenstraßen trägt jeder neue Baum zur Verbesserung bei.
Für die Stadtverwaltung ist meist der Aufwand zu groß oder die Umbaumaßnahmen zu teuer, um im Nachhinein in einer Straße Bauminseln anzulegen. Daher wirbt das Umweltamt um private Mithilfe durch die Pflanzung von Bäumen in den Vorgärten.

Derzeit verlieren die Bäume nach und nach ihr Laub und bereiten sich für die Winterruhe vor. Außerhalb der frostfreien Zeit ist dann die ideale Zeit für die Verpflanzung der Bäume aus den Baumschulquartieren in die Vorgärten.

Weitere Informationen zur Pflanzaktion und zu Antragsbedingungen können telefonisch oder per Mail bei Heike Schwall-Corfier erfragt werden, Tel.-Nr. 06341/13-3512, E-Mail: heike.schwall-corfier@landau.de. Ebenso können sich Interessierte im Internet kundig machen unter „www.landau.de – erfolgreich – Landesgartenschau - Flankierende Maßnahmen“.

Donnerstag, 21. November 2013

Dr. Thomas Waßmuth erneut Vorstand der EnergieSüdwest AG

In  der  Aufsichtsratssitzung  der  EnergieSüdwest AG am 13. November 2013 ist Dr. Thomas Waßmuth erneut mit Wirkung ab dem 1. Oktober 2014 für weitere fünf Jahre einstimmig zum Vorstand bestellt worden.

Detlef Huth, geschäftsführender Direktor der Enovos Deutschland SE und Vorsitzender des Aufsichtsrates der EnergieSüdwest AG sowie der Landauer Bürgermeister, Thomas Hirsch, beglückwünschten Herrn Dr. Waßmuth zu dessen Bestellung. Herr Huth betonte den vorausschauenden und innovativen Einsatz von Herrn Dr. Waßmuth nicht nur im Bereich der konventionellen Energieversorgung, sondern auch im Hinblick auf das Engagement der EnergieSüdwest AG beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Enovos Deutschland SE ist mit 51 Prozent Mehrheitsgesellschafter der EnergieSüdwest AG. „Die Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Waßmuth“, so Herr Huth, „habe sich hervorragend entwickelt und sei von hohem gegenseitigen Vertrauen gekennzeichnet.“

Die Stadt Landau ist über die Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH zu 49 Prozent an der EnergieSüdwest AG beteiligt. Bürgermeister Hirsch zeigte sich als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender über die einvernehmliche Vertragsverlängerung erfreut: "Dr. Waßmuth genießt das volle Vertrauen der Stadt. Er versteht es sehr gut, die EnergieSüdwest in der Region zu vernetzen. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit ihm." Dr. Waßmuth habe mit der EnergieSüdpfalz GmbH, in der mehrere südpfälzische Kommunen und Werke mit der EnergieSüdwest zusammenarbeiten, eine kollegiale Plattform zur Gestaltung der Energiewende in der Region entwickelt. „Hier warten in Zukunft weitere große Aufgaben auf uns“, erklärte Thomas Hirsch.

Donnerstag, 21. November 2013

Weihnachtsmärkte in den Stadtteilen

Dammheim:
Am Sonntag, dem 17. November veranstaltet der Kulturverein von 11:00 bis 18:00 Uhr, eine Hobbykünstler-Ausstellung in der Turnhalle. Hobbykünstler aus der Nachbarschaft sowie Kinder des Kindergartens und der Grundschule bieten ihre Arbeiten, zum Beispiel Bilder, Schmuck, Stoff und Porzellan an. Für das leibliche Wohl sorgen der Kulturverein mit Kaffee und Kuchen und die Feuerwehr mit Flammkuchen und Glühwein.

Mörlheim:
Am Samstag, dem 23. November und Sonntag, dem 24. November findet auf dem Anwesen des Mörlheimer Dorfladens, Mörlheimer Hauptstraße 67, ein Adventsmarkt statt. Öffnungszeiten: jeweils 11:00 bis 20:00 Uhr. Der Verkauf ist am Sonntag eingeschränkt.

Nußdorf:
Am Samstag, dem 30. November 2013 ab 14:00 Uhr wird im Bauernkriegshaus, Kirchstraße 66, vom Verein PRO-Nußdorf, ein Adventsmarkt veranstaltet.

Queichheim:
Am Samstag, dem 14. Dezember und Sonntag, dem 15. Dezember 2013 findet zum dritten Mal ein etwas anderer Weihnachtsmarkt statt. Der Wichtelmarkt wird am Samstag um 16:00 Uhr durch Ortsvorsteher Jürgen Doll eröffnet und musikalisch durch die Michael-Ende-Grundschule begleitet. Der Wichtelmarkt ist am Samstag bis 22:00 Uhr geöffnet. Am Sonntag hält der Nikolaus um 19:00 Uhr Überraschungen für die ‚Kleinen’ bereit. Öffnungszeiten am Sonntag: 15:00 bis 22:00 Uhr.

In Arzheim, Godramstein, Mörzheim und Wollmesheim finden keine Weihnachts- bzw. Adventsmärkte statt.

Dienstag, 19. November 2013

Einstellungsberatung der Bundespolizei

Am Donnerstag, den 28. November 2013, findet im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Landau, Raum B503 eine Informationsveranstaltung zur Ausbildung bei der Bundespolizei statt.

Von 16:00 bis 18:00 Uhr informiert ein Einstellungsberater der Bundespolizeiakademie in einem Vortrag über die Laufbahn im gehobenen / mittleren Dienst, Einstellungsvoraussetzungen und Ausbildung bei der Bundespolizei. Zuvor sind von 14 bis 15.30 Uhr Einzelberatungen möglich.

Es ist eine Anmeldung im BIZ unter der Telefonnummer 06341/958-222 erforderlich.

Informationen zur Vortragsreihe und weitere Veranstaltungen gibt es im Internet unterwww.arbeitsagentur.de/landau.

Dienstag, 19. November 2013

Verlegung des Landauer Wochenmarkts

Anlässlich des „Kunsthandwerklichen Thomas-Nast-Nikolausmarkts“ findet der Wochenmarkt von Samstag, dem 23. November, bis einschließlich Samstag, dem 21. Dezember, nicht auf dem Rathausplatz, sondern auf dem Alten Messplatz statt.

Beginn und Ende des Wochenmarkts bleiben unverändert.

Mittwoch, 13. November 2013

Sperrung der Horstbrücke in Landau

In Landau wurde die Horstbrücke ab 11. November 2013 stadteinwärts bis auf weiteres für den Schwerlastverkehr gesperrt.

Deshalb müssen die Linien 536 und 539 der Queichtal Nahverkehrsgesellschaft GmbH (QNV) künftig in Richtung Hauptbahnhof durch die Schneiderstraße fahren und halten statt an der Dammühlstraße künftig am Schulzentrum Ost. Stadtauswärts bleibt die bisherige Linienführung erhalten. Durch die längere und störungsanfälligere Führung muss vor allem auf den Linien 536, 537 und 539, möglicherweise aber auch auf anderen Linien im Bereich Landau in den kommenden Wochen mit erheblichen Verspätungen gerechnet werden.

Nachstehend die Linien der BRH Viabus GmbH mit Fahrten die von der einseitigen Sperrung der Horstbrücke betroffen sind sowie die Umleitungswege:

Auf der Linie 550 sind montags bis freitags die Fahrten 202, 206 und 210 betroffen. Diese Fahrten werden über Schulzentrum Ost (Ersatzhalt Dammühlstraße), geradeaus Schneiderstraße, rechts Queichheimer Hauptstraße über Queichheimer Brücke im Anschluss rechts Maximillianstraße bis Hauptbahnhof und weiter Linienweg umgeleitet.

Samstags und sonntags werden alle Fahrten ab Haltestelle Parkstift über Schulzentrum Ost (Ersatzhalt Dammühlstraße und Johanneskirche), geradeaus Schneiderstraße, rechts Queichheimer Hauptstraße über Queichheimer Brücke im Anschluss rechts Maximillianstraße bis zum Hauptbahnhof umgeleitet.

Auf der Linie 552 sind montags bis freitags alle Fahrten betroffen und werden über Schulzentrum Ost und weiter wie bei der Linie 550 umgeleitet. Samstags und sonntags sind keine Fahrten von den Umleitungsmaßnahmen betroffen.

Auf der Linie 555 sind montags bis freitags die Fahrten 212 und 216 betroffen und werden ab Haltestelle Mörlheim Abzweigung über den Horstring zum Schulzentrum Ost, geradeaus Schneiderstraße, rechts Queichheimer Hauptstraße über Queichheimer Brücke im Anschluss rechts Maximillianstraße im weiteren Verlauf Dammühlstarße und Hainbachstraße bis Berufschulzentrum und weiter Linienweg umgeleitet. Samstags sind keine Fahrten von Umleitungsmaßnahmen betroffen.

Auf der Linie 556 ist die Fahrt 201 betroffen. Die Fahrt wird ab Haltestelle Mörlheim Abzweigung über den Horstring zum Schulzentrum Ost, geradeaus Schneiderstraße und weiter wie bei der Linie 555 umgeleitet.

Auf der Linie 557 sind die Fahrten 201 und 203 betroffen. Die Fahrten werden ab Haltestelle Mörlheim Abzweigung über den Horstring zum Schulzentrum Ost, geradeaus Schneiderstraße und weiter wie bei der Linie 555 umgeleitet.
Die Verkehrsunternehmen weisen daraufhin, dass es in den ersten Tagen der Sperrung ab Montag 11. November zu erheblichen Verspätungen im Schulverkehr kommen wird. Sobald Informationen über die genauen Abfahrtzeiten vorliegen, werden diese veröffentlicht.

Weitere Informationen sind unter www.vrn.de erhältlich.

Dienstag, 12. November 2013

Landesgartenschau Landau: Sondierungsarbeiten werden wieder aufgenommen

Die Sondierungsarbeiten auf dem zukünftigen Landesgartenschaugelände werden wieder aufgenommen. Den Auftrag erhielt eine Spezialfirma, die bereits mit den ersten Untersuchungen betraut war. LGS-Geschäftsführer Matthias Schmauder zeigt sich erfreut über den Fortgang der Sondierungsarbeiten.

Gut acht Wochen nach Beendigung der ersten Untersuchungen werden die Sondierungsarbeiten auf dem ehemaligen Kasernengelände in dieser Woche wieder aufgenommen. Aufgrund des finanziellen Volumens musste eine EU-weite Ausschreibung vorgenommen werden. Die besondere Dringlichkeit der Maßnahmen auf dem Gelände der Landesgartenschau ermöglichte ein verkürztes nicht offenes Verfahren. Bei diesem wurde der Bewerberkreis durch einen EU-weiten öffentlichen Teilnahmewettbewerb im Vorfeld eingegrenzt.

Den Zuschlag aus der Vielzahl der Angebote erhielt die Firma Schollenberger Kampfmittelbergung GmbH. Das Fachunternehmen leitete bereits die ersten Untersuchungen auf dem zukünftigen Landesgartenschaugelände. Drei Räumtrupps werden in den kommende Wochen das Areal weiter durchkämmen und auf mögliche Blindgänger analysieren. Die Arbeiten sollen dann Ende März 2014 abgeschlossen sein. Landesgartenschau-Geschäftsführer Matthias Schmauder zeigt sich über die Wiederaufnahme der Sondierung erfreut: „Ein Teil des Geländes wurde bereits untersucht und wir liegen wieder voll im Zeitplan. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren, damit wir im Frühjahr 2014 mit der Fertigstellung der Ausstellungsflächen weitermachen können.“

Die Landesgartenschau war Ende Juli aufgrund wiederholter Bombenfunde um ein Jahr verschoben worden.