Ludwigshafen
Verkehrsunfall mit Flucht, Polizei sucht Zeugen
In der Nacht vom 27.06.2022 auf den 28.06.2022 befuhr ein bislang unbekannter Autofahrer die Otto-Stabel-Straße aus Richtung Wredestraße. Auf Höhe der Hausnummer 17 verlor er aus bislang ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug, sodass er an einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Audi A2 fuhr. Durch die Stärke des Zusammenstoßes wurde der Audi A2 an einen davor geparkten Renault Kangoo geschoben. Im Anschluss entfernte sich der Unfallverursacher von der Örtlichkeit, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Fahrzeuge waren noch fahrbereit. Es entstanden Sachschäden in Höhe von ca. 7000EUR. Die Ermittlungen dauern an. Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Beethovenstraße 36, 67061 Ludwigshafen, 0621/963-2122, piludwigshafen1@polizei.rlp.de, in Verbindung zu setzen.
Trickbetrüger unterwegs
Am Samstag, den 25.06.2022, klingelte es gegen 11 Uhr an der Haustür eines älteren Ehepaares in der Karpfenstraße im Stadtteil Edigheim. Vor der Tür stand ein angeblicher Zirkusmitarbeiter, welcher Geld für die Versorgung der Tiere sammeln würde. Als der Ehemann ihn hereinbat und ihm einen 20EUR-Schein aus seinem Geldbeutel gab, griff der Mann nach einem weiteren 20EUR-Schein. Er sagte dies sei für seine Kinder und verließ daraufhin schleunigst das Wohnanwesen der Senioren. Er wird als ca. 50 Jahre alt, ca. 1,90m groß und korpulent beschrieben. Er hatte schwarzes Haar und einen dunkleren Hautteint.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Autofahrer mit abgelaufenen Kurzzeitkennzeichen und betrunken unterwegs
Am Sonntag, den 26.06.2022, fiel Polizeibeamten gegen 11:50 Uhr in der Rohrlachstraße ein Fahrzeug auf, an welchem Kurzzeitkennzeichen angebracht waren, die jedoch seit dem 01.04.2022 abgelaufen waren. Als die Beamten dieses kontrollieren wollten, beschleunigte der Fahrer und fuhr mehrmals über rote Ampeln. Nach kurzer Zeit besann er sich jedoch, hielt sein Auto an und stieg aus. Bei der Kontrolle konnten die Beamten Alkoholgeruch feststellen, ein durchgeführter Test ergab einen Atemalkoholgehalt von 3,13 Promille. Hieraufhin wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt. Gegen den 43-Jährigen wurden mehrere Strafanzeigen erfasst.
Unter Alkoholeinfluss mit dem Auto unterwegs
Am Sonntag, den 26.06.2022, wartete ein Streifenwagen der Polizei gegen 07:45 Uhr an der Kreuzung Friesenheimerstraße/ Brunckstraße an einer roten Ampel, als ein Auto entgegen der Fahrtrichtung auf die Beamten zufuhr. Aufgrund dieser Fahrweise unterzogen die Beamten den Fahrer einer Kontrolle und konnten hierbei Alkoholgeruch feststellen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab 1,27 Promille, es erfolgte eine Blutprobe in der Dienststelle. Gegen den unter Alkoholeinfluss stehenden 35-jährigen Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Der Führerschein wurde sichergestellt. Gegen den 35-Jährigen kann eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe verhängt werden. Außerdem wird die Führerscheinstelle seine Geeignetheit als Autofahrer überprüfen.
Hilfe in allen Lebenslagen...
Nach dem Konsum einiger hochprozentiger Getränke (mindestens eine Flasche Vodka) schien es zumindest im Kopf eines lebensälteren Herrn als gute Idee, die Polizei in seine Eheprobleme zu involvieren. Den Beamten vor Ort gelang es nach einem zähen Gesprächsverlauf folgende Fakten zu erlangen: Die noch aktuelle Ehefrau hätte eine Affäre mit mindestens einem anderen Mann. Dieser Umstand für sich ist bereits ärgerlich, jedoch ist viel schlimmer, dass der oder die anderen noch nicht mal den Vorstellungen des Ehemanns entsprechen. Der Ehemann erteilte den Polizeibeamten deshalb den Auftrag, man solle seine Frau anrufen und dieser auftragen, wieder zu ihm nach Hause zu kommen. Leider war ihm weder die Telefonnummer noch der aktuelle Aufenthaltsort der Ehefrau bekannt, sodass ihm nahegelegt wurde, den Alkohol zumindest vorübergehend wegzulassen und schlafen zu gehen. Mit nüchternem Kopf solle er sich nochmals überlegen, ob er nicht lieber selbst mit seiner Frau sprechen wolle.
Festgefahrener PKW
Mitten auf dem Spielplatz in der Kriemhildstrasse fuhr sich ein 5er BMW in den dortigen Hackschnitzeln fest und musste mit Hilfe des Abschleppdienstes befreit werden. Dem noch unbekannten Fahrer, welcher beim Eintreffen der Streifen nicht mehr vor Ort war, gelang es nicht, mit Hilfe von untergelegten Ästen das Fahrzeug selbst zu befreien. Nach Angaben eines Zeugen gelang die Befreiung des Fahrzeuges in den frühen Morgenstunden auch nicht durch ein weiteres Fahrzeug. Es entstand Sachschaden am Spielplatz.
Raub in Lagerhalle - Zeugen gesucht
Über Notruf teilte ein 61-jähriger Mitarbeiter einer Firma in der Nacht vom 23. auf den 24. Juni mit, von zwei unbekannten Männern in der Rheinhorststraße überfallen worden zu sein. Während er seinen Lieferwagen (Fiat Ducato) beladen wollte, schlugen ihn zwei Täter zu Boden. Anschließend bedrohten sie ihn mit einem Messer und entwendeten Pakete aus dem Kastenwagen. Im Anschluss flüchteten die Beiden mit einem unbekannten Fahrzeug. Der Mitarbeiter wurde leicht verletzt. Die männlichen Täter werden wie folgt beschrieben: 20-30 Jahre, beide trugen dunkle Trainingsanzüge mit Kapuze und waren mittels Mundschutz maskiert.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
PKW fährt in Gebäude
- Zu einem Verkehrsunfall kam es am Donnerstagabend gegen 19.45 Uhr in der Pfalzgrafenstraße. Ein aus einem Parkhaus ausfahrender Pkw fuhr aus bisher noch ungeklärten Gründen in eine Glasscheibe an einem gegenüberliegenden Gebäude. Die beiden 57 Jahre und 53 Jahre alten Fahrzeuginsassen wurden bei dem Verkehrsunfall nicht verletzt. Der Pkw musste abgeschleppt und die beschädigte Scheibe notverschalt werden. Es entstand insgesamt ein Sachschaden von ca. 13.000 Euro.
17-Jähriger mit Messer unterwegs
Am Mittwochnachmittag kam es zu einem Einsatz am Berliner Platz. Ein Zeuge meldete eine männliche Person, die Messer am Körper trug. Als die Beamten sich der Person näherten, zog dieser sein T-Shirt hoch. Dort stellten die Polizeibeamten drei Messer fest, die im Hosenbund steckten. Der 17-Jährige ließ sich anschließend widerstandslos zu einer Fachklinik bringen. Bei den Messern handelte es sich um Küchenmesser. Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand.
Handballvorbereitungsspiel: Eulen Ludwigshafen Frauen gegen Landesauswahl Frauen der Polizei Rheinland-Pfalz
Die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 und der Handballbundesligist Eulen Ludwigshafen machen sich gemeinsam stark für die Bürgerinnen und Bürger in Ludwigshafen. Ziel der Kooperation ist es, vertrauensvollen Austausch zwischen Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Ludwigshafen mit der Polizei, das Sicherheitsgefühl und das Vertrauen in die Polizei zu stärken. In diesem Zusammenhang werden Aktionen geplant, um eventuell bestehende Berührungsängste abzubauen. Informationen zu der Kooperation finden Sie auf der Homepage der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2: https://s.rlp.de/HZgU4 Nun ist es wieder soweit: Die nächste Aktion der Eulen Ludwigshafen mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 wird am Dienstag 28. Juni 2022 stattfinden. Als letztes Vorbereitungsspiel für die Deutsche Polizei Meisterschaft treten die Damen der Eulen Ludwigshafen am kommenden Dienstag gegen die Landessauswahl Frauen der Polizei Rheinland- Pfalz an. Willst du mit ins Team? Interessierte für den Polizeiberuf können sich gerne an unsere Experten wenden, die an einem Infostand vor Ort all Deine Fragen rund um den Polizeiberuf beantworten werden. Anpfiff ist um 19.00 Uhr in der TSG Halle, Eschenbachstraße 85 in Ludwigshafen. Der Eintritt ist frei Hintergrund des Freundschaftsspiels ist, dass sich die Frauenauswahl der Polizei Rheinland-Pfalz für die Deutsche Polizei Meisterschaft qualifiziert hat. Die Vorrunde findet vom 04. -07. Juli in Eutin statt. Gegner werden Schleswig-Holstein, Bremen und Sachsen sein. Für die Endrunde qualifizieren sich die Erstplatzierten der jeweiligen Gruppe sowie die drei besten Zweitplatzierten.