Landau
Brand eines Tanklastzuges
In der Nacht auf den 1. Mai kam es auf einem Firmengelände in der Mozartstraße in Landau zum Brand eines Tanklastzuges. Der Tanklastzug war zu diesem Zeitpunkt noch mit mehreren tausend Litern Diesel befüllt. Dank dem schnellen Einsatz von Polizei und Feuerwehr kam es zu keinem größeren Schadensereignis.
Es ist kein Diesel ausgetreten, es kam zu keiner Umweltschädigung, niemand wurde verletzt. Durch die starke Hitzeentwicklung wurden allerdings zwei weitere Tanklastzüge beschädigt. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 60.000- EUR. Ob es sich hier um einen technischen Defekt handelte ist unklar, die Polizei schließt derzeit auch eine Brandstiftung nicht aus. Die Brandursache ist derzeit noch unklar, der Tanklastzug wird im Laufe der Woche nach weiteren Hinweisen untersucht. Hat jemand verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung unter 06341-2870 oder pilandau@polizei.rlp.
Todesfall in Freizeitbad "La Ola"
Im Freizeitbad "La Ola" in Landau kam es am Freitagnachmittag zum Suizid und Tod einer Frau. Nach den bisherigen
kriminalpolizeilichen Ermittlungen betrat die Frau aus Landau am frühen Nachmittag das Freizeitbad. Nach dem derzeitigen Stand der
Ermittlungen, hielt sich die Frau noch einige Zeit in dem Bad auf, bevor sie sich in eines der Schwimmbecken begab und Suizid verübte.
Badegäste, die den Vorfall bemerkten, kamen der Frau zu Hilfe und
verständigten das Personal. Trotz einer sofort eingeleiteten Rettungsaktion durch das Personal kam für die Frau jede Hilfe zu
spät. Das Freizeitbad wurde geschlossen. Das Badepersonal, sowie die
Familienangehörigen, werden psychologisch betreut. Die Polizei bittet Badegäste, die Angaben zur Sache machen können, sich mit der Kriminalpolizei Ludwigshafen, Tel.: 0621/963-2773 oder der Polizei
Landau, Tel.: 06341/287-0, in Verbindung zu setzen.
Kommunale Kita "Stadtpiraten" eröffnet zum Kindergartenjahr 2017/2018
Ab dem 1. August 2017 sind in Landau die „Stadtpiraten“ los. In dem Gebäude im Nordring 6 war bis Ende vergangenen Jahres die Kita in Trägerschaft des Diakonissenvereins untergebracht, die heute auf dem Gelände des Bethesda zu finden ist. Aufgrund des unverändert vorhandenen Bedarfs an Betreuungsplätzen werden die Räumlichkeiten aktuell umgebaut und renoviert, sodass die neue kommunale Kita „Stadtpiraten“ zum Kindergartenjahr 2017/2018 an den Start gehen kann.
Oberbürgermeister und Jugenddezernent Thomas Hirsch hat der geplanten Einrichtung im Nordring gemeinsam mit dem Leiter des städtischen Jugendamts, Claus Eisenstein, dem Werkleiter des städtischen Gebäudemanagements, Michael Götz, und der designierten Leiterin der Kita, Christina Nuber, jetzt einen Besuch abgestattet und sich vor Ort ein Bild vom Stand der Renovierungsarbeiten gemacht. Das GML hat bereits die alten Decken, Bodenbeläge, Wand- und Bodenfliesen sowie Sanitär- und Einrichtungsgegenstände ausgebaut und durch neue ersetzt. Zudem wurden unter anderem die überalterte Haustechnik ausgetauscht und akustisch wirksame Decken sowie eine neue Beleuchtung eingebaut. Aktuell stehen noch Malerarbeiten, weitere Fliesenarbeiten, die Endinstallationen und die Neugestaltung der Außenanlagen aus. „Wir liegen gut in der Zeit“, verspricht Werkleiter Götz. „Die Arbeiten sollen bis Juli abgeschlossen sein, sodass einem Einzug der ersten Kids im August nichts im Wege steht.“
Spatenstich für Uni-Verwaltungsgebäude
Noch ist die Universität Landau auf zahlreiche Standorte überall im Stadtgebiet verteilt. Das soll sich in Zukunft ändern: Die Uni plant, einen Campus Nord und einen Campus Süd zu etablieren. Während der nördliche Campus am eigentlichen Uni-Standort im Fort bereits klar umrissen ist, nimmt der neue Campus Süd langsam Form an. Im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, Universitätspräsident Prof. Dr. Roman Heiligenthal und Dr. Achim Weber vom Landeswissenschaftsministerium fand jetzt der symbolische erste Spatenstich für den Bau eines Uni-Verwaltungsgebäudes im Wohnpark Am Ebenberg statt.
Das Bürogebäude mit einer Nutzfläche von rund 2.300 Quadratmetern entsteht auf dem westlich an die Vinothek „PAR TERRE“ angrenzenden Baufeld 18 auf dem früheren Landesgartenschaugelände. Rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität sollen nach der im Sommer 2018 geplanten Fertigstellung in dem Neubau Platz finden. Bauträger ist die Baufeld 18 GmbH, die VR-Bank Südpfalz übernimmt das Objekt nach dessen Fertigstellung, das Land als Träger der Universität Koblenz-Landau mietet die Räumlichkeiten.
Das neue Verwaltungsgebäude ist nicht die einzige „Duftmarke“, die die Universität in der Südstadt bereits gesetzt hat und die zukünftig einen Teil des Campus Süd bilden soll. Die Uni ist bereits in der Bürgerstraße und der Merowinger Straße ansässig; im Wohnpark Am Ebenberg sollen neben dem Neubau auf dem Baufeld 18 und der ehemaligen Reithalle in der Heinrich-Diehl-Straße noch weitere Gebäude bezogen werden.
Kutschfahrten in Landau
Mit dem „Landauer“ durch Landau
Ab Mai bietet das Landauer Büro für Tourismus wieder regelmäßig jeweils am 1., 3. und 5. Samstag im Monat halbstündige Kutschfahrten durch die Landauer Innenstadt an. Die städtischen Kutschen sind von 10:00 – 14:00 Uhr im Einsatz. Im offenen Landauer geht es alle 30 Minuten durch die Innenstadt, vorbei an Sehenswürdigkeiten und historischen Gebäuden. Bis einschließlich Oktober haben Einwohner und Gäste der Stadt die Möglichkeit, die Kutschentour in einem der historischen Gefährte zu unternehmen.
Die Rundfahrt kostet 5,00 Euro pro Person.
Eine Anmeldung ist beim Büro für Tourismus (Telefon: 06341-13-8310) zu jeder Fahrt erforderlich.
Hier gibt es auch Gutscheine zum Verschenken.
Spanner in Landau
Die 29 Jährige Geschädigte wohnt in Landau in einem Mehrfamilienhaus. Das Fenster ihres Badezimmers ist vom Treppenhaus des Mehrfamilienhauses einsehbar und war gekippt. Als die Frau vor dem Spiegel im Bad stand, sah sie im Spiegel wie jemand ein schwarzes Handy durch das gekippte Badezimmerfenster hielt und sie augenscheinlich fotografierte oder filmte. Da sie laut aufschrie, entfernt sich die unbekannte Person sofort von der Öfrtlichkeit. An der Wohnungstür und konnte sie nur noch jemanden die Treppe herunterlaufen hören. Eine Person konnte sie nicht erkennen. Auf der Straße konnte sie niemanden mehr sehen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06341-2870 entgegen.
Autokennzeichen für Landau jetzt auch mit Doppelbuchstaben möglich
Seit 1992 gibt es die gemeinsame Zulassungsstelle für Fahrzeuge aus der Stadt Landau und dem Landkreis in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße. Bisher konnten die Landauer Fahrzeuge nach den Leitbuchstaben "LD" für Landau nur einen Folgebuchstaben ausweisen, zum Beispiel LD-A 123.
Aufgrund zahlreicher Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern und auf Anregung von Oberbürgermeister Thomas Hirsch wurde vor einiger Zeit geprüft, ob es nicht auch für Landau - wie für den Landkreis Südliche Weinstraße und andere Städte im Land - eine Doppelbuchstabenkombination geben kann.
In der Vergangenheit waren vom früheren Landkreis Landau-Bad Bergzabern die Doppelbuchstabenkombinationen nur für Fahrzeuge aus dem Landkreis ausgegeben worden. Diese "alte" Zuordnung kann nun aufgehoben werden, weil es nur noch sehr wenige Fahrzeuge im Landkreis gibt, die ein "altes" LD-Kennzeichen führen. Die Folge ist, dass durch die Freigabe der Doppelbuchstaben auch für Landau (LD) die Anzahl der freien Wunschkennzeichen - sie sind sehr begehrt - deutlich steigt.
Seit gestern können Fahrzeuge, die beim Service-Center Kfz-Zulassung für Landau zugelassen werden, ein Kfz-Kennzeichen mit Doppelbuchstaben (z.B. LD-AB 123) erhalten.
Diese Kennzeichen können bei der Anmeldung des Fahrzeugs gewählt werden oder auf der Internetseite des Service-Centers Kfz-Zulassung über die Homepage der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße unter www.suedliche-weinstrasse.de vorher reserviert werden.
Weitere Auskünfte hierzu erteilt der Service-Center Kfz-Zulassung bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße unter der eMail-Adresse kfz.zulassung@suedliche-weinstrasse.de oder Tel. 06341/940 313 oder
940 309.
Oberbürgermeister Thomas Hirsch darf sich bereits über ein neues Kennzeichen freuen. Von Landrätin Theresia Riedmaier nahm er das Nummernschild mit dem Kennzeichen LD-SV 1 persönlich entgegen. Der Leiter des Service-Centers Kfz-Zulassung, Joachim Ohmer, hatte es für den OB vorbereitet. Die Stadtverwaltung wird für ihre Dienstfahrzeuge zudem weitere SV-Kennzeichen reservieren, um ein einheitliches System zu etablieren.
Günstige Drahtesel: EWL versteigert am Donnerstag Fundräder
Kommenden Donnerstag (6. April) kommen beim Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) wieder Fundräder unter den Hammer. Die Auktion beginnt um 13 Uhr im Bauhof des EWL in der Albert-Einstein-Straße 18 in Landau. Rund 40 Drahtesel sind im Angebot. Diese wurden im Laufe des Jahres herrenlos im Stadtgebiet gefunden und wurden von ihren Besitzern nicht abgeholt. Interessenten können die Zweiräder vor der Versteigerung ab 12.30 Uhr begutachten.
Der Zuschlag für ein solches Fundstück erfolgt ohne Garantie oder Umtauschrecht. Die Käufer übernehmen das Zweirad sofort in dem Zustand, in dem es ausgestellt wird. Es entspricht daher nicht immer den Anforderungen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) oder anderer Vorschriften.
Der EWL bewahrt Fundräder, die in den Bauhof gebracht werden, sechs Monate lang auf. Holt der Besitzer seinen Drahtesel in diesem Zeitraum nicht ab, werden diese im Auftrag der Stadtverwaltung Landau versteigert. Mit dem Erlös der Auktion werden die Kosten des Fundradlagers refinanziert.
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung an Ostern
Die Stadtverwaltung Landau ist von Karfreitag, 14. April, bis einschließlich Ostermontag, 17. April, geschlossen. Ab Dienstag, 18. April, ist die Verwaltung zu den üblichen Öffnungszeiten wieder erreichbar.
Die Stadtbibliothek und das Bürgerbüro bleiben an Karsamstag, 15. April, ebenfalls geschlossen.
Hausstreit eskaliert
31. März 2017, 04.20 Uhr Ein Streit in der gemeinsamen Wohnung zwischen einem 22 jährigen Mann und seiner 20 jährigen Freundin nahm einen dramatischen Verlauf. Der verbale Streit ging in eine Handgreiflichkeit über. In dieser Situation griff sich die Frau ein Küchenmesser und stieß es ihrem Freund in die Brust. Mit ernsten und lebensbedrohlichen Verletzungen kam das Opfer ins Krankenhaus. Die Frau wurde vorläufig festgenommen.