Bad Dürkheim

Montag, 14. August 2017

Fachtag „Adipositas und Stigmatisierung“

„Studien dokumentieren zunehmend, dass adipöse Menschen in vielen verschiedenen Lebensbereichen gewichtsbezogenen Vorurteilen und Diskriminierungen begegnen“, sagt Silke Basenach, Leiterin des Gesundheitsamts Bad Dürkheim mit Sitz in Neustadt. „Dies betrifft die persönlichen Beziehungen ebenso wie den Bereich von Ausbildung und Beruf sowie das Gesundheitswesen und alle Altersklassen vom Kindesalter an.“

Um auf die Problematik aufmerksam zu machen, veranstaltet das Gesundheitsamt am 6. September in Bad Dürkheim (Dürkheimer Haus, Kaiserslauterer Straße 1) von 13 bis 17.15 Uhr einen Gesundheitsfachtag für den Landkreis Bad Dürkheim und die Stadt Neustadt. Dort wird über das Thema „Adipositas und Stigmatisierung“ informiert und es besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Themen sind unter anderem die Hintergründe von Adipositas, Prävention und Bewegungsförderung, aber auch die Folgen der Stigmatisierung. Der Tag gliedert sich in mehrere Vorträge, das Programm kann auf der Homepage der Kreisverwaltung (www.kreis-bad-duerkheim.de) eingesehen werden.

Eingeladen sind insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Krankenhäusern, Kitas, Schulen und andere betroffene Akteure – die Veranstaltung ist aber offen für alle, die Interesse an diesem Thema haben. Es wird zur besseren Organisation lediglich um Anmeldung bei Else Korb-Schwind (Tel.: 06322/961-7312 oder else.korb-schwind@kreis-bad-duerkheim.de) gebeten. Der Besuch kostet nichts.

Im Rahmen des Fachtags wird auch das Resilienz-Programm für Kindertagesstätten der Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG) vorgestellt, das die Stärkung der seelischen Widerstandskraft von Kindern fördern soll.

Weiterhin besteht die Möglichkeit für alle Besucherinnen und Besucher, sich über Institutionen zu informieren, die sich mit Gesundheitsprävention und Gesundheitsförderung befassen, wie etwa die LZG und das Adipositasnetzwerk Rheinland-Pfalz (ANW), die beide Mitveranstalter des Gesundheitstags sind. Außerdem ist vorgesehen, dass einzelne Mitglieder des ANW sich vorstellen und über ihre Arbeit informieren.

Mittwoch, 9. August 2017

96-jährige Frau bestohlen

Die ältere Dame befand sich am Dienstag gegen 16.00 Uhr in einem Einkaufsmarkt Am Obstmarkt in Bad Dürkheim. An der Kasse bemerkte die Frau, dass ihre Geldbörse fehlte, welche sich in einer am Rollator hängenden Stofftasche befand. Täterhinweise konnten bislang nicht erlangt werden. Ältere Menschen werden immer wieder Opfer von Trickdiebstählen und Betrügereien, da sie von Tätern oftmals als leichte "Beute" angesehen werden. Tipps wie sie sich vor Trickdieben und Betrügern schützen können finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Montag, 17. Juli 2017

Zum Brand in der Klosterschänke der Klosterruine Limburg

Die am Brandort aufgefundene Leiche wurde heute obduziert. Es handelt sich im einen männlichen Leichnam. Todesursächlich war eine Kohlenmonoxyd-Vergiftung bei Brandausbruch. Soweit feststellbar liegen keine Hinweise auf Gewaltanwendung Dritter oder einen Suizid vor. Das Ergebnis der DNA-Untersuchung steht noch aus, so dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt die Identität des Toten nicht zweifelsfrei feststeht. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern noch an.

Freitag, 14. Juli 2017

Toter nach Brand in Klosterschänke

Nach Angaben der Polizei ist bei dem Brand in der Gaststätte an der Klosterruine Limburg ein Mann ums Leben gekommen.

Freitag, 14. Juli 2017

Klosterschänke an der Klosterruine Limburg niedergebrannt

Kurz nach Mitternacht des 14.07.17 teilten Anwohner der Polizei mit, dass sie im Bereich der Klosterruine Limburg einen Feuerschein bemerkt hätten. Durch die Funkstreifenbesatzung wurde festgestellt, dass der Dachstuhl der Gaststätte in Vollbrand stand. Der Brand wurde bis in die frühen Morgenstunden durch die Feuerwehr Bad Dürkheim und weitere Wehren bekämpft. Inwieweit durch den Brand Personen verletzt wurden, steht noch nicht fest. Die weiteren Ermittlungen werden durch die Kriminalpolizei in Neustadt übernommen.

Donnerstag, 13. Juli 2017

Bildungsfreistellung „Handwerk Humor“

Weiterbildung für soziale Berufsfelder an der Kreisvolkshochschule – Anmeldung bis 14. August

Therapeutischer Humor steigert das Wohlbefinden, die Lebensfreude und Gesundheit. Die Weiterbildung der Kreisvolkshochschule (Kvhs) Bad Dürkheim vermittelt Menschen in pflegenden, heilenden und helfenden Berufsfeldern fundiertes Wissen für die Anwendung von Humor. Sie lernen Humor als Ressource kennen und erhalten Impulse, wie sie ihn in ihrer Tätigkeit kreativ einsetzen können, zum Beispiel durch Humorinterventionen und den Einsatz von Humorinstrumenten. Wesentlicher Bestandteil ist die Entwicklung von Humor als innerer Haltung und die Verbindung von Humor und Gefühl. Darüber hinaus werden humorvolle Gestaltungsmöglichkeiten auf der Beziehungsebene von Patient und Betreuer vermittelt.

Das Seminar findet von Montag, 9. Oktober bis Freitag, 13. Oktober von 9 bis 16 Uhr in den Räumen der Kvhs-Geschäftsstelle in Bad Dürkheim statt und kostet 500 Euro.

Für dieses Seminar kann Bildungsfreistellung in Anspruch genommen werden. Es ist aber auch privat buchbar. Anmeldeschluss ist der 14. August.

Anmeldung und weitere Infos unter 06322/961-2403 oder www.kvhs-duew.de

Mittwoch, 28. Juni 2017

Wie große "Drachen" von kleinen lernen können

28 Kindergartenkinder waren an dem kürzlich durchgeführten Theaterprojekt der Kindertagesstätte an der Isenach unter Leitung der Pädagogin Gülseren Yurtseven beteiligt. „Die Kinder sollten Erfahrungen sammeln, sie sollten spüren, wie es ist auf einer Bühne zu stehen, vor anderen Menschen zu agieren und zu sprechen“, so Yurtseven, die in der Einrichtung für die interkulturelle Arbeit zuständig ist.

In der Projektzeit konnten die Kinder aus verschiedenen Nationen, mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen experimentieren oder ausprobieren und sich zu guter Letzt selbst etwas zutrauen. Zur Vorbereitung und den Proben trafen sich die Projektkinder insgesamt 10 Wochen lang. Zuerst wurde ein Stück ausgewählt, das allen Beteiligten gefiel. Die Kinder entschieden sich für „Wie große Drachen von kleinen Drachen lernen können“, eine Geschichte, die sie sich immer wieder von Neuem erzählen ließen. Schnell entstanden die ersten Ideen zur Visualisierung der Handlung.

Die Kinder erfanden viele Details, die in der Ursprungsgeschichte nicht enthalten sind. So sollten die Drachen Spinnenburger, Schleimsuppe, Käferquark und andere Leckereien verspeisen, die zunächst einmal aus Pappmaché und bunten Farben hergestellt werden mussten.  Auch das Bühnenbild und die Kostüme brauchten Fantasie und wollten gestaltet werden. Dabei zeigten nicht nur die Kinder viel Interesse und Enthusiasmus. Auch die Kolleginnen der Einrichtung waren mit Engagement bei der Umsetzung behilflich.

Das Theaterstück bestand nicht nur aus Texten. Es wurde auch gesungen und getrommelt. Die Kinder waren mit „Feuereifer“ dabei, lernten schnell ihre Texte und kannten bereits nach der dritten Probe perfekt ihre Einsätze. Die Eltern der beteiligten Kinder halfen mit und unterstützten das Projekt.

Als Aufführungsstätte stellte das Kulturbüro der Stadt Bad Dürkheim den Veranstaltungsraum im Haus Catoir samt Technik zur Verfügung. 80 Personen konnten dort bequem Platz finden und alle Plätze waren restlos ausverkauft.

Die Aufführung war ein voller Erfolg. Die Kinder hatten sichtlich Spaß und Freude, die Gäste applaudierten begeistert und die Erzieherinnen waren höchst zufrieden. Im Anschluss verbrachten Akteure und Zuschauer noch eine gemütliche Zeit im Innenhof des Hauses Catoir bei Leckereien, die von den Eltern gespendet worden waren.

„Danke für diese tolle Aufführung. Danke für die Arbeit, die Vorbereitung, Durchführung und Organisation. Danke an alle, die halfen und unterstützten. Ich bin sehr stolz auf die Leistung der Kinder, die das fantastisch gemacht haben. Ebenso stolz bin ich auf mein Team, das einmal mehr gezeigt und bewiesen hat, welch professionelle Arbeit bei uns geleistet wird“, so Gary Kuhn, Leiter der Kindertagesstätte an der Isenach.

Dienstag, 20. Juni 2017

Waldbrand am 18.06.2017 - Verdacht der fahrlässigen Brandstiftung

Im Rahmen der Ermittlungen wurde am heutigen Tage nochmals die Brandörtlichkeit in Augenschein genommen. Die Brandursache ist weiterhin unklar. Es wurde jedoch Abseits von den regulären Waldwegen eine provisorische Feuerstelle festgestellt. Ob hier am Wochenende tatsächlich ein Feuer von Unbekannten entzündet wurde und dadurch in der Folge der Brand entstanden ist, lässt sich bisher nicht nachweisen. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Forstamt kann die genaue Schadenshöhe noch nicht beziffert werden. Dadurch dass glücklicherweise kein Baumbestand, sondern nur Geäst und Unterholz in Brand geraten waren, dürfte der Schaden jedoch gering sein. Personen wurden, wie auch gestern schon berichtet nicht verletzt. Die Feuerwehr wurde bei Brandbekämpfung durch einen Polizeihubschrauber unterstützt, der Wasser mit einem Wassersack (ca. 500 l Fassungsvermögen) aus dem Herzogweiher aufnahm und über der Brandstelle abwarf. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim, Tel. 06322/963-0, oder pibadduerkheim@polizei.rlp.de

Freitag, 9. Juni 2017

Brand am Salinarium

Am Donnerstag, 08.06.2017, um 15:33 Uhr, wurde der Polizei in Bad Dürkheim von der Feuerwehr gemeldet, dass am Salinarium ein Trafohäuschen in Brand geraten sei. Vor Ort wurde festgestellt, dass ein Stromverteilerkasten im Außenbereich vermutlich wegen eines technischen Defekts in Brand geraten war.

Hierdurch wurden insgesamt 2 Verteilerkästen zerstört, Teile des Putzes und der Gebäudedämmung wurden ebenfalls beschädigt. Das Feuer wurde durch die Feuerwehr und Mitarbeiter der Stadtwerke gelöscht, bevor ein Übergriff auf das Gebäude erfolgen konnte. 2 Personen wurden vorsorglich ärztlich versorgt, um eine Rauchgasintoxikation auszuschließen. Das Salinarium wurde durch das Personal geräumt. Ob bzw. wann der Schwimmbadbetrieb wieder aufgenommen wird, steht noch nicht fest.

Mittwoch, 26. April 2017

Infoabend zu Helferkreis Asyl

Die Flüchtlingsberatung des Caritas-Zentrums Bad Dürkheim sucht Helferinnen und Helfer, die geflüchtete Menschen ehrenamtlich unterstützen und Wegweiser sein wollen.

Die Flüchtlingsberatung der Caritas lädt alle Interessierten zu eine Infoabend „Helferkreis Asyl“

am Mittwoch, den 3. Mai 2017
um 18:00 Uhr
im Caritas-Zentrum Bad Dürkheim, Philipp-Fauth-Str. 10, 67098 Bad Dürkheim

ein.

Um eine Anmeldung / Interessensbekundung wird unter: juergen.vogt@caritas-speyer.de oder Tel. 06322/9108167 gebeten.

Die Unterstützungsmöglichkeiten reichen von Orientierung im Alltag geben, Begleitung zu Behörden, Ärzten oder Hilfe bei der Wohnungssuche.

Wir wünschen und Menschen, die Spaß an fremden Kulturen haben, Geduld und eine gewisse Beharrlichkeit mitbringen.

Wir bieten eine Einführung in die Aufgaben, einen festen Ansprechpartner, regelmäßige Austauschtreffen, Fortbildungsmöglichkeiten sowie Versicherungsschutz.