Tagesmeldungen

Samstag, 13. August 2022

Polizeiliche Prävention auf Sommertour - Unsere Experten informieren über Betrugsmaschen und wie Sie sich davor schützen können

Tagtäglich rufen Betrüger beispielsweise als "falsche Polizeibeamte" oder "falsche Enkel" lebensältere Menschen an und versuchen mit immer neuen Maschen an deren Geld zu kommen. Obwohl schon viele Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert sind, gelingt es den trickreichen Betrügern in Einzelfällen immer wieder, hohe Geldsummen oder Wertgegenstände zu erlangen. Um Sie noch besser vor den fiesen Betrugsmaschen zu schützen, kommen unsere Experten der polizeilichen Prävention zu Ihnen. In verschiedenen Gemeinden der Vorder- und Südpfalz werden wir Ihnen über den Sommer an Infoständen Rede und Antwort stehen. Wissen Sie wie Sie sich vor solchen Telefonbetrüger schützen können? Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich über die typischen Betrugsmaschen wie zum Beispiel "Falsche Polizeibeamte", "Enkeltrick" oder sogenannte "Schockanrufe" und wie Sie sich mit einfachen Tricks dagegen wehren können. Die nächsten Stationen unserer Sommertour sind:

Dienstag (16.08.2022), 10 bis 14 Uhr, Marktstraße (Wochenmarkt) in Wörth Freitag (19.08.2022), 9 bis 13 Uhr, Rathausplatz (Wochenmarkt) in Annweiler.

Sprechen Sie uns an und geben Sie Betrügern keine Chance. Auch Angehörige älterer Menschen sind herzlich eingeladen, um sich zu informieren. Wir informieren Sie immer freitags im Presseportal, wo unsere Experten in der nächsten Woche unterwegs sind.

Samstag, 13. August 2022

Unfall zwischen Traktor und PKW

Am 11.08.2022, gegen 18:25 Uhr, fuhren ein 65-jähriger Traktorgespann-Fahrer und eine nachfolgende 65-jährige PKW-Fahrerin die Landesstraße 454 von Schifferstadt in Richtung Dannstadt-Schauernheim. Der Traktorfahrer beabsichtigte nach links auf einen Wirtschaftsweg abzubiegen und signalisierte dies durch den Fahrtrichtungsanzeiger. Die nachfolgende PKW-Fahrerin deutete das Blinken, dass sie den Traktor samt Anhänger überholen könne. Beim Überholen befand sich der Traktor bereits im Abbiegevorgang, sodass der PKW mit diesem kollidierte. Die Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Der PKW war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Insgesamt entstand Sachschaden von etwa 10.500 Euro. Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr beseitigt. Für die Unfallaufnahme war die L454 in beide Richtungen vollgesperrt.

Samstag, 13. August 2022

Zuviel für die Entspannung gekifft

Am 11.08.22 wurde um 14:30 Uhr ein PKW Fahrer in der Bahnhofstraße kontrolliert. Im Rahmen der Kontrolle wurden bei dem 20-jährigen Fahrer deutliche Anzeichen auf einen aktiven Einfluss von Betäubungsmitteln festgestellt. Nach eigenen Angaben konsumiert der junge Fahrer mehrere Joints mit Marihuana am Tag. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt.

Samstag, 13. August 2022

Brand im Feldbereich

Am 11.08.22 kam es gegen 21:00 Uhr zu einer Brandentwicklung im Bereich der Feldlage zwischen Kläranlage und den Höfen. Durch die Witterung entwickelte sich ein Feuer auf einer ca. 250 qm großen Fläche. Die alarmierten Feuerwehren konnten den Brand schnell unter Kontrolle bekommen und löschen. Die Ermittlungen für die Brandursache dauern noch an.

Samstag, 13. August 2022

Einbruch in Wohnhaus

In der Zeit vom 01.08. bis 11.08.2022 brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Wörthstraße ein. Die Bewohner befanden sich zu der Zeit im Urlaub. Aus dem Haus wurde Schmuck in Wert von rund 2000,- Euro entwendet.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen. Damit Sie im oder nach dem Urlaub keine böse Überraschung erleben, treffen Sie geeignete Vorsorgemaßnahmen. Informieren Sie Ihren Nachbarn, Ihre Freunde oder Ihre Bekannten, dass Ihr Haus oder Ihre Wohnung in der Zeit leer steht. Vermeiden Sie eindeutige Zeichen, an denen ein Einbrecher erkennt, dass ein Haus oder eine Wohnung unbewohnt ist. Hier einige Tipps:

Samstag, 13. August 2022

Radfahrer flüchtet nach Unfall

Am Donnerstagmorgen (11.08.2022), gegen 9:50 Uhr, fuhr ein Radfahrer in das fahrende Auto einer 61-Jährigen. Als die Autofahrerin die Polizei rufen wollte, flüchtet der Radfahrer, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von ca. 700,- Euro zu kümmern. Der flüchtige Radfahrer wird wie folgt beschrieben:

  -ca. 30 - 40 Jahre alt,

   -ca. 1,70 m groß,

   -blonde/hellbraune Haare,

   - fuhr mit einem silbernen Mountainbike.
 

Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Hinweise zu dem flüchtigen Fahrer geben?

Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 2403 oder per Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.
 

Samstag, 13. August 2022

Anrufe von falschen Europol-Beamten

m Donnerstag (11.08.2022) erhielten drei Ludwigshafener Anrufe, vermeintlich von Europol. Unter verschiedenen Vorwänden (Probleme mit ID-Karte, Bankverbindung gesperrt, Unregelmäßigkeiten bei Kreditkarte) wurden die Angerufenen aufgefordert die 1 auf der Telefontastatur zu drücken. Alle erkannten die Masche und beendeten das Gespräch. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich auch vor Betrug am Telefon zu schützen:

   -Folgen Sie keinen Aufforderungen am Telefon und legen Sie sofort
auf.

   -Lassen Sie sich in keinerlei Gespräche verwickeln und schon gar
nicht unter Druck setzen.

   -Fragen Sie bei ihrer örtlichen Polizeidienststelle nach und
lassen Sie sich nicht von dem Anrufer verbinden.

   -Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen
Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon
haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen können.

   - Weitere Informationen zu dieser und anderen Betrugsmaschen
     erhalten Sie unter:
     https://www.polizei-beratung.de/startseite-und -aktionen/aktuell
     es/detailansicht/telefonbetrug-im-namen-von-europ
     ol-oder-interpol/

   - Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963 - 1515 auch telefonisch, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.

Samstag, 13. August 2022

Einsatzfahrzeug beschädigt - Tatverdächtiger ermittelt

Am Donnerstagabend (11.08.2022), gegen 21:00 Uhr, wurde an einem abgestellten Einsatzfahrzeug der Stadt Ludwigshafen (Ruhender Verkehr) ein Reifen beschädigt. Durch Zeugenhinweise konnte in unmittelbarer Nähe ein 32-jährige Tatverdächtiger kontrolliert werden. Der 32-Jährige hatte bei der Kontrolle ein Messer dabei. Nach Abgleich mit der Beschädigung am Reifen, könnte es sich bei dem Messer um das Tatmittel gehandelt haben. Gegen den Mann wird nun wegen Sachbeschädigung ermittelt.

Samstag, 13. August 2022

Drogenbeeinflusster E-Scooter-Fahrer versucht zu flüchten

In der Nacht auf Freitag (12.08.2022), gegen 00:15 Uhr, sollte ein E-Scooter mit zwei Personen in der Brunckstraße kontrolliert werden. Fahrer und Beifahrer versuchten getrennt voneinander zu flüchten, konnten durch die Polizeikräfte aber zum Anhalten gebracht werden. Bei dem 18-jährigen Fahrer stellten die Beamten Hinweise auf eine Alkoholisierung und auf eine Drogenbeeinflussung fest. Der Verdacht konnte durch Tests bestätigt werden. Ein Alkoholtest ergab eine Alkoholisierung von 0,18 Promille und ein Urintest verlief positiv auf THC. Bei der Kontrolle des 19-jährigen Beifahrers wurde ein Einhandmesser sichergestellt. Dem 18-jährigen Fahrer wurde auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen, um die genaue Alkohol- und Drogenbeeinflussung festzustellen.

Samstag, 13. August 2022

Alkoholisiert auf E-Scooter unterwegs

Ein 28-jähriger E-Scooter-Fahrer wurde am späten Donnerstagabend (11.08.22) gegen 23:00 Uhr in der Geibelstraße alkoholisiert aus dem Verkehr gezogen. Bei der Kontrolle stellten die Polizeikräfte fest, dass der Fahrer alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,45 Promille. Dem 28-jährigen wurde auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen. Sogenannte E-Scooter sind Kraftfahrzeuge, deshalb gelten die gleichen Promillegrenzen, wie z.B. bei Autos. Gegen den 28-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Gegen ihn kann eine Freiheitsstrafe bis zu einem oder eine Geldstrafe verhängt werden. Außerdem kann die Führerscheinstelle auch, bei E-Scooter-Fahrern die Geeignetheit des Fahrers überprüfen und ggfls. einen Fahrerlaubnisentzug oder -sperre anordnen.