Tagesmeldungen

Mittwoch, 31. August 2022

Unfall durch kurzzeitigen Schwindel

Am 29.08.2022, gegen 11:00 Uhr, fuhr eine 65-jährige
PKW-Fahrerin die Rehhofstraße in Richtung Mannheimer Straße. Hierbei wurde der
Fahrerin eigenen Angaben zufolge kurzzeitig schwindelig, sodass sie von der
Fahrbahn abkam und mit einem Verkehrszeichen kollidierte. Die 65-Jährige blieb
unverletzt und wurde vorsorglich durch den Rettungsdienst behandelt. An dem PKW
und dem Verkehrszeichen entstand Sachschaden von etwa 14.000 Euro. Der PKW wurde
abgeschleppt und die Fahrbahn aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe gereinigt.
Ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs wurde eingeleitet.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://www.polizei.rlp.de/?id=1377
 

Mittwoch, 31. August 2022

„Wichtiger Ankerpunkt im täglichen Leben“: Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron stattet Landaus Sozialgaststätte Terrine einen Besuch ab

Essen und mehr – das verspricht die Terrine in Landau ihren Gästen seit nunmehr
fast zwei Jahrzehnten. Immer montags, mittwochs und freitags können
Menschen in der Sozialgaststätte im Haus der Evangelischen Stadtmission in der
Bismarckstraße für einen Euro eine von Ehrenamtlichen frisch zubereitete
Mahlzeit erhalten und die Gesellschaft und den Austausch mit anderen erleben.
Um seine Anerkennung für diese wichtige Arbeit auszudrücken, hat

Bürgermeister und Sozialdezernent Dr. Maximilian Ingenthron dem Terrine-
Team jetzt einen Besuch abgestattet.

„Im Jahr 2004 machten sich engagierte Bürgerinnen und Bürger auf den Weg,
um in Landau eine neue Art der Gastronomie und Stätte der Begegnung in
einem zu schaffen“, erklärt Dr. Ingenthron. „Mittlerweile sind bei der Terrine
drei Kochteams plus Einkäuferinnen und Einkäufer – sprich insgesamt ca. 20
Helferinnen und Helfer – ehrenamtlich beschäftigt, die an jedem Öffnungstag
rund 50 Mahlzeiten ausgegeben.“ Der Sozialdezernent dankt dem Verein um
seinen Vorsitzenden Artur Hackert herzlich für dieses Engagement im Zeichen
der Mitmenschlichkeit und Solidarität. „Es ist einfach wunderbar, dass es dieses
Angebot bei uns gibt. Man spürt, dass der Besuch der Einrichtung bei vielen ein
wichtiger Ankerpunkt im täglichen Leben ist.“ Es sind zumeist ältere, oft
alleinstehende Menschen, die den Weg zur Terrine finden.

Weitere Helferinnen und Helfer in den Kochteams der Terrine sind herzlich
willkommen. Außerdem freut sich der Verein über neue Mitglieder sowie über Geldspenden. Weitere Informationen sind online unter www.terrine-landau.de
zu finden.

Mittwoch, 31. August 2022

Hund vor Tierarztpraxis abgestellt - Zeugensuche

Am Morgen des 29.08.2022 wurde ein kleiner Hund vor einer
Tierarztpraxis in der Weinstraße Süd in einer Tasche abgestellt. Es handelte
sich hierbei um einen ca. 4-5 Monate alten Rüden, vermutlich ein Mops oder
Mops-Mischling.

Zeugen, die Hinweise zum Eigentümer geben können oder das Abstellen des Hundes
beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim
unter 06322 963-0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung
zu setzen.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Thomas Wymar, Polizeihauptkommissar

Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 202
Telefax: 06322 963 120
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
 

Mittwoch, 31. August 2022

Aktueller Stand Verbreitung Coronavirus im Landkreis Bad Dürkheim

Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts


Seit Ausbruch des Coronavirus sind nach aktuellem Stand (30.
August 2022, 14 Uhr) im Zuständigkeitsbereich des
Gesundheitsamts Bad Dürkheim 59.824 Personen positiv auf das
Coronavirus getestet worden; 40.731 im Landkreis Bad
Dürkheim und 19.093 in der Stadt Neustadt. Seit der letzten
Meldung sind 77 Neuinfektionen im Landkreis hinzugekommen.
In Neustadt sind 33 Neuinfektionen hinzugekommen.
Im Landkreis sind momentan 1.494 aktive Infektionen mit dem
Coronavirus bekannt. 39.002 Personen sind im Kreisgebiet
wieder genesen. In Neustadt sind 18.329 Personen wieder
gesund, es sind 695 aktive Infektionen bekannt.
Leider sind bislang 235 Personen aus dem Landkreis und 69
Personen aus Neustadt in Zusammenhang mit Covid-19
verstorben.

Mittwoch, 31. August 2022

Sicher unterwegs auf dem Elektrofahrrad: Stadt und Volkshochschule Landau laden am Samstag, 24. September, zum Fahrsicherheitstraining für Seniorinnen und Senioren

Radfahren fördert die Gesundheit, erhält die Mobilität und bereichert das Leben.
Dabei greifen ältere Menschen immer häufiger auf das Pedelec bzw.
Elektrofahrrad zurück. Um Seniorinnen und Senioren auf Unfallgefahren im
Straßenverkehr aufmerksam zu machen und ihnen Sicherheit für ihre Ausflüge
auf zwei Rädern zu bieten, veranstaltet die Volkshochschule Landau in
Kooperation mit der Beauftragten für die Belange älterer Menschen der Stadt
Landau, Ulrike Sprengling, am Samstag, 24. September, von 10 bis 13 Uhr, ein
Fahrradtraining.

Alexandra Meyer und Steffen Neu Verkehrssicherheitsberatende bei der
Polizeiinspektion Landau, informieren über neue Regelungen, die Radfahrende
im Straßenverkehr betreffen. Im praktischen Part des Trainings schauen sich die
beiden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestimmte Fahrsituationen
genauer an und zeigen den Pedelecfahrerinnen und –fahrern, was sie besonders
beachten müssen. Dazu gehören etwa Informationen über eine ergonomische
Sitzposition, richtiges Bremsen oder sicheres Kurvenfahren.

Das Angebot richtet sich nicht nur an Elektrofahrrad-Neulinge und
Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger. Auch Fahrerinnen und Fahrer, die
schon länger mit dem Pedelec unterwegs sind, können von dem
Sicherheitstraining profitieren.

Mittwoch, 31. August 2022

Vollsperrung aufgehoben

Die Vollsperrung nach Verkehrsunfall im Bereich der AS Landau
Zentrum der BAB65 in Fahrtrichtung Ludwigshafen ist aufgehoben. Nach aktuellem
Ermittlungsstand kam es hier zuvor zunächst zwischen zwei Sattelzügen zu einem
Auffahrunfall und im Folgenden hierdurch zu einem weiteren Auffahrunfall
zwischen einem Klein-LKW und einem PKW. Eine Person wurde leicht verletzt.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Edenkoben
P. Zindel, PHK

Telefon: 06341-9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
 

Mittwoch, 31. August 2022

Vollsperrung nach Unfall

Aktuell ist die BAB65 in Fahrtrichtung Ludwigshafen nach einem
Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen, darunter zwei Sattelzügen, im
Baustellenbereich zwischen den AS Landau Süd und Landau Landau Zentrum voll
gesperrt. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich weiträumig
zu umfahren.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Edenkoben
P. Zindel, PHK

Telefon: 06323-9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
 

Mittwoch, 31. August 2022

Hand in Hand für eine sichere Versorgung

Der Energie- und Bäderbetrieb Hauenstein hat sich für
die Zukunft gut aufgestellt: Mit der Unterstützung der
SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG und
der Pfalzwerke Netz AG hat der Eigenbetrieb der
Gemeinde ab dem 1. Januar 2023 zwei starke Partner
an seiner Seite. Die SWK übernehmen die Werkleitung
und alle energiewirtschaftlichen und kaufmännischen
Tätigkeiten, einschließlich des Kundenservices vor
Ort. Die Pfalzwerke Netz AG ist verantwortlich für die
Überwachung und den technischen Betrieb der Netze
und damit für die Versorgungssicherheit. Die
Vertragsunterzeichnung fand am 29. August 2022 in
Hauenstein statt. Die Kooperation ist eine durchaus
außergewöhnliche Bündelung von Potenzialen.
Üblicherweise stehen die beiden Partner – SWK
Stadtwerke Kaiserslautern und Pfalzwerke Netz AG – in
der Energielandschaft im direkten Wettbewerb, wenn
es um Stromkonzessionen in der Region geht.

Für kleinere oder mittelgroße Stadt- und Gemeindewerke wird es
immer herausfordernder, die Daseinsvorsorge aufgrund sich
verändernder Strukturen, personeller Ressourcen und
energiewirtschaftlicher Anforderungen zu gewährleisten. Vor
diesem Hintergrund hat auch der Energie- und Bäderbetrieb
Hauenstein nach Lösungen gesucht, um diesen
Herausforderungen auch in Zukunft gerecht zu werden.

Michael Zimmermann, Ortsbürgermeister der Gemeinde
Hauenstein erklärt: „Ein Eigenbetrieb in unserer Größe kommt
ohne Zusammenarbeit und Unterstützung nicht weiter. Die SWK
haben bereits in der Vergangenheit bei verschiedenen
Fragestellungen und Themen zuverlässig und erfolgreich Hilfe
geleistet. Gleiches gilt für die Pfalzwerke Netz AG, die bisher
unser Netz gepachtet hatte. Warum also nicht dauerhaft von den
Erfahrungen und den Stärken der beiden profitieren? Mit SWK
und der Pfalzwerke Netz AG haben wir die richtige Wahl
getroffen, um unseren Energie- und Bäderbetrieb langfristig und
dauerhaft zu sichern. Für uns ist es ein entscheidender Faktor,
die lokale Wirtschaftskraft und Lebensqualität vor Ort weiterhin
zu stärken und somit für die Zukunft gut gerüstet zu sein.“

Markus Vollmer und Rainer Nauerz, Vorstände der SWK
Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG, sind sich einig: „Es
zeichnet uns aus, dass wir das Vertrauen des Energie- und
Bäderbetriebs genießen und mit unserer Kompetenz
überzeugen konnten. Wir werten es außerdem als großen Erfolg,

gemeinsam mit der Pfalzwerke Netz AG eine Lösung gefunden
zu haben, die für alle Beteiligten Vorteile bringt. Die
vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Partnern und
Verantwortlichen in den verschiedenen Unternehmen bietet eine
solide Basis für die Zukunft. Kooperationen wie diese stehen für
eine sichere Daseinsvorsorge und stärken die regionale
Wertschöpfungskette. Deshalb ist es schon lange Teil unserer
Unternehmensphilosophie, unser Wissen und unsere
Erfahrungen weiterzugeben. Wir bieten mittlerweile für rund 20
kleinere und mittlere Gemeinde- und Stadtwerke die
verschiedensten Lösungen an, um die gesamte Region
zukunftssicher aufzustellen.“

Dr. Holger Birl, der zum 1. August 2022 zum Vorstand der
Pfalzwerke Netz AG ernannt wurde, ergänzt: „Auch vor dem
Hintergrund der aktuellen Energiemarkt-Entwicklung kann es nur
ein Gewinn sein, wenn starke, regionale Partner ihr Know-how
bündeln. Die Pfalzwerke stehen seit mehr als 100 Jahren für eine
sichere Energieversorgung in der Pfalz und Saarpfalz und die
Pfalzwerke Netz AG betreut 429 Kommunen. Regional
verwurzelt möchten wir die Lebensqualität der Menschen vor Ort
steigern und die Leistungsfähigkeit unserer Heimat nachhaltig
vorantreiben. Umso mehr freuen wir uns darauf, gemeinsam mit
der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG dazu
beizutragen, den Energie- und Bäderbetrieb Hauenstein in eine
gestärkte Zukunft zu begleiten.“

Mittwoch, 31. August 2022

Alkoholisiert in den Gegenverkehr

Zu einem Verkehrsunfall in der Hauptstraße kam es gestern
Abend (29.08.2022, 19.20 Uhr), weil eine 43 Jahre alte Frau ihrer Wartepflicht
nicht nachkam und an einem geparkten PKW vorbeifuhr, obwohl ihr eine 35-jährige
Autofahrerin entgegenkam. Bei der Unfallaufnahme schlug den Beamten eine
Alkoholfahne entgegen, die einen Alkotest nach sich zog. Mit über 2 Promille
qualifizierte sich die 43-Jährige für die Blutprobe. Ihre Fahrerlaubnis wurde
einkassiert. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Die Gesamtschadenshöhe liegt
bei über 500 Euro.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron

Telefon: 06323 955 100
www.polizei.rlp.de/pd.landau
 

Mittwoch, 31. August 2022

Trunkenheit im Verkehr

In der Nacht von Samstag, 27.08.2022 auf Sonntag,
28.08.2022 wurde durch aufmerksame Verkehrsteilnehmer ein Pkw gemeldet, der in
Schlangenlinien den Kaiserwörthdamm in Ludwigshafen befahren würde. Der Pkw
konnte durch Beamte der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 angehalten und einer
Verkehrskontrolle unterzogen werden. Bei dem 19-jährigen Fahrzeugführer aus
Mutterstadt kann deutlicher Atemalkoholgeruch festgestellt werden. Ein
Atemalkoholtest ergab 1,93 Promille. Dem jungen Mann wird durch einen Arzt eine
Blutprobe entnommen. Ihm wird die Weiterfahrt untersagt und sein Führerschein
wird sichergestellt. Er muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit
im Verkehr verantworten.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Führungszentrale
Andreas Fingerle, PvD
Telefon: 0621-963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q