Tagesmeldungen

Dienstag, 2. August 2022

Für sichere Ferien

In Rheinland-Pfalz sind Sommerferien. Egal ob Sie verreisen oder zu Hause die Ferien genießen, insbesondere bei Freizeitaktivitäten profitieren Diebe von arglosem und unvorsichtigem Verhalten. Beachten Sie daher die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Dieben zu schützen:


   - Tragen Sie Wertsachen immer eng am Körper, am besten verteilt
     und in innenliegenden Taschen!
   - Halten Sie Ihre Wertsachen fest, wenn Sie angerempelt oder
     angesprochen werden!
   - Nehmen Sie nur notwendige Wertsachen und Dokumente mit!
   - Verschließen Sie Ihr Fahrzeug sorgfältig. Verschließen Sie auch
     alle Scheiben.
   - Lassen Sie keine Wertsachen im Fahrzeug zurück!
   - Im Schwimmbad, am Badesee und am Strand sollten Sie möglichst
     keine Wertsachen mitnehmen.
   - Deponieren Sie Wertsachen, wenn vorhanden, in Schließfächern!
   - Kopieren oder digitalisieren Sie Dokumente, wie Pässe vor dem
     Urlaub, um diese bei einem Verlust besser ersetzen zu können!
   - Wenn Sie Ihre Bank- oder Kreditkarte verlieren oder diese
     gestohlen wurde, lassen Sie sie umgehend sperren. Die
     Sperrhotline 116 116 ist mit der deutschen Ländervorwahl 0049
     auch aus den meisten Ländern erreichbar!
   - Notieren Sie sich bei Auslandsreisen wichtige Telefonnummern,
     wie regionale Notrufnummern von Polizei und Rettungsdienst, für
     den Notfall!
 

Dienstag, 2. August 2022

Zündelei auf Lambsheimer Streuobstwiese - Zeugen gesucht

Am Samstag, den 30.07.2022 kam es in Lambsheim zu einem Flächenbrand auf einer Streuobstwiese im Bereich zwischen der Bollwerkstraße und der K2. Ein Spaziergänger mit Hund sah von weitem zwei Kinder, die in dem hohen Gras zündelten. Einer hatte noch versucht, das bereits außer Kontrolle geratene Feuer mit seinem schwarzen Pullover auszuschlagen. Nachdem die Kinder den Spaziergänger sahen, flohen sie über einen Entwässerungsgraben zur Bollwerkstraße und dann in unbekannte Richtung. Nur durch das frühzeitige Alarmieren der Feuerwehr durch den Spaziergänger, konnte ein Großbrand verhindert werden. Letztlich wurden dann "nur" ca. 350 Quadratmeter Wiese verbrannt. Im Rahmen der Fahndung konnten die flüchtenden Kinder nicht mehr angetroffen werden. Es soll sich dabei um zwei Jungs zwischen 12 und 14 Jahren handeln. Einer hatte blondes, etwas längeres Haar und trug ein weißes T-Shirt. Der andere Junge mit dem schwarzen Pullover hatte dunkles Haar. Wer kennt die Kinder? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Maxdorf unter 06237 / 934 - 1100 oder der Polizeiinspektion Frankenthal unter 06233 / 3130 in Verbindung zu setzen. Achten Sie gerade in den Sommermonaten auch auf folgende Verhaltensregeln.

 


   -    Kein offenes Feuer im Wald oder Waldnähe anzünden.

   -    Lassen Sie keine Glasflaschen oder Glasscherben im Wald oder auf
Feldern und Wiesen liegen (Brennglaseffekt).

   -    Keine brennenden oder glimmenden Gegenstände (z.B.
Zigarettenkippen) wegwerfen.

   -    Grillen nur auf ausgewiesenen Grillplätzen.
 


Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237 / 934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pwmaxdorf@polizei.rlp.de übermittelt werden.

Dienstag, 2. August 2022

Brand

Nach dem Brand einer Hecke am Montagnachmittag (1. Aug, 14:45 Uhr), bei dem auch ein Auto und eine Holzhütte beschädigt wurden, sucht die Polizei Zeugen. Etwa 20 m einer Thujahecke gerieten am Hannah-Arend-Gymnasium in Brand. Ein Gartenhaus auf dem Schulgelände und ein in der Dürerstraße geparkter Opel Singnum wurden durch die Hitze beschädigt. Die Polizei schätze den Schaden auf 6.000,- Euro.

Hinweise bitte an die Polizei Haßloch unter Tel. 06324 933-0 oder per E-Mail an pihassloch@polizei.rlp.de.

Dienstag, 2. August 2022

Betrunkener Autofahrer

Am 31.07.2022, gegen 18:00 Uhr, wurde ein 36-jähriger PKW-Fahrer in der Straße "Am Schwarzweiher" einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bereits zu Beginn der Kontrolle konnte bei dem Mann Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,1 Promille. Zwecks Durchführung einer Blutprobe wurde der Fahrer auf die Dienststelle gebracht. Der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.

Dienstag, 2. August 2022

Unbekannte Radfahrerin flüchtet nach Unfall

Am gestrigen Nachmittag, gegen 15:55 Uhr, fuhr eine 19-jährige Radfahrerin den Radweg parallel zur K13 von Waldsee in Richtung Altrip. Hierbei kam der Frau vermutlich eine Radfahrerin aus Richtung Altrip entgegen. In Höhe eines Restaurants im Bereich des Campingplatzes "Auf der Au" stießen die Fahrräder zusammen, sodass die 19-Jährige stürzte und sich leicht verletzte. Die Wunde wurde durch den Rettungsdienst vor Ort versorgt. Die unbekannte Radfahrerin setzte ihre Fahrt fort.

Zeugen, die Angaben zu dem Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Dienstag, 2. August 2022

Körperverletzung - Zeugen gesucht

Am vergangenen Freitag wurde ein 20-Jähriger aus Landau in der Ostbahnstraße gegen 13:10 Uhr durch drei unbekannte Täter angegriffen und durch mehrere Faustschläge ins Gesicht verletzt. Täterhinweise liegen nicht vor, die Hintergründe der Tat sind bislang unbekannt.

Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder den Tätern geben können, sich telefonisch unter 06341/2870 oder per Email an pilandau@polizei.rlp.de bei der Polizei Landau zu melden.

Dienstag, 2. August 2022

Bei Unfall mehrfach überschlagen

Eine verletzte Person und rund 70000 Euro Sachschaden sind die Folge eines Verkehrsunfalls am Sonntagabend gegen 22:30 Uhr zwischen Ilbesheim und Arzheim. Ein 74-jähriger Autofahrer war auf der K 20 kurz nach dem Ortsausgang von Ilbesheim gegen ein, am Fahrbahnrand geparktes Auto gestoßen. Sein Auto hob dadurch ab, prallte gegen ein weiteres geparktes Auto und überschlug sich in der Folge mehrfach. Der 74-Jährige wurde zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Ein Atemalkoholtest hatte bei ihm einen Wert von 0,33 Promille erbracht. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und sein Führerschein sichergestellt. An allen drei Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Dienstag, 2. August 2022

Aluminiumleiter entwendet

Am Samstagabend, 30.07.2022, gegen Mitternacht, wurde aus einem Vorgarten in der Oberen Berggasse, eine ausziehbare Aluminiumleiter entwendet. Zeugen des Diebstahls werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Dienstag, 2. August 2022

Unbekannter versprüht Reizgas

Am Samstagabend, 30.07.2022, gegen 21:00 Uhr, liefen ein Mann und eine Frau auf Höhe eines Juweliers in der Markstraße, als sie plötzlich stark husten mussten. Zwei weitere Frau mussten ebenfalls husten und verspürten zusätzlich ein Brennen in den Augen. Aufgrund der Schilderungen muss davon ausgegangen werden, dass eine bislang unbekannte Person zuvor im Bereich des Juweliergeschäftes Pfefferspray oder Reizgas versprühte. Die beiden noch unbekannten geschädigten Frauen werden gebeten sich bei der Polizei Bad Bergzabern oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hinweise zu dem noch unbekannten Täter nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

Dienstag, 2. August 2022

Kontrollwoche Geschwindigkeit

Die Reduzierung von Verkehrsunfällen und die Minimierung von Unfallfolgen ist ein Schwerpunkt der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit. Deshalb beteiligt sich das Polizeipräsidium Rheinpfalz vom 8. bis 14. August 2022 an der europaweiten Kontrollwoche zur Bekämpfung und Verhinderung von überhöhter Geschwindigkeit. Neben der Ahnung von Geschwindigkeitsverstößen wollen wir durch die Verkehrskontrollen auch die Risiken von überhöhter Geschwindigkeit im Straßenverkehr verstärkt ins öffentliche Bewusstsein rücken und diese nochmals verdeutlichen. Bei den Kontrollen wollen die Polizeikräfte deshalb auch an die Einsicht der Verkehrsteilnehmenden appellieren, niemals die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu überschreiten und die Geschwindigkeit der jeweiligen Situation anzupassen. Im Jahr 2021 kam es infolge überhöhter oder nicht angepasster Geschwindigkeit im Polizeipräsidium Rheinpfalz zu 1.792 Verkehrsunfällen, davon wurden bei 451 Verkehrsunfällen Personen verletzt. Auch wenn die Zahlen aller tödlichen Verkehrsunfälle (19 Getötete im Jahr 2021) seit einigen Jahren rückläufig sind, ist überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit nach wie vor eine der Hauptunfallursachen. Die Verkehrsunfallstatistik 2021 mit ausführlichen Informationen zur Unfalllage und unseren Maßnahmen finden Sie auf unserer Internetseite https://s.rlp.de/hRg. Die Verkehrsüberwachung mittels Verkehrskontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei. Die Kontrollen sind für die Sicherheit im Straßenverkehr von großer Bedeutung und finden deshalb das ganze Jahr über statt. Die Kontrollwoche wurde von dem europaweiten Polizeinetzwerk ROADPOL www.roadpol.eu koordiniert, deren Ziel es ist, die Zahl der Verkehrsunfallopfer deutlich zu senken ("Vision Zero").