Ludwigshafen
Vorsicht vor falschem Gewinnversprechen
Am Donnerstagvormittag erhielt eine 85-Jährige einen verdächtigen Anruf. Der Anrufer gab sich als Mitarbeiter der Rentenversicherung aus und sagte der Seniorin, dass sie eine Reise gewonnen habe. Im weiteren Gespräch wurden Daten der Frau, wie z.B. die Adresse und Bankdaten erhoben und abgeglichen. Ein Schaden entstand der Seniorin bislang nicht.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
-Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einer Lotterie
teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben!
-Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn
einzufordern, zahlen Sie keine Gebühren oder wählen
gebührenpflichtige Sondernummern (gebührenpflichtige Sondernummern
beginnen z.B. mit der Vorwahl: 0900..., 0180..., 0137...).
-Machen Sie keinerlei Zusagen am Telefon.
-Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter: keine
Telefonnummern und Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen,
Kreditkartennummern oder Ähnliches.
-Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.
WhatsApp-Betrug
Am Donnerstagnachmittag (08.02.2023) erhielt ein 59-jähriger Ludwigshafener zunächst eine SMS, vermeintlich von seiner Tochter. Unter dem Vorwand, dass die Tochter eine neue Nummer habe, wurde der 59-Jährige aufgefordert die Nummer einzuspeichern und den Chat über die Plattform WhatsApp fortzusetzen. Den unbekannten Betrügern gelang es den Mann dazu zu bringen 1.750 Euro zu überweisen. Bei einer zweiten Bitte nach Geld, fragte der 59-Jährige unter der bekannten Nummer bei seiner richtigen Tochter nach und der Betrug flog auf.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
-Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten
Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch
ab.
-Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer
nach.
-Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten
immer misstrauisch machen und überprüft werden.
-Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten
Nachrichtendienstes.
-Sollten Sie eine solche Nachricht erhalten, informieren Sie Ihre
örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den
Sachverhalt über unserer Online-Wache:
www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
-Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Auto aufgebrochen - Zeugen gesucht
In der Zeit vom 05.02., 14 Uhr bis zum 08.02.2023, 8 Uhr, brachen Unbekannte einen geparkten Opel Corsa in der Mundenheimer Straße (zw. Böcklinstraße und Holbenstraße) auf. Gestohlen wurde aus dem Auto nichts. Durch den Einbruch entstand ein Schaden in Höhe von rund 400 Euro. Haben Sie die Tat beobachtet oder können Sie Hinweise geben?
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Polizeieinsatz in der Innenstadt-Tatverdächtiger in Gewahrsam genommen
Nachtrag zur Pressemeldung vom 08.02.2023: https://s.rlp.de/cdCmQ
Nachdem ein 47-Jähriger gestern (08.02.2023) gegenüber einer Mitarbeiterin des Arbeitsamtes Drohungen aussprach, suchten auch heute Polizeikräfte nach dem Mann. Gegen Mittag konnten, am Arbeitsamt befindliche, Polizisten den Mann auf dem Lutherplatz antreffen. Ein Sicherheitsdienstmitarbeiter des Arbeitsamtes hatte den Mann zuvor gesehen und die Polizisten verständigt. Der 47-Jährige drohte bei der Kontrolle damit die Polizeikräfte anzugreifen. Die Polizeibeamten mussten letztlich das Distanzelektroimpulsgerät (DEIG) einsetzen, um den Mann fesseln zu können. Ihm wurde zur Feststellung der Schuldfähigkeit auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen. Da er sich augenscheinlich in einem psychischen Ausnahmezustand befindet, wird er an den Kommunalen Vollzugsdienst der Stadt Ludwigshafen übergeben.
Öffentlichkeitsfahndung nach 15-jährigem Vermissten
Seit dem Nachmittag des 08.02.2023 wird der 15-jährige Lucas R. vermisst. Zuletzt wurde Lucas am 08.02.2023 gegen 16:30 Uhr in der Kärntner Straße in Ludwigshafen gesehen. Der Vermisste konnte trotz intensiver Suchmaßnahmen noch nicht gefunden werden. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung um Mithilfe.
Lucas kann wie folgt beschrieben werden: 1,83 m groß, athletische Statur, kurze braune Haare und grün-braune Augen. Bekleidet ist er vermutlich mit einem dunklen Jogginganzug.
Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt von Lucas geben können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzten.
Die Veröffentlichung des Bildes des Gesuchten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Gefahrenabwehr. Sofern der Zweck nicht mehr gegeben ist, bitten wir die Medien, insbesondere die Onlinemedien, das veröffentlichte Bild zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte zu löschen. Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Rheinpfalz dankt Ihnen für Ihre Unterstützung.
Aufgefahren, Fahrerin verletzt
Am Vormittag des 07.02.2023 kam es auf der Frankenthaler Straße zu einem Auffahrunfall. Ein 21-jähriger Autofahrer fuhr auf das vor ihm fahrende Auto auf. Die vorausfahrende 55-jährige Autofahrerin erlitt durch den Zusammenstoß leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden an den beteiligten Autos beträgt rund 1.500 Euro.
Der Technik sei Dank!
Durch eine App zur Lokalisierung von Elektrogeräten gelang es einem 20-Jährigen aus Ludwigshafen, den Dieb seiner bereits am 04.02.2023 gestohlenen Kopfhörer zu orten. Gemeinsam mit dem Geschädigten suchten Polizeibeamte der Polizei Ludwigshafen am gestrigen Abend den in Echtzeit übermittelten Gerätestandort auf und trafen dort den Täter samt Kopfhörer an. Der erst 16-Jährige muss sich nun wegen Diebstahls verantworten.
Angerempelt, Handy gestohlen
Zu einem Taschendiebstahl kam es am 08.02.2023 gegen 15:30 Uhr in der Wredestraße. Eine Unbekannte rempelte die 37-jährige Geschädigte aus Ludwigshafen auf dem Gehweg an. Anschließend bemerkte die Ludwigshafenerin, dass sich ihr Handy nicht mehr in ihrer Jackentasche befand. Die Täterin soll eine circa 1,60m große Frau mit Mütze und dunkler Jacke gewesen sein.
Wer Hinweise zum Sachverhalt geben kann, wird gebeten sich unter der Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu melden.
Wer hat den Dieb gesehen?
Am 08.02.2023 zwischen 12:05 Uhr und 12:15 Uhr stahl ein Unbekannter das als Navigationsgerät dienende Smartphone eines Paketzustellers aus dessen unverschlossenem Auto in der Seilerstraße. Der Täter entkam samt Beute unbemerkt.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Autos aufgebrochen - Zeugen gesucht
Am Morgen des 08.02.2023 wurden der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zwei Autoeinbrüche gemeldet. Die Tat ereignete sich, vermutlich in der vorherigen Nacht, in einer Tiefgarage in der Bürgermeister-Kutterer-Straße. Zwar ging der unbekannte Einbrecher ohne Beute aus, doch bleibt den Autobesitzern ein Sachschaden von rund 1.500 Euro.
Jeder, der verdächtige Beobachtungen gemacht oder anderweitig relevante Informationen hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu melden.