Ludwigshafen
Betrunken Unfall verursacht und geflüchtet
Ein 45-Jähriger fuhr am Sonntag (07.08.2022), gegen 21.17 Uhr, mit seinem Pkw vom Fahrbahnrand im Bereich der Wittelsbachstraße los und kollidierte mit einem bevorrechtigten 54-jährigen Pkw-Fahrer. Der 45-Jährige fuhr anschließend weiter ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Als die Polizei vor Ort den Verkehrsunfall aufnahm, erschien der Flüchtige erneut mit seinem Pkw an der Unfallstelle. Beim Erblicken der Polizei setzte er plötzlich mit seinem Pkw zurück und versuchte wieder zu flüchten. Die Polizei nahm die Verfolgung auf und stellte den 45-Jährigen. Bei der Kontrolle stellten die Polizeibeamten schließlich Atemalkohol bei ihm fest (1,72 Promille). Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde direkt beschlagnahmt.
Brand in einer Wohnung
Aus bislang unbekannter Ursache geriet am Sonntag (07.08.2022), gegen 4 Uhr, eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Otto-Dill-Straße in Brand. Der Brand konnte gelöscht werden. Der 64-jährige Bewohner kam verletzt in ein Krankenhaus. Durch das Feuer entstand ein Schaden in Höhe von 10.000 Euro. Die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Fahrraddieb festgenommen
Am Freitagabend, den 05.08.2022, beobachtete ein Zeuge um 18:50 Uhr, wie ein Mann ein Fahrrad am Wittelsbachplatz entwenden wollte. Als die Einsatzkräfte am Ort eintrafen, konnte eine Person verdächtig an einem Fahrrad hantierend festgestellt werden. Als der 27-jährige Tatverdächtige die Flucht ergreifen wollte, konnte er gestellt und festgenommen werden. Bei der Sachverhaltsaufnahme wurde bekannt, dass gegen den Wohnsitzlosen ein Haftbefehl vorliegt, weshalb er in eine JVA eingeliefert wurde. Das Ermittlungsverfahren wegen des versuchen besonders schweren Fall des Diebstahls bleibt ihm dennoch nicht erspart.
Keiner wollte nachgeben
Zwei Pkw-Fahrer wollten am Donnerstag (04.08.2022) einfach nicht nachgeben und blieben circa eine halbe Stunde in ihren Fahrzeugen sitzen und starrten sich an. Die Polizei wurde gegen 20.30 Uhr über eine Verkehrsbehinderung in der Bozener Straße informiert. Als die Polizei vor Ort erschien, stellten die Polizeibeamten zwei Pkw fest, die sich mitten auf der Fahrbahn gegenüberstanden. Demnach bogen ein 52- und ein 33-Jähriger aus gegenüberliegenden Seiten in die Bozener Straße ein. Da beide nicht gleichzeitig in die Straße einbiegen konnten, verharrten beide Männer in ihren Fahrzeugen, starrten sich an und hofften, dass einer von ihnen nachgeben würde. Da beide die Fahrbahn blockierten, waren andere Verkehrsteilnehmer gezwungen über den Fußweg zu fahren. Nur mit dem Erscheinen der Polizei gab der 33-Jährige schließlich nach und setzte einige Meter zurück.
Fahrraddieb erwischt
Ein 36-jähriger Mann gelangte am Donnerstag (04.08.2022), gegen 21 Uhr, in den Garten eines Anwesens im Bereich In den Hollergärten und stahl aus einem Gartenhaus ein Fahrrad. Der Dieb versuchte noch mit dem Fahrrad zu flüchten, wurde aber von einem 58-Jähriger zu Fuß verfolgt und letztendlich gestellt. Der 36-Jährige wurde bis zum Eintreffen der Polizei von Nachbarn festgehalten. Der Mann stand unter Alkoholeinfluss (2,13 Promille).
Bargeld aus Fahrzeug gestohlen
Unbekannte entwendeten aus einem abgestellten Transporter über 4000 Euro Bargeld. Der weiße Mercedes Sprinter stand kurzzeitig und unverschlossen am Donnerstag (04.08.2022), gegen 13.30 Uhr, in der Ludwigsstraße.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Vorsicht - Falsche Polizeibeamte unterwegs
Am Mittwochabend (03.08.2022), gegen 20 Uhr, erschienen zwei Unbekannte bei einem Ehepaar zu Hause in der Sedanstraße. Die Unbekannten gaben sich als Kriminalbeamte aus und zeigten auch eine Kripo-Marke. Unter dem Vorwand in der Nachbarschaft sei eingebrochen worden, forderten die Unbekannten das Ehepaar auf nachzusehen, ob deren Wertsachen in Sicherheit seien. Das Ehepaar schöpfte Verdacht und forderte die falschen Polizeibeamten auf das Grundstück zu verlassen. Sie liefen dann in Richtung Sternstraße davon. Die Personen werden wie folgt beschrieben:
-1.Person: männlich, sehr groß, kräftige Statur, schwarzer
Vollbart, war bekleidet mit einem dunkelblauen Hemd,
-2.Person: weiblich, kleiner als der Mann, blondes Haar, bekleidet
mit kariertem Rock.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich auch vor Betrügern an der Haustür
zu schützen:
-Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Bestellen Sie
Unbekannte zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine
Vertrauensperson anwesend ist.
-Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu
auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
-Verlangen Sie von Amtspersonen grundsätzlich den Dienstausweis
und prüfen Sie ihn sorgfältig auf Druck, Foto und Stempel. Rufen Sie
im Zweifel vor dem Einlass die entsprechende Behörde an. Suchen Sie
deren Telefonnummer selbst heraus.
-Wenn Sie bedrängt werden oder sich bedroht fühlen, rufen Sie den
Polizei Notruf 110.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Versuchter Einbruch in Wohnung
Unbekannte versuchten am Mittwoch (03.08.2022) in der Zeit von 6 Uhr bis 19 Uhr in eine Wohnung am Goerdelerplatz einzubrechen und beschädigten hierbei die Wohnungstür. Der Schaden wird auf rund 200 Euro geschätzt.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Bei Kontrolle Widerstand geleistet
Am Mittwochmorgen (03.08.2022), gegen 9 Uhr, wollten Polizeibeamte vier Männer in der Yorckstraße kontrollieren. Bei der Kontrolle wollte ein 20-Jähriger einem Polizeibeamten die zuvor ausgehändigten Ausweisdokumente wieder wegnehmen. Nachdem er durch einen weiteren Polizeibeamten weggezogen wurde und hinfiel, zog er ein Messer und ging in Richtung des Beamten. Der Polizeibeamte konnte den 20-Jährigen zu Boden bringen, fesseln und ihm das Messer abnehmen. Der 20-Jährige muss sich nun wegen des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand.
Betrug am Telefon und per WhatsApp
Ein 71-Jähriger wurde am Montag (01.08.2022) von einem falschen Microsoftmitarbeiter telefonisch kontaktiert. Dieser gab an, dass der Computer des Seniors von einem Virus befallen wäre. Mit dem Kauf eines Anti-Virus-Paket im Wert von 300 Euro würde man das Virusproblem lösen können. Der 71-Jährige erkannte, dass es sich um einen Betrug handelte und beendete das Gespräch. Ein Betrag in Höhe von 4000 Euro verlor eine 75-Jährige aus Ludwigshafen am Montag (01.08.2022). Sie wurde per WhatsApp von einer ihr unbekannten Nummer kontaktiert, die sich als Tochter der Seniorin ausgab. Die Tochter hätte angeblich das Handy verloren und könnte sich nicht auf ihr Bankkonto einloggen. Um anstehende Kosten zu decken benötigte sie nun dringend Geld. Die 75-Jährige überwies daraufhin einen Betrag von über 4000 Euro an ein Konto. Ein Tag später meldete sich die richtige Tochter und stellte den Betrug fest. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110
an.
- Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
- Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder
Wertsachen herauszugeben.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den
Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen
Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
- Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an
die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst
über die Tasten ein.
- Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
- Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963
- 1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
kann.
- Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie
umfangreiche Informationen zu diesem Thema.