Ludwigshafen
Brand zerstört Elektrofachgeschäft
Gegen 06:30 Uhr gingen bei der Polizei mehrere Notrufe ein, dass es in Bobenheim-Roxheim im Bereich der Fohlenweide brennen würde. Bei Eintreffen der Rettungskräfte wurde festgestellt, dass die Räumlichkeiten eines Elektrofachmarktes in Vollbrand standen. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, verletzt wurde niemand, da sich am frühen Morgen niemand im Geschäft aufhielt. Nach ersten Einschätzungen sind die Räumlichkeiten (Büroräume, Lager, Werkstatt) gänzlich ausgebrannt. Der Schaden beläuft sich vermutlich auf einen niedrigen siebenstelligen Betrag. Kräfte der Kriminalpolizei waren vor Ort und haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
31-Jährige beleidigt und bespuckt Polizeibeamtin
Eine 31-Jährige teilte der Polizei am Mittwoch, den 29.06.2022, gegen 17:00 Uhr mit, dass sie von einem Freund geschlagen worden war. Bei Eintreffen der Beamten konnte sie allerdings weder Angaben zu dessen Namen, noch zu dessen Adresse machen. Stattdessen beleidigte sie eine Polizeibeamtin mehrfach massiv und wurde immer aggressiver. Da ihr aufgrund dieses Verhaltens Handfesseln angelegt wurden, fing die 31-Jährige schließlich auch noch an, die Polizistin zu bespucken. Auch in der Dienststelle beruhigte sie sich nicht, sondern schrie und beleidigte weiterhin und trat gegen Möbelstücke. Eine angeordnete Blutprobe musste unter Zwang entnommen werden. Da vermutlich der Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln Grund für das Verhalten der Frau war, wurde sie nach den polizeilichen Maßnahmen in einer Fachklinik vorgestellt.
Radfahrer bei Unfall leicht verletzt, Autofahrer geflüchtet
Am Mittwoch, den 29.06.2022, teilte ein 45-Jähriger der Polizei mit, dass er gegen 16:30 Uhr mit seinem Fahrrad in der Rheinuferstraße unterwegs gewesen war, als ein Auto aus der Ausfahrt des Parkhauses der Rheingalerie fuhr und mit ihm zusammenstieß. Der 45-Jährige war gestürzt und hatte sich dabei leicht am Arm verletzt. Der Autofahrer ärgerte sich laut Aussage des Radfahrers über den Unfall und setzte seine Fahrt dann fort, ohne sich um den Unfallgegner zu kümmern oder Personalien auszutauschen. Da der Fahrer des Autos durch den Unfall jedoch sein vorderes Kennzeichen verlor, konnte er schnell ermittelt werden: es handelte sich um einen 23-Jährigen aus dem Rhein-Pfalz-Kreis. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen Unfallflucht.
Unfall zwischen Roller und Fahrrad, beide Fahrer leicht verletzt
- Am Mittwoch, den 29.06.2022, fuhr ein 36-jähriger Rollerfahrer auf der Meckenheimer Straße in Richtung Maudacher Straße. Ein 96-Jähriger Radfahrer kreuzte die Meckenheimer Straße und es kam zum Zusammenstoß, wodurch beide stürzten und sich leicht verletzten. Der 96-Jährige wurde zur weiteren Abklärung in eine Klinik verbracht. Ein Rettungshubschrauber war im Einsatz, wurde jedoch nicht benötigt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von rund 750EUR.
- Polizei möchte Gesundheitszustand eines Kindes überprüfen, Vater leistet Widerstand
In der Nacht zum Mittwoch (29.06.2022) verließ eine 37-Jährige mit ihrem Kleinkind unangekündigt ein Krankenhaus in Ludwigshafen, in welchem das Kind zuvor behandelt wurde. Da die Ärzte sich Sorgen um das Wohlergehen des Kindes machten, suchten Polizeibeamte am Mittwoch gegen 18 Uhr die Wohnadresse der Familie im Stadtteil Rheingönheim auf. Vor Ort konnte die Mutter mit dem Kleinkind angetroffen werden. Um sich vom Wohlergehen des Kindes zu überzeugen, sollte es von einer ebenfalls anwesenden Rettungsdienstbesatzung untersucht werden. Der plötzlich eintreffende 49-jährige Vater des Kindes war hiermit nicht einverstanden, wollte mit dem Kind auf dem Arm flüchten und wurde zunehmend aggressiver als die Polizeibeamten ihn hieran hindern wollten. Nachdem die Mutter das Kind an sich genommen hatte, sollte der Vater aufgrund seines Verhaltens gefesselt werden. Hiergegen leistete er massiven Widerstand, wobei ein Beamter leicht verletzt wurde. Nachdem der Rettungsdienst sich davon überzeugt hatte, dass es dem Kleinkind gesundheitlich gut ging, konnten dem Vater, welcher sich in der Zwischenzeit beruhigt hatte, die Handfesseln wieder abgenommen werden. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige aufgrund Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte.
Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Am Mittwoch, den 29.06.2022, fuhr ein 86-jähriger Autofahrer gegen 09:45 Uhr von der Böcklinstraße in die Mundenheimer Straße, wo er mit einem 75-jährigen Radfahrer zusammenstieß, der die Kreuzung gerade überquerte. Der Radfahrer stürzte hierbei und verletzte sich leicht.
Raub im Supermarkt
Am Dienstagabend, gegen 18.30 Uhr, bedrohte eine männliche, unbekannte Person eine Kassiererin mit vorgehaltener Pistole in einem Supermarkt in der Straße "Am Kanal" und verlangte den Inhalt der Kasse. Anschließend flüchtete die Person mit der Beute fußläufig. Die Kassiererin kam mit dem Schrecken davon. Der Täter wird wie folgt beschrieben: schwarze Haare, weiße Kappe, bekleidet mit blauen Jeans und weißem Pulli.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Einbruchsdiebstahl in Gaststätte
In den Morgenstunden des 28.06. brachen Unbekannte in eine Gaststätte am Lagerplatzweg ein. Im Gastraum wurden mehrere Spielautomaten aufgebrochen, der Inhalt dieser wurde wie das Bediengeld entwendet. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 2.400EUR.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Diebstahlserie an Bewässerungssystemen - Zeugen gesucht
Nachdem wir bereits am 13.06.2022 über Diebstähle von Bauteilen aus Bewässerungssystemen berichtet haben (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5247129) kamen nun neue Taten hinzu.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden in den Zeiträumen vom 04.06.2022 bis 11.06.2022 und 14.06.2022 bis 16.06.2022 jeweils zu Nachtzeiten Diebstähle auf Feldern im Bereich Bobenheim-Roxheim, Frankenthal, Fußgönheim bis Schifferstadt und Ludwigshafen/ Ruchheim verübt. In 25 Fällen wurden hierbei sogenannte Standrohre gestohlen, welche als Verbindungsstück zwischen Leitungen im Boden und dem jeweiligen Sprenger auf dem Feld dienen. Der Schaden beläuft sich auf ca. 71.000EUR.
Die Polizei sucht Zeugen:
Wer kann Angaben zu Personen oder Fahrzeugen machen, die zu Nachtzeiten an oder in Feldern unterwegs waren? Wer hat Beobachtungen gemacht, welche mit den oben beschriebenen Taten in Verbindung stehen könnten? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Mehrere Betrugsversuche im Stadtgebiet
Derzeit kommt es im Bereich Ludwigshafen zu verschiedenen Betrugsmaschen, bei denen Unbekannte durch unterschiedliche Maschen versuchen, an ihr Geld zu kommen.
Unter anderem geben sich die Täter via Telefon als Europol, Polizeibeamte, Bankangestellte oder Familienangehörige aus. Der Kreativität der Täter ist hierbei keine Grenze gesetzt. Meist wird eine Notsituation oder ein Missbrauch von Ausweisdokumenten vorgegaukelt. Um aus dieser Situation zu kommen, wird man zur Zahlung eines Geldbetrags aufgefordert.
Seien Sie misstrauisch! Die Polizei oder Staatsanwaltschaft wird sie niemals am Telefon zur Zahlung eines Geldbetrages auffordern. Wenden sie sich bei Zahlungsaufforderungen der Bank an ihren Kundenbetreuer. Gehen Sie am Telefon oder über WhatsApp gegenüber vermeintlichen Familienangehörigen auf Nummer Sicher: suchen Sie den Kontakt mit denen ihnen bekannten Adressdaten zu der entsprechenden Person. Nutzen Sie nicht die ihnen angebotenen Kontakte, verwenden Sie die Ihnen bekannten.
Beachten Sie auch folgende Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 an.
- Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
- Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
- Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst über die Tasten ein.
- Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
- Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.