Speyer
: Bedrohung mit Messer, Körperverletzungen und zwei Fahrten unter Alkoholeinfluss
Am 30.10.2022 gegen 02:00 Uhr wurden eine Körperverletzung und Bedrohung mit einem Messer an der Klipfelsau gemeldet. Vor Ort wurden mehrere Jugendliche angetroffen, zwischen denen es Streitigkeiten und körperliche Auseinandersetzungen gegeben hatte. Einige Beteiligte hatten sich vor Eintreffen der Polizei mit einem Fahrzeug entfernt. Ermittlungen ergaben, dass sich die Tatverdächtigen auf einem Parkplatz in der Geibstraße aufhielten. Als die Beamten das besagte Fahrzeug und die Insassen kontrollierten, stellten sie fest, dass es im Innern des Fahrzeugs deutlich nach Alkohol roch. Bei der Sachverhaltsaufnahme stellte sich heraus, dass zwei Personen aus dem Fahrzeug alkoholisiert gefahren sind. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab bei einem 19-jähriger Mann 1,39 Promille und bei einer 21-jährige Frau 1,51 Promille. Beiden wurde eine Blutprobe entnommen und der Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Eine gültige Fahrerlaubnis konnte beide Personen nicht vorweisen. Es wurden u.a. Strafanzeigen wegen Bedrohung, Körperverletzung, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
Jugendgruppe erbeutet Bargeld
Am 30.10.2022 gegen 20:30 Uhr meldete der Vater eines 17-jährigen Geschädigten der Polizei in Speyer, dass sein Sohn gegen 19:30 Uhr von einer Jugendgruppe im Bereich der Klipfelsau angegriffen worden ist. Der Geschädigte befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits in einem Krankenhaus mit einem Kiefer- und Jochbeinbruch. Eine Befragung ergab, dass die o.g. Gruppe Bargeld von dem 17-Jährigen gefordert hatte. Der Geschädigte konnte kein Geld aushändigen und wurde daraufhin von zwei Männern angegriffen. Einer davon schlug dem 17-Jährigen gegen die linke Gesichtshälfte, woraufhin der Geschädigte ohnmächtig wurde und stürzte. Ermittlungen ergaben, dass noch zwei weitere 17-jähige Jugendliche Opfer der Gruppe wurden. Insgesamt habe die Gruppe sechs Euro "erbeutet". Hinzu kommen körperlichen Schäden in Form von Hämatomen und Rötungen. Fahndungsmaßnahmen auf der Herbstmesse und dem Umfeld verliefen negativ. Die Geschädigten konnten folgende Personenbeschreibungen abgeben:
Tatverdächtiger 1: Zahnlücke, olivgrüne Hose, helle Oberbekleidung (Olympique Marseille-Trainingsjacke), ca. 15-16 Jahre
Tatverdächtiger 2: Mittelscheitel, Windbreaker mit grauem Kapuzenpulli Tatverdächtiger 3: silberne Königskette, Holzfällerhemd, Ziegenbart, Oberlippenbart
Wer hat die Tat beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise auf die unbekannten Täter geben? Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Speyer unter 06232 / 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.
Gefährliche Körperverletzung mit einem Schlagstock
Am 30.10.2022 gegen 20:45 Uhr meldeten Zeugen einen Mann, welcher mit einem Stock auf einen Besucher einer Tankstelle in der Industriestraße eingeschlagen hatte. Der Tatverdächtige flüchtete noch vor Eintreffen der Polizisten in eine unbekannte Richtung. Laut Zeugen sei der Mann zunächst verbal aggressiv gewesen und schlug dann mit einem Schlagstock nach einem 37-jährigen Mann. Außerdem trat er gegen dessen Beine, sodass der Geschädigte zu Boden fiel. Eine der Tankstellenmitarbeiterinnen ging zwischen die Beiden Männer und forderte den Tatverdächtigen auf die Tankstelle zu verlassen. Aufgrund umfangreicher Ermittlungen, konnte der Tatverdächtige ausfindig gemacht werden. Die Beamten trafen den 52-Jährigen in seiner Wohnung an. Der alkoholisierte Mann bestritt die Tat und wurde zunehmend aggressiver. Er wurde deshalb in Gewahrsam genommen. Der Geschädigte klagte über leichte Schmerzen in den Beinen.
Unfall mit verletztem Motorradfahrer
Am Samstag kam es gegen 16:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer an der Einmündung der Geibstraße zur Straße "Am Technikmuseum" in Speyer. Hier fuhr der Motorradfahrer hinter einem PKW auf der Straße "Am Technikmuseum" in Richtung der Franz-Kirrmeier-Straße. Aufgrund des stockenden Verkehrs verzichtete der PKW-Fahrer auf seine Vorfahrt an der rechtsseitigen einmündenden Geibstraße und gewährte einem von dort kommenden VW die Möglichkeit in Richtung Industriestraße einzubiegen. Diesen Verkehrsvorgang erkannte der Motorradfahrer nicht und überholte den vor ihm fahrenden PKW. Im Einmündungsbereich kollidierte er mit dem VW. Der verletzte Motorradfahrer musste in ein umliegendes Krankenhaus gebracht werden.
Unfallflucht an Bahnschranke
Am Freitag um 17.28 Uhr fuhr ein PKW gegen die abgesenkte Bahnschranke in der Alten Schwegenheimer Straße, wobei diese leicht beschädigt wurde. Der Fahrer entfernte sich von der Unfallstelle, ohne die Polizei zu verständigen. Hinweise auf diesen nimmt die Polizei Speyer unter der Nummer 06232/137-0 oder per Mail unter pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.
Raub unter Zufallsbekannten
In der Nacht zum Freitag gegen 01.30 Uhr traf auf dem Eselsdamm ein 51-jähriger Mann auf dem Nachhauseweg auf einen 44-jährigen Unbekannten und dessen Freundin, deren Weg in dieselbe Richtung führte. Man entschloss sich, gemeinsam des Weges zu gehen. Unterwegs schlug der 44-jähre Mann plötzlich unvermittelt dem 51-jährigen mit den Fäusten ins Gesicht, sodass dieser ohnmächtig zu Boden fiel. Als er wieder zu Bewusstsein kam, stellte er fest, dass sein Mobiltelefon und Bargeld entwendet wurden. Auch seine neuen Bekannten waren weg. Bei dem 44-jährigen Täter wurde später durch Polizeikräfte die Wohnung vergeblich nach dem Raubgut durchsucht. Allerdings wurden bei dieser Gelegenheit dort Drogen gefunden und sichergestellt.
Elektrisches Garagentor manipuliert und Fahrräder gestohlen
Am gestrigen Mittwoch entwendeten unbekannte Täter gleich drei Fahrräder aus einer Garage in der Hermann-Langlotz-Straße. Der Geschädigte verließ die Garage gegen 08:30 Uhr und betätigte den Verschließmechanismus. Als er gegen 11:00 Uhr zurückkehrte, bemerkte er, dass das Tor offenstand und die Fahrräder weg waren. Vor Ort konnte durch die Beamten keinerlei Aufbruchspuren entdeckt werden. Jedoch fanden sie ein Karton im Schließbereich des elektrisch betriebenen Garagentors. Aufgrund der Manipulation löste der automatischen Einklemmschutz aus und das Tor öffnete sich wieder nachdem der Geschädigte die Garage verlassen hatte. Die unbekannten Täter konnten so in die Garage ungehindert eintreten und die Fahrräder entwenden. Es entstand ein Schaden von ca. 4500 Euro. Die Polizei empfiehlt: Räder sicher abstellen !
- Schließen Sie das Rad mit dem Fahrradrahmen immer an einem fest
verankerten Gegenstand an, zum Beispiel einem Fahrradständer,
auch wenn Sie nur kurz abwesend sind.
- Nur das Vorder- und Hinterrad zu blockieren, reicht als Schutz
vor Dieben nicht aus. Diese können blockierte Fahrräder mühelos
wegtragen oder verladen.
- Sichern Sie auch Vorder- und Hinterrad, indem sie diese
beispielsweise gemeinsam mit dem Rahmen anschließen.
- Auch in Fahrradabstellräumen, Kellern oder Treppenhäusern
sollte das Rad immer angeschlossen werden. Ist dies nicht möglich, können Sie mehrere Räder aneinanderschließen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Zugangstüren abgeschlossen sind.
Versuchter Diebstahl aus Fahrzeug
Eine 20-jährige Frau parkte ihren Pkw am 25.10.2022 in der Steingasse. Als sie gegen 19:45 Uhr zusammen mit ihrem Bruder wieder zu ihrem Fahrzeug kam, konnten sie eine Person an der rechten Fahrzeugseite erkennen, welche sich dort "zu schaffen machte". Der 18-jährige Bruder lief deshalb in Richtung des Pkw und rief laut. Der unbekannte Tatverdächtige rannte daraufhin weg. An der Kreuzung Herdstraße/St.-German-Straße holte der 18-jähige Mann den Tatverdächtigen ein und wollte diesen zur Rede stellen. Der Tatverdächtige rief "Was willst du?! Verpiss dich!" und flüchtete in Richtung St.-German-Straße. Am Fahrzeug stellte die 20-jährige Geschädigte fest, dass der unbekannte Täter die, aufgrund eines Defektes, unverschlossene Beifahrertür geöffnet hatte und den Innenraum nach Wertsachen durchsuchte. Entwendet wurde nichts. Auch bei einer direkt durchgeführten Suche konnte der Tatverdächtige nicht mehr aufgefunden werden. Das Geschwisterpaar beschrieb denn Mann wie folgt: ca. 175cm groß, dicklich, Ziegenbart + Schnauzer, dunkle Haare mit Undercut, weiße Jacke mit blau/rot kariertem Muster, braune Jeans, akzentfreies Deutsch.
Zeugen, die Angaben zu Tat oder dem Täter machen können, werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de. )
Einbruch auf Vereinsgelände
In der Zeit vom 24.10.2022, 20:00 Uhr bis 25.10.2022, 10:30 Uhr verschafften sich unbekannte Täter unbefugt Zutritt auf ein Gelände am Mäuseweg. Dort entwendeten Sie einen Rasenmäher. Der Sachschaden liegt bei etwa 200EUR. Die Ermittlungen dauern an.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Infostand zum Thema Einbruchschutz in der Postgalerie
Für das Polizeipräsidium Rheinpfalz rücken in diesem Jahr an Halloween nicht nur die gruselig Verkleideten in den Fokus, sondern vielmehr diejenigen, die auch über Halloween hinaus mit Beginn der dunklen Jahreszeit wieder verstärkt unterwegs sein werden: Einbrecher. Der Tag, an dem die Uhren auf Winterzeit umgestellt werden, ist nämlich auch der offizielle "Tag des Einbruchschutzes". Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt erfahrungsgemäß die Zahl der Wohnungseinbrüche. Das liegt insbesondere daran, dass Täter leichter erkennen können, ob jemand zu Hause ist. Sie nutzen die Gelegenheiten, in denen es draußen bereits dunkel wird, aber in der Wohnung noch kein Licht brennt. Die Gefahr, Opfer eines Wohnungseinbruches zu werden, kann man erheblich reduzieren. Die Polizei empfiehlt unter anderem, Türen und Fenster geschlossen zu halten. Auch gekippte Fenster machen es den Tätern sehr leicht. Die Haustür sollte immer abgeschlossen werden. Sie einfach nur ins Schloss zu ziehen, reicht nicht aus. Ebenso sollten Rollläden in der Dunkelheit geschlossen gehalten werden. Auf Wunsch geben Ihnen unsere Spezialisten der Zentralen Prävention gerne, natürlich kostenlos, weitere Tipps in Sachen Einbruchschutz. Nach vorheriger Terminabsprache besuchen diese Sie zu Hause, prüfen die vorhandenen Möglichkeiten an Ihrem Anwesen und geben Ihnen individuelle Tipps, um Ihr Zuhause noch sicherer zu machen. Oder kommen Sie doch am Sonntag, 30.10.2022 nach Speyer. Zwischen 13 und 17 Uhr sind unsere Expertinnen und Experten der Zentralen Prävention mit einem Infostand in der Postgalerie.