Ludwigshafen

Freitag, 1. April 2022

Autoscheibe eingeschlagen

Am 29.03.2022, gegen 19:30 Uhr, warfen unbekannte Täter die Scheibe der Beifahrertür eines Renault Megane ein, der in der Von-Kieffer-Straße geparkt war.
Wer etwas gesehen hat und Angaben zu den Tätern geben kann, wird gebeten, sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de zu wenden.
 

Dienstag, 22. Februar 2022

Frau am Rhein vergewaltigt - Neue Ermittlungsergebnisse

Nachdem am 17. Februar eine Frau in Ludwigshafen vergewaltigt und ausgeraubt wurde, konnte durch Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Kriminalpolizei Ludwigshafen der Tatzeitraum auf 21 Uhr bis 21.30 Uhr eingegrenzt werden. Darüber hinaus liegt nun eine detailliertere Beschreibung der Täter vor:

1.Täter, männlich, ca. 35 - 40 Jahre alt, ca. 1,80 m groß. Er war schlank und bekleidet mit einer grünen Jacke, schwarzen Hosen, Schuhen der Marke Nike und einer Baseballkappe.

2.Täter, männlich, ca. 38 - 40 Jahre alt, ca. 1,80 m, - 1,90 m groß, schlank und dunkelhäutig. Er hatte eine Narbe über der linken Augenbraue und eine Tätowierung am Hals. Er trug eine dunkle Jacke und Schuhe der Marke Nike.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Kriminalpolizei Ludwigshafen dauern weiter an. Zur Aufklärung der Tat werden Hinweise erbeten: Wer kann Hinweise zu den gesuchten Männern geben oder hat etwas beobachtet?

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail an  kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Mittwoch, 28. April 2021

Vermisstes 15-jähriges Mädchen - Öffentlichkeitsfahndung

Seit Sonntag, 25.04.2021, wird die in Ludwigshafen wohnende 15-jährige Laura Emilia D. vermisst. Sie verließ am Sonntag gegen 12 Uhr die elterliche Wohnung. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte Laura nicht aufgefunden werden, so dass die Öffentlichkeit um Mithilfe gebeten wird.

Beschreibung von Laura:

ca. 160 cm groß, ca. 50 kg schwer, blaue Augen, hellblonde, sehr lange Haare  (meist zu einem Dutt gebunden), bekleidet mit blauschwarzer Jogginghose, hellgrauen Nike Turnschuhen in Größe 38, hellblauen verwaschenen Jeans und bauchfreiem rosafarbenen Oberteil.

Ein Foto von Laura ist auf der Homepage der Polizei Rheinland-Pfalz unter

https://s.rlp.de/BrE84 veröffentlicht.

Wer hat Laura seit Sonntag gesehen? Wer kann Hinweise zum derzeitigen Aufenthaltsort von Laura geben?

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773, per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Mittwoch, 20. Mai 2020

Zwei Fälle von Gewalt in engen sozialen Beziehungen

Am 19.05.2020, gegen 06:45 Uhr, rief eine 24-Jährige bei der Polizei in Ludwigshafen an und teilte mit, dass ihr Ex-Freund sie geschlagen habe. Als die Polizeibeamten bei ihr eintrafen, war der 25-Jährige nicht mehr vor Ort. Die 24-Jährige erklärte, ihr Ex-Freund sei aggressiv geworden und es sei zum Streit gekommen, in dessen Folge er ihren Kopf mit zwei Händen gepackt und gegen die Wand gestoßen habe. Sie wurde dadurch verletzt und kam ins Krankenhaus. Als die Polizeibeamten zu der Wohnanschrift des 25-Jährigen fuhren, wurde ihnen mitgeteilt, dass in der Nähe ein Mann mit einer Eisenstange bedrohlich herumhantieren würde. Als die Polizeibeamten ankamen, stellten sie fest, dass es sich um den 25-Jährigen handelte. Sie fesselten ihn und nahmen ihn aufgrund seines hohen Atemalkoholwertes in Höhe von 2,23 Promille mit zur Dienststelle.

Dort kam er in Gewahrsam und wurde gegen Abend wieder auf freien Fuß gesetzt.

Ihm wurde der Kontakt zur 24-Jährigen für die nächsten Tage verboten. Die 24-Jährige wurde über rechtliche Möglichkeiten und Anlaufstellen informiert.

Am 19.05.2020, gegen 20:00 Uhr, meldete ein Ludwigshafener der Polizei laute Schreie aus einer Nachbarwohnung. Als die Polizeibeamten eintrafen, klingelten sie bei der Wohnung, aus der die Schreie zu hören waren und ein 34-Jähriger öffnete die Tür während eine 33-Jährige weinend um Hilfe schrie. Sie erklärte den Beamten, dass der 34-Jährige ihr Ex-Freund sei und dass er eine eigene Wohnung habe. Er hätte sie besucht, es sei zum Streit gekommen und dann habe der 34-Jährige sie auf das Bett gedrückt und geschlagen. Zudem habe er sie mit dem Tode bedroht. Die Polizeibeamten verwiesen den 34-Jährigen aus der Wohnung und der Kontakt zur 33-Jährigen wurde ihm für die nächsten Tage verboten. Die Frau wurde über rechtliche Möglichkeiten und Anlaufstellen informiert.

Der Polizei kommt im Umgang mit häuslicher Gewalt als ständig erreichbare und schnell verfügbare Organisation eine entscheidende Rolle zu. Prävention, konsequente Strafverfolgung sowie weitreichender Opferschutz und Opferhilfe sollen Opfern von häuslicher Gewalt effektiven Schutz gewähren.

Wenn auch Sie von häuslicher Gewalt betroffen sind, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Bei allen Polizeidienststellen stehen Ihnen speziell geschulte Ansprechpartner zur Verfügung.

Mittwoch, 8. Januar 2020

Notruf - 4-Jährige holt Hilfe für Mama

Ein großes Lob für schnelles und richtiges Handeln erhielt heute Morgen ein 4-jähriges Mädchen von der Polizei in Oggersheim. Die Mutter des Kindes war am Morgen zuhause plötzlich bewusstlos geworden. Das kleine Mädchen bemerkte dies, reagiert vorbildlich und wählte den Notruf 112. Dank der genauen Angaben des Kindes konnten Rettungsdienst und Polizei der Mutter zuhause helfen. Die junge Frau hatte wegen Kreislaufproblemen kurzzeitig das Bewusstsein verloren, war aber schnell wieder wohlauf. Zur Untersuchung ging es dann doch mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus - begleitet von der 4-Jährigen, die schnullernd auf dem Beifahrersitz Platz nehmen durfte.

Dienstag, 22. Oktober 2019

Vor der Polizeiinspektion das Licht der Welt erblickt

Tatort: Ludwigshafen-Oppau

Heute Morgen, gegen 05:24 Uhr, erschien ein 51-jähriger Mann aufgelöst auf der Dienststelle der Polizeiinspektion 2 in Oppau und bat um sofortige Hilfe. Grund seines aufgewühlten Hilfeersuchens war seine hochschwangere 34-jährige Ehefrau, welche sich im Auto vor der Dienststelle befand und in den Wehen lag. Als die Beamten zu Hilfe eilten, war die Geburt bereits in vollem Gange.

Beherzt unterstützten die Kollegen die werdenden Eltern und halfen, wo sie konnten. Noch während sich der verständigte Rettungswagen auf der Anfahrt befand, waren die ersten Schreie des neugeborenen Jungen vor der Dienststelle deutlich zu hören. Mutter und Kind waren augenscheinlich wohlauf. Der Rettungsdienst übernahm in der Folge alles Weitere. Sowohl die Patenfrage als auch der Name waren noch ungeklärt.

Donnerstag, 11. Juli 2019

Unbekannte Frau stiehlt Kleider, gibt sie wieder zurück und verschwindet dann

Am 10.07.2019, gegen 13:20 Uhr, betrat eine unbekannte Frau ein Bekleidungsgeschäft am Schillerplatz in Ludwigshafen. Sie hängte sich einen Rock, eine kurze Hose, zwei Tops, ein T-Shirt sowie ein Kleid über den Arm und verließ das Geschäft. Zwei Verkäuferinnen verfolgten sie und stellten sie an der Bushaltestelle zur Rede.

Daraufhin übergab die Unbekannte den Verkäuferinnen die Kleidungsstücke und stieg in die Straßenbahn der Linie 4. Die sofort verständigte Polizei hielt die Straßenbahn an der Haltestelle Henrich-Pesch-Haus an. Die unbekannte Frau war allerdings schon ausgestiegen, nach Vermutung von Zeugen an der Haltestelle Mannheimer Tor. Sie war etwa 60 Jahre alt, circa 1,60 m groß, hatte eine kräftige Figur sowie längere zu einem Zopf gebundene blonde Haare.

Bekleidet war sie mit einem grünen Netzshirt. Sie hatte einen Rollator dabei. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 2403 oder per Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de.

 

Mittwoch, 12. Juni 2019

Hoher Schaden durch Diebstahl von Olinvenöl

Unbekannte brachen in dem Zeitraum vom Samstag (08.06.2019) bis Montag (10.06.2019) in ein Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in der Zollhofstraße in Ludwigshafen ein. Aus dem Kellerverschlag wurden u.a. ein Kinderfahrrad und 40 Liter Olivenöl gestohlen. Der Schaden beläuft sich insgesamt auf 2000 Euro.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise: Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

Mittwoch, 8. Mai 2019

Schaulustigen Platzverweis erteilt

Mehrere Platzverweise musste die Polizei am Dienstag (07.05.2019) in Ludwigshafen erteilen, nachdem es zu einem medizinischen Notfall in einem Café am Berliner Platz kam. Gegen 19.15 Uhr brach dort ein 54-Jähriger zusammen. Während den Rettungsmaßnahmen bildete sich eine Menschenmenge vor dem Café und beobachtete die Rettungsmaßnahmen. Die Polizei musste daraufhin mehrere Platzverweise erteilen, um einen reibungslosen Einsatz zu gewährleisten. Ein 52-Jähriger musste sogar kurzeitig gefesselt werden, da er mit geballten Fäusten die Rettungskräfte bedrohte. Der 54-Jährige kam anschließend in ein Krankenhaus.

Mittwoch, 27. Februar 2019

Mit 3,24 Promille unterwegs

Einem alkoholisierten 48-Jährigen wurde am Dienstagabend (26.02.2019) in Ludwigshafen eine Blutprobe entnommen, weil er zuvor mit seinem Sportwagen in eine Polizeikontrolle geriet. Der Mann war gegen 22.15 Uhr in der Mendelssohnstraße unterwegs, als ihn die Polizei einer Verkehrskontrolle unterzog. Bei Überprüfen der Personalien stelle sich heraus, dass der 48-Jährige keinen Führschein besitzt. Der wurde ihm nämlich vor einiger Zeit entzogen. Darüber pustete der Ludwigshafener einen Atemalkoholwert von 3,24 Promille.

Die Fahrt endete dann in eine Polizeidienststelle, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.