Ludwigshafen

Montag, 11. April 2022

Oppau Klingelstreiche unter Alkoholeinfluss

 Am 10.04.2022 klingelte ein 17-Jähriger aus Ludwigshafen gegen 01:03 Uhr im Ludwigshafener Ortsteil Oppau an mehreren Wohnungen, was durch Zeugen beobachtet werden konnte. Der Jugendliche konnte durch die Polizei kontrolliert werden und stimmte hierbei einem freiwilligen Atemalkoholtest zu, der einen Wert von 0,65 Promille ergab. Offenbar durch den Alkohol ermuntert kam der Jugendliche auf die Idee, nächtliche Klingelstreiche zu verüben.

Montag, 11. April 2022

Verkehrskontrollen im Stadtgebiet

 Mit dem Ziel der Verkehrsprävention wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag verstärkt Verkehrskontrollen im Stadtgebiet durchgeführt. Im Rahmen der Kontrollen wurden diverse Verstöße festgestellt. Unter anderem wurden Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz, gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz sowie des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
 

Montag, 11. April 2022

Fahren ohne Fahrerlaubnis unter Betäubungsmitteleinfluss

 Im Rahmen einer Verkehrskontrolle im Ludwigshafener Stadtteil Süd konnte durch die eingesetzten Polizeibeamten erhoben werden, dass der 20-jährige Fahrzeugführer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Auch konnten die Beamten drogentypische Auffallerscheinungen bei dem Mann feststellen. Ein Drogenschnelltest verlief positiv. Dem Mann wurde daraufhin durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen. Er muss sich nun in einem Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie des Führens eines Kraftfahrzeugs unter Betäubungsmitteleinfluss verantworten.
 

Sonntag, 10. April 2022

Straßenbahnführerin geschlagen

Am 07.04.2022, gegen 21:40 Uhr, fuhr eine Straßenbahnführerin die Linie 6 kommend von der Kaiser-Wilhelm-Straße in Richtung Berliner Straße. In Höhe der Kreuzung wollte sie die Weichen stellen, da diese für ihre Fahrstrecke inkorrekt waren. Deshalb verließ sie die Fahrerkabine. Hierbei stellte sie einen unmittelbar im vorderen Bereich sitzenden jungen Mann fest, der seine Beine auf dem gegenüberliegenden Sitz abgelegt hatte. Als sie ihn aufgefordert habe, die Beine vom Sitz zu nehmen, sei er aggressiv geworden, aufgestanden und habe sie mehrmals mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Hinzueilende Zeugen schafften es nicht, ihn zu ergreifen, weshalb er in unbekannte Richtung flüchten konnte. Der Täter wurde wie folgt beschrieben: Etwa 25-30 Jahre, circa 1,70 m, dunkle kurze schwarze Haare, dunkle Kleidung.                                                                            Die 46-jährige Straßenbahnführerin wurde durch den Rettungsdienst
versorgt.

Wer Angaben zu dem unbekannten Täter geben kann wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de zu melden.

Sonntag, 10. April 2022

14-Jähriger beraubt anderen 14-Jährigen und schlägt sowohl ihn als auch dessen Vater

Am 07.04.2022, gegen 15:00 Uhr, wurde durch eine 49-jährige Mutter der Polizei eine Schlägerei am Berliner Platz gemeldet. Als die Polizeibeamten mit mehreren Streifenwagen hinfuhren, sahen sie einen Jugendlichen flüchten in Richtung Bahnhofsunterführung. Er konnte durch die Streifenwagen eingeholt werden, versuchte jedoch seine Flucht fortzusetzen. Trotzdem gelang es den Polizeibeamten, den 14-Jährigen zu fassen und vorläufig festzunehmen.

Kurz darauf konnte die 49-Jährige an der Haltestelle Berliner Platz in der Ludwigstraße angetroffen werden. Diese befand sich dort gemeinsam mit ihrem 14-jährigen Sohn sowie ihrem 44-jährigen Ehemann. Sowohl ihr Sohn als auch sein Vater waren verletzt, weswegen ein Rettungswagen verständigt wurde. Der 44-Jährige erklärte, dass ihm der von der Polizei zuvor festgenommene Tatverdächtige mehrfach mit der Faust ins Gesicht geschlagen habe.

Der geschädigte 14-jährige Sohn erklärte, er habe sich mit dem Festgenommenen und einem weiteren 13-jährigen Jugendlichen verabredet, um gemeinsam an einem Fußball-Probetraining teilzunehmen. Der 14-Jährige habe ihn dann jedoch auf einen Spielplatz zitiert und unter Androhung von Gewalt Geld für Drogengeschäfte gefordert. Der Geschädigte habe dem Tatverdächtigen jedoch kein Geld geben wollen, woraufhin dieser ihn mehrfach mit der Faust ins Gesicht geschlagen habe. Damit dieser aufhöre, habe er ihm zehn Euro gegeben. Trotzdem habe der andere ihn anschließend noch weiter geschlagen und während er auf dem Boden lag auf ihn eingetreten bevor er anschließend mit seinem Begleiter, dem 13-Jährigen, mit der Straßenbahn in Richtung Innenstadt geflüchtet sei. Da der Geschädigte kurz zuvor seine Mutter angerufen habe, sei sie ihm zusammen mit dem Vater zu Hilfe gekommen und fuhr der Straßenbahn hinterher.

In der Ludwigstraße sei man dann auf die beiden Jugendlichen getroffen, die dort aus der Straßenbahn ausgestiegen seien. Im Rahmen eines klärenden Gesprächs habe der 14-jährige Täter dem Vater mehrfach ins Gesicht geschlagen. Nachdem dieser
zu Boden fiel, habe er weiterhin auf den 44-jährigen eingeschlagen bis Passanten dazwischen gegangen seien.

Der festgenommene 14-Jährige wurde nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen
an seine Erziehungsberechtigten übergeben.
 

Sonntag, 10. April 2022

Diebstähle aus Autos auf Abschleppgelände

In der Zeit zwischen dem 05.04.2022, gegen 12:00 Uhr und dem 07.04.2022, gegen 17:00 Uhr, gelangten unbekannte Täter auf das Abschleppgelände der Stadtverwaltung Ludwigshafen in der Robert-Mayer-Straße. Sie stahlen aus insgesamt acht Fahrzeugen entweder Gegenstände am oder aus den Autos. Darunter Autoradios und Katalysatoren.

Wer etwas gesehen hat und Angaben zu den Tätern geben kann, wird gebeten, sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de zu wenden.

Freitag, 8. April 2022

Einbruch auf Firmengelände

In der Zeit zwischen dem 04.04.2022, gegen 17:00 Uhr und dem 07.04.2022, gegen 09:30 Uhr, flexten unbekannte Täter den Zaun einer Solarstrom Firma in der Franz-Zang-Straße auf. Sie gelangten dadurch auf das Firmengelände und stahlen Metallstäbe sowie einen Bootsmotor. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.

Wer etwas gesehen hat und Angaben zu dem oder den Tätern geben kann, wird gebeten, sich an die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de zu wenden.

Freitag, 8. April 2022

Achtung vor betrügerischen Briefen einer Anwaltskanzlei - auch drei Fälle in Ludwigshafen bisher bekannt

Eine Anwaltskanzlei verschickt derzeit betrügerische Forderungsschreiben an Bürgerinnen und Bürger. Betroffene haben sich angeblich telefonisch für einen Dienstleistungsvertrag "EURO LOTTO ZENTRALE EURO JACKPOT-6/49" angemeldet. Die Kanzlei droht damit, Mahnbescheide, Vollstreckungsbescheide oder auch Zwangsvollstreckungen durch Gerichtsvollzieher
einzuleiten. Das sind allerdings leere Drohungen, die nicht durchgesetzt werden können. Die Polizei warnt deshalb eindringlich davor, die unberechtigten Forderungen zu bezahlen.

Eine 64-jährige Ludwigshafenerin bekam in den letzten zwei Wochen mehrere Anrufe von verschiedenen Personen. Diese versuchten ihr jedes Mal etwas "anzudrehen". Am gestrigen Tag bekam sie dann einen Brief von einer Anwaltskanzlei. Inhalt dieses Briefes war eine Mahnung für ein abgeschlossenes Abonnement des "Euro Lotto Zentrale Euro Jackpot-6/49". So ein Abonnement hatte die 64-Jährige allerdings nie abgeschlossen und auch während der Telefonate hatte sie nie ein Einverständnis zu irgendetwas abgegeben.

Ein 47-Jähriger aus Ludwigshafen sowie eine 66-Jährige aus Ludwigshafen erhielten ebenfalls jeweils einen Brief einer Anwaltskanzlei. Dabei handelte es sich bei beiden Briefen um ein Mahnschreiben, wonach eine Gesamtforderung von knapp 300 Euro offen wäre, resultierend aus einem Vertrag mit einer Lottogesellschaft. Da beide keinerlei Verträge mit einer Lottogesellschaft abgeschlossen hatten, meldeten sie es der Polizei.

Freitag, 8. April 2022

Verkehrskontrollen im Stadtgebiet

Am Donnerstag, den 07.04.2022, führten Beamtinnen und Beamte der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 von 11:00 Uhr bis Freitag, den 08.04.2022, 02:00 Uhr, im Stadtgebiet Ludwigshafen Schwerpunktkontrollen zur Bekämpfung von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr durch. Der Fokus wurde auf den abendlichen Freizeitverkehr gelegt, also auf Fahrzeugführende, die zum Feiern unterwegs waren.
Neben der Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Kontrollen, wollte die Polizei zudem die Risiken von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr erneut ins öffentliche Bewusstsein rücken. Wer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere. Er begeht eine Ordnungswidrigkeit oder sogar eine Straftat.
Insgesamt wurden im genannten Zeitraum 41 Verkehrsteilnehmende kontrolliert.
Da keiner der Kontrollierten unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol stand, können wir eine positive Bilanz ziehen. Dafür wurden eine Straftat (Fahren ohne Fahrerlaubnis) und insgesamt 15 Ordnungswidrigkeiten festgestellt (u.a. 6 x Handy Telefonate, 1 x Gurtverstoß, 1x Missachtung Rotlicht, 1 x Ablauf TÜV) sowie sieben Mängelberichte erstellt (fehlende Warnwesten, Lichtmängel).
Bereits am Mittwoch, 06.04.2022 fanden Kontrollen von 09:00 Uhr bis zum Donnerstag, 07.04.2022, 02:00 Uhr, statt.
In diesem Zeitraum wurden 36 Verkehrsteilnehmende kontrolliert.
Auch hier sind wir mit dem Ergebnis zufrieden, da alle Kontrollierten nicht unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol standen. Dafür wurden 12 sonstige Verstöße festgestellt (Handy Telefonate, Gurtverstoß, Missachtung Rotlicht, Ablauf TÜV) sowie acht Mängelberichte erstellt (Lichtmängel).
Im Jahr 2021 kam es im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz zu 455 Verkehrsunfällen unter Alkoholeinfluss und zu 106 Verkehrsunfälle unter Drogeneinfluss. Vielen Betroffenen ist nicht bewusst, dass im Gegensatz zu Alkohol die konsumierte Droge noch mehrere Tage, manchmal sogar mehrere Wochen die Fahrtüchtigkeit negativ beeinflussen kann und in strafbarer Menge im Körper nachweisbar ist. Dies ist abhängig von der Substanz, der Stoffwechseltätigkeit des Konsumenten und der Häufigkeit des Drogenkonsums.
Lassen Sie deshalb immer Ihr Auto stehen, wenn Sie nicht nüchtern sind.

Freitag, 8. April 2022

Bei Diesel Diebstahl erwischt

Am 06.04.2022, gegen 22:40 Uhr, meldete ein 44-Jähriger der Polizei, dass er gerade beobachtet habe, wie jemand aus seinem LKW, der im  Rampenweg stand, Diesel abgezapft habe. Der unbekannte Täter sei geflüchtet.  Eine sofort durchgeführte Fahndung verlief zunächst negativ. Allerdings fanden die Polizeibeamten vor Ort das Auto des Täters. Im unverschlossenen Auto wurde zudem ein Schlauch mit Diesel-Anhaftungen gefunden und in der Nähe des angezapften LKW`s ein Kanister mit Diesel. Als Fahrzeughalter wurde ein ebenfalls 44-Jähriger ermittelt. Er gab seine Tat zu. Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle wurde er wieder entlassen.