Ludwigshafen
Verfolgungsfahrt endet mit Unfall
Am 06.04.2022, gegen 16:15 Uhr, wollten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 eine Gruppe von mehreren Motorradfahrern im Bereich der Heinigstraße kontrollieren, da die Motorräder extrem laut waren.
Trotz eindeutiger Haltesignale beschleunigte einer der Fahrer, um sich der Kontrolle zu entziehen. Während seiner Flucht fuhr er bis zu 100 km/h, missachtete mehrfach die geltenden Verkehrs- und Vorfahrtsregeln, befuhr Einbahnstraßen entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung und ignorierte die Anhaltesignale der eingesetzten Beamten.
In der Pranckhstraße kam es zwischen dem 26-Jährigen und dem zivilen Einsatzwagen der Polizei zu einem Zusammenstoß, bei dem er zu Boden stürzte.Dabei verletzte er sich. Eine Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit ergab weder eine Beeinflussung durch Alkohol noch durch Betäubungsmittel. Allerdings stellte sich sein Führerschein als Fälschung heraus. Zudem waren an dem Motorrad gefälschte Kennzeichen angebracht. Der 26-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Der 34-jährige Fahrer des zivilen Einsatzfahrzeuges sowie seine 25-jährige Beifahrerin wurden nicht verletzt. Der Sachschaden am Motorrad beläuft sich auf etwa 2.000 Euro, am Einsatzwagen auf etwa 1.000 Euro.
77-Jährige fällt nicht auf Anruf von angeblichem Bankmitarbeiter rein
Am 06.04.2022, gegen 10:15 Uhr, erhielt eine 77-jährige Ludwigshafenerin einen Anruf von einem Mann, der sich als Angestellter der Landeszentralbank ausgab. Er teilte ihr mit, dass die Landeszentralbank ihr Post zugeschickt hatte und sie heute einen Termin in der Bank gehabt hätte. Da sie nicht erschienen sei, sei ihr Konto nun gesperrt und sie könne keine Überweisungen mehr tätigen. Der Anrufer fragte die Seniorin in diesem Zusammenhang, ob sie Geld zuhause habe. Daraufhin antwortete die 77-Jährige geistesgegenwärtig, dass sie mit der Landeszentralbank nichts zu tun habe und kaum Geld zuhause habe. Außerdem werde sie nun die Polizei verständigen. Daraufhin beendete der Anrufer das Gespräch. Nach Rücksprache mit ihrer zuständigen Bank war ihr Konto nicht gesperrt.
Beachten Sie, dass sich die Betrüger am Telefon immer andere Szenarien ausdenken, um in Erfahrung zu bringen, ob Sie Geld oder Wertgegenstände zu Hause haben.
Gehen Sie auf solche Anrufe nie ein sondern beenden Sie die Telefonate und informieren Sie die Polizei. Keine seriöse Stelle wird Sie jemals am Telefon nach Ihrem Geld oder Ihren Wertgegenständen befragen.
Lassen Sie am Besten auch Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Erika Mustermann wird beispielsweise E. Mustermann) oder löschen sie Ihren Namen ganz aus dem Telefonbuch. So können die Täter Sie gar nicht erst ausfindig machen.
Sind Sie bereits Opfer geworden, hilft Ihnen gerne die Opferschutzbeauftragte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Tel.Nr. 0621 963-1154.
Serie von BMW Autoaufbrüchen im Wohngebiet Melm - Zeugen gesucht
Am 06.04.2022 wurden der Polizei im Wohngebiet Melm insgesamt sechs vollendete Autoaufbrüche von BMW´s und ein versuchter Aufbruch von einem BMW gemeldet und zwar in folgenden Straßen:
Christoph-Kröwerath-Straße, Heinrich-Halfen-Straße, Albert-Haueisen-Ring, Erich Rockenbach Straße und Fritz Lederle Straße
Der oder die unbekannten Täter stahlen aus den BMW´s Lenkräder sowie die Displays mit den Bedienelementen. Der Gesamtschaden wird auf mindestens 20.000 Euro geschätzt.
Auf Grund der zeitlichen und räumlichen Nähe sowie dem gleichen Diebesgutes ist davon auszugehen, dass es sich um den bzw. die gleichen Täter handelte.
Eine Zeugin war am 06.04.22 gegen 04:40 Uhr durch ein Geräusch wach geworden. Als sie aus dem Fenster schaute, sah sie einen Mann neben einem der BMW`s stehen. Es war der BMW, bei dem vergeblich versucht wurde, ihn aufzubrechen, so dass aus ihm auch nichts gestohlen worden war. Der Mann war etwa 1,80 m groß, dunkel gekleidet, hatte eine schwarze Wintermütze auf und ein dunkles Tuch um den Mund.
Ob es sich nur um einen Täter oder um mehrere Täter handelt, ist nicht bekannt.
Wer etwas gesehen hat und Angaben zu dem oder den Tätern geben kann, wird gebeten, sich an die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de zu wenden.
KIA Sportage gestohlen
Am 05.04.2022, gegen 17:30 Uhr, stellten eine 55-Jährige und ein 59-Jähriger ihren schwarzen KIA Sportage auf einem Parkplatz in der Von-Kieffer-Straße ab und gingen einkaufen. Als sie nach Erledigung des Einkaufs zu ihrem Auto zurückkehren wollten, mussten sie feststellen, dass es nicht mehr da war. Nachdem sie den Parkplatz abgesucht hatten, gingen sie zur Polizei. Da eine Abfrage bei Abschleppdiensten negativ verlief, wird davon ausgegangen, dass das Auto gestohlen worden ist. Der geschätzte Zeitwert des Autos beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.
Wer etwas gesehen hat und Angaben zu den Tätern bzw. dem Verbleib des Autos geben kann, wird gebeten, sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de zu wenden.
Brennende Papiermülltonnen in der Dürkheimer Straße und in der Mannheimer Straße
Am 05.04.2022, gegen 23:10, meldeten Anwohner einen brennenden Papiercontainer in der Mannheimer Straße. Der Container befand sich im überdachten Zufahrtsbereich, in dem drei Papiercontainer nebeneinander standen. Der mittlerer hiervon geriet aus bislang unbekannter Ursache in Brand. Da die Anwohner rechtzeitig auf den Brand aufmerksam wurden, brannte der Papiercontainer nicht vollständig ab. Durch die Feuerwehr wurde der Brand gelöscht. Es entstand kein Gebäudeschaden.
Gegen 03:00 Uhr hörte ein Zeuge ein Geräusch in der Dürkheimer Straße. Da er sich dabei nichts Schlimmes dachte, machte er sich keine weiteren Gedanken. Als er dann aber gegen 03:45 Uhr einen lauten Knall hörte und aus dem Fenster schaute, sah er, dass die Mülltonnen an der Hauswand des Nachbarhauses herunterbrannten. Er verständigte sofort die Feuerwehr, die den Brand löschte. Sowohl die Hauswand als auch ein hier entlang laufendes Kabel wurden beschädigt. Von den sechs Mülltonnen, die an der Hausfassade standen (fünf Papiertonnen und eine Biotonne), waren die fünf Papiermülltonnen gänzlich abgebrannt. Die Biomülltonne war teilweise abgebrannt. Zum jetzigen Ermittlungsstand wird wird von einer Brandstiftung ausgegangen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.
Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Bränden in der Mannheimer Straße und der Dürkheimer Straße gibt, steht derzeit noch nicht fest.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Wer etwas gesehen hat und Hinweise geben kann, wie oder durch wen die Mülltonnen
in Brand geraten sind, wird gebeten, sich an die Kriminalpolizei Ludwigshafen
unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail
kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de zu wenden.
Mehrere versuchte Telefonbetrüge - unterschiedliche Maschen
Die Betrugsversuche über Telefon lassen nicht nach. Jeden Tag versuchen mittlerweile Unbekannte durch Vortäuschen falscher Tatsachen über Telefon an Wertsachen und Geld zu gelangen.
Am Dienstag, den 05.04.2022, rief um kurz nach 13 Uhr ein Unbekannter bei einer 76-Jährigen an und gab sich als angeblicher Oberkommissar aus. Das Gespräch wurde beendet.
Um 15 Uhr wurde ein 69-Jähriger von einem angeblichen EUROPOL-Mitarbeiter angerufen. Das Gespräch wurde ebenfalls beendet.
Am Dienstag meldete sich um kurz nach 13:30 Uhr ein angeblicher Bankmitarbeiter bei einer Seniorin und gab an, dass ihre Bank wegen Falschgeld ermittle. Sie solle ihr Geld zur Prüfung aushändigen. Die Seniorin hob ihr Geld von ihrer Hausbank ab und händigte es später gegen 15:40 Uhr einer unbekannten Frau an der Haustür aus. Es entstand ein Schaden in vierstelliger Höhe.
Die Abholerin wird als korpulent mit schwarzen schulterlangen leicht gelockten Haaren beschrieben. Sie war ca. 1,70 m groß und trug einem schwarzen Rock.
Wer hat die Frau in den Weihergärten in Oggersheim gesehen oder kann Hinweise zu deren Aufenthalt geben?
Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 2403 oder per Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.
Wichtiges zum Phänomen des falschen Polizeibeamten und wie Sie sich schützen können, erfahren Sie hier: https://s.rlp.de/pFqAx
Unsere Tipps:
-Die Polizei warnt eindringlich davor, Auskünfte über Bargeld und
Wertgegenständen am Telefon herauszugeben!
- Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass sie niemals am
Telefon Bürgerinnen und Bürger dazu auffordert, Auskünfte über
ihre Vermögensverhältnisse oder die Aufbewahrung von Wertsachen
zu geben!
- Die Polizei schickt auch keine Zivilkräfte an die Wohnungen, um
die gesammelten Wertsachen abzuholen und vorsorglich in
"Verwahrung" zu nehmen!
- Bleiben Sie also misstrauisch! Lassen Sie sich niemals zu ihrem
Vermögen am Telefon aushorchen!
- Geben Sie niemals fremden Menschen, die sich zum Beispiel als
Mitarbeiter von Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichten oder
Geldinstituten ausgeben, ihre Wertsachen zur Verwahrung mit!
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen! Geben Sie
den Betrügern keine Chance und legen Sie einfach den Hörer auf!
Nur so werden Sie Betrüger los.
- Und wenn Sie einen solchen Anruf erhalten haben, wenden Sie sich
in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.
Mehrere Fälle von "Shoulder Surfern" - Zeigen Sie Datenspionen die kalte Schulter
Die betrügerische Masche "Shoulder Surfer" lässt sich übersetzen mit "jemanden über die Schulter schauen". Das hört sich harmlos an, geht aber mit teilweise großem Schaden einher. Die Trickdiebe agieren in manchen Fällen alleine, aber auch in Gruppen von mehreren Personen gemeinsam. Die Taten geschehen meistens abends oder an Wochenenden, da dort die Bankfilialen geschlossen und keine Mitarbeiter anwesend sind. Es kommt vor, dass die Täter zunächst die Bank betreten und dann die Sichtschutzblenden oder auch die Eingabefelder manipulieren. Die Täter halten sich dann meist im Außenbereich der Bank auf und warten oftmals auf ältere Personen, die die Bank betreten. Die Auswertung der Überwachungsbilder zeigt, dass sich die Täter während der PIN-Eingabe leicht seitlich hinter die Betroffenen stellen und so über deren Schulter hinweg die PIN-Nummer ausspähen. Danach tritt einer der Täter an die Betroffenen heran, lenkt sie geschickt durch ein Gespräch ab und entwendet schließlich unbemerkt die EC-Karte aus dem Automaten. Der Täter suggeriert dem Opfer im Anschluss, dass die EC-Karte durch den Bankautomaten eingezogen wurde. Danach erfolgen die unberechtigten Bargeldabhebungen, bis das individuelle Tageslimit erreicht ist.
Am Samstag, den 05.03.2022, kam es um kurz vor 15 Uhr in einer Bank in Ludwigshafen zu diesem Phänomen. Dem 76-jährigen Geschädigten entstand mit einer Tat im Anschluss ein Schaden in Höhe von 2.000 Euro.
Am Dienstag, den 22.03.2022, kam es um kurz vor 10 Uhr, in Speyer zu einem Vorfall bei dem im Anschluss insgesamt acht Abbuchungen an unterschiedlichen Banken vorgenommen wurden. Dem 77-Jährigen entstand ein Gesamtschaden im unteren fünfstelligen Bereich.
Bitte beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei:
- Achten Sie darauf, dass Sie beim Eingeben der PIN nicht von
anderen beobachtet werden. Sorgen Sie für einen ausreichenden
Sicherheitsabstand zum nächsten Kunden. Bitten Sie aufdringliche Personen oder
angebliche Helfer höflich aber bestimmt, auf Distanz zu bleiben.
- Decken Sie das Tastaturfeld während der PIN-Eingabe vollständig
ab, z.B. mit der anderen Hand oder einem Gegenstand (Geldbörse
etc.).
- Nutzen Sie keinen Bankautomaten, an dem Ihnen etwas ungewöhnlich
erscheint. Verständigen Sie bei Verdacht auf Manipulation die
Polizei.
- Überzeugen Sie sich regelmäßig, ob Sie Ihre Karte(n) noch
besitzen.
- Passen Sie das maximale Abhebelimit mit Ihren Bankkarten
(verringert sich das maximale Limit, verringert sich ein
möglicher Schaden).
- Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge. Wenden Sie sich
bei Auffälligkeiten sofort an Ihre Bank.
- Haben Sie den Verdacht, dass jemand Ihre Kartendaten ausgelesen
hat, lassen Sie die Karte umgehend über Ihre Bank bzw. den
bundesweiten Sperrnotruf unter 116 116 sperren. Erstatten Sie
Anzeige bei der Polizei.
Polizeiautobahnstation Ruchheim - Kontrollen Schwerverkehr- Verstöße gegen Sozialvorschriften
Am 05.04.2021 führten Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim Kontrollen des Schwerverkehrs durch. Um 11.30 Uhr, kontrollierten sie ein Sattelzuggespann auf dem Parkplatz Bobelach, A61. Bei der Kontrolle des 34-jährigen Fahrers stellten die Beamten fest, dass dieser erheblich gegen die Sozialvorschriften verstoßen hatte. In neun Fällen hatte er die Tageslenkzeiten überschritten, acht Mal waren die Fahrtunterbrechungen verkürzt, in zwei Fällen hatte er die Tagesruhezeiten nicht beachtet und ein Mal auch die Wochenruhezeit. Gegen den 34-Jährigen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Bei der Kontrolle eines Lkw um 12.18 Uhr auf der Tank- und Rastanlage Dannstadt erkannten die Beamten ebenfalls mehrere Verstöße gegen die Sozialvorschriften. Der 54-jährige Lkw-Fahrer hatte in 15 Fällen den Abfahrt- und Endort nicht erfasst. Außerdem war der Prüftermin des Fahrtenschreibers um mehr als ein Jahr überschritten. Gegen den 54-Jährigen und den Halter des Lkw wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Neun Anrufe von angeblichen Polizeibeamten, ein Enkeltrick Anruf und ein betrügerischer Anruf von einer vermeintlichen LOTTO Mitarbeiterin
Am 04.04.2022 wurden der Polizei von neun Ludwigshafener Bürgerinnen und Bürger im Alter von 69 Jahren bis 91 Jahren (drei Bürgerinnen und sechs Bürger) Anrufe von angeblichen Polizeibeamten gemeldet, die in der Zeit zwischen 09:00 Uhr und 19:00 Uhr stattfanden. Die Anrufer erklärten, dass in der Nachbarschaft eingebrochen worden sei bzw. dass Täter festgenommen worden seien.
Alle Angerufenen kannten die Betrugsmaschen bzw. waren skeptisch und beendeten vorbildlich die Anrufe.
Zudem rief bei einem 82-Jährigen eine Frau an, die sich ihm gegenüber als seine Tochter ausgab. Sie erklärte, dass sie sich gerade im Amtsgericht Mannheim befinden würde und zum Kauf eines Wohnmobils einen Liquiditätsnachweis in Höhe von 40.000 Euro benötigen würde. Hierzu solle der Senior Bargeld und Schmuck bereithalten. Als der 82-Jährige erklärte, dass er kein Bargeld zuhause hätte und erst zur Bank müsse, wurde das Gespräch beendet.
Bei einem 75-Jährigen rief eine Frau an und behauptete, dass der Senior im Jahr 2021 bei LOTTO ein Abo abgeschlossen habe und dieses vergessen habe zu kündigen. Die Anruferin forderte deshalb einen Betrag in Höhe von 12 mal 89 Euro. Nachdem der 75-Jährige entgegnete, dass er keinen Vertrag abgeschlossen habe und kein Geld zahlen werde, verkündete die Anruferin, dass sie einen Gerichtsvollzieher vorbeischicken werde. Als der gewiefte Senior daraufhin antwortete, dass dies kein Problem wäre, weil definitiv kein gültiger Vertrag zwischen LOTTO und ihm bestehen würde und er deshalb den Fall der Polizei melden würde, beendete die Anruferin das Telefonat.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben oder zu
überweisen.
- Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, legen Sie direkt auf und informieren Sie die Polizei unter der Nummer 110. Das ist nicht unhöflich. Lassen Sie sich nicht einschüchtern!
- Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Erika Mustermann wird beispielsweise E. Mustermann) oder löschen sie Ihren Namen ganz aus dem Telefonbuch. So können die Täter Sie gar nicht erst ausfindig machen.
- Sind Sie bereits Opfer geworden, hilft Ihnen gerne die Opferschutzbeauftragte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz,Tel.Nr. 0621 963-1154.
Diesel gestohlen
In der Zeit zwischen dem 01.04.2022, gegen 17:00 Uhr und dem 04.04.2022, gegen 06:30 Uhr, stahlen unbekannte Täter aus einem Bagger auf einer Baustelle in der Heinigstraße etwa 25 Liter Dieselkraftstoff.
Wer etwas gesehen hat und Angaben zu den Tätern geben kann, wird gebeten, sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de zu wenden.