Landau

Dienstag, 6. September 2022

Die Lust am Lesen wecken: Stadtbibliothek Landau verschenkt im Rahmen der landesweiten Leseförderaktion „Schultüte“ Bibliotheksausweise an Schulanfängerinnen und Schulanfänger

Ein kleines Bilderbuch, ein Elternbrief zur Leseförderung und ein Gutschein für
den eigenen Bibliotheksausweis: Die „Schultüte“, die die Stadtbibliothek Landau
jetzt über die Grundschulen im Rahmen der gleichnamigen landesweiten
Leseförderaktion an alle neuen Erstklässerinnen und Erstklässer in der
Südpfalzmetropole verteilen lässt, ist quasi ein Starter-Kit für künftige
Bücherwürmer. In der Stadtbibliothek wartet auf sie und ihre Eltern ein großer
Bestand an Erstlesebüchern.

„Lesen ist eine Grundkompetenz, die die Schülerinnen und Schüler in ihren
ersten Schuljahren erlernen. Sie ist aber nicht nur im Schulalltag und überhaupt
im ganzen Leben von größter Bedeutung, sondern öffnet schon den Jüngsten
Tore in die wunderbare Welt der Literatur“, betont Bürgermeister Dr.
Maximilian Ingenthron. „Die Bibliothek möchte die Kinder deshalb als
Bildungspartnerin begleiten – ergänzend zur Schule und auch lange darüber
hinaus. Die regelmäßige Bibliotheksnutzung und der Umgang mit Büchern
sollen schon von klein auf gefördert werden und zeigen, wie wertvoll, spannend,
lustig und informativ die Welt der Bücher sein kann.“

„In der Stadtbibliothek Landau finden Leseanfängerinnen und -anfänger eine
große Auswahl an Erstlesestoff“, so die Bibliotheksleiterin Miriam Jöst. „Wir
haben beispielsweise Geschichten mit Silbentrennung oder Bildergeschichten, in
denen einzelne Wörter durch Bilder ersetzt werden sowie Bücher, die Kinder in
großer und Eltern in kleiner Schrift abwechselnd gemeinsam lesen können. 

Außerdem gibt es viele spannende Sachbücher, DVDs, CDs, Zeitschriften und
Tonies zu entdecken.“

Die Stadtbibliothek freut sich über viele große und kleine Besucherinnen und
Besucher. Sie ist montags und dienstags von 14 bis 18 Uhr, donnerstags und
freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet.

Die Aktion „Schultüte“ ist Teil der Kampagne „Lesespaß aus der Bücherei“. Sie
wird vom Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Landesinitiative „Leselust in
Rheinland-Pfalz“ gefördert und vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
koordiniert. Informationen zu dieser und weiteren landesweiten
Leseförderaktionen gibt es im Internet unter www.lbz.rlp.de.

Dienstag, 6. September 2022

Skate-Workshop und Skate Jam auf dem Untertorplatz: Streetwork der Stadt Landau, Bagage und Skate Kollektiv Landau laden ein

Auf die Bretter, fertig, los: Am Samstag, 10. September, veranstaltet die
Streetwork der Stadt Landau in Kooperation mit dem Bagage und dem Skate
Kollektiv Landau einen Skate-Workshop für Kinder und Jugendliche sowie einen
Skate Jam am Untertorplatz. Auf die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs
warten tolle Preise.

Von 14 bis 16 Uhr können Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren bei einem kleinen
Skate-Workshop den Umgang mit dem Skateboard lernen. Es wird um das
Mitbringen von eigener Ausrüstung gebeten, notfalls können vor Ort aber auch
Helm, Schoner und Boards ausgeliehen werden. Ab 17 Uhr zeigen dann die
Fortgeschrittenen beim Skate Jam ihr Können.

Dienstag, 6. September 2022

Künftiger OB Dr. Geißler bezieht Büro im Landauer Rathaus – Hirsch und Geißler: „Wollen reibungslosen Übergang der Amtsgeschäfte“ – Termine für Amtseinführung und Verabschiedung stehen

Der amtierende Landauer Oberbürgermeister Thomas Hirsch und sein gewählter
Nachfolger Dr. Dominik Geißler, der zum Jahreswechsel die Stadtführung
übernimmt, sitzen in den nächsten Wochen im Landauer Rathaus Tür an Tür. Um
den guten Übergang vorzubereiten, hat Hirsch für seinen Nachfolger im
Konferenzraum des Stadtvorstandes ein „vorübergehendes Büro“ einrichten lassen:
„Wir wollen die Zeit bestmöglich nutzen, um einen reibungslosen Übergang der
Amtsgeschäfte zu gestalten; viele Themen, die jetzt bearbeitet werden müssen,
reichen über den Jahreswechsel hinaus“, so Hirsch und Geißler in einer
gemeinsamen städtischen Mitteilung.

Die weiteren Planungen für städtische Projekte und auch die Vorbereitungen auf die
zu erwartende Energiekrise sowie ein eventuell notwendiges Corona-Management
werde man in den nächsten Wochen eng miteinander abstimmen.
„Wir wollen erneut alles tun, um unsere Stadt und ihre Bürgerschaft, die örtliche
Wirtschaft und die städtische Gesellschaft gut durch diese schwierige Zeit zu
bringen.“ Die sozialen Folgen der aktuellen Preis- und Kosten-Entwicklungen
könnten auf kommunaler Ebene nicht abgefangen werden, darin sind sich Hirsch
und Geißler einig. Aber neben den hoffentlich schnell kommenden Entlastungen
seitens des Bundes wollen sie über das solidarische Miteinander in der Stadt so viel
Hilfe und Unterstützung vor Ort organisieren wie möglich.

Geißler will die kommenden Wochen außerdem nutzen, um weitere Vorbereitungen
für seinen Amtsantritt zu treffen: Dazu gehören Fragen der künftigen
Verwaltungsorganisation und der künftigen Dezernatsverteilung, Überlegungen zum 

Haushalt 2023, der vom neuen Stadtchef in der Januar-Sitzung des Stadtrates
eingebracht wird, sowie erste Terminvorbereitungen für das kommende Jahr.

Die Einführung des neuen Stadtchefs wird in der Stadtratssitzung am 13. Dezember
erfolgen. Der scheidende Oberbürgermeister will sich im Rahmen eines Empfangs
am Sonntagvormittag, 16. Dezember, aus dem Amt verabschieden – um die Zeit bis
zum Jahreswechsel für letzte Vorbereitungen auf sein neues Amt an der Spitze des
Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz zu nutzen.

Ob und in welcher Form es einen Neujahrsempfang 2023 gibt, werde Geißler in
Kürze entscheiden, heißt es aus dem Rathaus.

Dienstag, 6. September 2022

Betrunkener verletzt Kellnerin

 Wegen Körperverletzung ermittelt die Polizei Landau gegen einen
41 - Jährigen, welcher am Sonntag gegen 16.45 Uhr eine Kellnerin während ihrer
Arbeit im Außenbereich eines Cafes in der Markstraße zu Boden stieß. Die 23 -
jährige Bedienung erlitt durch den Sturz eine Schürfwunde am Arm und zog sich
eine blutende Lippe zu. Der Tatverdächtige war betrunken. Er pustete bei einem
Atemalkoholtest 1,66 Promille und attackierte die Kellnerin grundlos. Die
Polizisten verwiesen ihn der Örtlichkeit.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Landau
Dennis Hook

Telefon: 06341-287-2002
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Dienstag, 6. September 2022

Im Rückstau aufgefahren

 Am 04.09.2022, gegen 16.15 Uhr, kam es auf der A65, Richtung
Karlsruhe, zwischen Landau-Zentrum und Landau-Süd, zu einem Auffahrunfall
zwischen zwei PKW. Aufgrund der Baustelle hatte sich ein Rückstau gebildet, in
dem ein 29-jähriger Mercedes-Fahrer aufgrund eines vorausfahrenden Fahrzeuges
abbremsen musste. Dies bemerkte ein dahinterfahrender 24-jähriger Volvo-Fahrer
zu spät und fuhr dem Mercedes auf. Hierbei wurde der Mercedes auf den linken,
abgesperrten Fahrstreifen, geschoben. Der Volvo-Fahrer verletzte sich hierbei
leicht. Der Mercedes-Fahrer und ein im Fahrzeug befindliches Kleinkind wurden
ebenfalls leicht verletzt und kamen vorsorglich in ein Krankenhaus. Die
Beifahrerin im Mercedes blieb unverletzt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden
von ca. 16000 Euro. Während der Unfallaufnahme musste die Fahrbahn für 20
Minuten voll gesperrt werden. Die Feuerwehr war mit sieben Mann und drei
Fahrzeugen im Einsatz. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Edenkoben
Jörg Dausch

Telefon: 06323 955 0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
 

Dienstag, 6. September 2022

Verkehrsunfall am Stauende - zwei Personen verletzt

Am Freitag, 02.09.2022 ereignete sich um 18:00 Uhr
ein Verkehrsunfall auf der A65 in Fahrtrichtung Ludwigshafen. Dabei fuhr ein
48-jähriger Mann aus dem Schwarzwald mit seinem Sattelzug am Stauende auf den
vor ihm abbremsenden Pkw auf. Der 48-jährige Fahrer des Peugeot und sein
28-jähriger Beifahrer wurden durch den Aufprall leicht verletzt und in ein
umliegendes Krankenhaus gebracht. Ihr Pkw war nicht mehr fahrbereit und musste
abgeschleppt werden. Es entstand ein Schaden von ca. 15500EUR. Aufgrund des
Verkehrsunfalles kam es zu weiteren Verkehrsbehinderungen.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Edenkoben
Nicole Weber

Telefon: 06323-9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Dienstag, 6. September 2022

Reifenstecher beschädigt sieben Fahrzeuge

Ein unbekannter Täter zerstach am Donnerstagvormittag die Reifen
an sieben Fahrzeugen. Die Autos waren auf dem Parkplatz des Hauptbahnhofs in der
Woogstraße abgestellt. Die Tat ereignete sich in der Zeit zwischen 6:00Uhr und
11:20Uhr. Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können werden
gebeten sich bei der Polizei in Landau zu melden. Tel.: 06341/2870;
pilandau@polizei.rlp.de

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Landau
Michaela Rillig

Telefon: 06341-287-2003
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Dienstag, 6. September 2022

Anstoß nicht bemerkt und davongefahren

Gestern Mittag (31.08.2022), gegen 16.10 Uhr, kam es auf der
A65, Fahrtrichtung Karlsruhe, in Höhe der Anschlussstelle Landau-Zentrum, zu
einem Auffahrunfall. Zu diesem Zeitpunkt bildete sich ein Rückstau und eine
Mercedes-Fahrerin mit HD-Kennzeichen fuhr auf einen Sattelschlepper auf, der von
dem Anstoß nichts bemerkt hatte und weitergefahren war. Von dem LKW ist nichts
näheres bekannt. Am Mercedes entstand Schaden von ca. 1500 Euro.

Zeugen mögen sich bitte bei der Polizei Edenkoben melden.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Edenkoben
Jörg Dausch

Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau

 

Mittwoch, 31. August 2022

Wirtschaften in Krisenzeiten: Stadt Landau stellt Entwurf des Nachtragshaushalts 2022 vor – Digitale Informationsveranstaltung am Montag, 5. September

Nachtragshaushalt zwischen Pandemie, Ukraine-Krise und Stadtentwicklung:
Der Stadt Landau ist es im Entwurf des Nachtragshaushalts für das Jahr 2022
gelungen, trotz zahlreicher Herausforderungen ihr Defizit von rund 3,6
Millionen im Ursprungshaushalt auf knapp 2,6 Millionen Euro zu verringern. Das
ist der geringste Fehlbetrag in einem Landauer Haushalt seit Einführung der
doppelten Buchführung im Jahr 2007. Wie in den vergangenen Jahren auch,
wird das neue Zahlenwerk den Landauerinnen und Landauern bei einer eigenen,
digitalen Informationsveranstaltung vorgestellt.

„Nachtragshaushalte setzen im Unterschied zu »normalen« Haushalten keine
eigenen politischen Akzente bzw. bringen keine neuen Projekte ein, sondern
dienen zum Nachsteuern – angepasst an die tatsächliche Entwicklung im
Haushaltsjahr, etwa bei den Steuereinnahmen“, erläutert OB Thomas Hirsch im
Vorfeld der Veranstaltung. Die Verwaltung wird die schwere, aber spannende
Kost am Montag, 5. September, ab 17:30 Uhr vorstellen.

Bürgerinnen und Bürger, die an der digitalen Informationsveranstaltung
teilnehmen möchten, werden gebeten, sich per E-Mail an presse@landau.de
anzumelden und erhalten dann die Zugangsdaten.

Mittwoch, 31. August 2022

„Wichtiger Ankerpunkt im täglichen Leben“: Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron stattet Landaus Sozialgaststätte Terrine einen Besuch ab

Essen und mehr – das verspricht die Terrine in Landau ihren Gästen seit nunmehr
fast zwei Jahrzehnten. Immer montags, mittwochs und freitags können
Menschen in der Sozialgaststätte im Haus der Evangelischen Stadtmission in der
Bismarckstraße für einen Euro eine von Ehrenamtlichen frisch zubereitete
Mahlzeit erhalten und die Gesellschaft und den Austausch mit anderen erleben.
Um seine Anerkennung für diese wichtige Arbeit auszudrücken, hat

Bürgermeister und Sozialdezernent Dr. Maximilian Ingenthron dem Terrine-
Team jetzt einen Besuch abgestattet.

„Im Jahr 2004 machten sich engagierte Bürgerinnen und Bürger auf den Weg,
um in Landau eine neue Art der Gastronomie und Stätte der Begegnung in
einem zu schaffen“, erklärt Dr. Ingenthron. „Mittlerweile sind bei der Terrine
drei Kochteams plus Einkäuferinnen und Einkäufer – sprich insgesamt ca. 20
Helferinnen und Helfer – ehrenamtlich beschäftigt, die an jedem Öffnungstag
rund 50 Mahlzeiten ausgegeben.“ Der Sozialdezernent dankt dem Verein um
seinen Vorsitzenden Artur Hackert herzlich für dieses Engagement im Zeichen
der Mitmenschlichkeit und Solidarität. „Es ist einfach wunderbar, dass es dieses
Angebot bei uns gibt. Man spürt, dass der Besuch der Einrichtung bei vielen ein
wichtiger Ankerpunkt im täglichen Leben ist.“ Es sind zumeist ältere, oft
alleinstehende Menschen, die den Weg zur Terrine finden.

Weitere Helferinnen und Helfer in den Kochteams der Terrine sind herzlich
willkommen. Außerdem freut sich der Verein über neue Mitglieder sowie über Geldspenden. Weitere Informationen sind online unter www.terrine-landau.de
zu finden.