Ludwigshafen
Patient greift Pflegekräfte an
Am Montagmorgen (09.01.2023) griff ein 40-Jähriger in einem Krankenhaus in Ludwigshafen einen 39-jährigen Pfleger und eine 41-jährige Pflegerin an. Der Patient verhielt sich zuvor im Krankenhaus bereits aggressiv, weshalb er des Hauses verwiesen wurde. Die angegriffenen Pflegekräfte wurden leicht verletzt. Der 40-jährige Angreifer erhielt von den alarmierten Polizeikräften einen Platzverweis für das Krankenhaus.
Zwei versuchte Rollerdiebstähle
Am Montag (09.01.2023) wurden der Polizei Ludwigshafen zwei versuchte Rollerdiebstähle gemeldet. Gegen 12:15 Uhr versuchte zwei Jugendliche in der Anglerstraße einen Roller zu stehlen. Der Besitzer bemerkte dies und sprach die Jugendlichen an.
Diese rannten daraufhin weg. Sie werden wie folgt beschrieben:
1.Jugendlicher: 13- 14 Jahre alt, ca. 1,50 m groß und schwarz bekleidet.
2.Jugendlicher: ca. 15 Jahre alt, ca. 1,60 - 1,65 m groß und schwarz bekleidet.
In der Zeit von 6 Uhr bis 15:30 Uhr versuchten Unbekannte einen Roller in der Karl-Müller-Straße zu stehlen und beschädigten den Roller hierbei. Personen konnten bei dieser Tat nicht beobachtet werden.
Ob beide Taten in Zusammenhang stehen ist Bestandteil der laufenden Ermittlungen.
Wer kann Hinweise zu den flüchtenden Jugendlichen geben oder hat eine der Taten beobachtet? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Autofahrerin durch Auffahrunfall verletzt
Bei einem Auffahrunfall am 09.01.2023, gegen 22 Uhr, auf dem Kaiserwörthdamm wurde eine 71-jährige Autofahrerin leicht verletzt. Ein 56-jähriger Autofahrer fuhr an der Kreuzung zur Lagerhausstraße auf das vorausfahrende Auto der 71-Jährigen auf. Durch den Unfall entstand ein Schaden in Höhe von 1000,- Euro.
Versuchter Einbruch in Gaststätte
Am frühen Dienstmorgen (10.01.2023), gegen 5 Uhr, versuchten Unbekannte in eine Gaststätte in der Bismarckstraße einzubrechen. Es gelang dem/den Tätern jedoch nicht in die Räume einzudringen. Der entstandene Schaden wird auf rund 700 Euro geschätzt.
Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Bismarckstraße beobachtet? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Taschendiebstahl - Wer hat etwas gesehen?
Eine 44-Jährige wurde bereits am Freitagmorgen (06.01.2023), gegen 10 Uhr, auf dem Weg von einem Discounter in der Otto-Stabel-Straße in einen anderen Discounter in der Schützenstraße bestohlen. Unbekannte stahlen aus ihrer Handtasche eine weitere Tasche mit Geldbeutel und Schlüssel. Verdächtige Personen sind der Frau nicht aufgefallen.
Wer hat den Diebstahl gesehen oder kann Hinweise geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Reifen gestohlen - Zeugen gesucht
In der Zeit vom 08.01., 19 Uhr und dem 09.01.2023, 7:30 Uhr, montierten Unbekannte alle vier Reifen bei einem Mercedes in der Erich-Reimann-Straße ab. Das Auto war zu der Zeit auf einem Parkplatz gegenüber des Südwest-Stadions geparkt. Der Schaden beläuft sich auf rund 1800,- Euro.
Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Zwei Fahrer unter Drogeneinfluss aus dem Verkehr gezogen
Am Sonntag (08.01.2023) zogen Polizeikräfte zwei Fahrzeugführer aus dem Verkehr, die unter Drogeneinfluss standen. Gegen 17 Uhr kontrollierten sie einen 20-jährigen E-Scooter-Fahrer in der Hornstraße. Gegen 23 Uhr wurde ein 20-jähriger Autofahrer in der Brunckstraße kontrolliert. Bei beiden stellten die Polizisten Hinweise auf eine Drogenbeeinflussung fest. Die Hinweise wurden durch Urinschnelltests bestätigt. Der Test verlief bei dem E-Scooter-Fahrer positiv auf THC.
Außerdem war der Scooter nicht ordnungsgemäß versichert. Der Test des Autofahrers verlief positiv auf THC und Kokain. Der Autofahrer war außerdem nicht in Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Beiden Fahrern wurde eine Blutprobe entnommen, um die genaue Drogenbeeinflussung festzustellen.
Tasche in Supermarkt gestohlen
Am Samstagmittag (07.01.2022), gegen 13:30 Uhr, stahlen Unbekannte einen Rucksack in einem Discounter in der Knollstraße. Eine 83-jährige ließ ihren kleinen Damenrucksack kurz während des Einkaufs unbeaufsichtigt im Einkaufswagen, als er gestohlen wurde.
Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise geben?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Die Polizei rät: Lassen Sie Ihre Wertsachen nie unbeaufsichtigt! Weitere Tipps erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de .
Unfallflucht auf der BAB 650: Weißer Transporter gesucht
Gegen 14:19 h kam es auf der BAB 650 in Fahrtrichtung Bad Dürkheim zu einem Verkehrsunfall. Ein weißer Transporter, welcher am AK Oggersheim von der B9 auf die BAB 650 in Richtung Bad Dürkheim auffuhr, übersah beim Einfahren in den fließenden Verkehr, einen auf der rechten Spur fahrenden PKW. Dieser musste ausweichen und prallte gegen einen auf der linken Spur fahrenden PKW. Der weiße Transporter entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 7500 Euro und die linke Spur musste für ca. 45 Minuten gesperrt werden, da ein Fahrzeug nicht mehr fahrbereit war. Der Fahrer/ die Fahrerin des weißen Transporters entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Sollten Sie Hinweise zu dem geflüchteten Fahrzeug haben, wenden Sie sich bitte an die u.a. Polizeidienststelle.
Diebstahl von Zaunelementen
Bislang unbekannte Täter entwendeten im Zeitraum von Donnerstag 09.00 Uhr bis Freitag 11.00 Uhr in der Nachtweide vier Elemente eines Doppelstabmattenzaunes inklusive der dazugehörigen Befestigungsstangen. Eine Zeugin sah am Freitagmorgen gegen 07.00 Uhr einen weißen Kastenwagen bei diesem Gelände, welcher den Zaun anleuchtete.
Hinweise auf diesen Wagen nimmt die Polizei Speyer unter der Tel.-Nr. 06232/1370 oder per E-Mail pispeyer@polizei.rlp.de entgegen