Landau

Donnerstag, 28. September 2017

Bauarbeiten im Marienring in der ersten Oktoberwoche

Im Landauer Marienring wird am Mittwoch, 4. Oktober, und Donnerstag, 5. Oktober, eine lärmmindernde Asphaltdecke eingebaut. Der ursprünglich vorgesehene Termin am kommenden Wochenende kann aufgrund der schlechten Wetterprognose nicht eingehalten werden. Für den Einbau des speziellen Asphalts sind nach Angaben des Stadtbauamts durchgängig trockene Wetterverhältnisse erforderlich.

Während die vorbereitenden Arbeiten, die aktuell laufen, unter Teilsperrung durchgeführt werden können, ist für den Asphalteinbau eine zweitägige Vollsperrung in beiden Richtungen erforderlich. Betroffen ist der Abschnitt des Marienrings zwischen Südring und Ostring. Die Vollsperrung ist unumgänglich, da der lärmmindernde Asphalt seine volle Wirkung nur bei einem Kompletteinbau entfalten kann.

Im Anschluss an die Asphaltarbeiten werden in Teilsperrung die Fahrbahnteiler und Überquerungshilfen an den Knotenpunkten Friedrich-Ebert-Straße und Ost- und Südring erneuert sowie barrierefrei mit einem Blindenleitsystem gestaltet.

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für Behinderungen, die mit der Gesamtmaßnahme einhergehen.

Samstag, 23. September 2017

Person leblos in der Queich geborgen

Gestern Morgen gegen 8 Uhr wurde eine weibliche Person leblos in der Queich aufgefunden. Nach momentanem Sachstand ist nicht von einer Gewalttat auszugehen. Die Identität der Frau konnte bisher nicht festgestellt werden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der Kriminalpolizei Landau unter 06341/287-0 oder kilandau@polizei.rlp.de zu melden.

Samstag, 16. September 2017

Randalierer auf der Dienststelle

Am gestrigen Mittag, gegen 13:30 Uhr, erschien ein 33-jähriger Mann aus dem Raum Landau auf hiesiger Dienststelle und bat um Hilfe bei der Suche nach einer Bleibe. Da dem Mann keine Bleibe vermittelt werden konnte, wurde ihm ermöglicht eine Telefonat zur führen.

Da das Telefonat nicht zum gewünschten Ziel führte, zeigte sich der Mann äußerst aggressiv gegenüber den Beamten und beleidigte diese. Daraufhin wurde der Mann aufgefordert die Dienststelle zu verlassen. Dieser Aufforderung kam er jedoch nicht nach und schlug unvermittelt nach einem Beamten. Daher wurde Pfefferspray eingesetzt und der Mann festgenommen.

Gegen den Mann wurde nun ein Strafverfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und versuchter Körperverletzung eingeleitet.

Im Anschluss an die Maßnahme wurde der Mann, welcher offensichtlich unter einer psychischen Verhaltensstörung leidet, in eine Fachklinik überstellt.

Samstag, 16. September 2017

Schnäppchenjäger aufgepasst: Bürgerbüro der Stadt Landau versteigert Fundsachen online

3…2…1…Meins! Die Zeiten, in denen im Ratssaal des Landauer Rathauses der Hammer geschwungen wurde, um den Fundsachenbestand des Bürgerbüros zu versteigern, sind vorbei. Etwa 60 Gegenstände aus dem Fundus des Landauer Bürgerbüros kommen jetzt erstmals online unter den Hammer. Von Montag, 16. Oktober, 9 Uhr, bis Donnerstag, 28. Oktober, 11 Uhr, können in einem Online-Fundportal, das über die städtische Homepage zu erreichen ist, Kleidungsstücke, Taschen, Handys und Kameras, aber auch Gold- und Silberschmuck ersteigert werden.

Mehr als 200 Gegenstände befinden sich laut Angelina Wind, Leiterin des Landauer Bürgerbüros, im Bestand. „Fast täglich kommen Bürgerinnen und Bürger mit neuen Fundstücken zu uns. Viele Gegenstände werden von ihren Besitzerinnen und Besitzern wieder abgeholt; einiges bleibt aber liegen“, so Wind. Wenn die Finderinnen und Finder auf ihren Rückgabeanspruch verzichten, kann alles, was die Aufbewahrungsfrist von sechs Monaten überschritten hat, in die Versteigerung gehen. „Gewährleistungen für Sachmängel, Garantie oder Umtauschsrecht gibt es bei uns nicht“, erklärt Angelina Wind. „Allerdings haben die Bürgerinnen und Bürger ab dem Beginn der Versteigerung die Möglichkeit, sich die Fundstücke bei uns vor Ort anzuschauen.“

Die Online-Auktion erfolgt, anders als bei Ebay, nicht nach dem Prinzip des Höchstbietenden, sondern in Form einer Rückwärtsversteigerung. Zu Beginn der Auktionen wird ein Einstiegspreis festgelegt, der sich zwölf Tage lang kontinuierlich bis zu dem in der Auktion genannten Mindestpreis verringert. Je näher das Gebot am Höchstpreis liegt, desto größer ist die Chance, neue Besitzerin oder Besitzer des Wunschobjekts zu werden. Wer sein Glück herausfordern möchte, kann aber auch abwarten, bis sich der Preis in niedrige Regionen bewegt hat und dann zuschlagen. Ersteigerte Gegenstände können dann ab dem 30. Oktober im Bürgerbüro zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden. Bezahlt werden kann bar oder mit EC-Karte.

„Viele andere Städte haben bereits gute Erfahrungen mit Online-Versteigerungen gemacht“, betont die Leiterin des Bürgerbüros. „Wir sind gespannt, wie die Landauerinnen und Landauer das neue Prinzip annehmen und hoffen auf viele Gebote.“ Für die Zukunft seien, analog zu den Fahrradversteigerungen des städtischen Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs, zwei Versteigerungstermine im Jahr geplant; im Frühjahr und im Herbst.

Zum Online-Fundportal gelangt man ab dem 16. Oktober um 9 Uhr unter www.landau.de/fundsachenversteigerung

Samstag, 16. September 2017

Die Stadt Landau von A bis Z: Neue Bürgerinformationsbroschüre liegt aus

In frischer Aufmachung und modernem Gewand: Die Stadt Landau hat ihre Bürgerinformationsbroschüre neu aufgelegt. Kompakt und übersichtlich finden Bürgerinnen und Bürger schnell, welche Behörde für welche Aufgabe zuständig ist, welche Dienstleistungen das Bürgerbüro anbietet und wo sich die einzelnen Ämter und Abteilungen der Stadtverwaltung befinden. „Vor allem für Neubürgerinnen und Neubürger bietet die Broschüre einen ersten Überblick über unsere Stadt, deren Sehenswürdigkeiten, Behörden sowie Einrichtungen und Institutionen“, fasst Oberbürgermeister Thomas Hirsch zusammen.

Sonderseiten stellen die Angebote des Standesamts vor. In der Vergangenheit wurde noch zusätzlich eine Standesamtsbroschüre aufgelegt, deren Informationen nun in die neue, umfängliche Broschüre mit eingeflossen sind.

„Die Stadtverwaltung versteht sich als Dienstleister für unsere Bürgerinnen und Bürger“, erklärt der OB. „Die Broschüre ist neben den ausführlichen Informationen auf unserer Internetseite sowie dem Angebot der Behördenrufnummer 115 eine zusätzliche Hilfe, um einen zielgerichteten Behördengang zu ermöglichen“, so der Stadtchef.

Die Broschüre wird im Bürgerbüro sowie im Standesamt ausgegeben und liegt in den städtischen Dienstgebäuden aus.

Dienstag, 22. August 2017

Noch Plätze frei: Bildungspolitische Berlin-Freizeit für Jugendliche

Die Jugendförderung der Stadt Landau veranstaltet in diesem Jahr zum 17. Mal eine bildungspolitische Freizeit für Jugendliche ab 15 Jahren. Ziel der achttägigen Reise ist die Bundeshauptstadt Berlin. In den Herbstferien, vom 30. September bis zum 7. Oktober, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Großstadtluft schnuppern.

Das Programm ist breit gefächert und umfasst sowohl politische als auch kulturelle Angebote. Zu den Highlights zählen der Besuch des Bundestags mit Teilnahme an einer Plenarsitzung, der „X-Berg-Tag“ mit einer Führung durch Berlin-Kreuzberg sowie dem Besuch des Kreuzbergmuseums und die „Street-Art-Tour“ durch die jungen Viertel der Stadt. Im Abendprogramm ist unter anderem ein Besuch im Improvisationstheater und im Club „Matrix“ vorgesehen. Selbstverständlich können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Stadt auch auf eigene Faust erkunden.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 300 Euro pro Person und beinhaltet Hin- und Rückfahrt im Reisebus, sieben Übernachtungen mit Frühstück, Eintrittsgebühren, Unfall- und Haftpflichtversicherung sowie das U-Bahn-Wochenticket. Anmeldungen nimmt die Jugendförderung unter 0 63 41/13 51 71 bzw. -72 sowie im Haus der Jugend in der Waffenstraße entgegen.

Donnerstag, 17. August 2017

Vor den Bundestagswahlen: Versand der Wahlbenachrichtigungen und Öffnungszeiten des Briefwahlbüros in der Stadt Landau

Am 24. September wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Im Vorfeld der Wahlen informiert die Stadt Landau über den Versand der Wahlbenachrichtigungen sowie die Öffnungszeiten des Briefwahlbüros. 

Die Wahlbenachrichtigungen für die Stadt Landau werden in der Zeit vom 26. bis 30. August an die Wahlberechtigten zugestellt. Wie bereits bei vergangenen Wahlen liegen die Benachrichtigungen in Brief- und nicht in Kartenform vor.

Wer nach dem 30. August noch keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, jedoch glaubt wahlberechtigt zu sein, wird gebeten, sich unter 0 63 41/13 11 04, -11 01 bzw. -11 07 bis spätestens 8. September an das städtische Wahlamt zu wenden. 

Das Wahllokal, in dem die Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben können, ist in dem Schreiben zur Wahlbenachrichtigung angegeben. Die Wahlberechtigten der Wahlbezirke 8 und 10 beachten bitte, dass die Adresse des DRK Landau aufgrund einer Straßen-Neubenennung „Am alten Güterbahnhof 5“ (vorher: Rheinstraße 34) lautet. Außerdem wurde das Wahllokal des Wahlbezirks 7 aufgrund einer Veranstaltung am Wahltag vom Protestantischen Gemeindehaus am Stiftsplatz in den Treffpunkt Familie beim Haus der Familie in der Kronstraße 42 verlegt. 

Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindet sich ein Wahlscheinantrag, mit dem bei Bedarf Briefwahlunterlagen angefordert werden können. Ebenso ist eine Beantragung über das Internet möglich. Dafür wird ab dem 28. August auf der städtischen Seite www.landau.de unter „Wahlen“ ein Formular zur Verfügung stehen.

Falls die Wahlbenachrichtigung nicht oder noch nicht vorliegt, kann ein Wahlscheinantrag auch formlos per E-Mail (wahlen@landau.de) oder mündlich (Rathaus, Wahlamt, Zimmer 210) gestellt werden. Ein telefonischer Antrag ist nicht möglich. In jedem Fall muss der Antragsteller seinen Familien- und Vornamen, das Geburtsdatum und seine Wohnanschrift angeben.

Wer Briefwahl persönlich beantragen und gegebenenfalls auch gleich seine Stimme abgeben möchte, kann sich ab dem 28. August an das Briefwahlbüro im Bürgerbüro des Rathauses wenden.

Das Briefwahlbüro ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montags von 7:30 bis 16 Uhr (durchgehend), dienstags von 7:30 bis 12:30 Uhr (nachmittags geschlossen), mittwochs von 7:30 bis 16:00 Uhr (durchgehend), donnerstags von 7:30 bis 12:30 Uhr und 14 bis 18 Uhr, freitags von 7:30 bis 12:30 Uhr sowie an den Samstagen 2., 9. und 16. September von 9 bis 11 Uhr.

Am Freitag, 22. September, wird das Briefwahlbüro zusätzlich von 14 bis 18 Uhr in Zimmer 210 des Rathauses geöffnet sein.

Nur in Ausnahmefällen, etwa bei plötzlicher Erkrankung, können auch noch am Wahlsonntag selbst Briefwahlunterlagen ausgestellt werden. Dazu ist das Briefwahlbüro von 8:30 bis 15 Uhr ebenfalls in Zimmer 210 geöffnet.

Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Versichert eine wahlberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum Tag vor der Wahl, 12 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

Wer Briefwahlunterlagen für andere Personen abholen möchte, benötigt dafür eine schriftliche Vollmacht. Im Wahlscheinantrag auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ist eine Vollmacht vorgedruckt, die bei Bedarf ausgefüllt werden kann. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass eine bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertreten darf. Dies ist gesetzlich geregelt. Ausnahmen sind nicht möglich. 

Wer Briefwahlunterlagen für sich oder eine andere Person abholen möchte, muss sich ausweisen können.

Bei der Rücksendung von Briefwahlunterlagen ist zu beachten, dass diese spätestens am Sonntag, 24. September, um 18 Uhr im Rathaus vorliegen müssen. Die Wahlbriefe können entweder persönlich im Briefwahlbüro abgegeben oder in die Hausbriefkästen am Rathaus eingeworfen werden. Eine Rücksendung per Post sollte spätestens am Donnerstag vor der Wahl erfolgen.

Weiter wird darauf hingewiesen, dass fast alle Wahllokale in Landau barrierefrei zugänglich sind. Nur in wenigen Fällen war es nicht möglich, einen behindertengerechten Zugang zu schaffen. Betroffene können entweder Briefwahl nutzen oder einen Wahlschein beantragen. Mit diesem Wahlschein ist es möglich, in einem beliebigen Wahllokal im Wahlkreis seine Stimme abzugeben. Bei Fragen zur Barrierefreiheit von Wahllokalen steht das Wahlamt gerne zur Verfügung.

Mittwoch, 16. August 2017

Steinewerfer gesucht

15. August 2017, 13.50 Uhr Ein BMW-Fahrer befuhr am Dienstagmittag die Speyerer Straße ortsauswärts. Ca. 100 m nach der Autobahnbrücke flog aus dem Gebüsch ein faustgroßer Stein und krachte auf die Windschutzscheibe. Dabei entstand ein großer Sprung in der Scheibe. Der Stein schlug mit solcher Wucht auf das Glas, dass Splitter der Scheibe sich im Innenraum des Autos verteilten. Glücklicherweise wurde der 56-jährige Fahrer nicht verletzt. Er konnte auch keine Person am Fahrbahnrand erkennen. Dem BMW-Fahrer entstand ein Schaden von mindestens 1000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06341-2870 entgegen.

Mittwoch, 16. August 2017

Tanja Melzer neue Geschäftsführerin des DRK Kreisverbands Landau

„Das DRK Landau möchte seine soziale Angebotsstruktur zeitgemäß weiterentwickeln; dazu wurde die Spitze des Kreisverbands erweitert.“ Das gab Oberbürgermeister Thomas Hirsch als Vorsitzender des DRK Landau jetzt bekannt. Neue Geschäftsführerin des Kreisverbands ist Tanja Melzer. 

Die 34-jährige Rechtsanwältin wurde in Neustadt an der Weinstraße geboren und absolvierte in der dortigen Rettungswache auch ihre Ausbildung zur Rettungssanitäterin. OB Hirsch begrüßte die neue Geschäftsführerin an ihrem ersten Arbeitstag gemeinsam mit seinem Stellvertreter Peter Wollny. 

Der bisherige Kreis-Geschäftsführer Michael Roth bleibt als stellvertretender Geschäftsführer auch künftig Teil der Führung des Verbands.  Das DRK Landau nimmt vielfältige soziale Aufgaben wahr. Während der Rettungsdienst im Landauer Stadtgebiet auf den DRK Kreisverband Südliche Weinstraße übertragen wurde, bietet das DRK Landau soziale Dienstleistungen wie Hausnotruf und Essen auf Rädern sowie mit seiner Kreisbereitschaft Sanitätsdienste und Unterstützung bei größeren Schadenslagen an.

Freitag, 11. August 2017

Achtung Änderung: 1. Landauer Musikertage in Festhalle verlegt

Wie der Konzertveranstalter Daniel Kaul von der Musikmanufaktur Landau mitteilt, wurden die ersten „Landauer Musikertage“ aufgrund der schlechten Wetter-Prognosen in die Landauer Festhalle verlegt. Die ursprünglich für das Funpark Freigelände in Landau vorgesehene Open Air Veranstaltung sei somit in „trockenen Tüchern“, wie Kaul in einer gestern bekannt gewordenen Eilmeldung verkündet. Auftakt der zweitägigen Musikertage ist am heutigen Freitag, 11. August, die Tore der Festhalle öffnen sich um 18 Uhr. Eröffnet wird das neu kreierte Kulturevent von Max Mutzke und der in Musikerkreisen hoch gelobten R’n’B-FormaMon „monoPunk“. Beginn der Show ist um ca. 20 Uhr. Die bereits erworbenen Tickets behalten ihre Gültigkeit, Karten sind aber auch an
der Abendkasse erhältlich. Am Samstag werden bei den Landauer Musikertagen lediglich Spenden von
den Festhallen-Besuchern erwartet, der Eintritt bleibt aber kostenlos. Einlass ist an diesem Tag um 17 Uhr. Das musikalische Programm liefern Percy Hairless, Julian Fiege, Luca Sestak sowie der Frankfurter Singer-, Songwriter Gastone und Solomon Seed. Dass eine Verlegung so kurzfristig möglich war, verdankt
Daniel Kaul der Landauer Stadtholding, die spontan ihre Unterstützung zugesagt hat. Ein ebenfalls großes Dankeschön geht an die Mitarbeiter der Festhalle. Die ersten Landauer Musikertage werden präsenMert von der Sparkasse Südliche Weinstraße. Weitere InformaMonen sind tagesaktuell im Internet auf der Facebook-Seite der Musikmanufaktur Landau einzusehen.