Tagesmeldungen
Tresor aus Schulsekretariat gestohlen - Zeugenaufruf
Im Zeitraum vom 05.01.2017, 18 Uhr bis 06.01.2017, 9 Uhr wurde in eine Schule im Stadtteil Handschuhsheim eingebrochen. Ein bislang unbekannter Täter gelangte durch das Aufhebeln einer Notausgangstüre in das Gebäude und von dort aus in das Sekretariat. Dort hebelte er einen Tresor aus einem Schrank. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Nord, Tel.: 06221 4569-0, zu melden.
Glätteunfälle - Sachschaden über 20.000 Euro
Sachschaden von über 20.000 Euro entstand am Sonntag bei mehreren Verkehrsunfällen aufgrund Glätte im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Mannheim. Verletzt wurde dabei niemand.
Auf der B 36 war gegen 8.30 Uhr ein 45-jähriger Opel-Fahrer aufgrund nicht an die Straßenverhältnisse angepasster Geschwindigkeit von der Fahrbahn abgekommen, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Während der Bergung des Autos musste die B 36 in Fahrtrichtung Schwetzingen kurzzeitig komplett gesperrt werden. Der Fahrer war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis.
Im Wieblinger Weg in Heidelberg kam ein 24-jähriger Opel-Fahrer von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Verkehrsinsel. Der Mann stand unter Alkoholeinfluss, ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde einbehalten.
Im Stadtteil Mannheim-Seckenheim kam am Sonntagabend ein 22-jähriger VW-Fahrer auf schneeglatter Straße in einer Kurve von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen geparkten Nissan. Der 22-Jährige hatte trotz Schneefalls keine geeigneten Winterreifen aufgezogen.
49-Jähriger aus Mutterstadt Opfer eines Gewaltverbrechens
Die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Mordkommission der Kriminaldirektion Ludwigshafen ermitteln derzeit wegen eines Gewaltverbrechens nach Auffinden einer männlichen Leiche am Freitag, 06.01.2017, 09.55 Uhr, bei Bad Dürkheim. Das Opfer wurde am Donnerstag, 05.01.2017, in den späten Abendstunden von Angehörigen bei der Polizei als vermisst gemeldet. Noch am Freitag wurde der Leichnam des 49-Jährigen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal obduziert. Die Obduktion ergab, dass der 49-Jährige aus Mutterstadt gewaltsam getötet wurde. Im Zuge der Ermittlungen wurden am Freitag und Samstag zwei Männer (49 und 37 Jahre alt) sowie eine 42-jährige Frau festgenommen, die dringend tatverdächtig sind. Sie wurden noch am Wochenende dem Haftrichter vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal wurden Untersuchungshaftbefehle erlassen. Die drei Tatverdächtigen kamen in Justizvollzugsanstalten.
Nach dem bisherigen Erkenntnisstand kommen diese Beschuldigten auch für ein Tötungsdelikt zum Nachteil eines 64-jährigen Mannes, der am 26. November 2016 leblos in der Nähe des Willersinn- Freibads in Ludwigshafen aufgefunden wurde, in Frage.
Die Ermittlungen dauern an. Die Polizei sucht nach Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben. Zeugenhinweise werden von der Kriminalpolizei Ludwigshafen, Tel. 0621/963-2773 oder per Email zkiludwigshafen@polizei.rlp.de entgegengenommen Das vertrauliche Telefon der Polizei ist ebenfalls geschaltet: 0621/564400.
KULTUR- UND WEINBOTSCHAFTER gehen mit frischen Ideen ins neue Jahr
„Mit uns können Sie was erleben ...“ - unter diesem Motto laden auch in diesem Jahr wieder die Experten für pfälzische „Erlebnis- und Genusstermine“ ein. Und das auf knapp 100 Kilometer zwischen Weintor in Schweigen und Weintor in Bockenheim sowie zwischen Rhein und Westpfalz. Eine reiche Auswahl an über 100 Veranstaltungen bietet das jetzt druckfrisch vorliegende Jahresprogramm 2017 der Kultur- und Weinbotschafter Pfalz. „Unser Jahresprogramm ist so umfangreich, da ist sicher für jeden Pfalz-Fan etwas dabei“, versprechen die Vorstandsmitglieder Bernhard Sunnick und Robert Schumann.
Über das ganze Jahr verteilt reicht das Angebot von den Arbeiten des Winzers im Weinberg über die Weinsensorik bis in den Weinkeller oder von Historienführungen über kulinarische Erlebnisse bis zu Kostümführungen an besonders attraktiven Orten. Und alle Veranstaltungen sind garniert mit einem kräftigen Schluck Pfälzer Wein.
Besondere Highlights sind der TAG der Kultur- und Weinbotschafter am Sonntag zur Sommerzeitumstellung (26. März 2017) und die NACHT der Kultur- und Weinbotschafter am Samstag zur Winterzeitumstellung (28.10.2017). Am TAG der Kultur- und Weinbotschafter werden viele verschiedene (Kurz-)Führungen über die gesamte Pfalz verteilt angeboten zu einem Pauschalpreis von 7,00 €/p.P. inkl. einem Glas Wein. Das gesamte Tagesprogramm wird in einem separaten Flyer Anfang Februar vorgestellt und soll Appetit auf mehr Aktivitäten in der Pfalz machen. Die NACHT der Kultur- und Weinbotschafter wird eine zentrale Überraschungsveranstaltung in der südlichen Pfalz sein.
Das mehr 32 Seiten starke Heft will mit seinen Angeboten neugierig auf das machen, was die Pfalz so alles zu bieten hat. Die Kultur- und Weinbotschafter sind zuversichtlich, dass ihr Angebot auch durch die Verbreitung über die Pfalz.Touristik, die vielen kooperierenden, lokalen Tourist-Informationen sowie Weingüter und Winzergenossenschaften über die Grenzen der Region hinaus Aufmerksamkeit und Interesse finden wird.
Gegliedert sind die vielfältigen Angebote alphabetisch nach Veranstaltungsort, wobei es auch eine chronologische Übersicht nach Veranstaltungsterminen gibt. Selbstverständlich können die einzelnen Veranstaltungen auch vollkommen individuell zu den Wunschterminen der Gäste gebucht werden.
Das Jahresprogramm 2017 kann man kostenlos unter www.kultur-und-weinbotschafter-pfalz.de (Rubrik „Kontakt“ und Stichwort: Jahresprogramm 2017) anfordern oder einfach als PDF herunterladen. Außerdem liegt es bei den meisten Tourist-Infos in der Pfalz, bei Weingütern und Winzergenossenschaften sowie bei öffentlichen Verwaltungen aus.
Los geht es bereits im Januar
Außerhalb des festen Jahresprogramms gibt es bereits im Januar zwei attraktive „Open-air“-Veranstaltungen:
- am Samstag, dem 14. Januar 2017 ab 16:30 Uhr eine Fackelwanderung in Impflingen bei Landau und
- am Sonntag, dem 22. Januar 2017 schenken ab 14:45 Uhr die Ortsvorsteher von Lachen-Speyerdorf, Duttweiler und Geinsheim bei einer Fackelwanderung ein.
Nähere Informationen auf www.kwb-pfalz.de
Ein Tag für Kinder
Mit einem „KinderKulturTag“ vor den Sommerferien bieten die Kultur- und Weinbotschafter ein vom Bildungsministerium unterstütztes Projekt für dritte und vierte Klassen an, bei dem die Kinder ihre heimischen Kulturgüter altersgerecht entdecken können.
„Viele Veranstaltungen sind auch individuell für Gruppen, z.B. für Geburtstagsfeiern oder Jubiläen, oder als Firmen-Event buchbar“, verweisen Robert Schumann und Bernhard Sunnick. Darüber hinaus bieten die Kultur- und Weinbotschafter Führungen in vielen verschiedenen Fremdsprachen an, die individuell gebucht und zusammengestellt werden können. Anfragen nimmt der Vorstand des Vereins unter info@kwb-pfalz.de gerne entgegen.
Schwerer Verkehrsunfall unter Alkoholeinwirkung auf der A 65
Am 05.01.2017 ereignete sich um 23:40 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der A 65 in Fahrtrichtung Ludwigshafen zwischen Insheim und Landau-Süd. Ein 36-jähriger Autofahrer befuhr mit seinem Opel die A 65 in Fahrtrichtung Ludwigshafen und kam aufgrund noch ungeklärter Ursache ins Schleudern. Das Fahrzeug prallte in die Schutzplanken und überschlug sich mehrmals. Der Autofahrer wurde eingeklemmt und musste von den verständigten Rettungskräften der Feuerwehr befreit werden. Der Fahrer verletzte sich bei dem Alleinunfall schwer. Nach der medizinischen Versorgung konnte der Autofahrer bezüglich der Unfallursache befragt werden.
Hierbei konnten Hinweise auf eine Alkoholisierung festgestellt werden. Eine Blutprobe wurde nach Anordnung im Krankenhaus in Landau entnommen. Zum derzeitigen Stand der Ermittlungen besteht der Verdacht, dass der Unfall unter Alkoholeinwirkung in Verbindung mit überhöhter Geschwindigkeit verursacht worden sein dürfte. Zur technischen Hilfeleistung war die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach mit
6 Fahrzeugen im Einsatz. Die hinzugezogene Autobahnmeisterei Kandel übernahm die Sperrung der Autobahn sowie die Reinigung der Fahrbahn.
Entsprechende Ermittlungen im Rahmen eines Strafverfahrens werden geführt, der Führerschein vor Ort beschlagnahmt. Die Akte wird zur Entscheidung der Staatsanwaltschaft vorgelegt. Die Autobahn war für ca. 2 Stunden in Fahrtrichtung Ludwigshafen voll gesperrt. Zu größeren Verkehrsbeeinträchtigungen kam es aufgrund der Unfallzeit nicht.
Problemabfälle werden eingesammelt
Am Samstag, 18. Februar 2017 werden von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr auf dem WertstoffWirtschaftszentrum Nord bei Edesheim Problemabfälle eingesammelt. Den Bürgern im Landkreis wird dabei wieder Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen.
Eingesammelt werden Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Batterien, Pflanzenschutzmittel und Giftstoffe. Gebrauchtes Motoren- und Getriebeöl wird nicht angenommen. Seit dem 1. Juli 1987 müssen Verkäufer von Motoren- und Getriebeöl das Altöl von ihren Kunden kostenlos zurücknehmen.
Bei der Problemabfallsammlung werden lediglich ölverunreinigte Putzlappen u. Ä. angenommen. Auch Altmedikamente werden bei der Problemabfallsammlung nicht mehr erfasst. Altmedikamente in haushaltsüblichen Mengen können in die Restabfalltonne gegeben werden. Verpackungen aus Pappe und Beipackzettel gehören in die Papiertonne.
Leere Kunststoffdosen, Folien, Blister und Tuben gehören in den gelben Wertstoffsack. Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer.
Bei der Sammlung werden die Problemabfälle von Privathaushalten kostenlos mitgenommen. Es sollten pro Haushalt nur Mengen bis 50 kg bzw. 50 l abgegeben werden. Nach vorheriger telefonischer Anmeldung bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße werden gegen Gebühr auch "Sonderabfallkleinmengen" aus Gewerbebetrieben bei den Problemabfallsammlungen mitgenommen. Gewerbebetriebe, die größere Mengen entsorgen lassen möchten, können sich unmittelbar mit der SAM GmbH (Tel.: 06131/982-980) in Verbindung setzen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Problemabfälle nur in geschlossenen Behältern und Verpackungen abgegeben werden können.
Vor Eintreffen des Sammelfahrzeuges sowie während und nach der Sammlung dürfen keine Problemabfälle abgestellt werden.
Die Problemabfälle sind direkt beim Sammelpersonal abzugeben.
Weitere Informationen finden Sie im SÜW-Wertstoff-Ratgeber 2017. Für Rückfragen steht Ihnen die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Tel.:06341 940-420, zur Verfügung.
BAB 5, Schwerer Verkehrsunfall an Stauende
Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt 6 beteiligten Fahrzeugen ereignete sich am Donnerstagnachmittag auf der Autobahn 5, Fahrtrichtung Norden bei Sankt Leon-Rot.
Nach derzeitigem Kenntnisstand übersah der Fahrer eines Sattelschleppers gegen 15:10 Uhr ein Stauende vor dem Autobahnkreuz Walldorf und schob fünf weitere vor ihm langsam fahrende bzw. stehende Fahrzeuge -drei Pkw und zwei Sattelzüge- aufeinander. Trotz der Wucht der Kollision waren lediglich vier leicht verletzte Personen zu beklagen; neben dem Unfallverursacher drei Frauen. Sie kamen vorsorglich zur weiteren Abklärung in umliegende Krankenhäuser. Mehrere Rettungswagen und der Rettungshubschrauber befanden sich im Einsatz. Die Höhe des Sachschadens wurde auf mindestens 100.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme und der Bergungsmaßnahmen konnte der Verkehr nur auf einer Spur an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.
Der Verkehr staute sich zwischenzeitlich auf 15 Kilometer.
Glätteunfälle
Zu mehreren Glätteunfällen kam es in der Nacht zum Donnerstag (05.01.) und am frühen Morgen. Gegen 02.00 Uhr befuhr ein 72jähriger aus dem Landkreis Ludwigshafen die B 37 in Richtung Wurstmarktkreisel. Kurz vor der Einmündung zur Gutleutstraße kam der Mercedes-Fahrer aufgrund winterglatter Fahrbahn von der Straße ab, prallte gegen eine Straßenlaterne und landete mit seinem Fahrzeug in der Isenach. Der Fahrer erlitt leichte Schnittwunden an einer Hand, der Schaden am Pkw wird auf 8000 Euro geschätzt. Nur eine gute halbe Stunde später war ein 21jähriger Dürkheimer mit seinem Fahrzeug auf der Straße "Im Haseneck" unterwegs in Richtung B 37. An der Einmündung zum Hausener Weg rutsche der PKW auf spiegelglatter Fahrbahn gerade aus und prallte gegen einen im Einmündungsbereich geparkten PKW. Der Schaden wird hier auf 5000 Euro geschätzt. Gegen 06.30 Uhr befuhren ein 54jähriger und eine 62jährige den Krähhölenweg von der Nolzeruhe kommend in Richtung Seebacher Straße. Im Kurvenbereich kam der Ford aufgrund Glätte ins Rutschen und stellte sich quer. Bevor der Mann mit seinem Fahrzeug weiter fahren konnte, geriet die nachfolgende mit ihrem Golf ebenfalls ins Rutschen und prallte gegen den Ford. Schaden hier knapp 2000 Euro. Zur gleichen Zeit waren auch eine Dürkheimerin und eine Frau aus dem Landkreis Ludwigshafen auf der Weinstrasse Süd in Richtung Wachenheim unterwegs. Als die 41jährige mit ihrem Mini am Kreisverkehr anhielt, konnte die nachfolgende 35jährige mit ihrem Audi auf der glatten Fahrbahn nicht mehr anhalten und rutschte auf den Mini. Schaden auch hier etwa 2000 Euro.
Unterbringungsbefehl gegen 40-Jährigen wegen des dringenden Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und des versuchten Totschlags
Am Mittwoch um 10:55 Uhr suchte ein 40 Jahre alter Mann ohne festen Wohnsitz das Wohnanwesen seiner Eltern in Schönau auf. Der seit Jahren unter einer psychischen Krankheit Leidende verschaffte sich nach bisherigem Kenntnisstand gewaltsam Zugang zur Wohnung seiner Eltern. Im Verlauf des folgenden Streits mit seinem 76-jährigen Vater soll sich der Verdächtige ein Messer aus der Wohnung genommen und damit den Geschädigten attackiert haben. Dieser wurde hierbei erheblich am Oberkörper verletzt. Er wurde vor Ort von einem Notarzt versorgt und in ein Krankenhaus gebracht, Lebensgefahr bestand nicht.
Der Verdächtige meldete sich selbst telefonisch bei der Polizei und ließ sich anschließend am Tatort widerstandlos vorläufig festnehmen.
Das Motiv für die Tat dürfte in der psychischen Erkrankung des Verdächtigen liegen.
Der Verdächtige wurde der Ermittlungsrichterin beim Amtsgericht Heidelberg vorgeführt, die auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg einen Unterbringungsbeschluss gegen den 40-Jährigen erließ. Dieser wurde anschließend in eine psychiatrische Klinik gebracht.
Die weiteren Ermittlungen werden von der Staatsanwaltschaft Heidelberg und der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg geführt.
Alleinunfall und Folgeunfall auf glatter Fahrbahn
Am Mittwoch, dem 04.01.2017, um 14.05 Uhr, befuhr ein 26-jähriger Autofahrer mit seinem Fahrzeug die L 540 von Berg in Richtung Hagenbach. Aufgrund nicht an die Witterungsverhältnisse angepasster Geschwindigkeit geriet das Fahrzeug bei nasser, teils glatter Fahrbahn, trotz Winterbereifung ins Schleudern und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich und kam im Straßengraben auf dem Dach zum Liegen. Der Autofahrer wurde leicht verletzt, an seinem Fahrzeug entstand ein Schaden von etwa 3000 Euro.
Ein 39-jähriger Autofahrer befuhr am Mittwoch, dem 04.01.2017, um 14.15 Uhr, die L540 von Berg kommend in Richtung Hagenbach, als er ein verunfalltes Fahrzeug rechts neben der Fahrbahn auf dem Dach liegen sah. Er versuchte sein Fahrzeug schnellstmöglich anzuhalten, um Hilfe zu leisten. Vermutlich aufgrund einer zu starken Bremsung geriet sein Fahrzeug auf der nassen Fahrbahn ins Rutschen, kam nach links von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Die 71-jährige Beifahrerin wurde hierbei leicht verletzt. Am Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden, der auf etwa 6000 Euro geschätzt wurde.