Speyer
Ladendieb lässt sich nicht abhalten
Am 18.07.2022 um 18:25 Uhr entwendete ein 36-Jähriger in einer Tankstelle in der Wormser Landstraße mehrere Dosen Whiskey und entfernte sich zu Fuß in Richtung Innenstadt. Eine hinzugerufene Polizeistreife traf den Tatverdächtigen in der Wormser Landstraße an und durchsuchte ihn. Hierbei stellten die Beamten acht am Körper versteckte Whiskeydosen sowie dreißig in einem Rucksack mitgeführte Energy-Drink-Dosen sicher, bei denen es sich um mutmaßliches Diebesgut handelt. Nach Abschluss der Maßnahmen und Einleitung eines Strafverfahrens entließ die Polizeistreife den 36-Jährigen, behielt ihn aber weiter im Blick. Anschließend wog sich der 36-Jährige in Sicherheit, ging in einen Elektronikmarkt in der Wormser Landstraße und die Beamten durchsuchten ihn beim Verlassen des Geschäftes erneut. Hierbei stellten sie eine frisch entwendete, am Körper des 36-Jährigen versteckte, Spiegelreflexkamera im Wert von ca. 1400 Euro sicher, gaben diese dem Geschäft zurück und wiesen den Diebstahl anhand der Videoaufzeichnungen des Marktes nach. Da sich der Tatverdächtige erkennbar auch durch polizeiliches Einschreiten nicht von der Begehung weiterer Delikte abhalten ließ, nahmen ihn die Beamten in Gewahrsam, um künftige Straftaten zu verhindern.
PKW entfernt sich unerlaubt vom Unfallort nach Sturz einer Radfahrerin
Am 18.07.2022 um 07:30 Uhr befuhr eine 57-jährige Radfahrerin die Paul-Egell-Straße auf in östlicher Richtung. Auf Höhe der Hausnummer 19 hielt ein Omnibus am rechten Fahrbahnrand, an welchem die 57-Jährige links vorbeifuhr. In diesem Moment fuhr ein roter PKW aus der Gegenrichtung am Omnibus vorbei, der die 57-Jährige zum Ausweichen zwang. Infolge des Ausweichmanövers verlor sie dabei das Gleichgewicht und kollidierte mit der linken Rückleuchte des Omnibusses. Sie wurde hierbei nicht verletzt. Die blonde Fahrerin des entgegenkommenden roten PKW setzte ihre Fahrt fort, ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen. Am Fahrrad entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 100 Euro. Am Omnibus entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 300 Euro.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Unfallbeteiligten, die sich unerlaubt vom Unfallort entfernen, droht gemäß § 142 Absatz 1 StGB Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren. Die Polizei gibt daher folgende Verhaltenshinweise: - Halten Sie nach einem Verkehrsunfall an der Unfallstelle oder bei nächster sich bietender Gelegenheit an. - Verständigen Sie in jedem Fall noch an der Unfallstelle die Polizei und warten Sie auf deren Eintreffen. - Kümmern Sie sich in der Zwischenzeit um die Absicherung der Unfallstelle und leisten Sie erforderlichenfalls Erste Hilfe.
Sexueller Übergriff - Zeugen gesucht
Am 16.07.2022, gegen 3 Uhr, wurde ein 19-Jähriger von einem Unbekannten in der Auestraße in ein Gebüsch gezogen. Der Unbekannte berührte den 19-Jährigen unsittlich und wollte sexuelle Handlungen gegen dessen Willen vornehmen. Der 19-Jährige konnte sich losreißen und flüchten. Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 30 Jahre alt, ca. 1,80 m groß, kurzes schwarzes Haar, 3-Tage-Bart, sprach Deutsch mit unbekanntem Akzent, war bekleidet mit einem grauen Poloshirt und einer dunklen Brille.
Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise zu dem Täter geben? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Angriff auf Polizeibeamte
Am 17.07.2022 gegen 16:30 Uhr meldeten Zeugen eine augenscheinlich hilflose weibliche Person auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Tullastraße. Die eingesetzten Beamten trafen die gemeldete 35-jährige Frau auf dem Parkplatz an. Sie zeigte Anzeichen für eine akute Alkohol- und / oder Drogenbeeinflussung. Sie war zeitlich und räumlich nicht orientiert und dementsprechend auch nicht wegefähig. Der Rettungsdienst musste hinzugezogen werden und die Dame sollte zur ärztlichen Untersuchung in ein Krankenhaus verbracht werden. Damit war sie nicht einverstanden und wollte den Rettungswagen wieder verlassen. Als die Polizeibeamten ihr die Notwendigkeit einer medizinischen Behandlung erläuterten, holte sie unvermittelt zum Schlag in Richtung der beiden Polizeibeamten aus. Die Polizeibeamten konnten dem Schlag ausweichen und brachten die 35-Jährige zu Boden, um sie zu fesseln und um auf diese Weise weitere Angriffe zu verhindern. Am Boden schlug die 35-Jährige ein weiteres Mal um sich, ohne jemanden zu treffen. Die Polizeibeamten fesselten die 35-Jährige schließlich und unterstützten ihre Verbringung im Rettungswagen ins Krankenhaus. Weder die 35-Jährige, noch die Polizeibeamten wurden verletzt. Die 35-Jährige erwartet ein Strafverfahren wegen Tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte.
Schmuck aus Wohnung nach Trickdiebstahl entwendet
Am 14.07.2022 gegen gegen 14:30 Uhr kam es zu einem Trickdiebstahls zum Nachteil einer 86-Jährigen. Im Vorfeld klingelte eine unbekannte Frau an einem Mehrfamilienhaues im Closweg und verwickelte die 86-Jährige sofort in ein Gespräch. Dieses verlagerte sich schnell in die Wohnung der älteren Dame. Sie stand dabei in der Küche und hatte den Wohnungseingang nicht mehr im Blick. Nachdem die unbekannte Frau die Wohnung verlassen hatte, stellte die 86-Jährige fest, dass aus ihrem Schmuckkasten mehrere Ketten und Ringe im Wert von ca. 1500 Euro gestohlen wurde. Es ist daher mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass während des Gespräches eine zweite Person in die Wohnung gekommen ist. Die unbekannte Frau wird auf ca. 55 Jahre geschätzt und mit einer kräftigen Statur beschrieben. Die Polizei warnt an dieser Stelle wiederholt: Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung! Trickdiebe sind erfinderisch und schauspielerisch begabt: Sie täuschen eine Notlage vor oder geben sich beispielsweise als Handwerker oder Amtsperson aus, um in die Wohnung ihrer Opfer zu gelangen. Getäuscht und anschließend bestohlen werden häufig ältere Menschen. Alle bekannten Täter-Arbeitsweisen lassen sich auf drei Grundmuster zurückführen: -das Vortäuschen einer Notlage, die scheinbar eine Hilfeleistung oder Unterstützung durch das Opfer in der Wohnung erfordert. -das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die den Täter vermeintlich zum Betreten der Wohnung berechtigt -das Vortäuschen einer persönlichen Beziehung zum Opfer, die eine Einladung zum Betreten der Wohnung nahelegt.
Täterfestnahme bei Einbruch in ein Fahrzeug
Am 13.07.2022 um 02:38 Uhr drang ein 20-Jähriger im Kiefernweg in einen unverschlossenen PKW ein und durchwühlte das Handschuhfach. Der 25-Jährige PKW-Besitzer und dessen 23-jähriger Bekannter hatten kurz zuvor den PKW entriegelt und ertappten den Dieb auf frischer Tat. Sie konnten den Mann durch erheblichen Kraftaufwand im Fahrzeug festhalten, bis die Polizei vor Ort eintraf. Durch die eingesetzten Beamten wurde anhand vorliegender Videoaufzeichnungen ermittelt, dass derselbe Tatverdächtige bereits am 07.07.2022 in einen offenbar unverschlossenen PKW im Ligusterweg eingestiegen war, ohne hierbei etwas zu entwenden.
Bei einer Durchsuchung des 20- Jährigen fanden die Beamten ein Mobiltelefon und einen Geldbeutel mit der Kreditkarte einer fremden Person auf und stellten diese sicher.
Im Nachgang wurde ermittelt, dass diese Gegenstände auf dem Brezelfest entwendet wurden. Bei der Durchsuchung der Wohnung des 20-Jährigen fanden die Polizeibeamten kein weiteres Diebesgut auf.
Polizeiliche Bilanz des Brezelfestes 2022
Im Zeitraum von Donnerstag, den 07.07., bis Dienstag, den 12.07., fand das Speyerer Brezelfest statt. Die Polizei Speyer zeigte mit Unterstützung des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik an allen Tagen dauerhafte Präsenz auf dem Festgelände. Nicht nur die Highlights "Eröffnungszug, Brezelfestumzug und Feuerwerk" begleitete die Polizei auch außerhalb des Festgeländes. Aus polizeilicher Sicht ist die Bilanz des Festwochenendes positiv. Bei gutem Besucheraufkommen, vor allem in den Abendstunden, kann an allen Tagen ein überwiegend ruhiger Festverlauf attestiert werden. Insgesamt waren sieben Körperverletzungen - und damit drei weniger als beim letzten Fest im Jahr 2019 - zu verzeichnen, wobei es sich hierbei in zwei Fällen um Gewalt in engen sozialen Beziehungen handelte. In den restlichen fünf Fällen gerieten die Beteiligten aufgrund ihrer Alkoholisierung mit einem Kontrahenten in Streit, der schließlich in Faustschlägen ins Gesicht ausartete. Bei keiner der Körperverletzungen kam es zu solchen Verletzungen, die einer stationären Behandlung bedurft hätten. In fünf Fällen schritt die Polizei bei einem Streit ein und nahm sich in weiteren fünf Fällen Randalierern an, sodass in mindestens zehn Fällen weitere Auseinandersetzungen verhindert wurden. Im Festverlauf erteilten Polizeibeamte 17 Platzverweise und nahmen zwei Personen in Gewahrsam. Die Polizei führte am Freitagabend in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Vollzugsdienst der Stadt Speyer Personenkontrollen mit dem Schwerpunkt "Jugendschutz" durch. Hierbei wurden 15 Personen kontrolliert. Die Vernichtung von Zigaretten und Alkoholika wurde hierbei in mehreren Fällen veranlasst. Darüber hinaus stellten die Polizeibeamten um 22 Uhr einen 30-Jährigen als Teil einer Personengruppe auf dem Domplatz fest, der durch Cannabisgeruch auf sich aufmerksam machte. Bei der Durchsuchung seiner mitgeführten Sachen stellten die Beamten eine Tüte mit sechs Gramm Amfetaminpaste sowie 0,3 Gramm Marihuana sicher. Im Hinblick auf Eigentumsdelikte wurden beim diesjährigen Brezelfest insgesamt zwölf Diebstähle polizeilich erfasst, hiervon zehn Diebstähle von Rucksäcken/Geldbeuteln oder Mobiltelefonen, ein Diebstahl eines hochwertigen E-Bikes am Samstagabend sowie der Einbruch in einen Pizzastand am Sonntagmorgen. Im Jahr 2019 waren noch 17 Diebstähle registriert worden. Das unbeaufsichtigte Zurücklassen persönlicher Gegenstände (insbesondere Rucksäcke, Jacken, Mobiltelefone oder Handtasche) trug in einigen Fällen zum Diebstahlserfolg bei. Wiederholt wurden private Gegenstände auf Tischen oder Sitzbänken abgelegt, sodass Gelegenheiten für Diebstähle bestanden. Speyer - Klärung von Eigentumsdelikten auf dem Brezelfest 2022 Die Polizei klärte bereits am Donnerstag um 23:30 Uhr den Diebstahl einer Handtasche. Den 32-Jährigen Tatverdächtigen trafen die Polizeibeamten beim Naturfreundehaus an, stellten das aus der Handtasche entwendete Mobiltelefon sicher und nahmen den 32-Jährigen in Gewahrsam. Die Handtasche fanden die Beamten nicht auf. Am Sonntagmorgen gegen 04:20 Uhr drang derselbe 32-Jährige in einen Pizzastand ein und wurde durch einen Zeugen verscheucht. Zuvor hatte er mit seinem 26-jährigen Mittäter ein Mobiltelefon auf dem Festgelände entwendet, welches vom Handybesitzer geortet wurde. Polizeibeamte überführten den 32-Jährigen bei dieser Gelegenheit mehrerer Diebstähle. Er führte einen vierstelligen Bargeldbetrag mit, den die Beamten sicherstellten. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gegen 0:50 Uhr ergriff derselbe 32-Jährige im Vorbeigehen die Handtasche einer Brezelfestbesucherin und wurde von zwei Frauen verfolgt, die ihn bis zum Eintreffen der Polizei festhielten. Hiergegen wehrte er sich nicht. Die Polizei durchsuchte die Wohnräume des 32-Jährigen, leitete mehrere Strafverfahren gegen ihn ein und prüft, ob er als Tatverdächtiger für weitere Diebstähle in Betracht kommt. Bei der Wohnungsdurchsuchung wurden mehrere hochwertige Ferngläser der Marken DDOptics und Steiner aufgefunden und sichergestellt, da der Tatverdächtige hierfür keinen Eigentumsnachweis erbringen konnte. Persönliche Gegenstände von Brezelfestbesuchern oder Mobiltelefone wurden in der Wohnung des Tatverdächtigen nicht aufgefunden. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter Tel.-Nr. 06232-1370 oder per Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen. Strafanzeigen zu bislang unregistrierten Diebstählen auf dem Brezelfest können persönlich bei der Polizeiinspektion Speyer in der Maximilianstraße 6 oder per Online-Wache unter https://www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/ erstattet werden.
Verkehrsunfallflucht
Am Sonntagmorgen gegen 03:50 Uhr kam es zu einer Verkehrsunfallflucht in Höhe der Landwehrstraße 26 in Speyer. Durch einen Knallzeugen wurde ein Schaden an einer Verkehrsinsel gemeldet. Bei dem Verursacherfahrzeug handelt es sich vermutlich um einen schwarzen Mercedes, welcher die Landwehrstraße in Richtung Schifferstadter Straße befuhr. Durch das Abkommen von der Fahrbahn wurden zwei Verkehrsschilder umgefahren und mehrere Fahrzeugteile verblieben auf der Fahrbahn.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Körperverletzung im Bademaxx
Am frühen Abend des 03.07.2022, gegen 18:30 Uhr, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen drei jugendlichen Männern im Bademaxx. Der 14-jährige Geschädigte ist von zwei Tätern mit den Fäusten ins Gesicht und auf den Hinterkopf geschlagen worden. Sicherheitsdienst und Bademeister haben die Jugendlichen voneinander getrennt. Der 14-Jährige erstattete im Nachhinein zusammen mit seinem Vater Anzeige bei der Polizei.
Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung. Zeugen, die Angaben zur Tat machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Verkehrsunfall mir Radfahrer
Am 03.07.2022 um 11:55 Uhr ereignete sich in der Franz-Kirrmeier-Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrgast eines Taxis die Tür zum Radweg hin öffnete, dabei aber den vorbeifahrenden Radfahrer übersah. Es kam zur Kollision, wodurch der Radfahrer stürzte und sich leicht verletzte. Eine Behandlung durch den Rettungsdienst war aber nicht notwendig.