Tagesmeldungen
Unwettereinflüsse
Durch die andauernden Regenfälle und das Gewitter wurde im Dienstgebiet vereinzelt Straßen überspült. Die Feuerwehren waren teilweise im Einsatz bis zum Morgen und mit dem Auspumpen von Kellerräumen beschäftigt. Kurze Zeit musste die Bundesstraße 427 im Bereich Kandel gesperrt werden, da Schlamm auf der Fahrbahn lag. Auch hier konnte nach dem schnellen Einsatz der Straßenmeisterei die Straße wieder frei gegeben werden
Ruhestörung der besonderen Art
07.06.2016, 23.30 Uhr Eine Ruhestörung der besonderen Art wurde am Dienstagabend kurz vor Mitternacht gemeldet.
Ein Anwohner in der Zeughausgasse beschwerte sich über einen vor seinem Haus geparkten Pkw Nissan. Im Fahrzeug schlafe ein Mann, dessen Oberkörper ständig nach vorne falle und die Hupe betätige.
Dadurch konnte der Anrufer nicht einschlafen. Durch die Polizeistreife konnte der Fahrer schlafend angetroffen werden. Er wurde geweckt. Der Mann stand unter Alkoholeinfluss und wollte seinen Rausch im Auto ausschlafen. Er konnte im Auto weiterschlafen. Zur Verhinderung einer möglichen Trunkenheitsfahrt wurden ihm aber die Autoschlüssel abgenommen. Er konnte die Schlüssel am Morgen bei nachgewiesener Nüchternheit auf der Dienststelle abholen.
Radfahrer bei Übergriff eines Autofahrers schwer verletzt - Zeugen gesucht
Am Dienstagnachmittag wurde ein Radfahrer in der Pleikartsförster Straße bei einem Übergriff eines Autofahrers schwer verletzt.
Nach derzeitigen Erkenntnissen waren der 61-jährige Radfahrer und der 44-jährige Fahrer eines schwarzen Audi gegen 15.40 Uhr auf der Pleikartsförster Straße in Richtung Sandhäuser Straße unterwegs.
Nachdem der Autofahrer an einer roten Ampel an der Spinne angehalten hatte, soll er ausgestiegen sein und dem Radfahrer unvermittelt mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben. Hierdurch fiel der 61-Jährige um und blieb schwer verletzt am Boden liegen.
Nach der notärztlichen Erstversorgung wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Das Motiv und der Hintergrund der Tat sind noch unbekannt.
Das Polizeirevier Heidelberg-Süd hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich mit diesem unter Telefon 06221/34180 in Verbindung zu setzen.
Spaß am Rätseln und Knobeln im Science Center Dynamikum
Wenn die Sonderschau „rätsel!“ Station macht, rauchen im Dynamikum sprichwörtlich die Köpfe. Denn für über 30 Rätsel, Knobeleien und Denkspiele gilt es vom 26. Juni bis 28. August 2016 die richtigen Lösungen zu finden. Kleine und große Gäste des Pirmasenser Science Centers können sich dabei so richtig im Nachdenken und Austüfteln üben – sei es beim Grübeln über magische Quadrate, beim Entwirren von Metallschlingen oder beim Wiegen und Schätzen. Neben den zahlreichen Exponaten, die dafür das Mathematikum aus Gießen zur Verfügung stellt, hat das Dynamikum auch eigene angefertigt. Außerdem gibt es ein abwechslungsreiches Zusatzprogramm mit Workshops, Experimentier- Vorführungen und einem Vortrag (17.8.) von Dr. Boris Nikolai Konrad, einem Weltmeister des Gedächtnissports. Der Besuch der Sonderausstellung ist im Rahmen des regulären Dynamikum-Eintrittspreises wie gewohnt kostenfrei. Spielerisch Herausforderungen lösen Wer löst eines der bekanntesten logischen Rätsel, ohne daran zu verzweifeln? Wer schafft es, die Zoo-Tiere in ihre Gatter zu sperren, bevor sich alle gegenseitig auffressen? Und lassen sich die Telefone tatsächlich mit ihren Steckdosen verbinden, ohne dass sich ein Kabel überschneidet? An diesen und anderen außergewöhnlichen Aufgaben können sich die Besucher von „rätsel!“ versuchen. Zudem wartet ein ganz spezielles Dynamikum-Memory auf aufmerksame Spieler, ebenso Rätsel und Puzzles des berühmten amerikanischen Spiele- und Rätselerfinders Samuel Loyd. Im Zusatzprogramm lassen regelmäßige Experimentier-Vorführungen durch allerhand rätselhafte Phänomene aus den Naturwissenschaften das Publikum staunen. Darüber hinaus lernen Kinder im Workshop „Fabelhafte Tricks“ allerlei Karten-, Münz,- und Mathetricks kennen, mit denen sie Freunde, Eltern oder Geschwister verblüffen können. Kluge Köpfe im Dynamikum Am Mittwoch, dem 17. August 2016, um 19 Uhr kommt mit Dr. Boris Nikolai Konrad ein echter Weltmeister des Gedächtnissports ins Dynamikum. Der gelernte Neurowissenschaftler begeistert das Publikum mit seinem interaktiven Vortrag „Superhirn! Wie Gedächtnistraining faszinierende Leistungen des menschlichen Gehirns ermöglicht“. Außerdem wird während der Sommerferien Thorsten Schreibauer, Mathematiklehrer und Autor des Buchs „Mach mal Mathe!“, mit einem Mitmachangebot durch mathematische Rätsel und verrückte Aufgabenstellungen garantiert auch Mathe-Muffel für sein Fach begeistern.
Auseinandersetzung zwischen Nachbarn Aggressiver Mann beleidigt Polizisten
Weil sich eine Frau von dem Hund (mittelgroßer Mischling) ihres Nachbarn bedroht fühlte, kam es am Abend des 06.06.2016, um 20.20 Uhr, zu einem Polizeieinsatz in der Kropsburgstraße. Nach den bisherigen Ermittlungen waren die 39-jährige Frau und ihr 39-jähriger Nachbar vor dem Haus aufeinander getroffen. Die Frau fühlte sich dabei von dem freilaufenden Hund des Mannes bedroht. Dadurch kam es zu einem Streitgespräch, in welches sich der 45-jährige Ehemann der 39-Jährigen einschaltete. Dabei soll er ein Messer mitgeführt haben, weshalb sich der 39-jährige Nachbar bedroht fühlte. Rund 20 Personen hatten sich beim Eintreffen der Polizei vor dem Haus versammelt.
Insgesamt war die Stimmung sehr aggressiv, einige Personen waren stark alkoholisiert. So auch der 39-Jährige. Dieser beleidigte die Polizisten lautstark u.a. als Hurenböcke und Witzfiguren. Ein Alkokohltest ergab bei ihm eine Atemluftalkoholkonzentration von 2,03 Promille. Da sich die aus Russland stammende Familie der 39-jährigen Frau stark ängstigte und in Anbetracht der sehr erregten Stimmung nicht ausgeschlossen werden konnte, dass es nach dem Abrücken der Polizei zu weiteren Auseinandersetzungen kommt, wurde die Familie für die Nacht in einer anderen Wohnung untergebracht. Die Ermittlungen dauern an.
Reiter von Exhibitionist belästigt - Zeugen gesucht
Am Montagvormittag zeigte sich ein Exhibitionist einer Reitergruppe in unsittlicher Weise.
Die Reiterinnen im Alter von 36 und 34 Jahren waren gegen 10.50 Uhr auf einem Reitweg im Gewann Schaftrieb, zwischen Continentalstraße und Pumpwerkweg unterwegs, als sich ihnen der Unbekannte in den Weg stellte, sich entkleidete und onanierte.
Als die Gruppe den Mann passierte, pfiff er ihnen nach ohne das Onanieren zu unterbrechen. Erst als eine der Frauen mit dem Handy die Polizei verständigte verschwand der Mann im Wald. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief ergebnislos.
Der männliche Täter wurde wie folgt beschrieben:
Ca. 25 Jahre alt, ca. 170 cm groß, kurze schwarze Haare, pummelige Figur, dunkler Teint. Er war mit einer schwarzen Hose und einem weißen T-Shirt bekleidet.
Das Kriminalkommissariat Mannheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst unter Telefon 0621/174-5555 in Verbindung zu setzen.
Vier Verletzte nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Straßenbahn
Drei leicht und eine schwer verletzte Person sind die Bilanz eines Verkehrsunfalles, der sich am Dienstagabend in der Karlsruher Oststadt ereignete. Gegen 18.50 befuhr ein 35-jähriger mit seinem Pkw die Haid-und-Neu-Straße Richtung stadteinwärts. Beim Abbiegen in den Hirtenweg übersah er das Rotlicht, weshalb es trotz Einleitung einer Gefahrenbremsung zum Zusammenstoß mit der stadtauswärts fahrenden Straßenbahn der Linie 2 kam. Das Auto wurde von der Straßenbahn erfasst und noch über 40 m mitgeschleift. Durch den verkeilten Pkw wurde die dortige Lichtzeichenanlage umgerissen. Der Pkw-Führer wurde eingeklemmt und musste durch die Berufsfeuerwehr Karlsruhe, die mit 20 Mann im Einsatz war, befreit werden. Nach Erstversorgung durch das DRK, das mit 5 Rettungs- und 3 Notarztwagen vor Ort war, wurde er ins Krankenhaus eingeliefert. Zwei im Pkw befindliche Kinder im Alter von 9 u. 13 Jahren kamen mit leichten Blessuren davon. Der 31-jährige Fahrer der Straßenbahn erlitt einen Schock und eine 75-jährige Mitfahrerin klagte über Nackenschmerzen. Die Haid-und-Neu-Straße musste bis kurz vor 21.30 Uhr voll gesperrt werden. Der Straßenbahnverkehr wurde in dieser Zeit ebenfalls eingestellt. Der insgesamt entstandene Schaden wird auf ca. 50 000 Euro geschätzt.
Zahlreiche überflutete Straßen und Keller durch unwetterartige Regenfälle
Starke Regenfälle mit Wassermengen bis zu 30 l/qm führten am Dienstagabend in der Zeit von 19.40 - 20.20 Uhr zu überfluteten Straßen und zahlreichen vollgelaufenen Kellern. Besonders betroffen waren die Ortschaften Königsbach-Stein, Pfinztal (Ortsteile Berghausen und Söllingen) und Bruchsal-Untergrombach. Am Schlimmsten erwischte es den Ortsteil Stein. Dort mussten aufgrund der Wassermassen die L 571, die L 611 und die K 4533 kurzfristig gesperrt werden. Hier waren die Feuerwehr mit Unterstützung des THW, DRK und DLRG mit ca. 200 Mann im Einsatz. Nach Ablaufen der Wassermengen waren die Einsatzkräfte noch bis gegen 22.50 Uhr mit der Reinigung der Fahrbahnen beschäftigt. Im Bereich Bruchsal-Untergrombach musste die Feuerwehr 34 Mal ausrücken. Im Bereich Pfinztal kam es zu 28 Feuerwehreinsätzen. Im Ortsteil Söllingen wurde auch die Grundschule in Mitleidenschaft gezogen. Dort wurde der komplette Keller überflutet. Der insgesamt entstandene Schaden dürfte sehr hoch sein, kann jedoch noch nicht beziffert werden. Glücklicherweise kam es zu keinerlei Personenschäden.
Pkw überschlägt sich nach Überholmanöver
Am Dienstagabend gegen 20.00 Uhr überholte ein 30-jähriger Fahrer eines Pkw Hyundai auf der Diffenestraße kurz vor der Altrheinbrücke einen vor ihm fahrenden Pkw. Beim Wiedereinscheren prallte er gegen den Bordstein und verlor dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrfach, bis sein Fahrzeug nach rund 30 Metern im Gebüsch auf dem Dach liegen blieb. Anschließend machte sich der Fahrer zu Fuß davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Eine Streife traf den Mann wenig später an seiner Wohnanschrift an. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Seinen Führerschein konnten ihm die Beamten nicht abnehmen. Er besitzt nämlich keinen. Die Beamten ordneten eine Blutprobe an.
Spielregeln für die EM-Feiern
Am kommenden Freitag, 10. Juni, beginnt mit dem Eröffnungsspiel Frankreich gegen Rumänien die 15. Fußball - Europameisterschaft in Frankreich. Damit verbunden wird es zu vielen Autokorsos und Public-Viewing-Veranstaltungen kommen.
Aber Vorsicht. Die Polizei wird genau hinschauen.
Fußballbegeisterte sollten dabei einige "Spielregeln" beachten.
Wer mit seinem Fahrzeug an einem Autokorso teilnimmt, hat nicht automatisch Vorfahrt. Auch in Feierlaune und bei Schrittgeschwindigkeit gelten die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung. Alkohol am Steuer und das Überfahren von roten Ampeln stellen Ordnungswidrigkeiten oder gar Straftaten dar.
Verboten ist zudem:
-das Sitzen auf dem Autodach -das Stehen in Fahrzeugen (Cabriolet, etc.) -das Zufahren auf einzelne Personen oder Personengruppen -das Hinauslehnen des Körpers aus den Seitenfenstern/dem Schiebdach -das Einfahren in Bereiche, in denen Fußgängerverkehr herrscht.
Die Polizei wird keine rechtsfreien Räumen dulden und alle Straftaten sowie Verkehrsgefährdungen und grobe Verkehrsverstöße konsequent ahnden. Die Teilnehmer der Autokorsos müssen die Beeinträchtigung Dritter auf ein zumutbares Maß minimieren.
Auch bei Public-Viewing-Veranstaltungen wird die Polizei in Kooperation mit den zuständigen Ordnungsämtern für einen geordneten Ablauf sorgen. Hierzu sind ein gegenseitiges Verständnis sowie ein gewisses Maß an Rücksichtnahme aller Fußballbegeisterten erforderlich. Das Feiern nach einem Sieg der jeweiligen Fans darf nicht zu unhaltbaren Beeinträchtigungen und Störungen von anderen führen.
Größere Public-Viewing-Veranstaltungen finden in Ludwigshafen, Frankenthal, Neustadt und Landau statt. Daneben werden an anderen Örtlichkeiten und in vielen Gaststätten sowie bei Volks- und Weinfesten Übertragungen angeboten. Auch private Feiern wird es geben. Dies natürlich umso mehr, je erfolgreicher unsere Mannschaft das Turnier bestreitet.
Beim Besuch von öffentlichen Veranstaltungen weist die Polizei zudem auf das richtige Verhalten hin. In einer Menschenmenge sollte man immer auf seine persönlichen Gegenstände und Wertsachen achten, zumal es hierbei häufig zu Körperkontakten zwischen den Personen kommt.