Landau
EnergieSüdwest unterstützt Frauenhaus in Landau
Landau, 17. Mai 2017 – Es ist zur schönen Tradition geworden: Auch in diesem Jahr hat EnergieSüdwest die Einnahmen der Kaffeebar auf der Landauer Wirtschaftswoche dem Frauenhaus in Landau gespendet. Bei der Scheckübergabe an den Förderverein des Frauenhauses betonte dessen Vorsitzende Dr. Christine Altstötter-Gleich, dass der Scheck über 2.510 Euro in diesem Jahr „wie gerufen“ käme, da das Frauenhauses renoviert werde und größere Anschaffungen anstünden.
Schwerer Motorradunfall auf der B10
16.05.2017, 09.10 Uhr. Auf der B10 wenige Meter vor der Auffahrt zur A65 Richtung Karlsruhe kam es zu einem verkehrsbedingten Rückstau, der von dem 53-jährigen Fahrer einer Harley Davidson aus der Verbandsgemeinde Annweiler wohl übersehen wurde. Er fuhr vermutlich ungebremst in das Stauende. Die beiden Insassen dieses PKW Peugeot, ein Ehepaar in den 60ern aus dem Saarland, kamen unverletzt mit dem Schrecken davon. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Bis 10.00 Uhr war die zweispurige Fahrbahn voll gesperrt, danach bis 10.40 Uhr einspurig befahrbar. Der Gesamtschaden beläuft sich auf schätzungsweise etwa 20.000 Euro.
Ist denn schon Weihnachten?
In der Nacht zum Dienstag wurde eine Ruhestörung in der Godramsteiner Straße gemeldet. Aus einem Zimmer im Studentenwohnheim konnte permanent das Lied "Jingle Bells" vernommen werden. Das verschlossene Zimmer wurde auch nach mehrfacher Aufforderung nicht geöffnet, so dass angenommen werden musste, dass der Mieter nicht zu Hause war. Über den Hausmeister wird nun versucht am Morgen die Lärmbelästigung abzustellen.
Rückfragen bitte an: Polizeiinspektion Landau Telefon: 06341-287-235 www.polizei.rlp.de/pd.landau
Medienzentrum öffnet seine Türen
Das Medienzentrum Südliche Weinstraße-Landau lädt am
Samstag, den 20. Mai von 13:00 bis 17:00 Uhr
zum „Tag der offenen Tür“ ein.
Die Besucher können sich in den Räumlichkeiten des ehemaligen Gummi-Mayer-Gebäudes (Im Justus 1 in Landau) informieren und Einblicke in die technische Ausstattung sowie in den umfangreichen DVD-Ausleihbestand erhalten.
Im Filmstudio besteht die Möglichkeit sich über den Greenscreen in einen vorgefertigten Videoclip hineinprojizieren zu lassen – so als wäre man mitten im Film.
Im Rahmen der offiziellen Eröffnung um 14:00 Uhr werden auch die Preisträger des Kinder- und Jugendfotowettbewerbs „Traumhaft schön“ ausgezeichnet.
Ein wenig durcheinander
12.Mai 2017 17:30 Uhr Gegen 17:30 Uhr meldete sich der Inhaber eines Juweliergeschäftes am Kleinen Platz in Landau und teilte mit, dass sich bei ihm im Geschäft eine ältere Dame aufhält und angeben würde dort zu wohnen. Der Ladeninhaber bat der Frau bis zum Eintreffen der Polizei einen Stuhl und ein Glas Wasser an, bis die Dame dann durch ihre zuvor telefonisch verständigte Tochter abgeholt wurde.
Förderverein Katharinenkapelle ist Preisträger des Ehrenamtspreises der Stadt Landau in der Pfalz im Jahr 2017
Der diesjährige Preisträger des Ehrenamtspreises der Stadt Landau steht fest: Über die Auszeichnung freuen darf sich der Förderverein Katharinenkapelle mit seinem Vorsitzenden Bernhard Scholten. Der Preis wird am 30. Mai, dem Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte an Landau, im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung von Oberbürgermeister Thomas Hirsch überreicht.
Die Landauerinnen und Landauer waren in diesem Jahr aufgerufen, mögliche Preisträger – Vereine, Institutionen, Einzelpersonen – zum Thema „Kultur und Kirche“ vorzuschlagen. Aus diesen Vorschlägen hat der Stadtvorstand einen Preisträger ausgewählt. „Ich möchte mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die sich an dem Verfahren beteiligt haben“, erklärt Oberbürgermeister Hirsch. „Jeder Vorschlag wäre des Preises würdig gewesen, wir haben uns aber für den Förderverein Katharinenkapelle entschieden. Der Verein leistet seit seiner Gründung im Jahr 2002 hervorragende und engagierte Arbeit für den Erhalt und die Sanierung der zweitältesten Kirche unserer Stadt; gleichzeitig steht er nicht unbedingt im Fokus der Öffentlichkeit. Mit der Verleihung des Ehrenamtspreises wollen wir den Einsatz des Vereins für ein Wahrzeichen unserer Stadt würdigen und den Mitgliedern danke für deren ehrenamtliches Engagement sagen.“
Die Geschichte der Katharinenkapelle reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Die Kirche wurde außer als Gottesdienst- und Chorraum unter anderem auch bereits als Weinlager und Markthalle genutzt. Heute sind an dem katholischen Gotteshaus umfassende Sanierungsarbeiten vonnöten. Die rund 500.000 Euro teure Außensanierung konnte im Jahr 2010 abgeschlossen werden. „Durch sein außergewöhnliches Engagement generierte der Förderverein Spendengelder in Höhe von rund 185.000 Euro“, erinnert der OB. „Um die noch ausstehende Innensanierung zu finanzieren, hat der Verein bereits weitere Spendenkampagnen gestartet. Mit der Verleihung des Ehrenamtspreises will die Stadtspitze auch auf die Situation der Katharinenkapelle und des Fördervereins aufmerksam machen und helfen, Spenden zu erlösen.“
Die Stadt Landau vergibt den Ehrenamtspreis seit dem vergangenen Jahr. Mit seinem Amtsantritt hat OB Thomas Hirsch den früheren Bürgerpreis, der im Rahmen des Neujahrsempfangs des Oberbürgermeisters verliehen wurde, in einen Ehrenamtspreis mit eigener Veranstaltung umgewandelt. Der Stadtchef will damit den Stadtgeburtstag der Stadt Landau am 30. Mai stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Der Preis wird jedes Jahr an einem anderen Ort verliehen. Rund um die Verleihung haben Landauer Vereine die Möglichkeit, sich und ihre ehrenamtliche Arbeit der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Die diesjährige Preisverleihung findet am 30. Mai ab 19 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind willkommen; für Bewirtung ist gesorgt. Die Veranstaltung soll auch Plattform für weiteres ehrenamtliches Engagement in Landau sein: Im Kreuzgang der Augustinerkirche präsentieren sich mehrere Vereine und Organisationen.
„Gespenstisch“, aber harmlos: Gespinstmotten treten in diesem Jahr auch in Landau verstärkt auf
Der Anblick lässt vermuten, dass hier eine sehr fleißige Spinne am Werk war: In der Landauer Innenstadt, etwa in der Godramsteiner Straße, aber auch in fast allen Stadtdörfern, beispielsweise auf dem Friedhof in Dammheim, sind aktuell Bäume und Sträucher zu beobachten, die von einem silbrigen Gewebe überzogen sind, das an Spinnweben erinnert. In Wahrheit verstecken sich unter dem gespenstisch anmutenden, fein gewebten Schleier die Raupen der Gespinstmotte.
„Die Gespinste können ganze Sträucher umfassen“, klärt Sabine Klein, die Leiterin der Grünflächenabteilung der Stadt Landau, auf. „Ebenso kann es passieren, dass die Tiere eine in unmittelbarer Nähe zum Grünbewuchs stehende Sitzbank mit ihrem Schleier bedecken. In allen Fällen gilt aber: Für den Menschen sind die Tiere und deren Gespinste harmlos. Und auch Bäume und Sträucher erholen sich von dem Befall meist wieder gut.“ In diesem Jahr sei das Naturschauspiel im Vergleich zu den Vorjahren besonders häufig zu beobachten, so Klein. Bei der städtischen Umweltabteilung seien bereits dementsprechend viele Anrufe eingegangen. Bürgerinnen und Bürger sorgen sich, da sie an den Eichenprozessionsspinner erinnert werden, dessen Raupen beim Menschen allergische Reaktionen auslösen können. „Die Gespinstmotte ist aber harmlos“, versichert Klein. Auch davon, den Tieren mit Gift zu Leibe zu rücken, rät sie ab. „Da würde man mit Kanonen auf Spatzen schießen, zudem ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in öffentlichen Grünflächen nur sehr begrenzt erlaubt, damit Nutzinsekten und Grundwasser geschont werden.“
Die Raupen weben die silbrigen Gespinste, um sich vor Fressfeinden wie etwa Vögeln zu schützen. Unter dem Schleier ernähren sie sich von den Blättern und Knospen des befallenen Gehölzes, bevor sie sich verpuppen. Anfang Juli schlüpfen dann die kleinen Falter, deren weiße Vorderflügel mit hübschen schwarzen Punkten verziert sind.
Übrigens: Die Gespinstmotte kann auch auf eine bemerkenswerte Kulturgeschichte zurückblicken. Im 18. und frühen 19. Jahrhundert wurden vor allem in Tirol die Gespinste der Motte als Grundlage für Gemälde verwendet. Auf diese Weise wurde auch der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer verewigt.
Tanklaster wurde in Brand gesetzt
Nach den bisherigen Untersuchungen eines von der Staatsanwaltschaft Landau beauftragten Sachverständigen und eines Brandermittlers der Kriminalinspektion Landau ist davon auszugehen, dass der Tanklaster in der Nacht zum vergangenen Montag, den 01.05 2017, vorsätzlich in Brand gesetzt wurde. Ein Tatverdächtiger konnte bislang noch nicht ermittelt werden. Aus diesen Gründen bitten die Ermittlungsbehörden Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, sich bei der Polizei Landau unter 06341/287-0 oder kilandau@polizei.rlp.de zu melden.
Landauer OB Hirsch dankbar für Geburtstagsspenden für das Hospiz – „Spendenuhr“ bei insgesamt mehr als 610.000 Euro
Anlässlich seines runden Geburtstages hatte Oberbürgermeister Thomas Hirsch dieser Tage zu einem kleinen Empfang im Rathaus eingeladen. Ausdrücklich hatte der Stadtchef darum gebeten, auf persönliche Geschenke zu verzichten und stattdessen zu Gunsten des Projekts „Ein Hospiz für Landau und die Südliche Weinstraße“ zu spenden. Rund 14.000 Euro sind so zusammen gekommen, von der Taschengeld-Spende der Tochter einer Rathaus-Mitarbeiterin über Sammelbeiträge aus städtischen Ämtern und vielen Einzelspenden bis hin zur Großspende eines Unternehmens reichte die Bandbreite der Zuwendungen.
„Ich bin dankbar für die zahlreichen Glückwünsche, die mich zu meinem Geburtstag auf unterschiedlichste Art und Weise erreicht haben“, betont der OB. „Ich freue mich über diese Wertschätzung und bin besonders glücklich, dass viele Gratulantinnen und Gratulanten meiner Bitte gefolgt sind und statt persönlicher Geschenke das wichtige Projekt eines stationären Hospizes unterstützen.“
Nach den Worten des Oberbürgermeisters kann noch in diesem Jahr auf dem Gelände des Landauer Bethesda mit dem Bau des Hospizes begonnen werden. Auch unabhängig vom Geburtstag freue er sich dazu als Vorsitzender des Fördervereins über Spenden zu Gunsten des Hospiz-Vorhabens, so Hirsch.
Insgesamt wurden seit Gründung des Fördervereins „Ein Hospiz für Landau und die Südliche Weinstraße“ vor rund zwei Jahren mehr als 610.000 Euro gespendet.
Spendenkonten „Ein Hospiz für Landau und die Südliche Weinstraße“:
VR Bank Südliche Weinstraße
IBAN: DE93 5489 1300 0000 4414 06
BIC: GENODE61BZA
VR Bank Südpfalz
IBAN: DE55 5486 2500 0002 7300 73
BIC: GENODE61SUW
Sparkasse Südliche Weinstraße
IBAN: DE31 5485 0010 1700 8080 80
BIC: SOLADES1SUW
Kinder-Uni-Veranstaltungen im Mai und Juni
Für wissensdurstige Kinder zwischen 6 und 11 Jahren gibt es auch im Mai und Juni wieder spannende Veranstaltungen der Landauer Kinder-Uni: Von prickelnder Brause über Schall bis hin zum Turmbau reicht die Themen-Palette. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Das Projekt FoKuS (Forschendes Lernen in Kita und Schule) unter der Leitung von Professorin Dr. Miriam Leuchter öffnet an vier Terminen die Türen ihrer Lernwerkstatt. Am 10. Mai 2017 wird die Brause unter die Lupe genommen und den Fragen nachgegangen, woraus Brausepulver besteht und welche Bestandteile die Brause zum Sprudeln bringen. Wie ein Getriebe funktioniert, das lernen die Kinder am 29. Mai. Es werden Getriebe untersucht, selbst gebaut und rotierende Verbindungen konstruiert. Am 30. Mai geht es um Töne und Geräusche. Die Kinder-Forscher dürfen das Phänomen Schall von vielen Seiten beleuchten und dazu experimentieren und beobachten. Am 14. Juni stehen die Gesetzmäßigkeiten, die hinter dem Konstruieren und Bauen von Türmen stecken auf dem Programm. Wann ist ein Turm stabil und wann fällt er in sich zusammen?
Alle Workshops finden von 16.15 bis 17.45 Uhr statt. Am 30. Mai gibt es zusätzlich eine Veranstaltung von 14.15 bis 15.45 Uhr. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung gibt es unter www.kinderuni.uni-landau.de. Rückfragen sind direkt an das Team von FoKuS unter fokus@uni-landau.de möglich.